COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Institut Fraud Corporate Banken Kreditinstituten Risikomanagements Rechnungslegung Arbeitskreis Revision Grundlagen Praxis Deutschland Instituts deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 38 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Die Gemeinwohl-Bilanz – Bericht und Bewertung nicht-finanzieller Informationen

    Nils D. Wittke
    …entstand eine Vielzahl an Nachhaltigkeits- bzw. CSR- Instru- menten, die inzwischen einen nahezu undurchschaubaren System-Dschungel darstel- len. Besonders… …Gemeinwohl-Bilanz, die sich zu einer neuen Generation von CSR-Instrumenten zählt und direkt im Kerngeschäft an- setzt. Die Gemeinwohl-Ökonomie versteht sich als ein… …Begriffs Gemeinwohl grundlegend. Die Entwicklung und Entstehung des Begriffs lässt sich an historischen Eck- punkten aus Philosophie, Religion und Politik… …jedes Haupt- und Subindikators erfolgt an- hand des „Handbuchs zur Gemeinwohl-Bilanz“.16 Aus der Bewertung der Subindikatoren ergeben sich die Ergebnisse… …wieviel Prozent der Indikator erfüllt wird. Zu jedem Hauptindikator gibt es eine Bewertungs- tabelle. Hier beispielhaft an der Bewertungstabelle (s. Tab… …Größe des Unternehmens steigt der An- spruch an Institutionalisierung und Qualität des Managements. Regionale Risiken: Ökologische Aspekte sind… …. 4. Wesentlichkeit und Weiterentwicklung der Gemeinwohl-Bilanz 4.1 Wesentlichkeit der Gemeinwohl-Bilanz Das besondere an der Gemeinwohl-Bilanz ist… …Indikatoren kommt an dieser Stelle eine entscheidende und zentrale Rolle zu. Das Matrix-Entwicklungsteam der Gemeinwohl-Ökonomie Bewegung entwickelt die… …Indikatoren kontinuierlich weiter und bezieht dabei alle Berührungsgruppen mit ein. Über die Website wird auch öf- fentlich aufgerufen, sich an der Entwicklung… …an Transparenz der Gemeinwohl-Bilanz führt zu einer deutliche- ren Außenwahrnehmung. Durch diese besonders hohe Transparenz werden die Un- ternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Systemaufstellungen als innovatives Instrument unternehmerischer Nachhaltigkeitsbewertung

    Anja Grothe, Georg Müller-Christ
    …positioniert und welche Haltung es zur Bewältigung dieser Spannung hat? Ist also Nachhaltigkeit wirklich eine neue Entscheidungsprämisse, die neben an- deren… …. Müller-Christ (2014). Grothe | Müller-Christ 236 nachhaltigere Wirtschaftsweise an der Oberfläche verbal zwar abfangen (siehe Be- fragungsergebnisse… …Un- ternehmen einnehmen würde?7 Mit diesen kritischen Fragen sei erlaubt, den Blick auf ein systemisches Heran- gehen an das Thema „Bewertung… …die oben gestellten Fragen sichtbar im jeweili- gen Kontext verdeutlichen. Die in einer Systemaufstellung verwendete Raumsprache ist anschlussfähig an… …Management und vermittelt Systemkompetenz an Führungskräfte und Studie- rende. Die beiden Autoren gehen seit einigen Jahren gezielt der Frage nach, wie man… …Ergebnis davon gibt die 1. Abbildung wieder. Sie zeigt das Wunschbild des Studenten und Mitarbeiters des Betriebes an, wie es exemplarisch für viele meiner… …gestellt wurde. ___________________ 13 Der Studiengang Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement wird von Prof. Dr. Anja Grothe an der Hochschule für… …. Abbildung gibt die Reaktionen der Stellvertreter wieder. Keiner fühlte sich an seinem Platz wohl. Das zeigte, dass der Student sich ein „falsches“ Bild von… …Minuten und verschiedenen unterschiedlichen Stellungen kam es zum Endpunkt, an dem jeder Stellvertrer sich wohl gefühlt und damit auch seinen Platz im… …gefiel die Lösung nicht, da er die Nachhaltigkeit an einem anderen Platz im Unternehmen sehen wollte. Dennoch bereitete er seinen Vortrag für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Zur Legitimität standardisierter Bewertungsverfahren

    Kathrin Ankele
    …gleichermaßen in der Sache geeignet und legitim zu sein. An dieser Stelle sollen lediglich zwei maßgebli- che Richtlinien exemplarisch angeführt werden. Die… …, wird lediglich analysiert, ob und wie über bestimmte Kennzahlen unterneh- merischer Nachhaltigkeit berichtet wird, die Leistung an sich wird nicht… …der Akteure, der (Bewertungs-)Prozesse und der Inhalte, d. h. der Kriterien.5 An diese drei Ebenen wollen wir die allgemeinen Gütekriterien empirischer… …Vor- gehensweise Validität, Reliabilität und Objektivität anlegen, um somit zu einer be- gründeten Feststellung zu gelangen, welche Anforderungen an… …setzung. In der Soziologie, Politik- und Rechtswissenschaft bezeichnet Legitimität den Glauben an bzw. das Vertrauen in die Rechtmäßigkeit politischer… …assumption that the actions of an entity are desirable, proper, or appropriate within some socially constructed system of norms, values, beliefs, and… …weiter unterteilt werden in Ergebnis-, Prozess-, Struktur- und persönliche Legitimität. Strukturelle Legitimität gewinnt dort an Bedeutung, wo Ziele… …. Erstens kann eine Organisation sich an ein neues Umfeld anpassen, zweitens kann sie sich ein neues Umfeld suchen, das die neue Aktivität unterstützt, und… …erachtet wird (hier die Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit an sich).22 Um diesen Gefahren zu begegnen, muss eine Organisation in der Lage sein… …, Ver- änderungen der Anforderungen des organisationalen Feldes vorauszusehen und an- gemessen in Strategien, Verfahren und ihre Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Bewertung von Nachhaltigkeit mit Hilfe eines CSPM-Modells

    Stefan Eckstein, Andreas Ochs
    …methodisches Fundament zum Nachhaltigkeitscontrolling Nachhaltigkeit muss also in das Controlling integriert werden. Damit erweitert es die Anforderungen an… …Ressour- cen in deren Abstimmung, aber integrierte CPM-Software-Systeme sind immer häu- figer anzutreffen und tragen in erheblichem Maße dazu bei, dass an… …Kennzahlen, die an der Unternehmensstrategie ausgerichtet werden und sowohl vergangenheitsbezogen als auch zukunftsgerichtet sind. Die Verknüpfungen und… …Unternehmensplanung bedeutet der gewachsene Umfang an Planungsobjekten zunächst einen gesteigerten Arbeitsaufwand. Entscheidungen sind nun nicht mehr nur an ihrer… …an einem Zielsystem vor und zum anderen fallen vielfältige Aufgaben für das Controlling an, das zu deren Bewältigung Zugriff auf die operativen Daten… …. So steigt die Anzahl der Maßeinheiten durch den Nachhaltig- keitsaspekt stark an und das Modell muss dieser Tatsache in der Form gerecht werden, als… …An- nahmen. 6.2 Bewertungsprobleme beim CSPM Dieser letzte Schritt bei der Konstruktion von CSPM-Modellen, der Proof of Con- cept, führt direkt zum… …bestimmte Kriterien sich nicht direkt messen lassen. Dies soll an einem Beispiel verdeutlicht werden. Die Verbesserung der Unternehmenskultur könnte als… …Problembereiche. Diese sollen wieder an unserem Beispiel der Unternehmenskultur verdeutlicht werden. Welche Unterneh- menskultur soll geplant/angestrebt werden?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard

    Stefan Schaltegger
    …Berichtsbogen kennzeichnet sich die BSC durch ein System an Kausalverknüpfungen zwischen den Kernbereichen des strate- gischen Managements. Die BSC dient nicht… …(2007). Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard 43 drücklich eine Anpassung der BSC an unternehmens- und strategiespezifische Um- stände… …SBSC für die CSR-Abteilung kann zusätzlich zu einer Eingliederung und einer Er- weiterung der SBSC erfolgen, wenn der Umfang an Nachhaltigkeitsaufgaben… …. Das Ergebnis dieses Prozesses ist ein hierarchisches Geflecht an Kausalbeziehungen (sog. Strategiekarte), das die Annahmen widerspiegelt, wie die… …Nachhaltigkeit in alle Unternehmensaktivitäten ist es sinnvoll, Nachhaltigkeitsaspekte von Beginn an in diesem Prozess des Herunterbrechens der Strategie zu… …, die in einem Kennzahlensystem mündet. Damit bietet sich die SBSC als Strukturierungsrahmen für ein operatives Nachhaltigkeitscontrol- ling an (vgl. Abb… …SBSC ausgerichtetes Nachhaltigkeitscontrolling orientiert sich an Konzepten des Finanzmanagements der Unternehmung und verknüpft Nachhaltigkeitsaspekte… …Informationsbereitstellung, Steuerung und konzeptionellen An- passung des Rechnungswesens.19 Während für einzelne Themenbereiche wie ein Shareholder Value-steigerndes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltiges Wirtschaften mit dem Sustainable Excellence Ansatz

    Susanne Kaldschmidt, Thomas Merten
    …. genauso an- gewendet werden kann wie in großen und kleinen Unternehmen. 2. Historie und Entwicklung des Sustainable Excellence Ansatzes Im Jahr 1999… …Kontakt stehen“ (EFQM 2013). Anzumerken ist, dass auch die EFQM von „Sustainable Excellence“ spricht. Die EFQM selbst merkt an, dass das Excellence… …(2012) wurden auch die Grundkonzepte des Sustainable Excellence Ansatzes überarbeitet und revidiert, denn auch die Anforderungen an die unternehmerische… …Excellence An- satzes in der neuesten Version gegenüber gestellt. Während die Überschriften der Grundkonzepte zum Teil gleich sind, zeigen die Beschreibungen… …Kriterienmodell ohne Veränderung – auf der Ebene der Kriterien und ihrer Logik. Allerdings bedingen die höheren An- forderungen der Sustainable Excellence… …Führungskräfte einzubeziehen. Gerade die mittleren und unteren Führungsebenen haben einen entscheidenden Anteil an der Umsetzung von nachhaltigkeitsrelevanten… …Vorgehen / den Prozessen der eigenen Organisation. Der Sustainable Excellence Ansatz nutzt die RADAR-Logik und – wie bei den an- deren Komponenten des… …Nachhaltigkeitsmanagement jeglicher Art und Größe von Organisationen. Es werden die grundsätzlichen Anforderungen an das Nachhaltigkeitsmanagement formuliert – aber es wird… …Sustainable Excellence Ansatz an: der Versuch, die Zukunft ein wenig vorherzuse- hen durch das Kennenlernen und Verstehen von Ursachen-Wirkungszusammenhän- gen… …Standards gibt (siehe: Global Reporting Initiative), kann ein an diesen Standards erstellter NH-Bericht wichtige Aussagen über das Funktionieren des Systems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU

    Tobias Engelmann, Holger Rohn, Nils Seipel
    …daher zusätzlich geleistet werden, wobei auch hier eine Zunahme an Zertifizierungen zu beobachten ist.5 Eines der relativ früh entwickelten Modelle zum… …angestoßen, welcher sich an einem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) orientiert. Durch Berichterstattung und den folgenden Vergleich von erreichten Ergebnissen… …der Instrumente orientiert sich an der möglichst einfachen Durch- führbarkeit in KMU und der Qualität der Ergebnisse. Niedrigschwelligere Instru- mente… …rungsmaßnahmen an. Instrumente wie be.st oder SusEx erfordern einen höheren Aufwand und sind eher für Unternehmen geeignet, die bereits erste Schritte voll- zogen… …konsequent verfolgt und in dessen Darstellung aufgegriffen. Zugunsten einer an- schaulicheren Gegenüberstellung orientiert sich die Darstellung von SAFE im… …wei- teren Verlauf dieses Aufsatzes an der ursprünglichen Fassung. 3.2 Kurzdarstellung Selbst-Check Handwerk Der Selbst-Check Handwerk basiert auf dem… …daher eher die Führungsebene an. Ziel des Vorgehens, re- lativ abstrakte Fragen im Projektteam im Konsens beantworten zu lassen, ist, dass die… …Weiterentwicklung des BNC zum Selbst-Check Handwerk sind die zehn Themenbereiche gleich geblieben, auch an der grundsätzlichen Struktur hat sich nichts verändert… …Abschnitt „Bewertete Dimensio- nen“ erläutert. 3.3 Kurzdarstellung ADMIRe-Selbstbewertung Die ADMIRe-Selbstbewertung ist ein Instrument, das sich nicht an… …einzelne Unter- nehmen, sondern an netzwerkartige Kooperationsgebilde richtet. Entwickelt wurde es vom Faktor 10 – Institut für nachhaltiges Wirtschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Officer definieren ihre Rolle schon jetzt als Coach und Mediator

    …verhindern helfen?Corinna Ewelt-Knauer: Viele Unternehmen bieten Mitarbeitern Compliance-Schulungen an, um sie für Compliance-Fragen zu sensibilisieren, bzw… …umfänglichen Compliance-Management-System sein. Muss sich auch was an dem Berufsbild des Compliance-Officer etwas ändern? Vielleicht mehr Coach/Mediator und… …lesen Sie auf ESV.info(ESV/ms) Zur Person Prof. Dr. Corinna Ewelt-Knauer ist Inhaberin der Universitätsprofessur für Financial Accounting an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ungültige Bluttests führen zu Milliarden-Abwertung

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2016

◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück