COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Instituts internen deutsches Anforderungen Corporate Unternehmen Rechnungslegung Bedeutung Institut Deutschland interne Berichterstattung Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 13 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …461 HARTMUT RENZ / KLAUS LACKHOFF Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten 1 Historische Entwicklung… …. Lackhoff 462 1 Historische Entwicklung der Wertpapier Compliance Der Begriff „Compliance“ ist schillernd und wird meist nicht trennscharf verwen- det… …90er Jahre „Compliance“ auch in Deutschland offiziell erwähnt, allerdings nicht in dem als Artikel 1 des zweiten Finanzmarktförderungsgesetzes zum… …Konkretisie- rung der Organisationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen gemäß § 33 Abs. 1 WpHG (BaFin Compliance Richtlinie), in den Anforderungen… …Konkretisierung der §§ 31 und 32 WpHG für das Kommissions-, Festpreis- und Vermittlungsgeschäft der ___________________ 1 Vgl. beispielhaft Jungermann 2009, S… …. 1 Satz 2 Nr. 5 WpHG verantwortlich ist. Dort ist auch verankert, dass í sollten die zur Behebung von Defiziten erforder- lichen Maßnahmen nach § 12… …nance-Struktur von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten (gemeinsam: Insti- tute, § 1 (1b) KWG)) bildet § 25a KWG. Im Mittelpunkt dieser Vorschrift stehen… …Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV)22 die § 25d KWG an das Aufsichtsorgan und § 25c KWG an den Vor- stand. Gemäß § 25a Abs. 1 S. 2 – 5 KWG sind die… …erforderlich sind angemes- sene Regelungen zur hinreichend genauen Bestimmung der finanziellen Lage des Instituts, § 25a Abs. 1 S. 6 Nr. 1 KWG, eine… …25a Abs. 1 S. 6 Nr. 2 KWG, sowie einen Prozess, der es den Mitarbeitern unter Wahrung der Vertraulichkeit ihrer Identität ermöglicht, Verstöße gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …. 2014 – VG 1 K 253.12 – telefonische Zufriedenheitsnachfrage darf nicht zur Werbung ­zweckentfremdet werden Eine große deutsche Verlagsgesellschaft ist… …Zufriedenheitsnachfrage könne noch als Bestandteil der Vertragsdurchführung angesehen werden und sei daher durch § 28 Abs. 1 BDSG gedeckt. Die Opt-In-Abfrage sei davon… …gelte als lex specialis abschließend vor § 28 Abs. 1, 2 BDSG, sofern personenbezogene Daten für Zwecke des Adresshandels oder der Werbung verarbeitet… …werden. Ein Rückgriff auf § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG wäre jedoch auch ungeachtet dieser systematischen Erwägungen für die Klägerin nicht zielführend, da… …eines Schuldverhältnisses subsumiert werden könne. Auch ein überwiegendes Interesse der Klägerin gem. § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG sei im Hinblick auf die… …des Zweckbindungsgrundsatzes in § 28 Abs. 1 BSDG ausgesprochen. Die zulässige Zufriedenheitsnachfrage darf nicht als Türöffner für zweckfremde… …folgten der Argumentation der Verbraucherschützer und erachteten die Klauseln als unangemessene Benachteiligung der Verbraucher gem. § 307 Abs. 1 S. 2 BGB… …dem russischen Markt aktiv sind und sich unter anderem gezielt an russische Nutzer richten, erfordern daher ab 1. September 2016 einen inländischen 196…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 29: Lage- und Managementberichterstattung 1. Einleitung 2. Der handelsrechtliche… …Verhältnis von nationalem Lagebericht und Managementbericht nach IFRS Lage- und Managementberichterstattung 679 Rechtsgrundlagen HGB und IFRS 1… …§§ 289/315 HGB (Konzern-)Lagebericht DRS 20 Konzernlagebericht PS MC IFRS Practice Statement „Management Commentary“ vom 8.12.2010 1. Einleitung 2Die… …Fehlens eines mit dem deutschen Lagebericht vergleichbaren Infor- mationsinstruments in den IFRS – mit §§ 315a Abs. 1 bzw. 325 Abs. 2a HGB für alle… …und Erläuterung des Abschlusses ist zwar seitdem konzeptionell als Bestandteil der 1 Vgl. Krawitz, N./Hartmann, C., in: WPg 2006, S. 1262. 2 Vgl. zum… …ergänzen. 2. Der handelsrechtliche Lagebericht nach §§ 289/315 HGB 6 Wie einleitend dargestellt, haben deutsche IFRS-Anwender weiterhin gem. §§ 315a Abs. 1… …(Konzern-)Lageberichterstattung regeln dabei grundsätzlich die §§ 289 bzw. 315 HGB. 2.1 Wirtschaftsbericht 7 Die Lageberichterstattung nach §§ 289 bzw. 315 Abs. 1 HGB hat den… …, Working Capital und Eigenkapitalquote als mögliche Leistungsin- dikatoren. In §§ 289 Abs. 3 bzw. 315 Abs. 1 Satz 4 HGB definiert der Gesetzgeber zudem eine… …Unternehmen nach §§ 289 bzw. 315 Abs. 1 HGB – stets unter Angabe zugrunde lie- gender Annahmen – die voraussichtliche Entwicklung einschließlich wesentlicher… …in DRS 20 auf einen Prognosehorizont von nunmehr 1 Jahr, allerdings bei erhöhter Prognoseintensität, festgelegt. 10 Vgl. Ellrott, H, in: Beck’scher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Vorräte

    Michael Billmann, Jens Ruoff
    …Michael Billmann, Jens Ruoff Kapitel 12: Vorräte 1. Ansatz und Ausweis von Vorräten 1.1 Ansatzvoraussetzungen 1.2 Ausweis 2. Erstbewertung von… …39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS 41 Landwirtschaft 1. Ansatz und Ausweis von Vorräten 1.1 Ansatzvoraussetzungen 2Grundsätzlich werden… …es allerdings zwei Ausnahmefälle: 1. Vorräte, die nach IAS 2.2 kategorisch aus dem Anwendungsbereich des IAS 2 ausgeschlossen sind, obwohl sie die… …Jahresende 2012 noch 3.328 Stück auf Lager liegen (Stückpreis 1.299,88 EUR). 1 Vgl. Kümpel, T., in: DStR 2005, S. 1154. + Anschaffungspreis +… …, O.H./Schmitt, G.A., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 36. Michael Billmann, Jens Ruoff 264 Nach IAS 23.5… …. H./Schmitt, G. A., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 78. Vorräte 265 2.2 Herstellungskosten 12Die… …., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 48. Michael Billmann, Jens Ruoff 268 produktionsbezogen sind, bei den jeweiligen Vorräten in den… …Voraussetzungen im IAS 23 erfüllt sind. Ein Wahlrecht bestand für Geschäfts- jahre, die vor dem 1. Januar 2009 begonnen haben. 19 Es sei denn, sie sind im… …Rechnungslegung nach IFRS 2011, 7. Aufl., 2011, Abschnitt 8, Rz. 30. 25 Vgl. Jacobs, O.H./Schmitt, G.A., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2… …., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 84. Die Gelb AG hat im aktuellen Geschäftsjahr für gleichwertige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …erkenn­baren Erwägungen angestellt, ob alternativ zur Einziehung eine weniger einschneidende Maßnahme gem. § 74b Abs. 2 S. 1 StGB in Betracht käme, die den Zweck… …erwartet werden. Quelle: sh.juris.de ♦VGH Baden-Württemberg, Urt. v. 30. 7. 2014 – 1 S 1352/13 – Strikte Zweckbindung eines ausschließlich zu… …verletzt sei. Das Gericht ermittelt im Wege der Auslegung das Verhältnis des Löschanspruchs gem. § 23 Abs. 1 Nr. 2 LDSG und der Regelung über die Speicherung… …unternehmens- oder behördeninternen Rechtsbeziehungen regelt, sondern ausweislich § 1 TKG den Wettbewerb zwischen Telekommunikationsunternehmen gewährleisten soll… …der Speicherung der IP-Adressen zur Störungsprä­vention durch den Telekommunikationsanbieter gem. § 100 Abs. 1 TKG abschließend geklärt sein. Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 4a EU-ProspV Schema für Aktienregistrierungsformulare bei komplexer finanztechnischer Vorgeschichte oder bedeutenden finanziellen Verpflichtungen

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …oder bedeutenden finanziellen Verpflichtungen (1) Hat der Emittent eines unter Artikel 4 Absatz 2 fallenden Wertpapiers eine komplexe… …Gesellschaft als dem Emittenten in das Registrierungs- formular aufgenommen werden müssen, um die in Artikel 5 Absatz 1 der Richtli- nie 2003/71/EG festgelegten… …zuständige Behörde stützt jedes Ersuchen gemäß Absatz 1 Unterabsatz 1 auf die Anforderungen, die unter Punkt 20.1 des Anhangs I, Punkt 15.1 des An- hangs XXIII… …gerechtfer- tigt sind: ARTICLE 4a Share registration document sched- ule in cases of complex financial his- tory or significant financial commit- ment (1… …read accordingly. (2) The competent authority shall base any request pursuant to the first subpara- graph of paragraph 1 on the require- ments set out… …Fähigkeit des Emittenten, sich unter zumutbarem Aufwand Finanz- informationen über eine andere Ge- sellschaft zu beschaffen. Kann die in Artikel 5 Absatz 1… …geringsten Auf- wand verbundenen Variante der Vorzug zu geben. (3) Von Nummer 1 unberührt bleibt die durch nationale Rechtsvorschriften ge- gebenenfalls… …festgelegte Verantwortung anderer Personen für die im Prospekt enthaltenen Informationen, wozu auch die in Artikel 6 Absatz 1 der Richtlinie 2003/71/EG… …genannten Personen zählen. Diese Personen sind vor allem dafür verantwortlich, dass sämtliche von der zuständigen Behörde gemäß Nummer 1 geforderten… …Informationen in das Regis- trierungsformular aufgenommen wer- den. (4) Für die Zwecke der Nummer 1 wird ein Emittent als Emittent mit komplexer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Typische Prüfungsfelder im Enforcement

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …einer hohen Bedeutung für das Prüfverfahren ausgegangen werden kann222:  1. Unternehmenserwerbe  und  damit  verbundene  Kaufpreisallokationen  (IFRS 3)  2. Wertminderung von Vermögenswerten (IAS 36)  3. Ansatz  und …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. II EU-ProspV Modul für Pro forma-Finanzinformationen

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …Mindestangaben Anh. II EU-ProspV d‘Arcy 409 ANHANG II Modul für Pro forma-Finanz- informationen 1. Die Pro forma-Informationen müssen eine… …Rechnungslegungsstrategien konsistent sind, und müssen Folgendes umfassen: ANNEX II Pro forma financial information buil- ding block 1. The pro forma information must in-… …. Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Abgrenzung zwischen Pro forma-Finanzinformationen und Darstellungen im Zusammen- hang mit einer… …komplexen Finanzhistorie . . . . . . . . . . . . . . . 2 III. Angabepflichten zu Pro forma-Finanzinformationen, Ziff. 1… …ei- nes Wirtschaftsprüfers quasi bindend wirkt.4 Dies entspricht auch der Ver- 1 Schlitt/Schäfer sprechen in diesem Zusammenhang von einem… …Paradigmenwechsel. AG 2005, 498, 504. 2 Dies ergab sich aus Ziff. 4.1.8. (1) 1. Regelwerk Neuer Markt. Siehe auch d'Arcy/Leuz, DB 2000, 385, 386. 3 ESMA, Q&A, 21st… …dieser Gesellschaften nicht ausreichend infor- miert wäre.9 In diesen Fällen gelten die Informationspflichten gem. Art. 5 Abs. 1 ProspektRL nur als erfüllt… …Geschäftstätigkeit nicht oder nur 5 Meyer, in: Frankf Komm WpPG, Anh. II EU-ProspV Rn. 1; Fingerhut, in: Just/Voß/Ritz/ Zeising, WpPG, Anh. II EU-ProspV Rn. 6. 6… …sowie die Komm. zu Anh. I EU-ProspV, Rn. 149 ff. 8 Art. 4 a EU-ProspV eingeführt durch Art. 1 VO (EG) 211/2007 v. 27.02.2007 sowie CESR, advice… …, historical financial information, Ref: CESR/05-582. 9 Erwg. 2, VO (EG) 211/2007. 10 Art. 4 a Abs. 1 Satz 1 EU-ProspV sowie Erwg. 3, VO (EG) 211/2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …55 DIETER GRAMLICH Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken � 1 Corporate Governance der Banken in… ….............................................................................................. 77� D. Gramlich 56 1 Corporate Governance der Banken in verändertem Kontext Die Verwerfungen auf den Finanzmärkten haben auch an der… …siert (vgl. Abb. 1). Diese wird im Folgenden auch als systemorientierte Corporate Governance beziehungsweise als „Systemic Governance“ bezeichnet… …. ___________________ 1 Vgl. Deutsche Bundesbank 2011, S. 35 f.; Liikanen 2012, S. X. Demgegenüber stellt Adams 2012, S. 7, 27, fest, dass auf Basis formaler… …Haan/Stellinga 2013, S. 32í34. Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken 57 Abb. 1: Ausrichtung von einer… …Prämisse der systemimmanenten Stabilität und des automatischen Gleichgewichts (Kybernetik 1. Ordnung) hin zu einem Ansatz, der die grund- sätzlichen… …Annahme: Gleichgewicht Æ Kybernetik 1. Ordnung, Fort- schreibung der Vergangenheit Finanzieller Bankwert Æ Economic Value Einzelgeschäfte und Treasury… …„simplicity as an additional objective“ für die Regulierung. Haldane/Madouros 2012, S. 1, bemerken knapp: „Less is More“. 56 Vgl. Franke 2013, insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    …33 CHRISTOPH J. BÖRNER Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung � 1� Einleitung… ….............................................................................................. 53� C. Börner 34 1 Einleitung Corporate Governance in Banken weist einige Besonderheiten im Vergleich zu In- dustrie- und… …typisierende Darstellung erfolgen, für die aber – offenkundig – Kategorien und Merkmalsausprägungen zu bestimmen ___________________ 1 Vgl. Büschgen/Börner… …„klassische“ Kapitalquote von 8 %, nichtsdestoweniger steigt die Ka- pitalanforderung deutlich an. 1. Bis 2018 wird die Mindestquote an hartem Kernkapital… …sind zusätzliche Kapitalanforderungen zwi- schen 1 % und 2,5 % Kernkapital auferlegt. Neben diesen quantitativen Veränderungen stehen wichtige… …werden. Der Vorschlag lautet, dass das Eigenkapital der Bank (Tier 1- und Tier 2-Kapital) mindestens 3 % der ungewichteten Aktiva zuzüglich einiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück