COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (250)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (146)
  • eJournal-Artikel (93)
  • News (18)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Kreditinstituten Grundlagen Banken Unternehmen PS 980 Compliance Governance Corporate Risikomanagement Berichterstattung deutsches deutschen Fraud Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 7 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Prüfen mit Bordmitteln

    Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen
    Andreas Liedtke
    …Institutionen vor drei Herausforderungen: • Erwartungen der Rechnungshöfe • Budget für Fremdvergaben • Politisches Risiko ungeprüfter IT-Verfahren 2.1 Erwartungen… …Begründung dient neben den Erwartungen der Rechnungshöfe insbesondere das politische Risiko ungeprüfter IT- Verfahren. 2.3 Politisches Risiko ungeprüfter… …Einfluss auf die betreibende öffentliche Institution ausüben können. 12 Politisch wird das Risiko dann, wenn es außerhalb der Verwaltung bekannt und von der… …politische Risiken ungeprüfter IT-Verfahren identifiziert werden: • Risiko Reputationsverlust (Medien) • Risiko von Vermögensschädigungen • Risiko des… …Organisationsverschuldens • Risiko „zu geringer Fokus auf nicht-funktionale Anforderungen“ • Vervielfältigungsrisiko • Multi-Channel-Risiko Risiko Reputationsverlust (Medien)… …Das größte Risiko für die politische Leitungsebene ist der Reputationsverlust der eigenen Person durch die berichtenden Medien. Neben der Behandlung in… …der Öffentlichkeit können die Sachverhalte auch in parlamentarische Anfragen münden oder Gegenstand der Beratungen von Ausschüssen sein. Risiko von… …Vermögensschädigungen Im Gegensatz zum erstgenannten Risiko ist für 11 Bzgl. der Grundlagen für eine angemessene und ausreichende Ausstattung vgl. DIIR et al. (2015)… …, IIAS 2030; BMI (2007), S. 3; DIIR (2002), Tz. 14 f. 12 Vgl. König (2008), S. 10. 05.15 ZIR 209 BEST PRACTICE Prüfen mit Bordmitteln Risiko „zu geringer… …das Risiko von Vermögensschädigungen das entscheidende Risiko (Risikoaversion öffentlicher Institutionen). Üblicherweise handelt es sich bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die handelsrechtliche Bilanzierung von Bewertungseinheiten

    Maren Hunger
    …spezifizierte Risiko des Grundgeschäfts abzusichern. Zwischen Grund- und Sicherungsgeschäft muss ein wirtschaftli- cher Zusammenhang bestehen und sich eine… …Risiko unterliegen müssen. In Frage kommen beispielsweise Marktpreisrisiken und Bonitätsrisiken. Die Bildung von Bewertungseinheiten ist nur bei der… …Risiko in gleicher Höhe gegenüberstehen.474 ___________________ 470 Vgl. IDW RS HFA 35 Handelsrechtliche Bilanzierung von Bewertungseinheiten… …. Ein nicht abgesichertes negatives Risiko wird unter Beachtung des Impari- tätsprinzips aufwandswirksam erfasst. Wertänderungen der nicht abgesicher- ten… …Methoden sind unter dem Gebot der Stetigkeit zu- lässig. Bei der Einfrierungsmethode werden die ausgleichenden Wertänderun- gen aus dem abgesicherten Risiko… …nicht bilanziert, während bei der Durch- buchungsmethode die ausgleichenden Wertänderungen aus dem abgesicherten Risiko sowohl beim Grundgeschäft als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Buchbesprechungen

    …die Grundlagen des Risikomanagements dargestellt. Die Beiträge behandeln auch Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko sowie die Strukturierung des… …Normen ISO 3100 und ONR 4900 dargestellt. Kapitel III behandelt Risiko- und Performancemaße, Risikoaggregation und die Berechnung des Gesamtrisikoumfangs… …des Risikotransfers erläutert. Neben der historischen Entwicklung gehen die Ausführungen auch auf aktuelle Anforderungen an das Risiko- und… …Bedeutung der Risiken im Kontext des Ratings, das risiko- und wertorientierte Asset-Liability-Management und die Historie der Spieltheorie erläutert. Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zukunftsfähige Unternehmensführung zwischen Stabilität und Wandel

    …Von Risiko zu Resilienz (Müller-Seitz) Lernen von Nachhaltigkeit (Kozica/Ehnert) Rezensent: Dr. Joachim H. Rybol, WiesbadenQuelle: ZCG Zeitschrift…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
    …der Verkehrsinfrastruktur den Transport und die Lagerung und erhöhen das Risiko eines Zwischenfalls. Die großen Entfer- nungen und der erhöhte… …behandelt. Eindeutig ist, dass sich Risiko auf zukünftige Auswir- kungen des (wirtschaftlichen) Handelns bezieht. Außerdem ist unbestritten, dass das Risiko… …Risiko sowohl die Möglichkeit von positiven als auch negativen Leistungs- abweichungen verstanden werden. Weiters differenzieren manche Autoren zwi- schen… …den Begriffen Risiko und Wagnis, die Mehrzahl der Autoren verwendet Ri- ___________________ 6 Vgl. Dornier/Ernst/Fender/Kouvelis 1998, S. 224. 7… …in Supply Chains 237 siko und Wagnis jedoch synonym.12 Die engsten Risikodefinitionen knüpfen einen Zusammenhang von Risiko und… …zukunftsgerichteter Entscheidung. Risiko wird hierbei als Gefahr einer Fehlentscheidung definiert. Im entscheidungstheoretischen Sinn wird Risiko als Ungewissheit… …, definiert. Risiko ist im entscheidungstheoretischen Sinn nicht negativ belegt. Dem sprachlichen Gebrauch kommt die Definition des Risikos als Möglichkeit… …des Eintritts eines Schadens (Risiko als Verlustgefahr13) am nächs- ten. Es findet sich darüber hinaus eine Fülle von Definitionen, die versuchen, diese… …Ansatzpunkte miteinander zu verknüpfen.14 Im Rahmen dieses Aufsatzes soll Risiko als Möglichkeit des Eintritts eines Schadens gesehen werden. Mit Risiko ist… …verbunden. Risiko ist nicht das Gefahrenereignis an sich sondern die Möglichkeit der beeinträchtigenden Wirkung einer Leistung.17 Das Schadensereignis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Begriffe und Definitionen

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Mittelstand erreicht79. ISO 19600 nimmt diese Ent- wicklung beispielhaft auf und setzt sie um. Risiko Risiko definiert die ISO 19600 als Auswirkung der… …, seine Konsequenzen oder ähnliches. Risiko ist oft gekennzeichnet durch Verweis auf mögliche Ereignisse (ISO Guide 73, 3.5.1.3) und Konsequenzen (ISO… …Guide 73, 3.6.1.3) oder einer Kom- bination von beidem. Risiko ist gleichfalls oft definiert als eine Kombination aus den Auswirkungen eines Ereignis-ses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüfung im Zeichen des ApareG und der Digitalisierung

    …„Virtualisierung“ (57,5 Prozent) und „Business Analytics“ (55,8 Prozent). Chance und Risiko Dem Investment der WP-Gesellschaften in neue Technologien stehen aber…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 6 – Hoffnung / Zukunft

    Rudolf X. Ruter
    …Mensch und Umwelt Verantwortung forderndes, gelebtes Konzept und bedarf wie alle Zielsetzungen und Strategien ein Umsetzungs- controlling und ein Risiko… …Chance«. 5. Jeder unterstützt das Risiko- und Integritäts- management Trotz aller Hoffnung auf eine positive Zukunft lebt je- der ehrbare Aufsichtsrat… …ein angemessenes Risiko- und Integritätsmanagement gepaart mit einem angepassten Compliance-Management. Er ermöglicht ein ausgepräg- tes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und das Interne Kontrollsystem (IKS)

    Von der „internen Kontrolle“ zum „Internal Control“
    Dr. Oliver Bungartz
    …, Überwachungs-, Risiko manage ment- und Kontrollprozesse bewerten und zu deren Verbes- serung beitragen muss. Nach Standard 2130 unterstützt die Interne… …Organisation identifiziert mit der Erreichung von Unterneh- menszielen verbundene Risiken auf Unternehmensebene und führt eine Risiko analyse als Basis für die… …Risiko- steuerung durch. 8. Beurteilung von Fraud-Risiken – Die Organisation berücksichtigt die Möglichkeit für dolose Handlungen bei der Beurteilung der… …funktionsfähiges IKS, Risiko manage- ment system und Interne Revision minimieren und verhindern durch ihre über ge ordnete Über- wachungs- und Steuer ungs funktion… …gelie- fert werden.37 Konkrete Hinweise oder Regelungen zur Aus- gestaltung von IKS, Interner Revision oder Risiko- manage mentsystemen gibt der… …Gesetzgeber hin- gegen nicht. Ein allgemeines Risiko manage ment- system sollte jedoch auf einem international gül- 36 Die Reformierung der 8. EU-Richtlinie… …und Qualitäts merkmale ausgerichtet ist.35 Die nächste überarbeitete Version des ISO-Standards wird Ende 2015 erwartet, bei der das Element „Risiko… …auch der Zusammenhang mit dem Thema Risiko- managementsystem von großer Bedeutung. 4. Zusammenspiel von IKS, Interner Revision und Risikomanagement… …Überwachung (Corporate Gover nance), Risiko- manage ment und IKS hervorgehoben. Auch der deutsche Gesetzgeber hat zuletzt mit der Ver- 33 Vgl. für… …Sonderheft 01.15 Interne Revision und das IKSBungartz Überwachung) eines Unternehmens. Die Zusam- menhänge zwischen IKS, dem unternehmens- weiten Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Einrichtung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Besondere Praxisanforderungen in mittelständischen Unternehmen
    Rüdiger Tüscher
    …ein besonderes Risiko darstellen, hängt wesentlich vom individuellen Geschäftsmodell und den Unternehmensstrukturen ab. In der Praxis lässt sich jedoch… …dem Aufbau von Compliance-Strukturen befassen: CCdas Risiko der (bewussten oder unbewussten) Entstehung von Compliance- Verstößen, CCdas Risiko ihrer… …Aufdeckung bzw. Entdeckung, CCdas Risiko von Sanktionen CCsowie die Vermeidung von damit verbundenen Haftungsgefahren. 2.2 Risikoebenen 2.2.1 Entstehungsrisiko… …Mittelständische Unternehmen müssen heute mehr als noch vor Jahren das Risiko von Regelverstößen fürchten. Selbst mittelständische Unternehmen setzen ihre Produkte… …Aufträgen sowie Schadensersatzansprüche. Auf das Risiko, dass ganze Geschäftsbeziehungen wegbrechen können, wurde bereits zuvor hingewiesen. Neben den… …Gesamtumsatzes. 2.2.2 Entdeckungsrisiko Das Risiko, dass Non-Compliance-Handlungen entdeckt werden, dürfte heute signifikant höher sein als noch vor einigen Jahren… …Kundenrisiken Strukturrisiken Marktrisiken Branchenrisiken Theoretisches Risiko Abb. 1: Methodik einer Compliance-Risikoanalyse Die Möglichkeiten, die… …Vergangenheit Interviews Berichte: Interne Revision, CO, Konzernsicherheit etc. Risikoinventare ISA 240 … Praktisches Risiko 38 • ZCG 1/15 • Prüfung Einrichtung… …mittelständische Unternehmen immer bedeutsamer. Einerseits steigt das Risiko von Regelverstößen, auch bedingt durch zunehmende Compliance-Anforderungen von… …Risiko nur sehr eingeschränkt Rechnung. In vielen Fällen sind die Reifegrade von Compliance-Systemen noch völlig unzureichend. Vielfach fehlt es an einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück