COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (887)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (339)
  • eJournal-Artikel (339)
  • News (192)
  • eBooks (17)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Governance Risikomanagements Unternehmen Rahmen Berichterstattung Controlling deutschen Rechnungslegung Praxis internen deutsches Deutschland Corporate Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

891 Treffer, Seite 21 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Zinsschranke im Rahmen der Unternehmensfinanzierung

    Anja Chalupa
    …geehrte Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Vortragsthemen habe ich das Thema „die Zinsschranke im Rahmen der… …vermindert um die Zinserträge und erhöht um Abschreibungen und Zinsaufwendungen, dieser Betrag ist das sog. verrechenbare „earnings before interest, taxes… …, depreciation and amortisation“, kurz EBITDA.879 Das verrechenbare EBITDA ist, sofern es nicht durch Zinsaufwendungen „genutzt“ wird, auf die nächsten fünf… …Zinsschranke. Dieses wiederum wirkt sich negativ auf das Ergebnis der Gesellschaft aus, der Kreislauf beginnt von vorn. Diesem unerwünschten Kreislauf wurde… …Konzerneigenkapitalquote beeinflusst werden. Bei der Strategie der Verminderung der absoluten Höhe des Zinsaufwands ist das generelle Ziel der Unternehmensfinanzierung… …i.S.d. § 4h EStG sind Dividenden und Leasing-gebühren.884 ___________________ 883 Der § 4h EStG wurde geändert durch das… …Wachstumsbeschleunigungsgesetz vom 22.12.2009, das insbesondere der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise entgegenwirken sollte. 884 Vgl. BMF-Schreiben vom 04.07.2008… …solchen Umstrukturierung kann die konzernweite Senkung von Kapitalkosten sein, das die notwendige Kapital- aufnahme i.d.R. durch Konzernunternehmen mit… …. Ausgearbeitete Vorträge – BWL 268 Das Konstrukt der Zinsschranke ist an sich sehr komplex und muss im Rah- men von Finanzierungsentscheidungen und einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …. Einführung Das Fachgebiet der IR hat sich in den letzten Jah- ren auf allen Wissenschafts- und Praxisebenen der Betriebswirtschaftslehre durchgesetzt. Zwi-… …, leitungsunterstützenden, vernetzten und IT-gestützten Internal Auditing System weiter- entwickelt hat, das die wesentlichen Inhalte der risikoorientierten… …auf das Konzept der IR, um zu klären, wie sich ihre Rolle aus theoretischer und praktischer Sicht gegenwärtig darstellt und künftig weiterentwickeln… …obliegenden Maßnahmen (d. h. auch Einrichtung und Weiterentwicklung der IR) in geeigneter Form vorgenommen hat und das zu installierende Überwachungssystem… …(d. h. auch die IR) seine Funktion erfüllen kann (§ 317 Abs. 4 AktG).13 Auf das Ergebnis der Beurteilung (d. h. auch über die IR) ist in einem… …CG, das sich auf Mechanismen be- zieht, die die Unternehmenspublizität (Financial and Value Reporting), das Enforcement [(Kon- zern-)Abschlussprüfung… …kapitalmarktorientierten Kapi- talgesellschaften nach § 289 Abs. 5 HGB15 und Konzernen nach § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB sowie das sog. CG-Reporting eine zentrale Rolle, wel-… …Lohre/Hauf (2011), S. 33 – 39; Warncke (2008), S. 623 – 642. Da sich nach h. M. das RMS aus den Kompo- nenten Internes Kontrollsystem, IR, Controlling und… …Grottel (2014), Anm. 152 zu § 289 HGB, S. 1498. aufgrund ihrer speziellen Ausrichtung und Fach- kompetenz besonders geeignet ist, das Leitungs- organ zu… …unterstützen.7 2. Integration der IR in das System der Corporate Governance Die IR gehört im deutschen dualistischen Sys- tem der Unternehmensverfassung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Disclosure Initiative - Vereinfachung des Anhang (?)

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …des Jahresab- schlusses überfordert, da bei der Fülle der Informationen die Übersicht und der Bezug auf das Wesentliche verloren gehen. Sinnvolle… …umfangreicher und intransparenter. Ursächlich hierfür sind neben unklaren Standardvorgaben und dem Checklistenansatz ins- besondere das wachsende… …Diskussionspapier Disclosure Initiative Um den vorstehen erläuterten Problemen entgegenzuwirken hat das IASB insbesondere auch auf Druck der EU am 26. Juli 2011 im… …beendet und das IASB veröffentlichte im Rahmen eines Feed- back Statements eine Übersicht über seine zukünftigen Aktivitäten. Eine dieser Aktivitäten… …Kontext ist, dass auch das IASB den Checklistenansatz bemängelt, und dass Check- listen dazu genutzt werden, um Diskussionen und Kosten im Rahmen von… …ist. Eine im Rahmen des Discussion Forums erstellte Umfrage zeigt im Übrigen nochmals sehr deutlich das aktuelle Problem der Anhangangaben –… …Quantität vor Qualität: Abbildung 13: Ergebnis der Umfrage zur Anhangverkürzung12 Ziel des Disclosure Forums ist es, dass das IASB sicherstellt, dass… …die IFRS adäquate Werkzeuge für die Bilanzierung für Ersteller, Prüfer und Aufsichtsbehörden darstellen. Hierzu hielt das IASB in 2013 verschiedene… …mittelfristige Initiativen geplant: • In 2013 soll ein Forschungsprojekt gestartet werden, um IAS 1, IAS 7 und IAS 8 einer Durchsicht zu unterziehen. Das Ziel… …veröffentlichte das IASB im März 2014 den Expo- sure Draft ED/2014/1, dessen Kommentierungsfrist am 23. Juli 2014 endete. Hierbei wurde vorgeschlagen, • die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Streitgespräch zum Thema Compliance und CMS

    Leuphana Law School erprobt neue Formate
    Dr. Tatjana Aigner-Hof, Prof. Dr. Axel Halfmeier, Prof. Dr. Hagen Hof
    …Positionen zu dem jeweiligen Thema zu verdeutlichen. Wissenschaftler der Leuphana Law School haben das an einer aktuellen Problematik unter Mitwirkung von… …und in Ansatz, Zwischenschritten, Wertungen, Schlüssen und Konsequenzen auf den Prüfstand gestellt werden. Das Ergebnis ist offen: Jeder Teilnehmer kann… …, für das das Thema attraktiv formuliert werden muss. Dabei kann das Spannungsverhältnis zwischen den gegensätzlichen Positionen helfen. Da solche… …Konfrontation auch Zuhörer und Zuschauer zu Stellungnahmen reizt, sollte die Diskussion zum Schluss für das Publikum geöffnet werden. Bewährt haben sich… …das Streitgespräch lebt vom gesprochenen Wort. ffZu Beginn umreißt jeder Teilnehmer kurz seine Position mit einem Statement und in wenigen, prägnant… …formulierten Thesen. ffDie Worterteilung erfolgt immer durch den Gesprächsleiter. ffEr wird auch eskalierende Zweierdiskussionen zulassen, solange sie das… …Personalmanagement der Leuphana Universität Lüneburg, hat das Gespräch protokolliert. Johannes Meuthen ist Head of Compliance Management der Giesecke & Devrient GmbH… …, München. Das Unternehmen ist ein international führender Technologiekonzern, spezialisiert auf Druck von Banknoten, Herstellung von Ausweisdokumenten sowie… …Beratungsgesellschaften, das Geschäft mit börsennotierten Unternehmen in Deutschland. Dr. Ulrich Wastl, Rechtsanwalt, München, ist Partner der Rechtsanwaltssozietät… …; Weber, J.: Compliance und Arbeitsrecht, in: Holzhauser, G./Sutter, C. (Hrsg.), 2011, S. 72. 3 Vgl. hierzu insbesondere Wastl, U.: Das Agieren der SEC und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Compliance Risk Assessment: Konzepte und ein praxisorientierter Leitfaden

    Besonderheiten bei der Durchführung für ein Unternehmen der Pharmabranche
    Christian Weimar, Dr. Willibert Franzen
    …Compliance-Risiken zu kennen. Insbesondere die Korruptionsskandale der Vergangenheit und das kritische Spannungsfeld mit Krankenhäusern, Ärzten, Amtsträgern im… …from the top“) der Durchführung eines Compliance Risk Assessments. Ein Compliance-Risiko wird im Folgenden definiert als ein Verhaltensrisiko, das sich… …im Zuge der Nichteinhaltung von geltendem Gesetz und Richtlinien jeglicher Art ergibt, die sich das Unternehmen auferlegt oder denen es sich… …unterworfen hat. Ein individuell auf das Unternehmen ausgerichtetes, von der Compliance-Organisation durchgeführtes Compliance Risk Assessment bildet die… …. pwc.de/de/pressemitteilungen/2012/wirtschaftskriminalitaet-trifft-handel-und-konsumgueterindustrie-besonders-stark.jhtml (abgerufen am 29. 1. 2015). 2 Gnändinger/Kronseder/Dürfahrt, Compliance- Risiken, in: KPMG AG WPG (Hrsg.), Das wirksame Compliance-Management-System… …. A16: „Die Feststellung und Beurteilung von Compliance Risiken stellt die Grundlage für die Entwicklung eines angemessenen Compliance-Programms dar. Das… …ein derartiges Risk Assessment von der jeweiligen Compliance-Abteilung des Unternehmens durchzuführen ist. Das Risikomanagement gilt hierfür als… …unzureichend geeignet, da es oft dezentral angesiedelt, nicht direkt auf Compliance-Risiken spezialisiert ist und keinen direkten Einblick in das CMS hat. Es… …der notwendigen Maßnahmen ist ein Zeitplan festzulegen, wobei die Verantwortlichkeiten, das Reporting und Monitoring klar zu definieren sind. (3) Nach… …Top-down-Verfahrens erläutert, bei dem lediglich das Top-Management befragt wird. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, dass operationale Risiken vernachlässigt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vergleich der Stellung und der Bedeutung des True and Fair View im HGB und in den IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …View im HGB und in den IFRS Guten Tag, sehr geehrte Kommission, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Vergleich der Stellung und der Be- deutung… …View im Abschluss wird in der gebotenen Kürze dargestellt und zum Schluss fasse ich das Thema kurz zusammen. Das Thema an sich birgt eine… …gleichrangig, wobei die Vermögenslage bilanzorientiert ist und aussagt, wie „reich“ das Unternehmen ist. Die Finanzlage stellt bilanz- oder GuV-orientiert die… …der Abschlüsse sind hierfür zunächst von Bedeutung. Das HGB hat eine Informationsfunktion und verfolgt die Ziele der Re- chenschaft, der… …nicht kodifizierten GoB herzu- leiten. Overriding, d.h. das Außerkraftsetzen von Einzelvorschriften mit Ver- weis auf die Generalnorm, ist im deutschen… …Generalnorm kann hier nur eingeschränkt erfüllt werden, da der Gesetzgeber keine Aufdeckung von stillen Reserven gewollt hat und das spezifische Gesetz… …Vorrang hat45. HGB-Kritiker meinen, dass der True and Fair View grundsätzlich nur einge- schränkt dargestellt wird, und das hat sich auch nach Reformen wie… …Entscheidungen eines breiten Spektrums von Adressaten be- reitzustellen. Das Management legt weiter Rechenschaft über die Ergebnisse ab.49 Nach IFRS hat das… …, das auch Risikomanagement Aspekte umfasst, implementiert ist. Die Wirksamkeit des internen Kontroll- systems muss allerdings nicht explizit bestätigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zweckgesellschaften und deren Konsolidierung nach deutschem Handelsrecht

    Alexandra Langusch
    …290 HGB auf ein Konzept der möglichen Ausübung eines beherrschenden Einflusses ab. Das Konzept der einheitlichen Leitung ist somit inzwischen… …. 4 HGB ist zu unter- suchen, ob eine Zweckgesellschaft vorliegt und ob das Mutterunternehmen bei einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise die Mehrheit… …Unter- nehmen, das für einen klar definierten und eingegrenzten Zweck gegründet wird. Neben Unternehmen können auch sonstige juristische Personen oder un-… …Projektgesellschaft das Risiko der Eigen- und Fremdkapital- geber auf dieses Projekt eingegrenzt werden. Der Gesetzgeber nennt in seiner Gesetzesbegründung zum… …Bilanzrechts- modernisierungsgesetz aus 2009 Kriterien, die alleine oder in Kombination auf das Vorliegen einer Zweckgesellschaft hinweisen. So liegt eine… …das Recht, die Mehrheit des Nutzens aus der Gesellschaft zu ziehen und ist des- halb gegebenenfalls Risiken ausgesetzt, die mit der Geschäftstätigkeit… …solidierungspflicht weiter zu beurteilen, ob bei einer wirtschaftlichen Be- trachtungsweise das Mutterunternehmen die wesentlichen Risiken und Chan- cen aus der… …grundsätzliche Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses für das Mutterunternehmen be- steht.495 Die Befreiungsvorschriften des § 296 Abs. 1 HGB regeln… …Aus- übung der Rechte des Mutterunternehmens in Bezug auf das Vermögen oder die Geschäftsführung des Tochterunternehmens auf eine Einbeziehung in den… …, wenn das Mutterunternehmen die Anteile am Tochterunternehmen lediglich zum Zweck der Weiterveräußerung hält.500 Dieses Kriterium wird in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Sprich Klartext

    Helge Klapper, Edeltraud Günther
    …Weg in die Mitte der Gesellschaft. Das Konzept hat nicht nur Akzeptanz und Anerkennung in Universitäten gefun­ den, auch Unternehmen und die Politik… …Initiative CSR Germany zusammenge­ schlossen um ein Konzept gesellschaftlicher Verantwortung zu unterstützen, das sich „am Prinzip der Nachhaltigkeit“52… …können.55 Alle Klartexte sind auf der Webseite des AKNU56 zu finden. Jede Füh­ rungspersönlichkeit ist dabei eingeladen etwas beizutragen.57 Das eigentliche… …positiv gegenüber nachhaltiger Unternehmens­ führung eingestellt ist. Das Ziel der Klartexte ist aber auch nicht die repräsentati­ ve Meinung im… …. Menschenrechte in Klartexten nicht genannt werden, bedeutet das nicht automatisch, dass Menschenrechte nicht wichtig für Nachhaltigkeit gesehen werden… …Nachhaltigkeit) ansprechen, bedeutet dies, dass das Thema aktuell und relevant sein kann. Zusammenfassend repräsentieren die Klartexte eine einzigartige, aber… …Abbildung 4 werden die am häufigsten genannten Begriffe innerhalb der Klartexte gezeigt. Das Konzept „Nachhaltigkeit“, das am häufigsten genannt wurde… …(Eigene Darstellung) „Verantwortung“ ist neben Nachhaltigkeit das wichtigste Konzept und zeigt die überwiegend ethisch­moralische Perspektive von… …und Soziales – kategorisiert. Viele Klartexte sind auch übergreifend und thematisieren das Konzept der Nachhaltigkeit an sich. Die Übersicht ist in… …Transparenz 6 Fehlende Akzeptanz in der Gesellschaft 3 (Eigene Darstellung) Das mit Abstand am häufigsten genannte Problem in Unternehmen und in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …in deutschen Revisionsabteilungen, auch speziell bezogen auf den Kreis der Prüfer, eher Mangelware. Das ist ein ebenso erstaun- licher wie bedenklich… …juristisch geprägte Corporate Gover- nance-Diskussion und insbesondere die Neufassung des § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG durch das BilMoG4 die Interne Revision… …der Internen Revision beschäftigt sind, das erforderliche juristische Basiswissen zu Verfügung stellen. Die Zielvorstellung der vorliegenden… …betrifft natürlich vorrangig das Verhältnis zwischen der ersten Führungsebene und der Rechtsabteilung eines Unternehmens. Aber auch das Mitglied der ersten… …Führungsebene eines Unternehmens, das für die Interne Revision verantwortlich zeichnet, dürfte damit nur noch selten über eine juristische Ausbildung verfügen… …. Folglich muss die auch im Bereich der Internen Revision aus ___________________ 1. Berwanger/Kullmann, Interne Revision, S. 16/17. 2 Das wörtlich… …Hintergrund erscheint es richtig zu sein, das Verhältnis zwischen Interner Revision einerseits und rechtlichen Anforderungen bzw. Vorgaben an diese… …vorlie- genden Thematik einer der Schwerpunkte sein wird und die mit Sicherheit dazu beiträgt, dass das erforderliche Verständnis für die nachfolgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Herleitung der Untersuchungsdimensionen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …verschiedene Dimensionen identifiziert, die das Thema „stiftungs- verbundene Unternehmen“ ganzheitlich umfassen. Im Rahmen dieses Kapitels werden die einzelnen… …Stiftung betrieben werden. Berndt (2003) Bei Unternehmensträgerstiftungen dient das Stiftungsvermögen der Erhaltung des Unternehmens. Dabei wird sich… …allerdings nicht nur auf die Vermögensverwaltung beschränkt, sondern die Stiftung wird auch selber unternehmerisch tätig. Sorg (1984) Stiftungen, die das… …Dabei verfügt das Unternehmen über eine eigene, von der Stiftung losgelöste Rechtsform (Personen- oder Kapitalgesell- schaft).175 Die Stiftung kann somit… …als Gesellschafter Einfluss auf den eigent- lichen Unternehmensträger ausüben. Demnach wird das Unternehmen nach erwerbswirtschaftlichen Grundsätzen… …Dotationsquelle, Führungsinstrument oder Familientreuhänder. 180 Grund hierfür ist das Stiftungsrecht, welches Freiraum für viele individuelle Gestal-… …sen sowohl Name, Zweck und Sitz der Stiftung angegeben als auch weitere Angaben wie z.B. über das Vermögen oder die Stiftungssatzung an dieser… …muss das Stiftungsge- schäft im Rahmen eines Verwaltungsaktes staatlich anerkannt werden. Hier gilt es zu prüfen, ob das Stiftungsgeschäft die Vorgaben… …entste- hen. 190 Dabei wird das Unternehmen teilweise als langfristige Dotationsquelle betrachtet, um gemeinnützige Projekte der Stiftung zu… …Familie erfol- gen, durch die das Unternehmen stark geprägt wurde. Eine finanzielle Versor- gung der Nachkommen des Stifters bzw. der Familie durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück