COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Fraud Compliance Bedeutung Grundlagen Instituts Institut Rahmen Controlling Prüfung Revision Unternehmen Risikomanagement Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 15 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit

    Anja Grothe, Matthias Teller
    …Nachhaltigkeit kein Mode- oder Schlagwort, kein bequemer Zug ist, auf den Unternehmen des Zeitgeists wegen aufspringen können, dann stellt sich der Bedarf nach… …„messbaren“ Ergebnissen und es muss die Frage folgen: Wie nachhaltig ist ei- gentlich „mein“ Unternehmen? Wenn diese Frage das Bedürfnis nach einer… …einen konti- nuierlichen und gezielten Verbesserungsprozess. Die vom Unternehmen durchge- ___________________ 1 Grothe (2007); Grothe/Overmann (2008)… …, worum es dem Unternehmen in erster Linie geht, um dann gezielt die „relevanten“ Mitarbeiter, Abteilungen, Führungskräfte auszuwählen. Je mehr… …. Die Führungskräfte können zusätzliche erkennen, wie viel Wissen und Information über Regelungen, Projekte und Managementstan- dards im Unternehmen… …Gesetze die Antwort „weiß nicht“ ankreuzt oder in einem EMAS zertifizierten Unternehmen mehr als 60 % der Mitarbeiter mit dem Begriff gar nichts anfangen… …kann, ist es not- wendig, über die Kommunikation und Information im Unternehmen nachzudenken und etwas zu ändern. Genau die zuletzt genannten Themen… …Personen ist die Antwort „es kommt darauf an“ eine wichtige Grundlage zur gemeinsamen Überlegung, worum es dem Unternehmen in erster Linie geht, um dann… …gezielt die „relevanten“ Mitar- beiter, Abteilungen, Führungskräfte auszuwählen. Abb. 6: Unterschiedliche Wissensstände im Unternehmen – 2 –13… …über die Wissensverteilung zu spezifischen Themen im Unternehmen. Wie in Abbildung 7 angedeutet ist, können je nach Art der Wissensverteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Anti-Korruptions-Compliance

    Malte Passarge
    …verhindern soll. Die Heraus- forderung für ein Unternehmen und die Geschäftsleitung besteht nun darin, zuläs- sige Gewährung und Annahme von Zuwendungen vom… …heute nicht mehr toleriert. Für das Image eines Unternehmens ist es besonders wichtig, als faires und redliches Unternehmen wahrgenommen zu werden. Dies… …Arbeitsplätze retten wolle. Dem ist entgegenzuhalten, dass durch die Zahlung von Schmiergeld Arbeitsplätze in einem Unternehmen erhalten werden, das sich eine… …Position am Markt nicht verdient hat. Denn durch die Zahlung von Schmiergeld wird das Unternehmen, das möglicherweise ein besseres Produkt oder eine bessere… …des Wettbewerbs dar − zu Lasten von engagierten und innovativen Unternehmen. ___________________ 270 lat. corrumpere = verderben, entkräften… …kos- tet Zeit und Geld, das Tagesgeschäft wird vernachlässigt. Neben den strafrechtli- chen Folgen der handelnden Personen ist das Unternehmen Geldbußen… …Hintergrund lohnt es sich also für jedes Unternehmen, in den Schutz vor Korruption zu investieren. Vor allem auch, da allzu oft übersehen wird, dass jedes… …Unternehmen selbst Leistungen und Dienstleistungen einkauft und so selbst Opfer von Korruption werden kann. 2 Strafrecht 2.1 Überblick Korruption als… …Verwertungs- verbot im Hinblick auf das Beweismaterial besteht. Unternehmen, die von Ermittlungen betroffen sind, machen noch immer häufig viele Fehler bei der… …zu unterschätzender Bedeutung ist es daher, dass ein Unternehmen über ein Leitfaden für den Krisenfall verfügt und einen Krisenreaktionsplan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …Gesundheits- wesen und der pharmazeutischen Industrie) für die Einrichtung eines Compliance- Managements sehen sich auch mittelständische Unternehmen aufgrund… …Act of 2002 (SOX), die vorwiegend in den USA börsennotierte Unternehmen betrafen, sich aber indirekt auch auf deutsche Toch- terunternehmen… …US-amerikanischer Konzernmütter übertrug.51 In jüngster Zeit kam es zu einer weiteren Ausweitung der Compliance-Diskussion auf alle Unternehmen, nicht nur… …Corporate Compliance, Weinheim 2009, S. 25. 51 Beispiele für erlassene Gesetze für börsennotierte Unternehmen in den USA: Sarbanes-Oxley Act, California… …Unternehmen ein Vorrang gegenüber einer rein quantitativen Abgrenzung gegeben werden muss.53 Im vorliegenden Beitrag werden die Begriffe Mittelstand… …, mittelständische Unter- nehmen und KMU mit der im einführenden Kapitel gewählten Operationalisierung synonym verwendet. Häufig werden diese Unternehmen von einem… …Dreiecksbeziehung zwi- schen Unternehmen, Familie und Management hin.54 Aus qualitativer Sicht zeichnen sich Familienunternehmen in den Kategorien Be- sitz und… …. Familienunternehmen charakterisieren sich im Vergleich zu Nicht-Familien- unternehmen tendenziell durch eine geringere Betriebsgröße und kleinere, weniger stark… …wenige Ausnahmen in der theoretischen Literatur noch nicht explizit aufgegriffen. Aus theoretischer Sicht kann in Unternehmen die Nicht-Einhaltung von… …Compli- ance-Regelungen (Non-Compliance) in zwei Delikttypen unterschieden werden, die Delikte gegen das Unternehmen (Fraud against the company) sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance und KMU

    Stefan Behringer
    …, wurden „Compliance Codes“ von den Unternehmen eingeführt, die Verhaltensmaßregeln für deren Mitarbeiter beinhalteten.4 Institutionalisiert wurde der… …Unternehmen eine erhebliche Haftungsreduktion ge- boten, sofern sie nachweisen können, dass sie eine Ethik- bzw. Compliance- Organisation vorhalten, die… …, wie es auch in diesem Buch verstan- den werden soll. Danach bedeutet Compliance die Gesamtheit der Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um… …sicherzustellen, dass die extern vorgegebenen Regeln (seien es Gesetze oder andere verpflichtende Regeln) eingehalten werden. Hinzu kommt, dass sich Unternehmen… …Verwendung, wenn von den Vor- fällen der letzten Zeit bei MAN, Daimler oder dem ADAC die Rede ist. 1.2 Compliance als neue Aufgabe für Unternehmen Der… …Begriff Compliance ist zwar relativ jung in seiner Verwendung für die Rechts- treue von Unternehmen. Nicht neu, sondern eine Selbstverständlichkeit ist… …, dass Unternehmen Gesetze einhalten müssen. Geschäftsführer und Vorstände haben die Sorgfalt eines ordnungsgemäßen Geschäftsleiters anzuwenden (§ 93 Abs… …. 1 AktG bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG). Daraus ergibt sich unmittelbar, dass Geschäftsführer und Vorstände dafür Sorge tragen müssen, dass ihr Unternehmen… …Herangehensweise an diese Aufgabe. Compliance-Management beinhaltet die Identifikation von Regeln, die für das Unternehmen relevant sind. Die Übersetzung dieser… …auch die inzwischen etablierte Kronzeugenregelung beigetragen, die Unternehmen straffrei belässt, wenn sie das Kartell selbst anzeigen bevor das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Governance-System, sondern auch die der übrigen Governance-Funktionen. Die Herausforderung für die Unternehmen besteht vor diesem Hintergrund darin, die verschiedenen… …Initiativen der EU als auch durch Ansätze weltweiter Branchenverbände rückt die Minimierung der Risikoposition in Unternehmen vermehrt in den Fokus der… …Ordnungsrahmen, der die Positionierung der einzelnen Governance-Organe im Unternehmen strukturiert 1 . Da jedoch eine Absicherung der Gesamtorganisation nur durch… …die praktischen Probleme seitens der Unternehmen, diese vollumfängliche Risikoabsicherung zu initiieren, gehen häufig auch auf eine mangelnde oder… …WISSENSCHAFT Dieser Umstand ist der Tatsache geschuldet, dass verschiedene Funktionen in Unternehmen und großen Organisationen potentielle Risiken identifizieren… …Herausforderungen der Unternehmen bestmöglich zu stellen. 2. Was ist „Combined Assurance“ Der Fokus des King III-Reports liegt insbesondere auf der Konzentration des… …verglichen und aggregiert werden. Während das TLOD-Modell insbesondere die Struktur der Corporate Governance in Unternehmen abbildet, kann der Combined… …unterschiedlichen Schwerpunkte hierdurch mögliche Zielkonflikte entstehen können. Aus diesem Grund hilft Combined Assurance dabei, für das Unternehmen eine optimale… …Empfänger“ zu beziehen. Das Governance- und Risiko-Verständnis im gesamten Unternehmen wird vereinheitlicht. Ergebnis: Verbesserte Überwachung und verbessertes… …Unternehmen geben, welche unterschiedlichen Funktionen mit Governance-Relevanz existieren und wie die Berichtswege und disziplinarischen und funktionalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision

    Eine empirische Darstellung aktueller Ergebnisse
    Julia Quade, Markus Heere, Heiko Jünger
    …Darstellung aktueller Ergebnisse Die gesetzliche Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt, dass eine wirksame Interne Revision immer wichtiger für Unternehmen… …für Unternehmen den Nachweis dar, dass ihre Interne Revision (IR) nach international einheitlichen Standards arbeitet und verlässliche Prüfungs- und… …(Quelle: In Anlehnung an Cauers/ Häge (2007), S. 1478). Davon sechs Mindeststandards GRUNDLAGEN I. Organisation, Einordnung im Unternehmen und… …gestaltet, sodass eine Anwendung in Unternehmen verschiedener Größen, Branchen und Organisationsformen möglich ist. Im vorliegenden Artikel werden… …anzuwenden, die nach dem 31.12.2016 beauftragt werden. 9 Im Vergleich zum DIIR QA- Leitfaden aus 2012 sind geprüfte Unternehmen nach dem neuen DIIR… …, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder“ – aufgenommen 7 Vgl. IDW (2016). 8 Vgl. DIIR (2016), S. 3. 9 Vgl. DIIR (2016), S. 9. 10 Vgl. DIIR (2016), S. 11… …Assessments“ insofern ändern, dass Unternehmen die Ausgestaltung ihrer Internen Revision individuell in einer IRS-Beschreibung darlegen müssen und sich so die… …ist der deutsche Partner für Ihr international operierendes Unternehmen auf den Gebieten Interne Revision und Compliance in China und Asien. Wir sind… …DAX-30- und MDAX- Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen. Objektiv, unabhängig und pragmatisch. Erfahren Sie mehr: arsa consulting GmbH… …Internen Revision und ihres Stellenwerts im Unternehmen von herausragender Bedeutung. Insofern ist es für die geprüften Bereiche wichtig zu wissen, dass eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele des BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …und mittlere Unternehmen, – Gleichstellung von Kleinstkapitalgesellschaften und Kleinstgenossenschaften, – Überarbeitung der Anhangangabepflichten… …konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen… …des BilRUG 28 weltweite Angleichung von Rechnungslegungsnormen für kleine und mittelgroße Unternehmen wird dabei allerdings nicht bzw. nur… …mittelgroße Unternehmen einerseits EU-weit vergleichbare Mindestnormen zu schaffen, andererseits Erleichterungen gegenüber den größeren Unternehmen und erst… …recht gegenüber den kapitalmarktorientierten Unternehmen zu gewähren.7 Sondervorschriften in Bezug auf Rechnungslegungs- und Publizitätserleichterungen… …bilanzierenden Unternehmen aber auch die Auswirkungen einer etwaigen Vorabanwendung unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten zu berücksichtigen. So sind z. B. mit der… …sowie auf eine Bewertung der Relevanz der Anpassungen für das Unternehmen ab. Darauf aufbauend kann schließlich der notwendige Aufwand (zeitlich und… …Gros der Unternehmen dürfte insbesondere die Anpas- sung der Umsatzerlöse mit der höchsten Priorität im Rahmen des Umstellungs- prozesses (A) belegt… …Einzelgesellschaften, anzupassen. Vor allem die Neuerungen bzgl. der Anhangangaben sollten hier für viele Unternehmen zu deutlichem Mehr- aufwand führen. Dabei sind… …, ist auch die Nachverfolgung der Diskussion um Auslegungsfragen für viele Unternehmen von hoher Bedeutung. Dies kann gegebenenfalls zu weiter- führenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Europäischer Gerichtshof: Anwendungsbereich des nationalen Datenschutzrechts in Europa

    Julia Wendler, Jan-Philipp Günther
    …Anwendung des Rechts des Staates folgt, in dem das Unternehmen seinen Hauptsitz hat (hier Mitgliedstaat A). Das Sitzlandprinzip wird zwar schon durch die… …geknüpft, da nach der europäischen Datenschutzrichtlinie 95/36/EG eine Niederlassung zunächst dann vorliegt, wenn ein Unternehmen mittels einer festen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Einführung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …, Kirch Media, Babcock Borsig, Arcandor sowie auch jüngst Praktiker und Loewe ver- wiesen2. Die Insolvenzen jener Unternehmen wurden durch eine Vielzahl… …Schieflage respektive in ein Insolvenzverfahren gerät4. Schätzungen im Schrifttum zufolge sind ca. die Hälfte der Unternehmen, die in der Rechtsform der… …zernähnlichen Verbindungen mit weiteren Gesellschaften“6. Hinsichtlicher großer oder mittelständischer Unternehmen soll unabhängig davon „fast jedes […]… …Unternehmen in einen Konzern eingebunden“7 sein. Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Kon- zernunternehmen geht ebenfalls aus dem Hauptgutachten der… …. Überdies dürften diese 1 Unter einem Konzernunternehmen – mitunter auch als konzernverbundenes Unternehmen… …: „Die Überschuldungsmessung kann bei konzernverbundenen Unternehmen […] vom Management durch konzerninterne Geschäfte so weitgehend gestaltet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Wenn man CSR wirklich ernst nimmt – CSR-Controlling

    Prof. Dr. James Bruton
    …. Wer, wenn nicht die Controller mit ihrer beruflichen Nähe zu den Finanzana- lysten, wären dafür die richtigen Ansprechpartner in den Unternehmen? Bis… …nachhaltigen Entwicklung dienen. Sie verursachen jedoch nicht nur Kosten, sie bringen auch Vorteile dergestalt, dass das Unternehmen am Arbeitsmarkt als… …festzustellen: – Treiber und Ziele der ökologischen Ausrichtung der Unternehmen, – die strategische Verankerung des “Greenings” auf Unternehmensebene, – die… …Umsetzung, denn auf die Frage „Haben Sie im Unternehmen bereits eine klare Vorgehensweise bzw. "Agenda", wie Sie mit grünen Herausforderungen im Con-… …wir unterschiedliche Entwick- lungsstufen des Greening im Unternehmen. Die Studie unterscheidet vier Entwick- lungsstufen, die von einer Green… …Beschäftigten zeigt sich eine klare Tendenz zu einer ganzheitlich grünen Strategie. Diese Unternehmen verfügen über die dafür notwendigen Ressourcen. Im… …Beschäftigten kritisch zu sehen. Diese Unternehmen bewegen sich noch im Bereich der Compliance und ein Großteil wartet noch ab. Erwartungsgemäß sehen wir eine… …Unternehmen, die grüne Produkte und Lösungen erzeugen und anbieten. In dieser Gruppe ist die Verbreitung einer ganzheitlich grünen Stra- tegie auch… …Fallstudie: SAP Um die Messung der Wirksamkeit von CSR-Aktivitäten am Beispiel eines konkre- ten Unternehmens zu erläutern, wurde die SAP SE, ein Unternehmen… …der Soft- warebranche, gewählt. Dieses Unternehmen wurde für die nachfolgende Fallstudie ausgesucht, erstens, weil das Unternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück