COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (948)
  • Titel (101)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (341)
  • News (246)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Kreditinstituten Prüfung PS 980 Controlling Anforderungen Ifrs Analyse deutsches Compliance Instituts Institut Bedeutung Fraud Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

948 Treffer, Seite 27 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

    Dr. Peter Lauer
    …2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands 2.1 Vorbemerkungen Die nachfolgenden Ausführungen bedürfen eines Rahmens, innerhalb dessen sie sich… …der Themenstellung widmen können. Dieser wird nach außen von den Rechtsnormen gebildet, die Vorschriften zur Bilanzierung enthalten. Innerhalb dieser… …Normen sind wiederum diejenigen auszuwählen, die auf die bilanzielle Kategorie der Schulden ge- richtet sind. Folglich wird nach der normativen Abgrenzung… …zunächst darzustellen sein, wie die Schulden sich gegenüber anderen Kategorien der Passivseite abgrenzen und wie sie sich untergliedern lassen. Danach… …werden die Normen, die zur Bewertung von Schulden heranzuziehen sind, daraufhin untersucht werden, welche Maßstäbe sie zur Bewertung vorsehen… …. Abschließend soll der für die späterhin zu identifizierenden Bewertungsanlässe zu ermittelnde fair value als Bewertungsmaßstab charakterisiert werden. 2.2… …Normative Abgrenzung Ausgehend von der Themenstellung und ihrer Ausrichtung auf den Anwendungsbe- reich und die Bewertungskonzeption, die sich aus dem… …Rechnungslegungsstandard IFRS 1337 ergeben, ist die vorliegende Arbeit den Untersuchungen zuzuordnen, die sich innerhalb des Forschungsgebiets des externen Rechnungswesens… …mit dem Inhalt, der Auslegung und der Fortentwicklung von Rechnungslegungsvorschriften auseinan- dersetzen und hierbei die Gesamtheit der IFRS oder… …einzelne Vorschriften dieses Re- gelwerks analysieren. Für in Deutschland ansässige Unternehmen, die als relevante Zielgruppe dieser Arbeit anzusehen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …3 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 3.1 Vorbemerkungen Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden die Anlässe einer… …Fair-Value-Bewertung von Schulden237 und die zur Ermittlung des fair value vorhandenen Vorgaben des IFRS 13238 analysiert. Zuvor sollen die Entwicklung dieses… …Standards und die damit verbundene Zielsetzung dargestellt werden. Daran wird sich die Erörterung des An- wendungsbereichs des IFRS 13 anschließen, auf… …dessen Grundlage erst potenzielle Bewertungsanlässe identifiziert werden können. Die Beurteilung der nachfolgend dar- gestellten Regelungen wird im Rahmen… …13240, die im Mai 2011 mit dessen Veröf- fentlichung ihr vorläufiges Ende fand241, war die Feststellung, dass die Vorschriften zur Ermittlung des fair… …wiesen242. Gleichzeitig sollte die Fair-Value-Bewertung auch Teil der von FASB und IASB vereinbarten Konvergenzbestrebungen243 sein244, wobei der… …disclosure“253 veröffentlicht, also eine partielle Änderung des Entwurfs, die eine Ausweitung der Angabepflichten vorsah, jedoch nicht in dieser Form umgesetzt… …wurde254. Der entsprechende Standard des FASB „Fair Value Measurement (Topic 820)“ wurde ebenfalls im Mai 2011 publiziert255. Die Vorschriften zum… …Inkrafttreten256 des IFRS 13 besagen, dass dieser auf Geschäfts- jahre anzuwenden ist, die am oder nach dem 01. Januar 2013 beginnen, wobei eine frühere Anwendung… …möglich, dann allerdings anzugeben ist257. Die Anwendung hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Anlässe der Fair-Value-Ermittlung von Schulden

    Dr. Peter Lauer
    …Ausmaß die IFRS eine Fair-Value-Bewertung von Schulden unter Anwendung des IFRS 13 vorse- hen. Zu diesem Zweck werden aufbauend auf den bisherigen… …Erkenntnissen die poten- ziell einschlägigen Standards im Rahmen des herausgearbeiteten Anwendungsbereichs von IFRS 13 daraufhin untersucht, zu welchen Anlässen… …und in welchem Umfang sie eine Bewertung zum fair value veranlassen oder ermöglichen. Daran anknüpfend werden die Ergebnisse der empirischen… …Resultate eigener Auswertungen ergänzt299. Damit soll – soweit möglich – die Bedeutung, die IFRS 13 als Standard zur Ermittlung des fair value von Schulden… …zukommt, aufgezeigt werden. 4.2 Bewertungsanlässe 4.2.1 Überblick und Abgrenzung Im Fokus dieser Arbeit steht die Bewertung von Schulden mit dem fair… …value, aller- dings begrenzt auf die Fälle, in denen unmittelbar der Wert der Schuld ermittelt wird. Somit sind diejenigen Sachverhalte ausgeschlossen… …, die eine Wertermittlung unter Verwendung des fair value eines oder mehrerer Vermögenswerte nach sich ziehen. Es wurde bereits angesprochen, dass dies… …aufgestellt wird, wobei die Höhe der Schuld unter Zuhilfenahme des fair value des zu deren Erfüllung bestimmten Planvermögens zu ermitteln ist300. Gleicher-… …maßen ist dies beim unmittelbaren Ansatz des fair value eines Vermögenswerts als Wert der (korrespondierenden) Schuld zu beobachten, wie es für die… …Schulden tung einer Verbindlichkeit, die aus einer Verpflichtung zur Ausschüttung von Sachdi- videnden erwächst302. Die Ausführungen zu IFRS 13 werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …5 Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13 5.1 Vorbemerkungen In den vorangegangenen Kapiteln wurde herausgearbeitet, wie der… …weitgehend am Aufbau des Stan- dards, wie er in Abbildung 7 ersichtlich ist671. Die Gliederungspunkte Zielsetzung und Anwendungsbereich des Standards wurden… …bereits erörtert672. Die Standardvorgaben zur Bewertung und zu den vorgeschriebenen Angaben werden im folgenden Kapitel thematisiert, wobei auf die… …Erläuterung der spezifischen Vorschriften zur Bewertung nicht finanzieller Vermögenswerte verzichtet werden kann673, da die vorliegende Arbeit eine Analyse… …aus Perspektive der Schulden- bewertung vollziehen soll. Die Anhänge des Standards werden nicht eigenständig be- trachtet, sie fließen vielmehr in die… …Analyse ein674. Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf die Darstellung des Standards und zusätzlicher Erläuterungen, die vorwiegend aus… …publizierten Dokumenten des IASB oder dessen Mitarbeiterstabs gewonnen werden, sowie deren Analyse. Ziel ist es, die Vorschriften und die diesen inhärente… …Bewertungskonzeption im Einzelnen zu be- leuchten, deren Umsetzung zu erläutern sowie zugleich Regelungslücken und offene Fragestellungen zu identifizieren. Die… …Würdigung des Standards675 und die Diskussion der mit der Fair-Value-Bewertung verbundenen Problemfelder676 bleiben den nachfol- genden Kapiteln vorbehalten… …Risikopositionen, die erst in Kap. 5.6.2 thematisiert werden. 672 Vgl. Kap. 3. 673 Vgl. hierzu etwa Cassel, Jochen (2012), S. 223 ff.; Castedello…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Konzeptionelle Würdigung der Fair-Value-Ermittlung

    Dr. Peter Lauer
    …6 Konzeptionelle Würdigung der Fair-Value-Ermittlung 6.1 Vorbemerkungen Die folgenden Ausführungen sollen der Frage nachgehen, inwieweit es… …in der Verabschiedung des IFRS 13. Die Zielsetzung des IASB, die der Standardsetzung und dem Standard selbst zugrunde gelegt wurde, lässt sich in… …drei Teilbereiche gliedern1484: x die Schaffung eines einheitlichen Rahmens zur Ermittlung des fair value, wel- cher zur Reduktion der Komplexität der… …Bewertung sowie zur Verbesserung der Konsistenz und Vergleichbarkeit beitragen sollte; x die Festlegung einer eindeutigen Definition des fair value sowie… …Vorschriften. Als Ziel der Fair-Value-Bewertung wurde die Ermittlung eines marktbasierten Werts herausgearbeitet, welcher für Schulden mit dem Zweck verbunden… …und Anwen- dungsbereich des IFRS 13 (vgl. hierzu Kap. 3.3). Entsprechend wird nachfolgend nicht auf die Ausführungen des jeweiligen Unterkapitels… …angesichts der proklamierten Prinzipienorientierung1487 die Frage gerechtfertigt, ob solche grundlegenden und standardübergreifenden Vorschriften nicht… …als verbindlicher Bestandteil der IFRS über den Verordnungsweg in EU-Recht übernommen werden1493. Die Reaktionen auf den Standardentwurf bezüglich der… …the measurement phase of the conceptual framework project.”1494 Die Abgrenzung des Anwendungsbereichs von IFRS 13 kann trotz einer nun weitge- hend… …Konzep- tion vorteilhaft gewesen, sämtliche Ausschlüsse sowie die Modifikationen, die nur einzelne Standards betreffen, auf Ebene derjenigen Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Vergleichende Würdigung der Fair-Value-Ermittlung

    Dr. Peter Lauer
    …7 Vergleichende Würdigung der Fair-Value-Ermittlung 7.1 Vorbemerkungen Die vorangehend analysierten Vorschriften des IFRS 13 sollen… …Regelungen in IAS 17 und IFRS 2 verglichen werden. Zudem werden der Erfüllungsbetrag nach IAS 37 und die fortgeführten Anschaffungskosten gem. IAS 39 dem… …fair value nach IFRS 13 gegen- übergestellt1661. Diese bieten sich als Vergleichsmaßstäbe an, da ihnen generell we- sentliche Bedeutung für die Bewertung… …Alternative zu den IFRS zu bilden1665. Die folgenden Ausführungen zielen nicht auf einen vollumfänglichen Rechtsvergleich ab, sondern werden sich auf die… …die Grundlage der Zitation dabei jeweils durch die Verordnungen, mit denen die zitierten, vor Rechtskraft des IFRS 13 gültigen Vorschriften (d. h… …. die jeweils zitierten Randnummern) übernommen wurden, gebildet, i. d. R. also durch Verord- nung (EG) 1126/2008. Vor der Übernahme von IFRS 13 wurden… …die relevanten Standards zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 475/2012 (IAS 32; IFRS 7) bzw. die Verordnung (EU) 149/2011 (IAS 39; IFRS 3)… …Der Standard IFRS 13 wurde unter anderem mit der Zielvorgabe entwickelt, die bisher in verschiedenen Standards enthaltenen, mitunter inkonsistenten… …Vorschriften an den Standards orientie- ren, die eine Bewertung von Schulden mit dem fair value nach IFRS 13 vorsehen und folglich vor der Einführung dieses… …Standards selbst Vorgaben zur Fair-Value- Ermittlung enthielten oder hätten enthalten können. Die Ergebnisse der Identifizierung von Bewertungsanlässen legen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Integration der Untersuchungsergebnisse

    Dr. Peter Lauer
    …8 Integration der Untersuchungsergebnisse 8.1 Vorbemerkungen In den Kapiteln zuvor wurden die Anlässe einer Fair-Value-Bewertung von Schulden… …erläutert, die Ermittlung deren fair values wurde analysiert und mit ersetzten sowie fortbestehenden Vorschriften zur Bewertung von Schulden verglichen. Die… …Würdigung der Standardvorgaben wurde mit Blick auf die Ermittlung des fair value und die Ziel- setzung des IFRS 13 vollzogen. Inwieweit indes eine Bewertung… …die Verabschiedung des Standards nicht mit einer Ausweitung der Bewertungsanlässe verbunden sein. Vielmehr vertrat der Mitarbeiter- stab die Ansicht… …, eine konsistentere Definition werde zukünftig eher zu einer Ein- schränkung derjenigen Sachverhalte führen, für die eine Fair-Value-Bewertung gefor- dert… …oder ermöglicht werden könne1923. In diesem Zusammenhang entfaltete sich auch die Kritik an der Vorgehensweise des Boards, eine Definition des fair… …value und Vor- schriften zu seiner Ermittlung ungeachtet gegenwärtiger und zukünftig angestrebter Bewertungsanlässe festzulegen, da die Abfassung der… …Norm für die Eignung des Be- wertungsmaßstabs – et vice versa die vorgesehenen Bewertungsanlässe für die Eig- nung der Norm – ausschlaggebend ist1924… …. Nachfolgend sollen die bisher gewonnenen Erkenntnisse in den Kontext dieser über- geordneten Fragestellung integriert werden. Hierfür ist zunächst eine… …Erläuterung der wichtigsten Aspekte der Zielsetzung der IFRS notwendig. Sodann werden die wesent- lichen im Schrifttum aufgeführten Argumente bezüglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Schlussbemerkungen

    Dr. Peter Lauer
    …9 Schlussbemerkungen Die vorliegende Arbeit widmete sich zunächst der Fair-Value-Bewertung von Schul- den hinsichtlich potenzieller… …Bewertungsanlässe sowie deren praktischer Bedeutung, um daran anschließend die IFRS 13 inhärente Konzeption zur Ermittlung des fair va- lue von Schulden zu… …analysieren. Die konzeptionelle und vergleichende Würdigung dieses Standards sowie die vor diesem Hintergrund vollzogene Erörterung der Eignung des fair value… …adäquateren und weniger komplexen Bewertung darstellen. Die zu diesem Zweck vorgeschlagene weitere Einschränkung potenzieller Bewertungsanlässe würde indes –… …in Anknüpfung an das in der Einleitung aufgeführte Zitat von Hans Hoogervorst und die empirischen Ergebnisse – zu einer abnehmenden Bedeutung der… …bereits gegenwärtig für Schulden lediglich partiell maßgeblichen Fair-Value-Bewertung führen. Die Lösungsansätze für die im Rahmen dieser Untersuchung… …Vereinfachung der mitunter komplexen Regeln2219. Die Bestrebungen der Wissenschaft, wie auch dieser Arbeit, die relevanten Normen zu analysieren, Schwachstellen… …einhergehen mit dem Bemühen der Ab- schlussersteller, die entsprechenden Informationen konsistent aufzubereiten und ver- ständlich darzustellen. Die zitierten… …kritischen Reaktionen auf die Effekte, die durch die Berücksichtigung des eigenen Kreditrisikos bei Banken entstanden2220, werden nicht nur durch eine… …standardkonforme Rechnungslegung genährt, sondern auch durch die Präsentation der zu vermittelnden Informationen2221. Die negativen Auswirkungen der Einbeziehung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zusammenarbeit zwischen IT und Compliance verbessern

    …IT-Verantwortliche in regulierten Unternehmen haben laut einer aktuellen Dell-Studie große Bedenken, die von ihnen verantworteten Systeme so… …aufzubauen, dass sie den Governance, Risk & Compliance-Anforderungen (GRC) standhalten. Nach Auffassung der Befragten besteht die größte Herausforderung darin… …, die Systeme so auszugestalten, dass sie neben den internen Richtlinien und Best Practice Vorgaben auch die regulatorischen Anforderungen, wie etwa dem… …Sarbanes-Oxley Act oder dem Payment Card Industry Data Security Standard, erfüllen. Die IT-Verantwortlichen gaben zudem an, dass die beiden häufigsten Ursachen für… …die Bedenken mangelnde personelle Ressourcen (59%) und das starke Wachstum der GRC-relevanten Daten (49%) sind. Zudem wurde auch die mangelnde… …Kommunikation zwischen den Abteilungen kritisiert: So zeigten sich 83% der Befragten überzeugt, es würde die Sicherheit ihres Unternehmens erhöhen, wenn ihre… …IT-Verantwortlichen auch die Sicherheit der Daten. 93% der Befragten zweifeln daran, in der Lage zu sein, unautorisierte Änderungen an GRC-relevanten Daten zu… …11% der befragten IT-Verantwortlichen sind sich sicher, dass ihr Unternehmen alle Daten berücksichtigt, die nötig sind, um einen Datenschutzvorfall oder… …Diebstahl zu erkennen, zu analysieren und die Ursachen zu ermitteln.Als ein weiteres Problem sehen die IT-Verantwortlichen die sichere Verwaltung der… …GRC-relevanten Daten. Laut der Studie handeln weniger als die Hälfte der Unternehmen proaktiv, wenn es darum geht, vorhandene Datenquellen zu überprüfen, neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Hemmnisse der elektronischen Archivierung

    …. dazu hier).Das Projekt „Elektronische Archivierung von Unternehmensdokumenten stärken“ soll die Möglichkeiten der Aufbewahrung von steuerlich relevanten… …Unterlagen in Unternehmen darstellen sowie die Hemmnisse ermitteln, die aus Sicht der Unternehmen derzeit gegen eine vollständig elektronische Aufbewahrung… …sprechen. Ferner sollen mögliche Anreize identifiziert werden, mit denen die Umstellung auf die elektronische Aufbewahrung aus Sicht der Unternehmen… …revisionssichere elektronische Aufbewahrung ausgestaltet werden kann. Diese bezieht sich darauf, wie die rechtlichen Grundlagen und Buchführungsgrundsätze für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück