COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (587)
  • Titel (47)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (109)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Kreditinstituten interne Rahmen Prüfung Arbeitskreis Unternehmen Berichterstattung Praxis Institut deutschen Rechnungslegung Analyse Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

588 Treffer, Seite 25 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …zunächst systematisiert aufbereitet. Als zentrale Implikation für die Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats wird eine wünschenswerte Heterogenität… …: Finale Regelungen zum Verhalten des Berufsangehörigen bei Verdacht auf Verstöße gegen Rechtsvorschriften +++ Prüfung von Internen Revisionssystemen +++… …Winkeljohann, Sprecher des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule Leipzig (HHL) Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt… …Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis # (D) 159,–; Einzelbezug je Heft # (D) 30,90. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und… …Mitglieder des ISACA Germany Chapter e.V.: Jah­res­abonne­mentpreis # (D) 118,80; Einzelheft # (D) 19,80. Kombipreis bei gleichzeiti­gem Abobezug der ZRFC… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear­beitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Mehrfachmandatsträger im Board of Directors

    Überblick über die empirischen Wirkungen und Implikationen für die Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Christian Lohmann, Anja Lankes
    …des Vorstands und des Aufsichtsrats Prof. Dr. Christian Lohmann / Anja Lankes* Mehrfachmandatsträger können sich positiv sowie negativ auf die Corporate… …zunächst systematisiert aufbereitet. Als zentrale Implikation für die Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats wird eine wünschenswerte Heterogenität… …von Einzel- und Mehrfachmandatsträgern abgeleitet. 1. Einführung Die Zusammensetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats stellt die entscheidende… …hinsichtlich ihrer Eigenschaften sowie die Zusammensetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats sind von besonderer Bedeutung, damit effektive… …Unternehmensentscheidungen getroffen werden und die Unternehmensüberwachung wirksam erfolgen kann. Dadurch kann ein messbarer Beitrag zur Steigerung des Unternehmenserfolgs… …Corporate-Governance-System vorwiegend im angelsächsischen Raum vorzufinden ist. Das charakteristische Merkmal des monistischen Corporate-Governance-Systems ist die Bündelung… …der Unternehmensleitung und -kontrolle in dem Organ des Board of Directors. Das Board of Directors besteht aus den geschäftsführenden Inside Directors… …Funktionen vergleichbar. Gleichwohl bestehen beispielsweise in der Zusammensetzung des mitbestimmten Aufsichtsrats große Unterschiede zwischen dem monistischen… …Arbeitszeit nicht beliebig ausgeweitet werden kann, erscheint die Verminderung der Arbeitszeit je Mandat als das zentrale Problem. Des Weiteren ist zu vermuten… …die Qualität und Reputation des Mehrfachmandatsträgers geben, interpretiert werden 2 . Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder werden auf weitere Mandate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    ZCG-Nachrichten

    …gestalten. Aus diesen Gründen sei es wichtig, die führende Rolle der CGK zu erhalten und ihr Gründungsprinzip des „Comply-or- Explain“ abzusichern. Die… …Überwachungstätigkeiten, die von den Gremien der Corporate Governance oder anderen unabhängigen Gremien in Bezug auf die Umsetzung der Kodizes und die Effektivität des… …Maas haben am 7. 7. 2016 eine erste Zwischenbilanz zur Wirkung der festen Quote gezogen und den Stand der Umsetzung des Gesetzes für die… …Unternehmen hat sich verbindliche und vor allem auch erreichbare Zielgrößen für alle Ebenen gesetzt. Ein weiterer Anstieg des Frauenanteils in… …Unabhängigkeit des Aufsichtsrats vom operativen Vorstand und umgekehrt durch das AktG systembedingt vorgegeben sei. Da der Kommission aber bewusst sei, dass sie… …Aufsichtsratsbericht möglicherweise genannt werden sollten. Diskutiert werde darüber hinaus eine zusätzliche Empfehlung zur Kommunikation des Aufsichtsrats mit… …Themen durch den Aufsichtsratsvorsitzenden zulässig seien. Schließlich beschäftige sich die Kommission mit der Frage, ob die Präambel des Kodex um eine… …Orientierung zum gewünschten und notwendigen Verhalten, insbesondere von den leitenden Führungskräften sowie von Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats… …hinaus nach der Legitimität des Verhaltens und von Entscheidungen fragten. Hinweis: Mehr dazu und zu der von Gentz am 22. 6. 2016 gehaltenen Rede s. u. www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe

    Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender Cyberkriminalität stellen können – ein Praxisbericht
    Brookes Taney
    …http://www.derwesten.de/wirtschaft/wie-hackerhochoefen-demolieren-id10189097.html. c Richtlinien und Verfahren zur Sicherstellung der Netz- und Informationssicherheit sollten abteilungsübergreifend innerhalb des gesamten… …verhängt werden 6 . Demgemäß würde ein Fall wie der des Telekommunikations-Anbieters jetzt ernsthaftere Konsequenzen nach sich ziehen als noch vor drei… …. Richtlinien und Verfahren zur Sicherstellung der Netz- und Informationssicherheit sollten abteilungsübergreifend innerhalb des gesamten Unternehmens… …Verständnis des jeweils spezifischen Bedrohungsszenarios zu erlangen und die notwendigen Vorkehrungen zu treffen. 4. Rahmenwerk für das Management von… …. CCSpezifische Prozesse und Richtlinien müssen auf die Strategie für Informationssicherheit und die Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens abgestimmt werden… …des Schadens und die Art der gestohlenen Daten bestimmt. Dabei spielt es auch eine Rolle, welche Unternehmen und Kunden betroffen sind. Durch eine… …innerhalb des geforderten Zeitrahmens zu bewältigen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich

    Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern
    Kati Roleder, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff, Christoph Eberhardt
    …158 • ZCG 4/16 • Recht Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in… …Studie vor und gibt ein Bild des aktuellen Status quo der Empfehlungen zur Aufsichtsratsarbeit. 1. Einleitung Corporate-Governance-Kodizes (CGK) haben sich… …. Wesentlicher Bestandteil der Kodizes sind die Vorgaben für die Wahrnehmung der Pflichten des Aufsichtsrats als leitendem Überwachungs- und Kontrollorgan der… …Zielsetzungen der Studie sind, * Kati Roleder ist als Manager/Project Coordinator des Centers for Corporate Governance tätig, E-Mail: kati.roleder@hhl.de. Prof… …. Christian Strenger ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL. Prof. Dr. Michael Wolff ist Professor für Management und… …Controlling an der Georg-August-Universität Göttingen und akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL, E-Mail… …-gremien (non-executive directors im monistischen Board, Verwaltungsrat). c Für die effiziente Aufsichtsratsarbeit und ausreichende Kontrolle des Managements… …ist die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats maßgeblich. CG-Kodizes im Vergleich Recht • ZCG 4/16 • 159 ein umfassendes Bild der inhaltlichen… …Ausgestaltung sowie einen Vergleich des Regelungsumfangs von Industrie- und Schwellenländern zu liefern. Abschn. 2 analysiert die Anforderungen an die… …Arbeit und Struktur des Aufsichtsrats zu sechs Dimensionen verdichtet: CCKompetenz: Als zentraler Erfolgsfaktor effektiver Aufsichtsratsarbeit gilt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …und Wissenszurechnung als Spannungsfeld Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind gem. § 116 AktG zur Verschwiegenheit verpflichtet. Wenn innerhalb von… …Sitzungen des Aufsichtsrats Sachverhalte besprochen werden, stellt sich die Frage, ob dies schon dazu führt, dass die besprochenen Umstände als Wissen der AG… …behandelt werden müssen oder ob dazu eine tatsächliche Kenntnis des Vorstands erforderlich ist. Der BGH hat diese Frage in der nachfolgend besprochenen… …Aufsichtsratsmitglieder zurechnen lassen muss, so dass die Beklagte ohne weitere Voraussetzungen verpflichtet war, die Anleger zu warnen. 1.3 Entscheidung des BGH… …Überwachungs- und Beratungsfunktion erfüllen könne, da diese das notwendige Korrelat zu den Informationsrechten des Aufsichtsrats bilde und der Vorstand den… …könne. Das Schweigegebot des § 116 AktG sei eine abschließende Regelung, die nicht durch Satzung oder Geschäftsordnung gemildert oder verschärft werden… …aufgrund gesetzlicher Pflicht offenbart worden sei. 1.4 Bewertung Durch die Feststellungen des BGH wird der Aufsichtsrat in seiner Tätigkeit gestärkt, denn… …(„Nürburgring“) 2.1 Einführung: Das Nürburgring- Debakel Das Debakel um den Ausbau des Nürburgrings zu einem Freizeit- und Erlebniszentrum beschäftigt die Gerichte… …europarechtswidrig herausstellte. 2.3 Entscheidung des BGH: Vermögens­betreuungspflicht, aber kein Schaden Der BGH kann der Argumentation des LG bezüglich der… …sei. Allerdings sei kein Schaden i. H. von 4 Mio. u, wie vom LG angenommen, entstanden. Die Höhe des Schadens muss nach Meinung des Senats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    ZCG-Nachrichten

    …bemüht. Sie müssen – so der Wortlaut des Richtlinienentwurfs – „Gegenstand von den Umständen entsprechenden angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen“ sein. Das… …auch zwingen, endlich eigenständige und umfassende Regeln zum Know-how-Schutz zu schaffen und es nicht nur bei einer einzelnen Strafnorm (§ 17 des… …sicherstellen, einschließlich der Beschränkung des Zugangs zu Dokumenten und Gerichtsverhandlungen – in diesem Ausmaß ein Novum für das deutsche Prozessrecht. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard-Unternehmen

    Trends von 2005 bis 2014
    Prof. Dr. Marc Steffen Rapp
    …Anforderungen einerseits und der Vergütungshöhe und -struktur andererseits noch nicht erreicht ist. 1. Einführung Die Modernisierungen des deutschen Systems der… …Corporate Governance in den letzten Jahren haben zu einer Stärkung des Aufsichtsrats innerhalb der unternehmerischen Corporate Governance geführt 1 . Es wird… …Aufgabe des Aufsichtsrats durch die Regierungskommission DCGK spezifiziert: Gem. Kapitel 5.1.1 des Kodex hat der Aufsichtsrat den Vorstand regelmäßig zu… …beraten und zu überwachen 3 . Aus dieser Formulierung wird in der Praxis nicht nur ein Recht, sondern die Pflicht zur Beratung des Vorstands durch den… …http://www.dcgk.de//files/dcgk/usercontent/de/ download/kodex /2015-05-05_Deutscher_Corporate_Governance_Kodex.pdf. 4 Vgl. Luther, Die Rolle des Audit Committee im Widerstreit der Interessen, in… …. Bisherige Studien zur Aufsichtsratsvergütung in Deutschland befassen sich in erster Linie mit der Auswertung großer börsennotierter Unternehmen des DAX über… …Aufsichtsratsvergütung sowie wesentliche Determinanten des Vergütungssystems über die zehn Jahre von 2005 bis 2014. Bei dem zugrundeliegende Datensatz mit insgesamt 3.083… …deutscher PSU wird im Wesentlichen durch die Vorgaben des § 113 AktG gefasst. Die gesetzlichen Regelungen werden um die Empfehlungen des DCGK ergänzt. Beim… …Regelwerk des DCGK handelt es sich um ein sog. „Soft Law“, wonach börsennotierte Gesellschaften gem. § 161 AktG eine Entsprechenserklärung im Sinne von… …im Abschn. 5.4.6 des DCGK konkretisiert und spezifiziert 10 . Die im Angemessenheitsgebot angelegte Forderung einer differenzierten Vergütung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Aufsichtsratsvergütung Prüfung • ZCG 4/16 • 181 ZCG-Nachrichten IESBA: Finale Regelungen zum Verhalten des Berufsangehörigen bei Verdacht auf… …, in den sich auch die deutsche WPK u. a. mit zwei Stellungnahmen eingebracht hatte. Geregelt sind die Anforderungen an das Verhalten des… …Berufsangehörigen bei Verdacht auf Verstöße gegen Gesetze oder andere Rechtsvorschriften durch den Mandanten (vgl. dazu auch Schruff/Spang, Künftige Meldepflicht des… …Abschlussprüfers bei Gesetzesverstößen des Mandanten“, WPK Magazin 2/2016 S. 61 ff.). Die Regelungen treten nach Angaben der WPK vom 20.7.2016 zum 15.7.2017 in Kraft… …verpflichtend eine Beurteilung des Internen Revisionssystems anhand der Regelungen der verbindlichen Elemente der Internationalen Grundlagen für die berufliche… …Praxis der Internen Revision (IPPF) vor. Dabei wird eine Beurteilung unter Anwendung des bestehenden DIIR-Kriterienkatalogs als sachgerecht erachtet… …. Der Hauptfachausschuss des IDW hat den Entwurf eines IDW Prüfungsstandards: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung des Internen Revisionssystems (IDW EPS… …Werte die Ehrlichkeit erhöhen, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Mit dem Max-Weber-Preis hat das IW in diesem Jahr… …zum zwölften Mal herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus der Wirtschaftsethik ausgezeichnet. Der Gewinner des Masterpreises, Jan Winkin… …Studien des Kardinals und Ökonomen Joseph Höffner an der Schnittstelle zwischen Philosophie, Theologie und Wirtschaft. Das IW hat anlässlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Unternehmenssteuerung 4.0 – Digitalisierung im Reporting

    Bericht zur 11. Fachkonferenz Reporting vom 8./9.6.2016 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …das Thema „Aufbruch zum digitalen Unternehmen“ berichtete Dr. Lothar Burow 2 . Nach einer kurzen Vorstellung des global aufgestellten Unternehmens Bayer… …des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-… …Intelligence bei der Bayer AG. 3 Quelle: Vortragsunterlagen des Referenten Burow. c Ein automatisierter Datenfluss gibt mit der erforderlichen Geschwindigkeit… …: Changes und Benefits des Projekts Data.One 3. Reporting in einer agilen Umwelt Über das Thema „Controlling.com – Reporting in an agile environment”… …strategy orientation. Erreicht wurden insbesondere die Reduzierung des versendeten Datenvolumens um mehr als 50 % sowie die Senkung der sog. Mann-Stunden der… …und die Gewährleistung der passenden Verlinkung der KPIs zu den Reports. CCMentalität des Veränderungswillens; sie wurde geschaffen, um vermehrt und… …gezielter Anstöße für Verbesserungen zu gewinnen. 4 Quelle: Vortragsunterlagen des Referenten Burow. 5 Vice President Controlling bei Zalando SE. 6 Teamleader… …Controlling Platform and Reporting bei Zalando SE. 7 Quelle: Vortragsunterlagen des Referenten Schönaich. 8 Tobias Schönaich ist Teamleiter Controlling Platform… …Reporting c Als Eckfeiler des bedarfsgelenkten Digital Reporting gelten die Ubiquität und Geschwindigkeit unter Gewähr­leistung eines Realtime-Zugriffs… …Stark reaktive Steuerung Tab. 4: Nutzenpotenziale im Rahmen der Weiterentwicklung des Reporting CC Higher report standardization CC Standardized KPIs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück