COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (418)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (193)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (33)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne deutschen Compliance Berichterstattung Rahmen Institut Revision Management Risikomanagement Grundlagen Instituts Ifrs Anforderungen Kreditinstituten Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

425 Treffer, Seite 20 von 43, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Goya Tyszkiewicz: Tatprovokation als Ermittlungsmaßnahme

    Daniel Wölky
    …der Autorin schlicht völkerrechtswidrig ist. Die von Tyszkiewicz formulierte Absage an diese Praxis, wird aktuell durch die Entscheidung des EGMR… …auch einen guten Überblick über die bestehenden Probleme und ihre unterschiedliche Behandlung durch deutsche Gerichte und den EGMR. Für die Praxis ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Artur Kalinichenko
    …Integrated Reportings durch die Interne Revision 338 Eulerich/Kalinichenko ance Auditing werden in der Praxis oft die Fraud-bezogenen… …Schwachstellen im Unter- nehmen nennt. Aus diesem Grund wird die prüfungsnahe Beratung in der Praxis oft als fester Bestandteil der Revisionsleistung gesehen. 35… …Hintergrund des Stan- dards 210062 der Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision und den Anforderungen des Rahmenwerks an den… …integrierten Be- richt veranschaulicht Tabelle 1, inwieweit diese miteinander zusammenhängen. Sowohl die Internationalen Standards für die berufliche Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Stichproben und statistisches Verfahren im Prüfungsprozess - das notwendige aber ungeliebte Kind

    Dr. Harald Krehl
    …eher gering erscheinen lassen. Die Praxis, zumal in Deutschland und Österreich, sieht die Lösung eher in der be- wussten Auswahl von Prüfungsobjekten… …Durchschnitt eine Überbewertung von 45 %, so wird dieser Anteil bezogen auf den durchschnittlichen Forderungswert angewendet. Die in der Praxis oft angewandte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …Großunternehmen seit Jahren gängige Praxis. Der Beitrag soll aufzeigen, dass auch mit- Inhalt/Impressum • ZCG 1/15 • 3 telständische Unternehmen zunehmend gezwungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …der Praxis. ZCG-Nachrichten 186–188 BilRUG verabschiedet +++ Interne und externe Konzernberichterstattung vereint +++ Bürokratieentlastungsgesetz +++…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …verwendet wird, wovon in der Praxis regelmäßig auszugehen ist, wird die Aufsicht auch bei kleineren Instituten dieses Schema (und die materielle Befüllung) im… …kalkulieren. Die Höhe der Gleitzinsdifferenz repräsentiert die Liquiditätsspreads. In der Praxis haben viele Institute im ersten Umsetzungsschritt das… …einem negativen Treasury Beitrag (siehe obige Darstellung); dieser wird den Opportunitätskosten zugerechnet. In der Praxis stellt die Bestimmung der Höhe… …Risikotragfähigkeit vornimmt. Diese Einstufung muss das Institut überdies regelmäßig überprüfen. Sofern das Institut – was in der Praxis häufig vorkommt - das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    IDW PS 980 – Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Eine Einführung in die Grundlagen des Prüfungsstandards
    Dr. Karl-Heinz Withus
    …abgegrenzte Teilbereiche beziehen kann. 8 In der Praxis sind dies zumeist bestimmte Rechtsgebiete, wie z. B. die Verhinderung von Korruption. Für welche… …Wissenschaft und Praxis“ auf Organhaftung und Corporate Governance – am Beispiel des ISO 19600 (2015) Compliance- Managementsystem, in: CCZ 1/2015, S. 13. IDW PS… …tatsächlich über einen Zeitraum – meist zumindest ein halbes Jahr – in der Praxis durchgeführt wurde, würde sich die Wirksamkeitsprüfung anschließen, bei der… …werden. 29 Eine solche Kurzberichterstattung ist im Standard ausdrücklich nur für die umfassende Wirksamkeitsprüfung vorgesehen, in der Praxis sind aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Safe Harbor – Das Grundproblem bleibt

    Frederick Richter
    …Gewissens als Verlegenheitslösung bezeichnen. Mit ihrer Hilfe sollte die eigene Datenschutzrichtlinie für die internationale Praxis praktikabel gemacht werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Wirkungsweisen ausgewählter europäischer SoP-Regelungen

    Eine Analyse im Kontext aktueller regulatorischer Entwicklungen auf EU-Ebene
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …Hauptversammlung vorlegen. In der Praxis kommt es hierzu jedoch oftmals nicht, weil Unternehmen nach einer Missbilligung von ihren Änderungsplänen Abstand nehmen, da… …ergangen 15 . Insgesamt sind in Schweden sehr restriktive Regelungen für den Einsatz aktienbasierter Vergütung vorzufinden, welche in der Praxis die… …Recht Europäische SoP-Regelungen c Obwohl sich Praxis und Wissenschaft bereits seit über einer Dekade mit dem SoP beschäftigen, befindet sich die… …Deutschland nach § 120 Abs. 4 AktG. Obwohl sich Praxis und Wissenschaft bereits seit über einer Dekade mit dem SoP beschäftigen, befindet sich die (empirische)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2015

    Bijan Moini: Staatliche Warnungen vor entlassenen Straftätern. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer umstrittenen Präventivmaßnahme.

    Rechtsanwalt Andreas Arno Glauch
    …werden. Mit vorliegender Arbeit durchdringt Moini die Problematik und gibt der Praxis von Behörden, Gerichten und Rechtsanwälten Hinweise auf Erwägungen…
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück