COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (87)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (60)
  • eBook-Kapitel (22)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Fraud Controlling Compliance Revision Rahmen Risikomanagement deutschen PS 980 Banken Corporate Rechnungslegung Ifrs Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …Prozesse von Controlling und Risiko- management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587 Quellenverzeichnis und… …Risiko- management relevante Tätigkeiten, werden jedoch weder disziplinarisch noch funktionell einem zentralen Risikomanagement zugeordnet. Gleichwohl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …Risk Consulting (2012): Risk Management Benchmarking Survey Results. 4 Tversky, A./Kahneman, D. (1979): Prospect Theory: An Analysis of Decision under… …Fraud & Governance, 04/2006, S. 170–178. 16 Lück, W. (2000): Managementrisiken in: Dörner, R./Horváth, P./Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des… …Management, 49. Jg. 2/2005, S. 127. 19 Heinen, E (1987): Unternehmenskultur, München 1987, S. 169f. 20 Gleißner, W. (2000): Risikopolitik und Strategische… …Ergebnisse, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 49. Jg. 2/2005, S. 132. 29 Bozeman, B. (2002): Risk, Reform and Organizational Culture: The Case of… …IRS Tax Systems Modernization, Arbeitspapier präsentiert an der International Public Management Network Confe- rence, Siena, Italien 26.-28. Juni 2002… …der International Public Management Network Conference, Siena, Italien 26.–28. Juni 2002 Bungartz, O. (2006): Risikokultur – „Soft Skills“ für den… …Umgang mir Risiken im Unter- nehmen, in: ZRFG, Risk Fraud & Governance, 04/2006, S. 170–178 Burt, R. (2001): Wann Unternehmenskultur ein… …: Risikokultur und risikopolitische Grundsätze: Strukturierungsvorschläge und empirische Ergebnisse, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 49. Jg. 2/2005… …Marsh Risk Consulting (2012): Risk Management Benchmarking Survey Results, London 2012 Pelzman, L. (2000): Wirtschaftspsychologie, Behavioral Economics… …betrachten: Einerseits soll es die- se Systeme installieren, andererseits besteht aber die Gefahr, dass es diese Systeme geschickt umgeht („Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Begriffsabgrenzungen und -erklärungen

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …. Unternehmenskriminalität kann – nach der Täterschaft – weiter in Führungskräfte- kriminalität („Management fraud“) und Mitarbeiterkriminalität („Employee fraud“)126… …Controlling unterstützt das Management und ist eine Führungsfunktion („Manage- ment Service“). Controller sind auf allen Managementebenen gut geführter Organi-… …Teil des normativen, d. h. unterneh- menspolitisch orientierten Controllings. Dieses kann bzw. soll das Management in Fragen der Compliance, der… …Ist-Analyse und Sparring (Beratung) mit dem Management • Unterstützung bei (vor allem Prozess-)Innovationen • Kommunikation zum Zweck der Vorbereitung… …Compliance zeugt eher von einem defensiven Verständnis. Der Integritäts-Ansatz kommt einem proaktiven und präventivem Management näher, da er auf einen „in-… …unter Wirtschaftskriminalität (engl.: fraud; von lat. fraus, fraudis: Betrug, Schwindel, Täuschung, Unterschlagung) zu verstehen ist, ist in der… …Wirtschaftskriminalität (Fraud) kann auch wie folgt definiert werden: „Wirt- schaftskriminalität bzw. wirtschaftskriminelle Handlungen sind Straftaten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Erscheinungsformen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …der Deliktform gemäß dem Fraud Tree 163 Wirtschaftsprüfern konnte auf diese Weise über Jahre ein „genaues“ Forderungs- management vorgetäuscht… …korruptiven Beziehung • Nach der Deliktform gemäß dem Fraud Tree. 5.2 Erscheinungsformen nach Vorteilen Von Liebl stammt die Differenzierung nach sieben… …, I.-M. (1999), S. 8 f. 5.4 Nach der Deliktform gemäß dem Fraud Tree 159 Die Annahme des „Geschenks“ durch den Agenten wird dadurch erleichtert… …die politische Beeinflussung von (Straf-)Verfahren zugunsten von Unternehmern.499 5.4 Nach der Deliktform gemäß dem Fraud Tree 5.4.1 Der Fraud… …mit Vertretern dieser Berufsgruppen hat die US-amerikanische Berufsorganisation der American Certified Fraud Examiners (ACFE) den sog. Fraud-Tree… …Statements). Hier kann auf Basis der Befunde der 2012 erfolgten Global Fraud Study der ACFE eine klare Gewichtung vorgenommen werden (inkl. Mehrfachnennungen… …rd. 8 % Manipu- lationen der Rechnungslegung.502 PwC kommt in ihrer Global Fraud Study 2014, für die über 5.000 Befragungen durchgeführt wurden… …, aufgrund anderer Grundgesamtheit und Stichprobe zu ande- ren Zahlen: 69 % Vermögensschädigungen, 29 % Delikte in der Beschaffung (Pro- curement Fraud), 27 %… …Vgl. PwC (2014), o. S. 504 Vgl. ACFE (2014), o. S. 5.4 Nach der Deliktform gemäß dem Fraud Tree 161 Im Folgenden werden die vier Zweige von… …___________________ 509 Vgl. PwC (2013), S. 5 5.4 Nach der Deliktform gemäß dem Fraud Tree 165 Das öffentliche Auftragswesen in der EU hat einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Ursachen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Unachtsamkeit und Nachlässigkeit • Fehlende oder mangelhafte Vorgaben • Fehlende Leit- und Vorbilder im Management • Erfolgsdruck • Fehlende Schulungen und… …Erfolgsdruck • Zeitdruck • Fehlende Schulungen und Trainings • Finanzieller Druck bzw. Boni • Fehlende Leit- und Vorbilder im Management. Aufgrund… …. Aber jene, die die Möglichkeiten dazu haben (siehe auch das Modell des Fraud Diamond), hinterziehen tendenziell öfter. Die Frage ist in jeder Causa und… …6.2.1 Überblick Unternehmensexterne Ursachen der Korruption sind vom Unternehmen bzw. vom Management nur beschränkt beeinflussbar. In vielen Fällen… …Management- und Führungsqualität haben auf die Produktivität Einfluß. Auf Seite der Mitarbeiter geben Phänomene wie Dienst nach Vorschrift, Absentis- mus… …Großkorruption aussprechen.532 Das Problem ist das kor- ruptive weil unlautere, unehrliche und unfaire Verhalten an sich. Ernst &Young ließ für seinen Fraud… …unten oder oben abweicht, wird der Vorgesetze zur Job Rotation greifen.563 6.3.3.4 Management unproduktiver Mitarbeiter Arbeitsproduktivität ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …berichten an Gesellschafter und Öffentlichkeit. Der ÖCGK verlangt ausdrücklich eine Vorlage aller an das Management berichte- ten Hinweise und Empfehlungen… …Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane 214 7.3.2 HR-Management HR-Management kann als Human Ressource- oder als Human Relations- Management… …Management oder die Rechtsabteilung könnte seinerseits die Frühauf- klärungsfunktion des Korruptionscontrollings verstärken, da sie i. d. R. frühzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …et al. (2012), S. 18 f.) 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 8.1 Risiko- und Krisenmanagement KPMG ermittelte… …Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 234 aber sowohl Gefahr als auch Chance. Jede Krise stellt auch eine Chance für ein Unternehmen… …. (1993), S. 5; vgl. Osten- dorf, H. (1999), S. 615; vgl. Vogt, A.-O. (1997), S. 91 ff. 745 Vgl. Bloymeyer, I.-A. (1999), S. 11. 8 Management und… …, A. (2013), S. 151. 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 238 lichen Entscheidungen. Der wirkungsbezogene Aspekt hingegen… …. s. 20.000 Euro p. a. Der mögliche Schaden S ist in der Regel leichter zu ermitteln bzw. zu schätzen als w; hier kann sich das Management mit… …grundsätzliche Überlegungen zum Fraud Triangle bzw. zum Fraud Diamond757 zu operationalisieren und die Ent- scheidungssituation des Einzelnen zu beschreiben. Ein… …Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 240 und dessen Entscheidungssituation zu simulieren. Genau das sollte im Risikomana- gement… …. Theisen, M.-R. (2002), S. 65–95. 763 Vgl. Stierle, J. (2008), S. 104. 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 242 plätze ist… …. (2010), S. 14. 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 244 • Regelmäßige Prüfung der Organisation zwecks Hintanhaltung von… …Verantwortung für das Management der Einzelrisiken haben die Mitglieder der Organisation selbst, die dezentralen sog. Risiko-Eigner (risk ow- ner).769 Sie können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …ihrem Wissen und ihrer Billigung.879 Bei Gestaltung, Betrieb und Pflege der Konzepte und Maßnahmen zur Korrupti- onsprävention kann das Management den… …erwarten. Ein ähnli- ches Bild ergibt sich für Österreich. Zu den Ergebnissen der 13. Global Fraud Studie 2014 sagen Ernst & Young: „The survey results… …Subkulturen. Für ein aktives Kulturmanagement bieten sich zahlreiche Ansatzpunkte:903 • Das Management muss die neue Kultur vorleben (z. B. Integrität… …Wunder erwarten. Die meisten Kontrollen sind nämlich gar nicht deswegen eingeführt worden, um Fraud zu verhindern oder aufzudecken.“907 Unter… …die Begehung von Fraud im Unternehmen fast unmöglich wird. Wells/Kopetzky sind davon „nicht so überzeugt“.913 Wir ebenfalls nicht; daher wird unsere… …Umsatzsicherung angedacht werden. Dieses Risiko sollte dem Management bewusst sein und durch das (Risiko- bzw. Korruptions-)Controlling systematisch analysiert… …verwiesen werden. Nach den Befunden der Global Fraud Studie 2012 der ACFE sind vor allem folgende Phänomene – nach Auftretenshäufigkeit gereiht – typische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Fehlerkorrekturen in der internationalen Rechnungslegung in Interaktion mit Corporate-Governance-Elementen

    Ein Resümee der empirischen Forschung
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Maul
    …; Larcker et al., The Accounting Review 4/2007 S. 989; Flanagan et al., International Journal of Commerce and Management 4/2008 S. 374. 3 Siehe IAS 8.5, 8.41… …PressRelease/Pages/IASB-announces-new-staffgroup-to-focus-on-Disclosure-Initiative-October- 2013.aspx (9. 9. 2014). 6 Vgl. Ceresney, Financial Reporting and Accounting Fraud, American Law Institute Continuing Legal Education 2013, abrufbar… …Management und ihrer Finanzexpertise wird ein beträchtlicher Stellenwert zur Stärkung der CG zugesprochen. Die Wechselwirkung mit den Elementen der Corporate… …Wahrscheinlichkeit eines (gewinnreduzierenden) Restatements vermindert 25 . In diesem Kontext wird der Unabhängigkeit der Committee-Mitglieder gegenüber dem Management… …. Audit Committee, das Top Management, die internen Unternehmenskontrollen und der Abschlussprüfer. Als bedeutende Adressaten werden Eigenund… …auf den Aktienkurs auswirkt 13 . Ergo sollte das Management einen Anreiz haben, die Falschdarstellung zu vermeiden 14 . Jedoch ist auch Gegenteiliges… …., Academy of Management Journal 6/2006 S. 1119. 35 Vgl. Jungmann, European Company and Financial Law Review 4/2007 S. 426. 36 Vgl. Jaswadi, Corporate… …Review 1/2006 S. 108. 45 Vgl. Arthaud-Day et al., Academy of Management Journal 6/2006 S. 1119; Collins et al., Journal of Accounting, Auditing & Finance… …ein Restatement führt auch eher zu Mandatsniederlegungen. Die Wahrscheinlichkeit dafür steigt besonders bei „fraud“ 74 , wenn ein Verlust entsteht oder… …absichtliche Fehler bzw. „fraud“ zurückzuführen, zeigen sich deutlich stärkere Kursreaktionen 91 . Handlungen des Managements beeinflussen ebenfalls die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …haben wird. Der Beitrag von Dr. Karl-Heinz Withus in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/14 S. 152–157) geht den Fragen nach, wie diese… …Organisationsentwicklung mit dem Excellence-Ansatz (Dr. André Moll, S. 102–110); CCDas interne Touchpoint Management – Ideengenerator und Motivationsturbo zugleich (Anne M… …CCFamilienunternehmen: Governance- Perspektiven für 2030 CCCompliance Management als Ansatz im Mittelstand Service • ZCG 5/14 • 241 c ZCG-Büchermarkt… …geht, wird zum Gejagten – was im Sport zählt, gilt immer öfter auch im Management: So finden sich die meisten Führungskräfte mittlerweile in nahezu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück