COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (224)
  • eJournal-Artikel (185)
  • News (31)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagement Grundlagen Institut Deutschland Arbeitskreis deutschen internen Fraud Praxis Corporate Rahmen Anforderungen Risikomanagements Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

445 Treffer, Seite 14 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    §§ 1–12, 48-52, 69–72a BörsZulV Zulassung

    Oliver Seifert, Maren Pfeiffer
    …für die Zulassung von Wertpapieren für den amt- lichen Markt geltenden Vorschriften. Folge dieser – in der Praxis und Literatur nicht unumstrittenen… …festgelegte Sitz.1 Für die Praxis hat die Vorschrift insbesondere im Falle der Zulassung von Wertpapieren aus- ländischer Emittenten Bedeutung, da es der… …diesen Wertpapieren nach Aufnahme der Notierung gewähr- leistet ist. In der Praxis ist die Vorschrift bei der erstmaligen Zulassung von Aktien von nicht… …Praxis gerade nicht den – in der Regel widerstreitenden - Interessen des Publikums und denen des Emittenten im Rahmen einer Ab- wägung durch die… …Praxis nicht ausreichend. 1 Heidelbach, in: Schwark/Zimmer, KapMRK, § 3 BörsZulV Rn. 2. 2 RegBegr. zu § 3 Abs. 2 BörsZulV, BR-Drucks. 72/87, S. 71. 3… …Gebhardt, in: Schäfer/Hamann, KapMG, § 3 BörsZulV Rn. 8. Dauer des Bestehens des Emittenten § 3 BörsZulV Seifert/Pfeiffer 1511 5Ein in der Praxis… …den Aktien gestört. In der Praxis wird aus diesem Grund das Zustimmungs- erfordernis nur dann nicht als eine Störung des Börsenhandels erachtet, wenn… …den Bedürfnissen und Interessen des Publikums Rechnung trägt. Letztlich wird in der Praxis auf den Kreis der im Rahmen der Emission angesprochenen… …auszuschließen, hat die Vorschrift jedoch in der Praxis an Bedeutung verloren. Die im Rahmen einer Neuemis- sion emittierten Wertpapiere werden heute – unabhängig… …Sammelverwahrung bei einer gemäß § 1 Abs. 3 Depotgesetz anerkannten Wertpapiersammel- bank, wie z. B. der Clearstream Banking AG, hinterlegt. Da es in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …, W. (1984): Liquidität, Liquidierbarkeit und Tilgbarkeit (Teil I), in: Der Betrieb 1984, Heft 46, S. 2361. 3 Vgl. Le Coutre, W. (1926): Praxis der… …Praxis werden für die langfristige Fi- nanzplanung fünf Jahre, die mittelfristige zwei Jahre und die kurzfristige 1 Jahr vorgeschlagen. Diesem Vorschlag… …Vielschichtigkeit der Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in der Praxis legt es nahe, diesen Begriff im Rahmen der Finanzplanung von Unterneh- men näher zu… …Un- ternehmen sind insgesamt zu betrachten, um die Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in der Praxis präziser erfassen zu können… …Zahlungsströme zur Optimierung der Liquidität leicht, weil sie diese direkt aus der Finanzrechnung entnehmen können. In der Praxis hat sich das dreigliedrige… …Prognoseverfahren vgl. z.B. Hansmann, K.-W. (1995): Prognose und Prognoseverfahren, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 1995, Heft 3, S. 269ff. 34 Zur… …: Betriebswirtschaftswirtschaftliche Forschung und Praxis 1985, Heft 10, S. 836ff. 44 Vgl. z.B. Keitsch, D. ( 2000): Risikomanagement, Stuttgart 2000, S. 59f.; Hager, P. (2004): Corpo-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Neue Korruptionsregister in Hamburg und Schleswig-Holstein

    Compliance-Zertifikat findet erstmals Erwähnung
    RA Dr. Malte Passarge
    …Handlungen der Mitarbeiter zum Unternehmen regelt. Die Frage, ob und inwieweit Straftaten dem Unternehmen zuzuordnen sind, ist für die Praxis von zentraler… …die Praxis aber relevanten Fallgruppen finden sich in der gesetzlichen Regelung nicht. Ferner fehlt es an einer Verknüpfung zur aktiven… …unter dessen Ägide erfolgte, so ist dies ebenfalls offensichtlich nicht sachgemäß. Eine Lösung dieses – in der Praxis tatsächlich oft vorkommenden Falles… …Effektivität in der Praxis, also die Geeignetheit, korrigierende Maßnahmen durchzuführen und präventive Maßnahmen umzusetzen. Die Zertifizierung verfolgt somit… …. Allerdings weist die Umsetzung doch erhebliche Schwächen auf, die dem löblichen Ziel entgegenstehen. Die Praxis wird zeigen, ob die hier aufgezeigten… …Schwierigkeiten umschifft werden können. Vor allem aber ist es Aufgabe der Vergabestellen, abweichend von der Praxis der Bevorzugung des billigsten Angebotes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …Schritte bauen aufeinander auf und müssen in der Praxis strukturiert und lo- gisch geschlossen erfolgen. Eine interessante Beobachtung aus der Praxis ist… …: Balanced Scorecard in Versicherungen, Strategien erfolgreich in der Praxis umsetzen, Wiesbaden 2003, S. 94. sowie Gleißner, W. (2001): Identifikation… …der Praxis umsetzen, Wiesbaden 2003, S. 96ff. 8 Vgl. Weber, J./Weißenberger, B.E./ Liekweg, A. (1999): Risk Tracking and Reporting – Unterneh-… …Scorecard in Versicherungen, Strategien erfolgreich in der Praxis umsetzen, Wiesbaden 2003, S. 125.) Abbildung 6: Verbindung zwischen Organisations- und… …, Loseblattsammlung, Kognos-Verlag, 2001 bis 2006 sowie: Romeike, F. (2003): Balanced Scorecard in Versicherungen, Strategien erfolgreich in der Praxis umsetzen, Wies-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten

    Jürgen Rohrmann, Simone Krines
    …Geschäftsleitung als Ansprechpartner des Aufsichtsorgans vorsieht. Da der Jahresbericht an die Geschäftsleitung jedoch in der Praxis zumeist die Basis für den… …Berichterstattungspflicht der Internen Revision an das Aufsichtsorgan in mindestens vierteljährlichem Rhythmus (§ 25c Absatz 4a KWG) ergänzend eingeführt wurde. In der Praxis… …Geschäftsleitung 16 ist (vgl. hierzu Kapitel 6 „Probleme in der Praxis“). Unabdingbar ist jedoch, dass die einzelnen Berichte in sich und im Vergleich zu den anderen… …Aufsichtsorgan hinaus. In der Praxis sind beide Berichte jedoch häufig auch identisch 23 bzw. das Aufsichtsorgan bekommt eine Kopie des Berichtes der Internen… …Vierteljahresberichterstattung aufzunehmen. Dies ist aufsichtsrechtlich nicht gefordert, jedoch in vielen Häusern bereits gelebte Praxis, da die Abarbeitung der Maßnahmen vielfach… …: „Die Interne Revision im Spannungsfeld zwischen Vorstand und Aufsichtsrat“ S. 7. 28 Vgl. Genossenschaftsverband: Fachinformation „Betriebliche Praxis“ BP… …Revisionshandbuch MaRisk: http://www.diir.de/fachwissen/ revisionshandbuch-marisk/ 31 Vgl. Genossenschaftsverband: Fachinformation „Betriebliche Praxis“ BP 2014/052… …strafrechtlich relevanten Sachverhalten oder bei Vorgängen von besonderer aufsichtsrechtlicher Bedeutung der Fall sein. 34 6. Probleme in der Praxis Insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Literatur zur internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Praxis 2013, S. 571– 588. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; Wertbeitrag des Risikomanagements; Implikationen für die… …; BetterBoss-Pyramide; Bindung von Mitarbeiter an das Unternehmen; Wertschätzung in der Praxis)…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Wessels/Hettinger: Strafrecht Besonderer Teil 1 und Teil 2

    Gerd Ley
    …Praxis also solche erreicht werden soll, zeigt die bereits erwähnte Tatsache, dass Inhalt dieser Lehrbücher nicht nur die in Ausbildung und Examen… …juristischen Studiums orientierte Darstellung zu bieten, andererseits soll auch die Praxis bedient werden. An dieser Stelle darf bereits festgestellt werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …Kreditwesengesetzes (KWG) einen flexiblen und praxis- nahen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements vor, den die In- stitute durch individuelle… …Vorgaben in den MaRisk 43 Im 2. Absatz wird eine Vorgabe definiert, die in der Praxis häufig zu Missver- ständnissen führt. Bei der Entscheidungsfindung… …vorher. In der Praxis stellt auch die Interne Revision wiederholt fest, dass ein Ge- schäftsbereich Geschäftsaktivitäten in „möglicherweise“ neuen… …. Dies gilt auch für das Nicht-Handels-Segment. In der Praxis von Kreditinstituten liegen neuen Märkten oder neuen Ver- triebswegen häufig strategische… …Praxis hat sich eine regelmäßige Kommunikation zwischen den am NPP beteiligten Mitarbeitern bewährt. Dies fördert ein einheitliches Ver- ständnis und… …Ablauforganisation zu installieren. Die Einführung eines neuen Produktes oder eines neuen Marktes bzw. neuen Vertriebsweges ist in der gelebten Praxis ein… …Kreditinstituts zu dokumentieren. In der Praxis muss der vom Markt unabhängige Bereich festlegen, welche Be- standteile der von der initiierenden Einheit… …und Definitio- nen in der Praxis „Einzel-/Sonder-/Grenzfälle“ auftreten werden, in denen die Durchführung bzw. Nichtdurchführung eines NPP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Praxis Projekte aufgesetzt, in denen die Umset- zungsaktivitäten gebündelt bzw. konzentriert werden. ökonomische/ wirtschaftliche Komponente… …berufliche Praxis der Internen Revision 2013 2 Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungs- dienstleistungen… …2005, S.`37. 2 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.`V. (DIIR): Internationale Standards für die be- rufliche Praxis der Internen Revision… …Instituts beratend tätig sein. Dies wird in der Praxis auch häufig im Rahmen der Projektarbeit genutzt, denn hierbei berät die Interne Revision… …werden, um die Erfordernisse der MaRisk im Hin- blick auf die Unabhängigkeit in der Praxis zu erfüllen: 1 Vgl. Ebenda, S.`70. 2 Vgl. MaRisk BT 2.2… …geprüft werden. Innerbetriebliche Darstellung von Projekten Diese werden in der Praxis meist anhand des sogenannten »Phasenmodells« dargestellt… …Wesentlichkeit von Projekten mit einem entsprechenden Gewichtungsfaktor durchgeführt wird. Es ist in der Praxis üb- 1 Vgl. Becker A.: Projektrevision durch die… …Projektrevision als 10 % ihrer Gesamtkosten für Projekte aus. Einige Projekte verfehlen in der Praxis ihre Ziele; das Scheitern ist meist auf ein unzureichendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
    …(impairment) 1.5 Bestimmung des Fair Values und von fortgeführten Anschaffungskosten in der Praxis 2. Hedge Accounting 2.1 Cashflow Hedge 3. Eingebettete… …, aber be- triebliche Praxis bei ähnlichen Verträgen sind, c) die Vertragsgegenstände innerhalb kurzer Zeit gekauft und wieder verkauft werden mit dem… …Kriterium 1: Ausgleich in bar Kriterium 2: Tausch von Finanzinstrumenten IAS 39.6 i.V.m. 39 BC24 1. Betriebliche Praxis des Barausgleichs 2. Kauf/Verkauf… …möglich ist, d.h. die An- wendung des IAS 39 stellt kein Wahlrecht dar.3 Allerdings ist es gängige Praxis, dass im Falle berechtigter Zweifel der physi-… …betriebsgewöhnlichen Bedarf notwen- dig sind, sichergestellt werden. Die betriebliche Praxis eines Barausgleichs solcher Verträge liegt nicht vor. Eine… …Praxis zeigt jedoch, dass diese Kategorie im Industriebereich eher selten genutzt wird. 3) Die Kategorie, die im Industriesektor wohl am häufigsten… …fortgeführten Anschaffungskosten in der Praxis 20 Die Auswirkungen der Subprime Krise sieht man unter anderem am deutlichsten bei der Frage der Ermittlung des… …Aufwand) EUR 80.000 an available for sale-Wertpapiere (Finanzanlagen) EUR 80.000 Finanzinstrumente 337 Dieser Satz stellt die industrielle Praxis vor… …, in der Praxis sich aber aufgrund der Vielzahl der Kontra- henten als sehr mühsam und schwierig erweist, wird folgende Vorgehensweise Jochen Stegmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück