COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (614)
  • Titel (82)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (129)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Unternehmen deutschen interne Revision internen Management Banken Institut Fraud Risikomanagements Ifrs Berichterstattung Deutschland Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 7 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Joint Audits in der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …WISSENSCHAFT Joint Audits PROF. DR. MARC EULERICH Joint Audits in der Internen Revision Die Interne Revision sieht sich vor der andauernden… …Revision dar und soll mögliche Empfehlungen und Ideen für die praktische Ausgestaltung geben und zugleich mögliche Forschungsdirektiven aufzeigen. Prof. Dr… …Duisburg- Essen. 292 ZIR 06.16 1. Einleitung Die Forderung nach einer leistungsstarken Revisionsleistung intensivierte sich zuletzt insbesondere durch die… …jüngste Finanzmarktkrise und nationale sowie internationale Unternehmensskandale. Die Qualität der Revisionsarbeit und die Professionalität der Internen… …Revision stehen dabei im Vordergrund der wissenschaftlichen und praxisnahen Diskussion. Auch wenn die Leistung der Internen Revision schwer quantifizierbar… …Revisionsleiter der kontinuierlichen Herausforderungen gegenüber gestellt, die fachlichen und personellen Ressourcen so einzusetzen, dass Prüfungsqualität und… …Unternehmen(-steile) oder neue (internationale) Standorte erhöhen die Anforderungen an die Revisionsfunktion im Allgemeinen und die Prüfungsplanung und -durchführung im… …Besonderen. Denkbar sind aber auch Konstellationen, in denen während der Prüfungsplanung festgestellt wird, dass die Unabhängigkeit und Objektivität der… …die Interne Revision mithilfe sogenannter Joint Audits der dargestellten Problematik entgegenwirken und die gewünschte unabhängige und objektive… …Prüfungsleistung mit hoher Qualität sicherstellen. Auch bei fehlendem Knowhow oder Ressourcenengpässen helfen Joint Audits, die angestrebte Revisionsleistung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Rotation als ein effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren?

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren
    Dr. Christoph Schmidt, Prof. Dr. Anne d’Arcy
    …mögliches organisatorisches Instrument zur Steigerung der Objektivität kann die Rotation von Internen Revisoren sein, da dadurch unter anderem vertraute… …und Fragestellung Im Rahmen einer wirksamen Corporate Governance wird zunehmend die Interne Revision als Schlüsselfunktion angesehen. 2 Die Bedeutung… …der Internen Revisionsfunktion wird im Three- Lines-of-Defense-Modell deutlich. In diesem Modell nehmen das Interne Kontrollsystem, die operativen… …Kontrollen und das Risiko- und Compliancemanagement die ersten beiden Verteidigungslinien ein, die Interne Revision wird als dritte Verteidigungslinie… …angesehen. 3 Nach der Definition des Institute of Internal Auditors (IIA) erbringt die Interne Revision unabhängige und objektive Prüfungs- und… …Beratungsleistungen. 4 1 Die Ergebnisse der Studie beruhen auf einer Umfrage, die teilweise im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Instituts für Internen Revision in… …Hannover in 2012 durchgeführt wurde. Die Autoren danken allen Teilnehmern sowie dem DIIR für die Unterstützung. Der Beitrag basiert auf einen Teil des… …Übersicht vgl. Eulerich (2012). 4 Vgl. DIIR et al. (2015), S. 15. Die Beratung wird als objektive Dienstleistung eines Internen Revisors ohne… …Ausführungsverantwortung beschrieben, die Prüfungsleistung als objektive Analyse der zu prüfenden Sachverhalte. 5 Objektive Entscheidungen von Internen Revisoren stellen… …damit eine Voraussetzung für eine effektive Interne Revisionsfunktion dar. 6 Die individuelle Objektivität eines Internen Revisors wird durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Die Termine für das Jahr 2017 lauten: •… …Änderung: 19. und 20. April 2017 (Anmeldeschluss: 31. Januar 2017) • 25. und 26. Oktober 2017 (Anmeldeschluss: 15. August 2017) Bei Interesse ist die… …, zwei neue CFSA und ein CCSA zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: • David von… …derer die Lernfortschritte kontrolliert werden können. International Professional Practices Framework: Überarbeitung der Standards Das IIA hat im Herbst… …die überarbeiteten Internationalen Standards veröffentlicht. Die Änderungen betreffen im Wesentlichen die Einarbeitung der seit 2015 geltenden… …Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision. Zwei neue Standards werden darüberhinaus hinzugefügt. Die Änderungen sind im Rahmen einer global… …Coporate Governance unbedingt erforderlich ist, einheitliche Anforderungen an die Beurteilung eines Risikomanagementsystems zu stellen. Dies ist eine… …grundlegende Voraussetzung dafür, dass die Verfahren und Maßnahmen wirksam und wirtschaftlich in einer Organisation eingerichtet werden. Zudem wird so garantiert… …, dass sich die mit der Überwachung des Risikomanagementsystems befassten Internen Revisoren sowie – bei entsprechender freiwilliger Beauftragung –… …Wirtschaftsprüfer reibungslos und möglichst effizient zusammenarbeiten können. Die vollständige Stellungnahme zum IDW EPS 981 finden Sie auf unserer Homepage unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Buchbesprechungen

    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen BECKER, A. (HERAUSGEBER) Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Mindestanforderungen an die Sicherheit… …310 ZIR 06.16 Mit dem Rundschreiben 4/2015 an alle Zahlungsdienstleister in der Bundesrepublik Deutschland hat die Bundesanstalt für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen (MaSi) definiert. Mit den MaSI verfolgt die BaFin im Wesentlichen die Ziele… …, den Betrug im Zahlungsverkehr zu bekämpfen, das Verbrauchervertrauen in Internetzahlungsdienste zu stärken, die Sicherheit im Retail-Zahlungsverkehr zu… …erhöhen und die Datensicherheit und die Kunden besser zu schützen. Die MaSI ergänzen als Spezialregelung die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …(MaRisk) und legen die Anforderungen an die wesentlichen Aspekte der Sicherheit im Retail-Zahlungsverkehr, namentlich die Governance, das Risikomanagement… …sowie die Überwachung, Überprüfung und Dokumentation von Internet-Zahlungsvorgängen, fest. Der zu den MaSI veröffentlichte Bearbeitungsund… …Prüfungsleitfaden von Axel Becker (Hrsg.) richtet sich grundsätzlich an alle Mitarbeiter in Kreditinstituten, die sich mit der Umsetzung und Prüfung der MaSI im… …angesprochen. Der Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden stellt die Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen umfassend dar und ergänzt das… …Rundschreiben der BaFin um verschiedene nützliche Aspekte, indem er die Mindestanforderungen aus unterschiedlichen Sichten betrachtet und dadurch sinnvoll ergänzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Buchbesprechungen

    …, OTC-Derivaten und Hochfrequenzhandel In Folge der Finanzmarktkrise hat die EU eine Vielzahl von aufsichtlichen Maßnahmen erlassen, die darauf abzielen, den… …aufsichtlichen Rahmen zu vereinheitlichen und die Finanzmärkte zu stabilisieren und Systemrisiken zu minimieren. Zu dem Paket der aufsichtlichen Maßnahmen gehören… …abzuwickeln und die abgeschlossenen OTC-Derivatekontrakte sowie alle damit einhergehenden Änderungen an ein Transaktionsregister zu melden. Dadurch entsteht… …eine Transparenz über den OTC-Handel auf Einzelgeschäftsebene durch die Aufsicht. Von der umfassenden Regulierung betroffen und damit der Regulierung… …unterliegend sind nicht nur Finanzinstitute, sondern auch Unternehmen wie nichtfinanzielle Gegenparteien, die im OTC-Derivatemarkt aktiv sind. Denn mit… …OTC-Derivaten können Risiken für Geschäfte reduziert werden, die unmittelbar mit der Geschäftstätigkeit oder dem Liquiditäts- und Finanzmanagement zusammenhängen… …. Die Zielsetzung des Handbuches besteht in der detaillierten Darstellung der Regelungsinhalte von EMIR, MiFID II/MiFIR, PRIIPs, MAD/ MAR, OTC- Derivaten… …und Hochfrequenzhandel sowie der Erläuterung des Zusammenspiels der Regulierungen sowie die praktischen Auswirkungen auf die Marktteilnehmer. Für die… …Interne Revision ist das Buch aufgrund der regulatorischen Erfordernisse relevant, die im Praxisalltag zu prüfen sind. Kapitel A geht auf die Realität der… …europäischen Finanzmarktregulierung ein und stellt die wesentlichen Bausteine der Regulierungswelle dar. Kapitel B gibt einen Überblick über die MiFID II und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Literatur zur Internen Revision

    …; Gründe für die Nichtbeachtung; Probleme kleiner Revisionsabteilungen) Global Technology Audit Guide (GTAG): Auditing Smart Devices, hrsg. vom IIA… …; Prüfungsmethoden; Selbstevaluation der geprüften Bereiche; Einführung eines Control-Self-Assements (CSA); Vorteile eines CSA für die Interne Revision) Chartered… …; Eibelshäuser, Beate: Prüfung von Corporate-Governance-Systemen: IDW EPS 981: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Risikomanagementsystemen. In: Die… …; Gegenstand, Ziel und Umfang der Prüfung; Nutzen der RMS-Prüfung für die risikoorientierte Corporate Governance) Turner, Bruce: Preserving the Organization’s… …Kontoanalyse; Auswertung für die Nebenbücher) Piper, Arthur: Cyber Resilience. In: Internal Auditor, Aug. 2016, S. 34–41. (Aufgaben der Internen Revision; IT… …Investigations: die ersten 72 Stunden nach dem „Knall“. In: Betriebs-Berater 2016, S. 1992–1996. (Wirtschaftskriminalität; dolose Handlungen; Maßnahmenkatalog bei… …Verdachtsfällen) Oldewurtel, Christoph; Kümpel, Katharina; Wolz, Matthias: Die Aufdeckung von Fraud durch Abschlussprüfer und Interne Revision. In: Zeitschrift für… …(ISBN 978-1-909883-11-16). (Management der Internen Revisionsabteilung; Anforderungsprofil für Prüfer; Erwartungen an die aktuelle und zukünftige… …, Norman: The Effective CAE. In: Internal Auditor, Oct 2015, S. 56 – 63. (Management der Internen Revisionsabteilung; Anforderungen an die Leitung… …; Auslegung der aufsichtlichen Anforderungen; Validierungskatalog; Prüfungsansätze) Arbeitskreis 14 (Leitung Franz Hofstätter): Die Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils… …erfahrene Revisions-Praktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren… …. Nationale und international anerkannte Zertifizierungen erhalten Sie ausschließlich beim DIIR. Vertrauen Sie hier auf über 50 Jahre Erfahrung, die in die… …Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten… …Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden – selbstverständlich auch für Nicht-Mitglieder. Bei unseren Seminaren können Sie zu… …vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. •… …Seminare Grundlagen Allgemein ➔ Grundstufe Einführung in die Interne Revision Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen… …Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision Aufdeckung und Vermeidung von Manipulationen und Betrüge im Bereich… …Europäischer Fondsfinanzierungen Die Prüfung von Risikoaggregationsmethoden: Früherkennung bestandsbedrohender Entwicklungen im Sinne § 91 AktG Risikoorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ethisches Managerverhalten auf dem Prüfstand

    …Die Ergebnisse beruhen auf einer Befragung von mehr als 2.000 Managern aus dem Raum D-A-CH; vorgelegt wurde die Studie am 8. November 2016 unter dem… …Titel Manager-Barometer 2016/2017. Es handelt sich um die sechse jährliche Befragung des Odgers Berndtson Executive Panels in Deutschland, Österreich und… …der Schweiz. Damit ist das Manager-Barometer nach eigener Einschätzung der Studienleiter die größte Befragung ihrer Art. Regelwidrige Aufträge Neben… …anderen Bereichen (vgl. dazu demnächst die ausführlicheren Angaben in der ZCG-Ausgabe 06/2016) wurde in diesem Zyklus 16/17 erstmalig das ethische Verhalten… …analysiert: Fast ein Viertel hat bereits Korruptions- oder Betrugsfälle im eigenen Unternehmen beobachtet. Mit 41 Prozent ist die Automobilbranche der… …insbesondere die menschliche Gier und ein genereller Werteverfall genannt. Externes Whistleblowing spielt keine Rolle Statt Compliance-Verstöße über externe… …sich bevorzugt an ihren Vorgesetzten wenden, wenn Ungereimtheiten in ihrem Arbeitsumfeld aufträten. Großes Vertrauen in die Unternehmensführung Das… …Vertrauen der Manager in die Integrität ihrer Unternehmensführung ist groß, auch wenn die Umsetzung der Compliance-Regeln noch verbessert werden kann. Zu den… …Verbesserungspotenzialen gehört u. a. die Erhöhung der Akzeptanz und Kompetenz des Compliance-Officers.Anmerkung: Bei der Einordnung dieser Angaben sollte nicht übersehen… …werden, dass sich die Manager hier selbst bewertet haben. Es mutet auch schon etwas seltsam an, dass ein Ergebnis der Befragung das große Vertrauen in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission legt Unternehmenssteuerpaket vor

    …sich in der DStV-Stellungnahme vom 10.11.2016 wie folgt: Gemeinsame Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage (GKKB) Die gemeinsame… …Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage (GKKB) soll den Unternehmen eine einheitliche Berechnungsgrundlage zur Ermittlung ihrer steuerbaren Gewinne in der gesamten EU an die Hand geben… …. Sie soll lediglich für große multinationale Konzerne verpflichtend sein. Ziel ist es, die Gewinne von Unternehmen mit weltweiten jährlichen Erträgen von… …EU-Vorschlags zur Weiterentwicklung des derzeit bestehenden Verfahrens zur Streitbeilegung in Fällen der Doppelbesteuerung sind die Einbeziehung eines breiteren… …Spektrums von Doppelbesteuerungsfällen in den Streitbeilegungsmechanismus sowie die Festlegung verbindlicher Fristen im Streitbeilegungsverfahren für die… …beteiligten Staaten. Der DStV hatte das Fehlen einheitlicher Verfahrensvorschriften bereits mehrfach kritisiert. Die hieraus resultierende Rechtsunsicherheit… …und die nicht abzuschätzende Verfahrensdauer sorgen derzeit häufig dafür, dass Unternehmen Doppelbesteuerung akzeptieren. Hybride Gestaltungen Durch… …die unterschiedliche Einordnung als Eigen- bzw. Fremdkapital in verschiedenen Staaten kann es bei den hieraus resultierenden Einkünften zu einer… …doppelten Nicht-Besteuerung kommen. Für hybride Gestaltungen innerhalb Europas existiert bereits eine Regelung, die weiße Einkünfte verhindert. Der am… …wurde auf Initiative des Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) sowie dem nordrhein-westfälischen Finanzministerium eine 11-Punkte-Agenda vorgelegt, die die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Ein konzeptioneller Rahmen für CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …1. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR 1 ���������������������� ���������� �� �� 1. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR Die Bezeichnung… …Corporate Social Responsibility wird sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis sehr unterschiedlich verwendet. Die Uneinheitlichkeit der… …Begriffsverwendung stiftet Verwirrung, die durch weitere teils komplementäre, teils überlappende Bezeichnungen noch verstärkt wird. Gängige Beispiele dafür sind… …Inhaltsanalyse von Google-Einträgen durch und stieß auf nicht weniger als 37 ver- schiedene Definitionen. Dabei seien die Definitionen an sich nicht das Verwirren-… …de, sondern die Konstruktion der Begriffsinhalte im jeweiligen Verwendungskon- text. Dies können wir aus dem Studium von drei „offiziellen“… …Definitionen nach- vollziehen. Wir betrachten nacheinander die Versionen der EU-Kommission, der ISO-Norm 26000 und die Aussage im Deutschen Nachhaltigkeitskodex… …. In ihrem Grünbuch zur sozialen Verantwortung der Unternehmen bezeichnet die EU-Kommission (2001) CSR als „einen Prozess, nach dem die Unternehmen… …ihre Beziehungen zu unterschiedlichen Stakeholdern gestalten, die ihrerseits realen Einfluss nehmen auf den Handlungsspiel- raum der Unternehmen. … Wie… …beim Qualitätsmanagement sollten die damit ver- bundenen Aufwendungen als Investitionen betrachtet werden, nicht als Kosten. Die Unternehmen können… …dabei einen integrativen Ansatz – finanziell, wirtschaftlich und sozial – praktizieren sowie, darauf aufbauend, eine langfristige Strategie, die durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück