COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Unternehmen interne Instituts Ifrs Rahmen Compliance deutschen Bedeutung Analyse Berichterstattung Risikomanagement Governance Anforderungen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 8 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Geldwäscheprävention und -bekämpfung bei Güterhändlern

    Eine interviewbasierte Analyse in der Industrie
    Christian Friedrich, Prof. Dr. Reiner Quick, Michael Peters
    …ZRFC 2/16 62 Geldwäsche | Güterhändler | Qualitative Studie | Compliance Geldwäscheprävention und -bekämpfung bei Güterhändlern Eine… …ausreichend implementiert ist. Grund dafür ist unter anderem eine mangelnde und heterogene Aufsicht. Eine erfolgreiche Einrichtung ist aber möglich. Christian… …Friedrich Prof. Dr. Reiner Quick Michael Peters 1 Einleitung Das schwer zu schätzende Ausmaß der weltweiten Geldwäsche liegt je nach Schätzung bei zwei und… …mehr Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung und somit weit über einer Billion USD. 1 Eine effektive Bekämpfung von Geldwäsche kann nur gelingen, wenn… …. 3 Insofern ist es das Ziel der vorliegenden Studie, den Entwicklungsstand der GwP bei Güterhändlern in Deutschland offenzulegen und mögliche Ursachen… …Herangehensweise gewählt, die es erlaubt, tiefge- hende und umfassende Einblicke in verschiedene Facetten der GwP-Praxis zu erlangen. 2 Regulatorische Anforderungen… …an Güterhändler Geldwäsche ist als Straftatbestand in § 261 Strafgesetzbuch (StGB) definiert und umfasst jegliches Verschleiern, Verbergen, Verschaffen… …Drei-Phasenmodell der US-Zollbehörde wie folgt eingeteilt werden 4 (vgl. Abbildung 1): * Prof. Dr. Reiner Quick leitet das Fachgebiet „Rechnungswesen, Controlling und… …Wirtschaftsprüfung“ an der Technischen Universität Darmstadt und ist Inhaber einer Teilzeitprofessur an der University of Southern Denmark. Christian Friedrich ist… …Masterand und Mitarbeiter am Darmstädter Fachgebiet von Professor Quick. Michael Peters ist Partner bei Deloitte im Bereich Forensic. 1 Vgl. Camdessus, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss

    Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer
    …REINHARD HEYD UND MICHAEL BEYER EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und… …Prüfungsausschuss EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen 36 EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von… …Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss 35  1  Einführung 37  1.1  Rechtsgrundlagen 37  1.2  Anwendungsbereich: Unternehmen von öffentlichem Interesse 38  2  Die… …Neuregelungen im Einzelnen 39  2.1  Vorbemerkungen 39  2.2  Externe Pflichtrotation und interne Rotation innerhalb der Führungspersonen im Prüfungsteam 40  2.3 … …und breit diskutier- ten Niederschlag in dem im Oktober 2010 veröffentlichten Grünbuch der Europäi- schen Kommission mit dem Titel „Weiteres Vorgehen im… …von Banken, Hedgefonds, Ratingagenturen, Aufsichtsbehörden und Zentralbanken in der Finanzkrise bereits eingehend unter- sucht wurde, war die… …Europäische Kommission der Meinung, dass die Rolle der Wirtschaftsprüfung bisher nicht ausreichend bewertet wurde und sich offensichtlich auf den ersten… …ausgewertet und im Februar 2011 in einer Zusammenfassung veröffentlicht.4 Inzwischen liegt eine Richtlinie 2014/56/EU des Europäischen Parlaments und des… …Rates vom 16. April 2014 zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG über Ab- schlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen5 sowie… …eine Verordnung Nr. 537/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.4.2014 über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Datenschutz-Grundverordnung: Arbeitsauftrag für den deutschen Gesetzgeber

    Peter Schaar
    …Schaar Peter Schaar, Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID), Berlin. Von 2003 bis 2013 ­Bundesbeauftragter… …für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI). (Foto: Bundesregierung / Kugler) Die EU-Datenschutzreform bedeutet für den nationalen… …Gesetzgeber eine erhebliche Herausforderung. Dies gilt nicht nur für die Datenschutzrichtlinie für Polizei und Justiz, die der Umsetzung in nationales Recht… …Datenschutzrecht Das von den EU-Institutionen (Europäisches Parlament, Kommission und Rat) am 15. Dezember 2015 im „Trilog“ erzielte Verhandlungsergebnis zum… …Datenschutz-Reformpaket – bestehend aus einer Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener… …Daten und zum freien Datenverkehr („Datenschutz- Grundverordnung“) 1 und einer Richtlinie für Polizei und Justiz („JI-RL“) 2 – ist ein wichtiger… …Gefahrenabwehr und Strafverfolgung beabsichtigt, wobei den Mitgliedstaaten bei deren Umsetzung in nationales Recht allerdings erheblich größere… …kontroversen Änderungsanträgen zu befassen und auch im Rat zeigten sich zunächst in vielen Punkten scheinbar unvereinbare Positionen. Entsprechende… …gestellt, dass die noch redaktionell zu überarbeitenden, inhaltlich aber unveränderten Dokumente im Frühjahr 2016 formell vom EP und vom Rat gebilligt und… …anschließend in den jeweiligen Sprachfassungen im Amtsblatt der EU veröffentlicht werden können. 1 Entwurf für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Preisindividualisierung und Persönlichkeitsschutz

    Frederick Richter
    …236 PinG 06.16 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Preisindividualisierung und Persönlichkeitsschutz… …absichtlich verwendet, um Persönlichkeitsrechte zu verletzen. Oft ergibt sich die reale Beeinträchtigung erst mittelbar aus der Art und Weise der… …Datenverwendung. Wie verhält es sich bei der Individualisierung von Tarifen und Preisen? Wie vereinbar ist es mit dem Zweck des Datenschutzes, wenn ein Kaufpreis… …auf nicht offengelegte Weise datenbasiert zustande kommt? Und wie verhält es sich, wenn dem geneigten Käufer das Ergebnis dieses Vorganges objektiv zum… …, „grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persön­ 1 § 1 Abs. 1 BDSG. 2 BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 – Az. 1 BvR 209/83. Frederick Richter ist… …Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz… …Becker) lichen Daten zu bestimmen“. Auch wenn es sich beim zu Grunde liegenden Sachverhalt – und deshalb zu gutem Teil auch bei der richterlichen Bewertung… …dieses Sachverhaltes – um das Verhältnis Bürger und Staat drehte, so wird traditionell beim Datenumgang zwischen Privaten ein gleicher Grundmaßstab… …Zapfsäule. Interessant wird es erst, wenn dynamische Preise einen Personenbezug erhalten, wenn also Einheitspreise aufgegeben ­werden und dies einher geht mit… …Individualisierung und Identifizierung. Datenschutzrechtlich relevant ist dabei die Feststellung, ab wann „personenbezogene Daten“ verarbeitet werden. Nur segmentiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …31 Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht von Patrick Ulrich 1 Compliance in KMU – Einführung… …Gesundheits- wesen und der pharmazeutischen Industrie) für die Einrichtung eines Compliance- Managements sehen sich auch mittelständische Unternehmen aufgrund… …gewachse- ner interner und externer Anforderungen immer häufiger mit Compliance- Fragestellungen konfrontiert, denen sie nicht nur reaktiv, sondern zum Teil… …bezeichnet wird, neu hinzugekommen.41 Letztere ist im Kontext einer gesamthaft wert- und werteorien- tierten Unternehmensführung zu betrachten.42 Eine so… …und sämtlicher anderer relevanter ___________________ 39 Vgl. Knoll, L.: Zum Hintergrund der Compliance-Welle, ZRFC, 10. Jg. (2015), S. 150. 40 Vgl… …. http://www.eu-info.de/dpa-europaticker/208288.html, abgerufen am 28.04.2015. 41 Vgl. Becker, W./Ulrich, P.: Corporate Governance und Controlling – Begriffe und Wechsel- wirkungen, in: Keuper… …, F./Neumann, F.: Corporate Governance, Risk Management und Com- pliance. Innovative Konzepte und Strategien, Wiesbaden 2010, S. 7. 42 Vgl. Wieland, J… ….: Compliance Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./Grüninger, S.: Handbuch… …Corporate Governance zu beachtenden Themenbereiche wie Risi- komanagement, IKS und Interne Revision verknüpft. Abgesehen von einigen bereits angesprochenen… …compliance-relevante Sachverhalte: Abbildung 1: Rechtsbereiche im Kontext des Compliance-Managements46 An vielen Stellen sind in Theorie und Praxis zur Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Der Compliance-Officer und die D&O-Versicherung

    Was ist zu beachten?
    Dr. Rebecca Julia Koch
    …Haftpflichtversicherung | Compliance-Officer | D&O | Personal-D&O | Compliance-Verantwortung ZRFC 3/16 135 Der Compliance-Officer und die… …angestellten Compliance-Officers geeignet ist, und was es beim Einschluss der Compliance-Funktion in die D&O-Versicherung zu beachten gilt. 1 Einführung Moderne… …Compliance-Funktionen wahrnehmen. 1 Ziel ist die Einhaltung des Legalitätsprinzips. Diese angestellten Arbeitnehmer, haben sich gegenüber dem eigenen Arbeitgeber und auch… …Unternehmen als auch die betroffene Person der Aufgabe und den damit verbundenen Risiken unaufgeregt begegnen. Dagegen gibt es im Fall von festgestellten… …umfasst die Prüfung der Haftpflichtfrage, die Abwehr unbegründeter und die Befriedigung begründeter Haftungsansprüche. Insofern sind die Organmitglieder in… …Vorstand und Aufsichtsrat in der Historie der Versicherungsbedingungen zunächst die einzigen versicherten Personen gewesen. In heutigen D&O-Policen sind… …Aufgabenbereich und die Übertragung von Verantwortung ist damit nichts anderes als die Delegation von Leitungsverantwortung. In besonderen Vorschriften für die… …Compliance-Beauftragten-Systems, Bürkle, J., in: Hauschka, C. (Hrsg.): Corporate Compliance, München 2010, S. 145 f. 2 Vgl. Favoccia, D. / Richter, T.: Rechte, Pflichten und… …Unternehmensorganisation, in: ZHR 165 (2001), 1 (15 f.) zu Unternehmensrepräsentanten, die den Risikobereich selbständig beherrschen und dessen Organisation in den Händen… …und insbesondere bei größeren Unternehmen platziert das Unternehmen den D&O-Versicherungsvertrag und bezahlt die Versicherungsprämie. Die versicherten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    I, Robot, Mr. Know-it-all? Datenschutz und Industrie 4.0

    Susanne Dehmel, Gesa Diekmann
    …I, Robot, Mr. Know-it-all? Datenschutz und Industrie 4.0 Dehmel / Diekmann PinG 04.16 141 I, Robot, Mr. Know-it-all? ­Datenschutz und Industrie 4.0… …Susanne Dehmel und Gesa Diekmann Susanne Dehmel ist als Rechtsanwältin seit 2002 beim Bitkom und seit September 2014 Mitglied der Geschäftsleitung des… …Bitkom, wo sie den Geschäftsbereich Vertrauen und Sicherheit verantwortet. Der Beitrag untersucht, wie den wichtigsten datenschutzrechtlichen… …Herausforderungen in der ­Industrie 4.0 begegnet werden kann. Dabei wird deutlich, dass sich viele bekannte Instrumente ­anwenden lassen und diese im Kontext der… …, von denen einige exemplarisch zur Diskussion gestellt werden. Gesa Diekmann ist ­Assessorin und leitet seit 2014 den Wissenschaftlichen Dienst im Bitkom… …. I. Einführung Der Begriff Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution. Er markiert eine neue Stufe der Organisation und Steuerung der… …gesamten industriellen Wertschöpfungskette. 1 Im Vergleich zu den bekannten Technologien zur Steuerung und Automatisierung zeichnet sich Industrie 4.0 durch… …, Koordinations- und Managementprozesse sowie Internetdienste, die mittels Sensoren unmittelbar physikalische Daten erfassen und mittels Aktoren auf physikalische… …Vorgänge einwirken, mittels digitaler Netze untereinander verbunden sind, weltweit verfügbare Daten und Dienste nutzen und über multimodale… …Mensch-Maschine-Schnittstellen verfügen. CPS sind offene soziotechnische Systeme und ermöglichen eine Reihe von neuartigen Funktionen, Diensten und Eigenschaften. (Ergebnisbericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Nieren und Herzen und Daten

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 04.16 157 Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Nieren und Herzen und Daten Frederick Richter, LL. M… …elektronisches Register errichtet, in das personenbezogene Daten von Organspendern und Organempfängern aus allen Bundesländern aufgenommen werden sollen. In der… …Gesetzgebungsverfahren soll Schutzlücken schließen. Spezialthema mit Standardfragestellungen Zwar scheint das Thema recht medizinisch und recht technisch. Schnell jedoch… …„Opt-in“ oder für „Opt-out“? Passen Theorie und Praxis zusammen? Im Fall des Transplantationsregisters sind Datensubjekte einerseits die Menschen, die zur… …Spende bereit sind, und andererseits diejenigen, die auf die Spende angewiesen sind. Hinsichtlich deren informationeller Selbstbestimmung hat sich der… …einfacheren Weg einer gesetzlichen Gestattung als Rechtsgrundlage für die geplante Datenverwendung. Genau dies fordern aber die Länder und viele Fachverbände… …Richter ist Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz… …, denn schließlich hält auch das ­Bundesgesundheitsministerium bislang am Prinzip der obligatorischen Einwilligung fest. Die vertretenen Fachverbände und… …. Angesichts der nicht allzu großen Zahl der Transplantationsfälle würden ­bereits wenige (wegen verweigerter Einwilligungen) fehlende Daten die Aussagekraft und… …, das argumentum a fortiori. Und im vorliegenden Fall passt aus meiner Sicht nur zu gut die Variante a maiore ad minus: Wer in die Entnahme eines nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …229 Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen von Mathias Wendt 1 Einleitung Internationale… …Expansionsstrategien und komplexere Wertschöpfungsstrukturen in Verbindung mit zunehmenden rechtlichen Anforderungen sowie gestiegenen Er- wartungen der Öffentlichkeit… …Unternehmen verfügen im Unterschied zu börsennotierten Kapi- talgesellschaften im Regelfall in sehr viel geringerem Maße über formalisierte Or- ganisations- und… …, insbesondere familiengeführte Unternehmen rücken zunehmend in den Fokus von Beratungspraxis und Wissenschaft, sei es aufgrund von Studien, ___________________… …Corporate Governance relevante Merkmale solcher Unternehmen sind eine zumindest partiel- le personelle Identität von Eigentum und Unternehmensführung sowie… …eine weitge- hende Unabhängigkeit von Kapitalmarkteinflüssen. Die Identität von Eigentum (Kontrolle) und Unternehmensführung (Leitung) führt dazu, dass… …typischerweise in börsennotierten Kapi- talgesellschaften bestehenden unterschiedlichen Interessen zwischen den Eigentü- mern (Aktionären) und der angestellten… …zugrundeliegenden Definition üblicherweise der Eigentümer gleichzeitig auch der Geschäftsführer ist und damit insoweit keine Informationsasymmetrien oder… …sind und diese über Informati- onsvorsprünge gegenüber den nicht an der Geschäftsführung beteiligten Gesell- schaftern verfügen, entstehen zumeist nur… …Tätigkeit des Unternehmens Anteil nehmen als die Aktionäre von börsennotierten Kapitalgesellschaften und ihre Unternehmensbe- teiligung in der Regel nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    GRC-Report: Compliance in der Gesundheitswirtschaft

    Bericht vom 4. Hanseatischen Compliance-Tag
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Zum vierten Mal veranstaltete die Hamburger Unternehmensorganisation Pro Honore e. V. in Zusammenarbeit mit der Handelskammer Hamburg und dem Institut… …die bisher löchrige Strafbarkeit der Bestechung für niedergelassene Ärzte, die durch den bereits beschlossenen neuen § 299 a StGB reformiert und… …, während die Sportlerin eine Sperre hat und ihren Beruf derzeit nicht ausüben darf. Für den Profifußball verwies er auf die hohen Anforderungen in den… …der Behörde für Inneres und Sport der Freien und Hansestadt Hamburg angesiedelt ist, vor. Einen Schwerpunkt dieser Dienststelle bilden Ermittlungen zur… …den Durchsuchten setzen und sich insbesondere bei der öffentlichen Bekanntgabe an die Presse stark zurückhalten. Allerdings ist nicht auszuschließen… …auszuschließen, verwies Brand auf die Wichtigkeit von aktiver und offener Pressearbeit. 2 Das Gesundheitswesen im ­Fokus Malte Passarge, Geschäftsführer von Pro… …Honore und Direktor des Instituts für Compliance im Mittelstand an der NORD- AKADEMIE, stellte die Änderungen in der Strafbarkeit von Korruption im… …darauf, dass es sich bei Korruption keineswegs um ein opferloses Delikt handelt. Im Gegenteil: Durch Abrechnungsbetrug und andere ungerechtfertigte… …Gesundheitswesen einhergehenden Vertrauensverlust zwischen Patient und Arzt. Dieser Schaden könnte weit höher ausfallen als nur monetäre Belastungen für das… …, Pharmahersteller und Krankenkassen. Als Handlungsfelder sehen die berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhäuser, die stellvertretend für die Krankenhäuser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück