COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (336)
  • eJournal-Artikel (334)
  • News (185)
  • eJournals (22)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Berichterstattung internen Instituts Institut Deutschland Anforderungen Ifrs Rahmen Grundlagen Unternehmen Praxis Analyse Management deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

903 Treffer, Seite 20 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschrift für Compliance ZfC Ausgabe 03 2015

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2015

    Nachrichten vom 03.07.2015 bis 30.09.2015

    …lassen. Aber auch eine Autofahrt produziert Unmengen an wertvollen Daten, die für die Industrie interessant sind. Das Sammeln personenbezogener Daten ist… …: „Unternehmen könnten zum Beispiel ein Mindestmaß an Sicherheit gewährleisten, wenn sie garantieren, dass Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und dass… …wollen auf der anderen Seite zwei Drittel der IT-Entscheider aus der Finanzbranche an den aktuellen Regeln festhalten. Auffällig an dem Ergebnis ist, dass… …, „die Wertschöpfung, die bislang mit dem Verkauf der Technik an einen Automobilzulieferer endete, zu erweitern“. Geschäft trotz Datenschutz Einen anderen… …„kritischer Infrastrukturen“ ein Mindestniveau an IT-Sicherheit einzuhalten. Zudem müssen sie IT-Sicherheitsvorfälle dem Bundesamt für Sicherheit in der… …allerdings noch zu früh, Veränderungen – ganz gleich ob Verschärfungen oder Aufweichungen – an dem Gesetz zu fordern. Nach Auffassung von Gerald Spiegel… …Instituts an der Universität Köln verursache ein einstündiger Stromausfall durchschnittliche Wertschöpfungsverluste von 430 Millionen Euro. Wenn der… …. (ESV/ms mit Material von Sopra Steria) Literaturhinweise zum Thema IT-Sicherheit Wie Unternehmen wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT… …große Herausforderungen. Eine Grundvoraussetzung für die Compliance ist es, die Struktur eines Unternehmens vollständig zu erfassen: Wer berichtet an wen… …. Informelle Gruppen entwickeln zudem eigene Instrumente der Belohnung und Bestrafung. An erster Stelle steht die Zugehörigkeit bzw. der Status in der Gruppe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2015

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Geschäftsmodelle im Wandel

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …vor einem Jahr (76 %). Zwei Drittel sind für ihr eigenes Unternehmen zuversichtlicher als im Vorjahr (63%). Anorganisches Wachstum gewinnt zunehmend an… …nicht nur an der Schnittstelle zu den Kunden. Die Online-Welt sei gegenüber den vorherigen Geschäftsprozessen viel schneller getaktet. Seiner Überzeugung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …Praxisleitfaden zur Frauenquote in Aufsichtsräten 218 Am 1. 5. 2015 ist das „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen… …, Handelshochschule Leipzig (HHL) Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und… …Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Nachweis einer „angemessenen Information“ im Sinne der Business Judgment Rule

    Rückgriff auf anerkannte betriebswirtschaftliche Verhaltensmaßstäbe – Dargestellt am Beispiel der Eliminierung einer Leitungsebene im Hause Siemens
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Jens Grundei
    …Gesellschaftsrecht verzichtet gleichwohl nicht darauf, Anforderungen an die Sorgfalt zu formulieren, mit der solche Entscheidungen getroffen werden sollen. Von… …aus der Lehre zu den betrieblichen Teilfunktionen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Anwendung dieses methodischen Konzepts an einem konkreten… …Musterbeispiel für unternehmerische Entscheidungen. * Prof. Dr. Matthias Graumann, Professor für Unternehmensführung und Organisation an der Hochschule Offenburg… …, Privatdozent an der Universität zu Köln, E-Mail: matthias. graumann@hs-offenburg.de; Prof. Dr. Jens Grundei, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere… …Corporate Governance & Organization, an der Quadriga Hochschule Berlin, E-Mail: jens.grundei@quadriga.eu. 1 Vgl. exemplarisch Hüffer/Koch, AktG, 11. Aufl… …Prognosen ein regelbasiertes Verfahren benötigen, ZCG 2011 S. 69 ff.; Graumann, Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an die Informationsgrundlage… …, Handlungsmöglichkeiten, Prognosen und Bewertungen erfolgen kann. Anerkannte betriebswirtschaftliche Verhaltensmaßstäbe leiten diese Aktivitäten an. Hierbei sind zwei Arten… …Zielbeeinflussungen bewertet werden, um auf dieser Grundlage die beste Handlungsmöglichkeit auszuwählen. Sie wurden bereits an anderer Stelle eingehend erläutert11… …, Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an die Informationsgrundlage unternehmerischer Entscheidungen, CCZ 2010 S. 223 f. 11 Siehe noch einmal die in Fn. 2 zitierte Literatur… …Entscheidung sicherzustellen. Angemessene Informationen Management • ZCG 5/15 • 199 kann, soll an einem konkreten Beispiel gezeigt werden. Betrachtet wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    ZCG-Nachrichten

    …an. Zu diesem Ergebnis kommen aktuelle Berechnungen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) auf Basis der Zephyr-Datenbank vom Bureau…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Die Berücksichtigung von Stakeholder-Belangen im Rahmen der variablen Vorstandsvergütung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den DAX-30-Unternehmen
    Philipp Evers, Prof. Dr. Matthias Sure
    …traditionell an kurzfristige Erfolgsparameter anknüpfen und insofern Verhaltensanreize setzten, welche die Gefahr bergen, dass Vorstände im Interesse einer hohen… …eines stakeholder-zentrierten Unternehmensverständnisses dar. * Philipp Evers ist selbstständiger Vergütungsberater. Matthias Sure ist Professor an der… …zum Gegenstand der empirischen Forschung. Im Auftrag der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stif- 6 Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Wicharz… …schließlich an, in Zukunft eine Initiative zur erstmaligen Einführung oder auch zum weiteren Ausbau der sozialen und ökologischen Zielkategorien innerhalb der… …Umweltaspekte (12 %). Schließlich wurden sie nach dem wertmäßigen Gewicht der nicht-finanziellen Ziele an der Gesamtvergütung befragt 25 . Das Gewicht dieser… …ökologischen Kriterien in der Vorstandsvergütung, 2014, S. 14 f. 17 Die Empfehlung an den Vorstand, bei der Besetzung von Führungsfunktionen auf Vielfalt… …wurden dabei die Kategorien: Mitarbeiter, Kunden, Gesellschaft/Öffentlichkeit zugrunde gelegt. An die gleichen Stakeholder-Gruppen wendet sich im Übrigen… …nicht-finanziellen Ziele eingesetzt werden. Der prozentuale Anteil dieser Komponente an der gesamten variablen Vergütung bildete sodann den Rahmen für die Feststellung… …Prozentsatz nach oben wie unten nach seinem Ermessen anpassen kann und dieses Ermessen an der Erreichung vorab festgelegter Stakeholder-Ziele orientieren könnte… …zu berücksichtigende Stakeholder-Gruppe einen festen Anteil an der variablen Vergütungskomponente bestimmt, den es dann jeweils inhaltlich zu füllen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Vorstandsmitglied zu berufen. Nach dem Beschluss sollte die Vergütung des B allein über die an die GmbH zu zahlenden Beratungshonorare erfolgen. In einer… …Vorstandsvorsitzenden im Anschluss an die Sitzung schriftlich bat, einen anwaltlich abgesicherten Vertrag einzuholen, der dann mit der GmbH geschlossen werden solle. Am… …begehrte Feststellung nicht zustehen könnte1 . Der Senat lässt den Anspruch jedoch nicht an einer fehlenden Pflichtverletzung des B scheitern. Diesen… …Rechtsrat einer sorgfältigen Plausibilitätskontrolle unterzieht. Diese Rechtsgrundsätze habe das OLG nicht rechtsfehlerfrei angewandt, so dass die Sache an… …, tätig. 1 BGH-Urteil v. 28. 4. 2015 – II ZR 63/14, ZIP 2015 S. 1220. Anforderungen an die Erteilung einer geforderten Auskunft im Zusammenhang mit… …München das Auskunftsrecht der K gem. § 131 AktG als nicht verletzt an und erachtet die Klage auf dieser Grundlage als unbegründet2 . Im Rahmen der… …Entscheidungsgründe beschäftigt sich das Gericht ausgiebig mit den Anforderungen an die Erteilung einer geforderten Auskunft im Zusammenhang mit Dokumenten. Es stellt… …Verlesung einzelner Passagen einer Vereinbarung erkennt der Senat zwar grundsätzlich an, sieht aber die Voraussetzung dafür in dem entschiedenen Fall als… …nicht gegeben an. Hierfür müssten bei der Erläuterung des Inhalts des Vertrags Widersprüche aufgetreten sein. Auch eine vollständige Verlesung kann nach… …war, welche Anforderungen an den Grad der Darlegung eines übereinstimmenden Willens zu stellen sind. welcher der bV beitreten will3 . Nach Auffassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    ZCG-Nachrichten

    …haben. Die Anforderungen an die Schlüssigkeit habe das OLG aber überspannt und daher die Vernehmung der angebotenen Zeugen als unzulässigen… …Einstimmigkeit und die Äußerung eines entsprechenden Willens. 4.4 Bewertung Die unterschiedliche Bewertung der Gerichte in den drei Instanzen an die Anforderungen… …an den Vortrag zur Auslegung des Gesellschaftsvertrags und insbesondere eines übereinstimmenden Willens, der in dem Wortlaut des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück