COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutschen Kreditinstituten deutsches Instituts Risikomanagements internen Praxis Governance Unternehmen Analyse Anforderungen Corporate Rahmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 17 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Unlautere Geschäftspraktiken

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern im Sinne nach der Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parla- ments und des Rates vom 11. Mai 2005. Dieses… …hinsichtlich der Anerken- nung im Unternehmen regelmäßig hinter Forschung, Produktion und Marketing zurück. Vermögensschäden durch Manipulationen von… …Verletzung der Pflichten der annehmenden Person gegen- über ihrem Unternehmen und die Bevorzugung im Wettbewerb an die Stelle der Dienstpflichtverletzung… …Schlupflöcher: • Auslandsbestechung durch Mitarbeiter deutscher Unternehmen ist nur dann in Deutschland strafbar, wenn sie von deutschen Staatsangehörigen… …und/oder Nigeria. • Strafbar ist nur die natürliche Person, nicht das Unternehmen selbst: Deutschland hat im Gegensatz zu vielen anderen europäi- schen… …Unternehmen selbst wegen einer Ordnungswidrigkeit belangt werden. Das Bußgeld ist jedoch vergleichsweise gering, derzeit maximal eine Million Euro. 21… …wird, werden Schmier- geldfonds (Slush Funds) aufgebaut, um einem Unternehmen fi- nanzielle Mittel aus seinem unmittelbaren Zugriff und damit seiner… …Voraussetzungen dieser Rechtsnorm ein Vermögensschaden für das Unternehmen gesehen. § 266 StGB knüpft zwar nicht an die Staatsbürgerschaft des Tä- ters an, gilt… …nicht unter die Strafnorm des § 266 StGB. 4. Unternehmen, die den Gesetzen anderer Rechtskreise unterliegen a) Recht der Sitzstaaten von… …Definition von Tätern nicht auf natürliche Personen, sondern kennen die Strafbarkeit von Unternehmen. b) Foreign Corrupt Practices Act der USA Das fraglos am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Walking the talk – die Implementierung von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …er- kennen, wie die Implementierung von CSR im Unternehmen über das Lernen in der Organisation und über das Verhalten der Führungskräfte gesteuert… …Egoismus. Stakehol- der zählen, soweit nützlich für das Unternehmen. Ethische Prinzipien gelten, wenn sie mit einem Vorteil für das Unternehmen verbunden… …sozialen Aktivitäten, die vom Unternehmen veranstaltet werden. Unterstützende Teilnahme bezieht sich auf die Bereitschaft der Organisa- tionsmitglieder… …Ergebnisse veröffentlichen. Unternehmen, die dieses latente Risiko in Kauf nehmen, halten einstweilen still. Spätestens bei einem Skandal wird das betreffen-… …de Unternehmen jedoch zur Reaktion gezwungen, dann allerdings unter den viel schwierigeren Bedingungen einer Krisenintervention. Nur wenn eine NGO-… …Kampagne den Fokus auf mehrere Unternehmen einer Branche legt, fühlt sich das einzelne Unternehmen in der Masse der Mitbewerber sicher und strebt deshalb… …lassen. Der trickle-up-Effekt ist noch häufiger bei größeren Unternehmen zu beobachten als im Mittelstand, wo die Hie- rarchie flacher gehalten wird… …Zentrum weist die stärkste Abhängigkeit auf. Alle Schäden, die von den Unternehmen nach außen in die Gesellschaft oder in die Umwelt ge- hen, schlagen auf… …tonangebenden Unternehmen experimentieren bereits mit ersten Lösungsansätzen. Auf der dritten Stufe (consolidating) gibt es mehrere Lösungsan- sätze für das… …Un- ternehmensstrategie einzubetten. Es handelt sich hier um einen instrumentellen Ansatz zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen. Ein Unternehmen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    EU-DSGVO: Endet die Verarbeitung personenbezogener Daten am 25. Mai 2018?

    Wie lange gelten Einwilligungserklärungen nach § 4a BDSG noch fort?
    Dr. Ariane Loof, Dr. Christian Schefold
    …gilt es für Unternehmen, sich schnellstmöglich auf die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung vorzubereiten. Die Übergangszeit von zwei Jahren wird sich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Organisation

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …, bestehen bei Organisationsfragen – die das gesamte Unternehmen betreffen – nur wenige Einflussmöglichkeiten. Dabei sollte bei allen organisatorischen… …Berücksichtigung und Veränderung der Organisation führt von der Erkenntnis in der Compliance zur wirksamen Umsetzung im Unternehmen. Dabei sollen die vorherigen… …Entwicklung der Unternehmen konstatierte.91 Laut Peters und Waterman war die Zeit abgelaufen, in der die Mehrzahl der Mitarbeiter schlicht arbeiten und das… …schaftspolitischen Themen wird meistens eine liberale Ansicht vertreten, außer es handelt sich um Vorteile für das eigene Unternehmen. Eine gewisse Schizophrenie… …dem Unternehmen wird verstärkt sowie das „Wir Gefühl“ gesteigert; – die kulturelle Identität trägt zu einem positiven Betriebsklima bei, womit das… …kann. Das eine starke Unternehmenskultur auch Risiken birgt, wird im Fall von Schwie- rigkeiten, ja dem Scheitern von Unternehmen ersichtlich. Die im… …Kommunikation divergierender Wahrnehmungen und Handlungsempfehlungen sind nicht vorhanden. Entwickelt sich die Welt anders, als dies das Unternehmen… …vorgesehen hat, wird dieser Wider- spruch lange als Störung wahrgenommen. Dann werden in der Öffentlichkeit die oben angesprochenen „tollen“ Unternehmen als… …. Abbildung 33: Kulturtypologie, Staehle, S. 484 – Die Alles-oder-Nichts-Kultur: Hier dominieren harte, individualistische Stars das Unternehmen. Der… …vertriebsdominierten Unternehmen wie Versicherungsagenturen, im Autohan- del, als auch bei Herstellern von Massengütern. – Analytische Kultur: Da die Folgen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Zur Konstruktion eines „Dateneigentums“ – Herleitung, Schutzrichtung, Abgrenzung

    Dr. Matthias Berberich, Dr. Sebastian Golla
    …November 2015 mit über 300 Mrd. USD für wertvoller hielten als diverse industrielle Großkonzerne und jedes deutsche DAX Unternehmen. Aber auch in der… …veräußern lassen und ganz im Sinne einer „Datenökonomie“ Mehrwerte entlang der gesamten Wertschöpfungskette schaffen können. Unternehmen schürfen in ihren… …Einkauf erhobenen personenbezogenen Daten ebenso als „seine“ begreifen wie das diese mit gewissem Aufwand erhebende Unternehmen. Auch bei einer Auswertung… …Unternehmen und dem diese sodann verarbeitenden Unternehmen zu Begehrlichkeiten käme – liegt doch der Gedanke einer normalerweise abzugeltenden wirtschaftlichen… …vermittelte Stellung von Datensubjekten an ihren personenbezogenen Daten im Auge haben. Datenverarbeitende Unternehmen haben eine rechtliche Herrschaft im Sinn… …Betroffenen, die Auskunft über oder Löschung von Informationen zu verlangen. Sollte beispielsweise ein Unternehmen „Eigentümer“ eines rein elektronischen… …den derzeit wichtigsten Bereichen, in denen Unternehmen eine Vielzahl von Daten erheben, kaum der Fall sein. Bloße Kunden-, Transaktions- oder… …datenschutzrechtlich einwandfreien Datenverarbeitung dürfte für Unternehmen die Unsicherheit eines strafrechtlich geprägten „Dateneigentums“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Big Data-Analysen & Scoring in der (HR-)Praxis

    Dürfen aus allgemein zugänglichen personenbezogenen (Arbeitnehmer-)Daten Score-Werte erstellt und genutzt werden?
    Nina Diercks
    …und Auswertung von Datenmassen hat für Unternehmen einen nicht unerheblichen wirtschaftlichen Nutzen. Schon lange bekannt sind derartige „Big… …dafür, dass Unternehmen verstärkt Abgänge von Mitarbeitern vermeiden, die Personalplanung verbessern und Wettbewerbsvorteile im Recruitment erlangen… …oder definierten Gruppen innerhalb von Unternehmen vornehmen. Derartige Scorings bieten einerseits den sie nutzenden Arbeit gebenden Unternehmen etwa die… …an einem Scoring-Wert interessierten Unternehmen, zum anderen die externen Scoring-Anbieter, die den begehrten Scoring-Wert errechnen sowie die… …von derartigen Scoring-Verfahren durch Unternehmen zu eigenen Zwecken, hier am Beispiel der Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines Jobwechsels von… …, z. B. durch „Privacy“-Einstellungen, geschützt sind. 9 Die Ermittlung eines Score-Wertes könnte von interessierten Unternehmen theoretisch selbst… …werden, 10 um den hieraus generierten Score-Wert an das Unternehmen, also den Endkunden, zu übermitteln. 11 Hierbei gilt es zu berücksichtigen, dass das… …Errechnen eines Score-Wertes ein Mindestmaß an personenbezogenen Daten über den Betroffenen voraussetzt. 12 Will ein Unternehmen also beispielsweise die… …. 60. 30 BT-Drs. 16/10529, S. 9, dort heißt es: „Unter einer Auskunftei ist grundsätzlich ein Unternehmen zu verstehen, das unabhängig vom Vorliegen… …einer konkreten Anfrage geschäftsmäßig bonitätsrelevante Daten über Unternehmen oder Privatpersonen sammelt, um sie bei Bedarf seinen Geschäftspartnern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Gruppen

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …105 Kapitel 3: Die Gruppen 3.1 Gruppen Gruppen bestehen in allen Unternehmen, ohne dass sich diese im Organigramm wiederfinden. Deren… …dementsprechend nicht als Gruppe verstanden. Grundlegend ist zudem festzuhalten, dass die Bedeutung und Untersuchung von Gruppen in Unternehmen zugenommen hat… …Zweiten Weltkrieg war mit dem durch den Nationalsozialismus pervertieren Kon- zept der „Betriebsgemeinschaft“ kein Staat mehr zu machen. Die Unternehmen… …leicht erkennbar. Die wachende Dynamik der Umweltentwicklung und damit der Unternehmen soll hier nicht ausführlich thematisiert werden. Bei allem… …Bemühen, können – und teilweise wollen – Unternehmen den Entwicklungen organisatorisch nur teilweise folgen. Für alle und alles eine Regelung zu finden… …nicht be- rücksichtigt werden, hat die Compliance einen „blinden Fleck“ in ihrer Wahrneh- mung der Realität im Unternehmen. Schwere, lang andauernde… …Unternehmen sind diese nicht erforderlich, ansonsten wird es ohne Gruppen schlicht nicht möglich sein, den An- forderungen des Marktes gerecht zu werden… …. ___________________ 70 Henecka, 2009, S. 137–159. Die Gruppen 108 Formelle Gruppen sind innerhalb von Unternehmen vorgesehen, diese werden im vierten… …Buchteil unter „Organisation“ behandelt. Sie entstehen aufgrund der Spezialisierung und Koordination im Unternehmen. Bei einer bewussten Zusam-… …zugeordnete Stelle im Unternehmen. Damit verbun- den ist ein organisatorischer Status, der sich aus der Hierarchiestufe und der Funk- tion ergibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …8  Zusammenfassung 70  Literaturhinweise 72  Zorn 57 1 Einleitung Die an kapitalmarktorientierten Unternehmen beteiligten Stakeholder… …einer funktionsfähigen Corporate Governance besonders deutlich. Die Normen zur Führung und Kontrolle von Unternehmen haben – insbesondere vor einem… …Rechnungswesens zurückgegriffen. Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 60 gedanken geleitet, dass ein Unternehmen nicht abweichend von… …Unternehmen zunehmend mehr Informationen veröffentlichen um liquide Mittel zu akquirieren und an sich zu binden. Die Informationspolitik der Unternehmen… …korreliert dabei zum Teil mit dem Ansehen der Unternehmen bei den Investoren und gewährt durch eine positive Reputation einen gewissen Vertrauens- vorschuss… …. IAS-Verordnung) aus- schließlich kapitalmarktorientierte Unternehmen. Für die verbleibenden Unternehmen besteht ein Anwendungswahlrecht für den Einzel- und… …Informationsfunkti- on im IFRS-Jahresabschluss eine überragende Bedeutung zu. Da die IFRS grund- sätzlich nur von kapitalmarktorientierte Unternehmen anzuwenden sind… …Unternehmensentwicklung in der externen Rechnungslegung verwendet und veröffentlicht.11 Das Unternehmen wird gewissermaßen durch die Augen des Managements nach außen… …H. (2012), S. 19. Zorn 63 wurden. Da kapitalmarktorientierte Unternehmen der Prüfungspflicht nach den §§ 316 ff. HGB unterliegen, ist die… …Unternehmen zur Verfügung gestellten Informationen abhängig. Ziel der Informationsfunktion der IFRS-Rechnungslegung ist die Bereitstellung von rele- vanten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen

    Prof. Dr. Volker Steinhübel, Sebastian Reek
    …Wissensmanagement 238  2.2  Intellektuelles Kapital im Unternehmen 240  2.3  Humankapital als Erfolgsfaktor für Unternehmen 242  3  Aufsichtsrat als Wissensmanager… …darauf, die Arbeit im Unternehmen langfristig fortzuführen. Sind nun die Bewertenden und vor allem deren Maßstäbe der Bewertung stark auf kurzfristige… …einen entscheidenden Erfolgsfaktor der modernen Unternehmensführung: das Wissen. 2 Wissensmanagement als Teil guter Unternehmensführung Unternehmen… …Steuerung gleichermaßen materieller und imma- ___________________ 3 Steinhübel, V. Strategisches Controlling in mittelständischen Unternehmen, 2006-04. 4 In… …Unternehmen verantworten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Aufsichtsrat seine Verantwortung für das Wissensmanagement nach einer ersten Zielvorgabe… …und operativen Sinne im Unternehmen etabliert und gestaltet. Da sich zu dieser Thematik jedoch schon eine Reihe von Autoren aus Wissenschaft und… …Unternehmen, wird als Wissensmanagement bezeichnet. Das Wissensmanagement besteht aus sechs Kernprozessen: Wissensidentifika- tion, -erwerb, -entwicklung… …managen – Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, Wiesbaden, 2003. 7 Distel, K.: Erfolgsfaktor Wissen – Methoden der Bewertung und… …die gleichzeitig immer weiter fortschreitende Spezialisierung und Fragmentie- rung des Wissens ist es für Unternehmen kaum mehr realisierbar, alle… …Unternehmen, wenn das dort identifizierte, erworbene oder entwickelte Wissen nicht zum Einsatz kommt. Nur die produktive Wissensnutzung macht das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in der Produkthaftung

    Harald Potinecke
    …Inverkehrbringen keinerlei Vorschriften zum Schutz von Rechtsgütern Dritter verletzt werden. Will ein Unternehmen das Risiko, solchen Schadensersatzansprüchen… …Unternehmensstrafrecht existiert, die Unternehmen selbst also die Tatbestände des StGB nicht erfüllen können, können nur die jeweils für das Unternehmen handelnden… …Organe (etwa Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte), Führungskräfte oder Mitarbeiter zur Verantwortung gezogen werden. Für das Unternehmen selbst… …40 Prozent aller GM- Fahrzeuge in den USA.626 Zur Veranschaulichung gehe man von folgender Situation aus: Ein Unternehmen stellt bei einem seiner… …die Frage, zu welchem Vorgehen das Unternehmen verpflichtet ist, um einer Schadensersatzpflicht zu entgehen. Zunächst ist festzustellen, dass eine… …, nachträglichen Warnungen oder Rückruf vorsieht.638 Muss ein Unternehmen nun ein Produkt tatsächlich zurückrufen, so kann es dies im Wege des stillen oder… …vom Unternehmen präferierten Handelns zu überprüfen und in eine Zweck-Mittel- Relation zu stellen ist. Die Kosten sollten hierbei keine Rolle spielen… …dukte verschiedene Haftungsgefahren zivil- und öffentlich-rechtlicher Art. Jedes Unternehmen sollte daher schon aus Selbstschutz im Wege der Compliance… …Vermeidung von Produkthaftungsfällen ist eine dreistufige Strategie anzuraten. Zunächst sollten alle die das Unternehmen und dessen Produkte betreffende Risi-… …dritten Stufe sollte jedes Unternehmen schon im Vorfeld etwaiger Schadensfälle eine Stra- tegie zur Schadensbegrenzung und -verlagerung entwickeln, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück