COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (911)
  • Titel (134)
  • Autoren (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (350)
  • eBook-Kapitel (343)
  • News (215)
  • eBooks (12)
  • eJournals (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Kreditinstituten Unternehmen Risikomanagement interne Instituts Bedeutung deutsches Compliance Risikomanagements Arbeitskreis Deutschland Fraud PS 980 Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

930 Treffer, Seite 3 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Grenzenlose Auftragsdatenverarbeitung

    Dr. Stefan Drewes, Manfred Monreal
    …Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für Auftragsverarbeiter mit Sitz in einem „unsicheren“ Drittland, wenn es nach dem BDSG außerhalb von EU/EWR gar keine… …gemeinsame Datenverarbeitung gestattet? Und was meint die Artikel-29-Gruppe, wenn sie sagt, dass der Begriff „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ in den… …Grund dafür, dass einige der vorgeschlagenen Regelungen für die Datenschutz–Grundverordnung in Deutschland auf Unverständnis und Ablehnung stoßen. Im… …beseitigen und so für einen besseren Datenschutz und mehr Rechtssicherheit zu sorgen. I. Die angestrebte Harmonisierung des europäischen Datenschutzrechts Am… …25. Januar 2012 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für eine Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) veröffentlicht, welche die bestehende… …mit ihrem Vorschlag für den „Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen“ in Art. 24 DS-GVO aufgenommen und sachgerecht umgesetzt. Dies hat in… …personenbezogener Daten fehle. 7 Ob die Definition des Dritten entbehrlich ist und ob es eines expliziten Erlaubnistatbestandes für die gemeinsame Verarbeitung… …Begrifflichkeiten verbirgt. Auf diesen Aspekt hat auch die Artikel-29-Gruppe in ihrer Stellungnahme zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und… …Rechtsgebiete beantwortet, wobei die Frage nach der Umsetzung der Konzeption des „gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen“ vorerst ausgeklammert werden… …Parlaments vom 6. Juli 2011 zum Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union (2011/2025(INI)); sogenannter „Voss-Bericht“, insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Urteile: Vermögenstransfer im Konzern: Strafbarkeitsrisiko Untreue

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Tochtergesellschaft beschließen. Für beide Fälle gelten gem. §§ 25 Abs. 1, 36 Abs. 1 öStPO die Grenzen des österreichischen Strafrechts (Tat- oder Erfolgsort in… …Österreich). 1 OGH v. 30. 01. 2014 – 12 Os 117/12s, 12 Os 118/12p, Österreichisches Anwaltsblatt 2014, 8383 = GES Zeitschrift für Gesellschaftsrecht und… …Handels AG durch Finanzinvestoren Im Oktober 1997 erwarb die UD-AG für damals rd. 1,09 Milliarden Österreichische Schilling (Wechselkurs bei Einführung des… …ATS erforderlich. Realistisch erwartet werden konnten für das Geschäftsjahr 1998/1999 jedoch, so der OGH, maximal etwa 313 Millionen ATS. Deshalb hätten… …ihre Kunden zur vorzeitigen Auszahlung von Werbekostenzuschüssen für das nächste bereits im laufenden Geschäftsjahr (9.334.429,24 ATS), berücksichtigten… …bilanzrechtlich gebotene Rückstellungen für Fremdwährungskreditrisiken (11.107.146 ATS). Vor allem aber, so der Vorwurf des OGH, brachten sie ihre direkte… …Neubewertung der Unternehmensbeteiligung. Den Wert ließen die Vorstände auf zwischen 140 und 160 Millionen ATS ermitteln. Sie entschieden sich für den Ansatz von… …orientiert. Deshalb sei seine Stellungnahme für die Feststellung eines höheren Beteiligungswertes nicht tauglich. Law Report ZRFC 5/14 231 Auf diese Weise, so… …gläubigerschützende Verbot der Einlagenrückgewähr gem. § 52 öAktG verstoßen haben soll, hielt ihn der OGH gem. § 199 Abs. 1 Nr. 3 öAktG für nichtig. 1.4 Umsetzung des… …AG hielt der OGH für verjährt. Der Vorwurf der Bilanzfälschung verjährt gem. § 57 Abs. 3 4. Fall öStGB innerhalb von drei Jahren. Die vermeintliche Tat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    General Data Protection Regulation: A framework fit for the 21st Century?

    Jean Gonié
    …General Data Protection Regulation Gonié PinG 01.14 21 General Data Protection Regulation: A framework fit for the 21st Century? Jean Gonié More and… …related to “cloud computing” or Big Data activities. The world of data has changed such that data can be used today and in the future for beneficial… …purposes never envisioned before. For example, the concept of Big Data raises the need for use­based approaches to data governance, and new approaches to… …Internet of Things or Smart Grids also represent new challenges for privacy. We can now see increasingly prevalent and progressively user centric… …technologies offer great potential for governments, businesses and individual users alike to realise efficiency, cost saving and innovation gains through… …very important for any responsible company to support effective privacy protection for users, and clearer and more workable rules for businesses to… …– avoiding preferences for particular technological solutions. Microsoft itself has worked hard to ensure that all of the company’s products, services… …organisations to develop responsible business practices and strengthen national and international legal frameworks for data protection. For a worldwide company… …should be placed on the parties that are best situated to meet those mandates. For example, processors should not be forced to grant supervisory… …determines why personal data is processed (i. e. for what purposes) and a processor when it only determines how personal data is processed (i. e. the means and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre?

    Patrick Cichy
    …200 PinG 05.14 PRIVACY NEWS Cichy Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre? Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die… …dabei als Basis für vielfältige Dienstleistungsinnovationen, beispielsweise nutzungsabhängige Kfz-Versicherungen. Neben den ökonomischen Potentialen von… …Fahrdaten geht allerdings auch eine ernsthafte Bedrohung für die Privatsphäre vom Vernetzten Fahrzeug aus, deren Ausmaß zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht… …Innovationen im Bereich der Telematik 1 zu entwickeln, gilt als wett- 1 Telematik steht für die Integration von Telekommunikation und Informatik. In der… …Übertragungstechnik ausgestattet, agiert ein Vernetztes Fahrzeug als Quelle nutzergenerierter Datenströme, die einen wertvollen Rohstoff für vielfältige… …, Chancen und Lösungen für die Automobilindustrie,” Oliver Wyman, Auto motive Manager. 3 Vgl. http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13- 534_de.htm [Stand… …Fahrdaten innerhalb einer eigenen Online-Community für MINI-Fahrer geteilt werden. Im Frühjahr 2012 startete mit simTD („Sichere, Intelligente Mobilität –… …. mini.de/connected/ [Stand: 20. 07. 2014]. Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre? Cichy PinG 05.14 201 Versicherer sehen Potentiale in den Daten… …Internets der Dinge und Big Data für die Privatsphäre natürlicher Personen. Für einen effektiven Schutz der Privatsphäre ist zunächst zu evaluieren, wie… …Connected Car“ des Lehrstuhls für Innovation, Strategie und Organisation der RWTH Aachen beschäftigte sich mit den Dienstleistungsinnovationen, die durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Approaches for Personal Data Protection in Latin America

    Habeas Data, Comprehensive Data Protection Laws, the new Brazilian Internet Bill
    Lena Festerling
    …250 PinG 06.14 PRIVACY NEWS Festerling Approaches for Personal Data ­Protection in Latin America Approaches for Personal Data ­Protection in Latin… …Rousseff announced plans for a national secure email service, independent data cable infrastructure and updates to the Internet civil right framework (Marco… …­intermediary liability. This engagement seems astonishing since Brazil as well as Latin America in general is not widely known for having a strict data… …docs/lactld_04_ingles_web (accessed on ­September 23, 2014). 3 URL: http://www.servat.unibe.ch/icl/br 00000_.html (accessed on September 23, 2014). Approaches for Personal… …databanks of ­government agencies or of agencies of public character; b) for the correction of data, when the petitioner does not prefer to do so through a… …confidential process, either judicial or administrative”. Its purpose is to provide ­access to the information for the average citizen on record with public… …agencies concerning that person. Further, it allows citizens to request errors in the recorded data to be corrected. But it does not allow for the update or… …that would lead to a questionable or erroneous interpretation should there be no opportunity for additional clarification. 7 bb) Colombia, 1991 The… …­information is being gathered, it protects the right to find out for which use and purpose this data has been collected. Moreover, the petitioner is given the… …been improved as well. Whereas in Brazil several venues are provided for the writ, leading to a complicated system of jurisdictions, in Paraguay the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Protokoll zum 123. Bochumer Steuerseminar für Praktiker und Doktoranden vom 12.12.2013

    Dipl.-Finanzwirt (FH), Dipl.-Jurist Dominik Wedel, Dipl.-Jurist Alexander Witfeld
    …Alexander Witfeld, beide Wiss. Mit. am Lehrstuhl für Steuerrecht, Ruhr-Universität Bochum Protokoll zum 123. Bochumer Steuerseminar für Praktiker und… …(Rechtsanwalt, Kanzlei Thomas Deckers Wehnert Elsner) Podiumsdiskutanten: Prof. Dr. Roman Seer (zugleich Moderation) (Direktor des Instituts für Steuerrecht und… …Steuervollzug, Lehrstuhl für Steuerrecht, Ruhr- Universität Bochum) Dr. Volker Weinreich (Rechtsanwalt, Kanzlei Aulinger) I. Einleitung Nach einer Begrüßung und… …Vorstellung der Referenten und Podiumsdiskutanten erläutert Prof. Dr. Seer die Hintergründe für das heutige Thema. Erstmalig vor zwei Jahren hat das… …des Kompetenzzentrums Steuerrecht und der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e.V. (http://www.fachanwalt-fuersteuerrecht.de). Außerdem… …sieht neuen Erkenntnissen für die Praxis gespannt entgegen. II. Impulsreferat: Herrmann Herr Herrmann eröffnet das Impulsreferat mit der Fragestellung… …verstehen sind. Dies gelte auch für die anschließende Podiumsdiskussion. Auf die zuvor von ihm aufgeworfene Frage bezugnehmend konstatiert Herr Herrmann, dass… …dazu führt, dass der „übliche Schlamper“, der die USt-VA für 01/12 erst in 03/12 und damit verspätet abgibt, nur dann eine wirksame Selbstanzeige abgeben… …kann, wenn er gleichzeitig auch die USt-VA 02/12 abgibt. Beispiel 2 – Verspätete Jahreserklärung: Bei Anmeldesteuern kann auch für die Jahreserklärung… …nimmt nun den Aspekt der Tatentdeckung in den Blick und erörtert, dass eine für den VA-Zeitraum 01/12 abzugebende Anmeldung durch Übersendung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Aktuelle Urteile: § 826 BGB: Scharfes Schwert gegen Wirtschaftsprüfer

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …aufgelegt. Der Beklagte hatte die Jahresabschlüsse der WBG für die Geschäftsjahre 1999 bis 2003 testiert. Die WBG warb in ihren Prospekten mit den… …uneingeschränkten Bestätigungsvermerken. Das OLG betonte, dass der Wirtschaftsprüfer die Abschlüsse angesichts deutlicher Anzeichen für eine Bestandsgefährdung des… …den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk vom 25. 06. 2003 für den Jahresabschluss und den Lagebericht der WBG zum 31. 12. 2002. Im Fall 8 U 954/11… …enthielten den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk vom 29. 06. 2004 für den Jahresabschluss und den Lagebericht zum 31. 12. 2003. Der Lagebericht der WBG zum… …. Ihre Beteiligungen seien in die Tochtergesellschaft L ausgelagert. Für die WBG bestehe deshalb allenfalls das Risiko einer geringeren Gewinnausschüttung… …. 2001 hätte die Tochtergesellschaft 9 Millionen € zum Ergebnis beigesteuert, 2002 sogar 10 Millionen €. Für die Zukunft sei mit einer Gewinnabführung in… …ähnlicher Höhe zu rechnen. Die WBG berichtete, 12.000 Anleger für ihre Inhaberschuldverschreibungen gewonnen zu haben. Sehr viele Anleger hätten gleich… …Zinsansprüchen vollständig aus. 2. Rechtliche Bewertung durch das OLG 2.1 Inhaberschuldverschreibungen Das OLG Dresden hielt die uneingeschränkten Testate für grob… …, hohen Maßstäben genügt. II. Eigene Würdigung 1. Allgemeine Erwägungen Gem. § 323 Abs. 1 S. 3 HGB haftet der gesetzliche Jahresabschlussprüfer für… …Prüfungsfehler nur dem geprüften und mit diesen verbundenen Unternehmen. Aufgrund dieser Vorschrift ist seine Haftung gegenüber prüfungsvertragsfremden Dritten für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Schulz/Reinhart/Sahan (Hrsg.): Festschrift für Imme Roxin

    Rechtsanwalt Daniel Amelung
    …WiJ Ausgabe 1.2014 Rezensionen 37 Rechtsanwalt Daniel Amelung, München Schulz/Reinhart/Sahan (Hrsg.): Festschrift für Imme Roxin 2012, C.F. Müller, €… …Roxin während dieser Zeit an der Seite ihres Mannes in Erfüllung familiärer Pflichten nicht für immer und ewig dem Strafrecht verloren ging, belegt… …trägt, als eine der profiliertesten (Wirtschafts-) Strafrechtlerinnen in Deutschland wahrgenommen wird. Einen der Gründe hierfür - wie auch für den Erfolg… …verwundern, dass auch die zu besprechende Festschrift für Imme Roxin - ungeachtet des weiten Regenbogens unterschiedlichster abgehandelter Themen - in ihren… …(Straf-)Recht(schutz)“) wandelt wie ein Peripatetiker im Labyrinth der durchnormierten (Rechts-) Gesellschaft und findet manch Fragwürdigkeiten, um für den Leser… …besonderer Aktualität sind vor dem Hintergrund der diesjährigen Herbstkonferenz der Justizminister der Länder, bei welcher sich die Mehrheit für die Einführung… …davon auszugehen ist, dass die untersuchte Stimme für ein rechtsmäßiges Verhalten gestimmt hat, soweit im Falle der geheimen Abstimmung nicht das… …Abstimmung auseinander, bei welchen die Gegenstimmen die Funktion konspirativen Blendwerks übernähmen, um so den Zweifelsatz für alle Teilnehmer unwiderlegbar… …Hoffnung, dass das strafrechtliche Zurechnungsrisiko faktisch das „Aus“ für geheime Abstimmungen bedeute. Pelz („Verfall bei Handeln ohne behördliche… …Lehre von der Sozialadäquanz begegnen und bejaht diese im Ergebnis für Logenplatzkarten zum Preis von ca. 450,00 €, wenn die Beteiligten einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 2/14 52 c School GRC School of Criminal Investigation & Forensic Science | Institut für Kriminalistik (School CIFoS) gegründet Die School of… …Criminal Investigation & Forensic Science | Institut für Kriminalistik (School CIFoS) ist zum Januar 2014 in Berlin gestartet. Die Schwesterinstitution der… …entsteht eine zentrale, außerpolizeiliche Einrichtung für das Masterstudium, für Seminare und Forschungen rund um das Thema Kriminalistik in Deutschland. Sie… …Ansprechpartner in den Behörden und Unternehmen haben nun einen sachkundigen Partner für ein Thema, das zunehmend auch außerhalb des behördlichen Kontextes an… …, unterstreicht die Bemühungen des Instituts für Kriminalistik, alle Verbündeten bei der Verbrechensbekämpfung und der Qualifikation zu diesem Thema mit einzubinden… …Compliance Management oder Unternehmenssicherheit. Für einige Workshop-Module sind nur noch begrenzt Plätze verfügbar! Zögern Sie also nicht zu lange und… …sichern sich die Teilnahme für eine innovative Kriminalistik-Tagung. Weitere Informationen, das Programm, spezielle Preisnachlässe auf die Tagungsgebühren… …eine qualitativ hochwertige Sicherheitsberatung bedeutet für Herrn Peil, sich und sein Dienstleistungsangebot stetig weiterzuentwickeln. Daher entschloss… …er sich 2012 für den Zertifikatslehrgang zum Certified Investigation Expert (CIE) an der School GRC, den er im Herbst 2013 sehr erfolgreich abschloss… …: „Der CIE‑Zertifikatslehrgang war für mich die ideale Weiterbildung, um berufsbegleitend Fachwissen im Bereich „Ermittlungen und Forensics“ zu erwerben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    WisteV-Preis 2014: Dr. Stefan Petermann: Die Bedeutung von Compliance- Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern

    Rechtsanwalt Christian Rosinus
    …. Stefan Petermann: Die Bedeutung von Compliance- Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern Der WisteV-Preis für die beste… …wirtschaftsstrafrechtliche Arbeit mit Praxisbezug wurde für das Jahr 2014 an Herrn Rechtsanwalt Dr. Stefan Petermann für seine Dissertation „Die Bedeutung von… …Compliance-Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern“ verliehen. Die Arbeit ist an der Universität Konstanz im Rahmen eines DFG geförderten… …setzt sich mit dem bisher wissenschaftlich kaum aufgearbeiteten Thema der Sanktionierung einer Konzernobergesellschaft für Verstöße aus dem Bereich von… …Konzernobergesellschaft abgelehnt. Besonders erwähnenswert ist die exemplarische Darstellung ausländischer Compliance-Pflichten für deutsche Unternehmen. Das vierte Kapitel… …entwickelnden Compliance-Diskussion dar. All dies prädestiniert die Arbeit in vorzüglicher Weise für den verliehenen WisteV-Preis 2014.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück