COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Corporate Instituts Controlling deutsches PS 980 internen Rechnungslegung Praxis Unternehmen Berichterstattung Risikomanagement Compliance interne Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 9 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Aufstellungspflichten und größenabhängige Erleichterungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …47 2 Aufstellungspflichten und größenabhängige Erleichterungen 2.1 Größenabhängige Erleichterungen für einzelkaufmännische Kleinstunternehmen… …(§ 241a HGB) Die Buchführungs-, Inventarisierungs- und Bilanzierungspflicht knüpft grund- sätzlich an die Kaufmannseigenschaft an.50 Davon sind… …, 267 HGB, in Beck’scher Bilanzkommentar, 9. Aufl. 2014. 52 Vgl. Bürokratieentlastungsgesetz, BGBl I 2015, S. 1400 ff. Aufstellungspflichten und… …, mittelgroß oder groß gemäß § 267 HGB ergeben sich z. B. Rechtsfolgen für – die Aufstellungspflicht für einen Lagebericht53, – den Publizitätsumfang und… …-zeitpunkt,54 sowie – die Prüfungspflicht55. Die Einstufungskriterien sind – die Bilanzsumme, – der Umsatz und – die Anzahl der durchschnittlich… …die Erlöse aus dem Verkauf und der Vermietung oder Verpachtung von Produkten sowie der Erbringung von Dienstleistungen nach Abzug von… …Erlösschmälerungen und der Umsatzsteuer sowie sonstiger direkt mit dem Umsatz verbundener Steuern. Diese Definition ist weiter gefasst als die bisherige Abgrenzung… …, Waren und Dienst- leistungen Bezug genommen wurde,58 diese Einschränkung aber künftig wegfällt. Die Berechnung der Zahl der durchschnittlich… …HGB a. F. Aufstellungspflichten und größenabhängige Erleichterungen 50 2.2.1.2 Umsetzungsmaßnahmen Umsetzungsmaßnahmen – Bei der… …Erstanwendung der neuen Größenkriterien ist auf die Definition der Bilanzsumme und des Umsatzes zu achten. – Zulässige Maßnahmen zur Reduzierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Die Gemeinwohl-Bilanz – Bericht und Bewertung nicht-finanzieller Informationen

    Nils D. Wittke
    …217 Die Gemeinwohl-Bilanz – Bericht und Bewertung nicht-finanzieller Informationen Nils D. Wittke 1. Einleitung In den letzten Jahren… …Gemeinwohl-Bilanz, die sich zu einer neuen Generation von CSR-Instrumenten zählt und direkt im Kerngeschäft an- setzt. Die Gemeinwohl-Ökonomie versteht sich als ein… …, die sich von der Alternative für ein neues Wirtschaftsmodell angezogen fühlten und anboten, die Grobskizze zu verfeinern und sich gemeinsam für deren… …zufolge 88 % der Befragten in Deutschland und 90 % der Befragten in Österreich sich eine neue Wirtschaftsord- nung wünschen.1 ___________________ 1 Vgl… …wirtschaftliche Tätigkeiten daran, welchen Beitrag sie zum Ge- meinwohl leisten. In einem demokratischen, partizipativen und ergebnisoffenen Pro- zess möchte die… …. Sie misst die finanzielle Situation eines Unternehmens und schafft damit Transparenz für Fachleute wie Investoren. Eine Aussage über den Beitrag zum… …Einhaltung demokratischer Ver- fassungswerte liefert die Finanzbilanz nicht. Die Gemeinwohl-Bilanz schließt diese Lücke und betrachtet die nicht-finanziellen… …Informationen und ihren Beitrag zum Gemeinwohl messbar, vergleichbar und qualitativ bewertbar. Tab. 1: Gegenüberstellung Gemeinwohl-Bilanz und Finanzbilanz… …2.2 Was ist (eigentlich) Gemeinwohl? Um die Gemeinwohl-Bilanz und ihren Hintergrund richtig einordnen und verstehen zu können, ist die Entwicklung des… …Begriffs Gemeinwohl grundlegend. Die Entwicklung und Entstehung des Begriffs lässt sich an historischen Eck- punkten aus Philosophie, Religion und Politik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Automatisierte Entscheidungen nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Lisa Deuster
    …, LL. M. (Cork) Lisa Deuster, LL. M. berät als Rechtsanwältin bei Osborne Clarke nationale und internationale Unternehmen insbesondere aus den Bereichen… …E- & M-Commerce, Interactive Entertainment und Payment. Ihre Schwerpunkte liegen in der Beratung zur Vertragsgestaltung und -verhandlung, zu… …Softwareerstellung und -vertrieb und zum Datenschutz- und Medienrecht. Immer öfter fällen Algorithmen Entscheidungen, die das Geschäftsleben beeinflussen. Insbesondere… …bei der Betrugserkennung und -verhinderung verlassen sich viele Unternehmen auf Vorhersagen von Maschinen: Dabei entscheiden Algorithmen beispielsweise… …Datenschutz- Grundverordnung fortsetzt. I. Einleitung Mechanismen, die dabei helfen, betrügerische Anfragen von Nutzern zu erkennen und darauf zu reagieren sind… …aus den Verarbeitungssystemen von Online-Händlern, Bank- und Kreditinstituten und Zahlungsdienstleistern nicht mehr wegzudenken. Dabei wird… …beispielsweise mithilfe eines Systems zur Betrugsvermeidung entschieden, welche Zahlungsmethoden (wie Kreditkarte, Lastschrift, Rechnung, Paypal und giropay) dem… …derzeit nach bestimmten Regelungen des BDSG und dem dort zugrundliegenden Verbot mit Erlaubnisvorbehalt (§ 4 Abs. 1 BDSG), nach welchem immer eine… …und sodann werden die neuen nach der DS-GVO geltenden Regelungen insbesondere dahingehend untersucht, inwieweit sich ­Änderungen für Unternehmen ergeben… …, die bislang in den Anwendungsbereich des BDSG fallen, und was Unternehmen, auf die künftig die DS-GVO anwendbar ist, erwartet. II. Deutsches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Anreize für Selbstregulierung nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Niclas Krohm
    …Dr. Niclas Krohm* Dr. Niclas Krohm ist Rechtsanwalt und für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) im Bereich… …Datenschutzrichtlinie 95/46/EG und dem Bundesdatenschutzgesetz zahlreiche Anreize. Nichtsdestotrotz wurde vom Instrument der Selbstregulierung in der Praxis nur selten… …Anfangsjahren des europäischen und deutschen Datenschutzrechts spielte die Selbstregulierung keine Rolle. Hintergrund war wohl der Umstand, dass im noch… …stets eine gesetzgeberische Regelung voraussetzt. 1 Erst im Laufe der Zeit nahmen sich zunächst die Wissenschaft und dann auch die Praxis dem Instrument… …Rechtsinstrument. Ausgehend von einem Vollzugsdefizit in der Wirtschaft und einer ungenügenden Ausstattung der Datenschutzaufsichtsbehörden kritisierte… …gekommen: Zunächst legte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) dem Berliner Beauftragten für Datenschutz und… …PinG 06.16 Krohm Geodaten-Nutzung durch Wirtschaftsunternehmen des Vereins Selbstregulierung Informationswirtschaft e. V. (SRIW) und der Kommission für… …Geoinformationswirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (GIW-Kommission)“ die Anerkennung der Datenschutzaufsichtsbehörden erfahren. 8 Auf europäischer… …Ebene gibt es bereits länger Bestrebungen, die Selbstregulierung als wichtigen Bestandteil einer besseren Regulierung und des Bürokratieabbaus in den… …stellen, ob der europäische Gesetzgeber aus dem verhaltenen Umgang der Wirtschaft mit der Selbstregulierung gelernt und weitere Anreize geschaffen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Datenschutz-Grundverordnung und Unternehmenstransaktionen – Was gilt zukünftig für den Umgang mit Kundendaten?

    Stefan Wehmeyer
    …Datenschutz-Grundverordnung und Unternehmenstransaktionen Wehmeyer PinG 06.16 215 PRIVACY TOPICS Stefan Wehmeyer, Rechtsanwalt in Stuttgart sowie… …Chefjustiziar in einem internationalen Versandhandelskonzern, insbesondere mit den Schwerpunkten M&A und Datenschutz. Datenschutz-Grundverordnung und… …Gesellschaft. Beim Asset Deal ist jedes einzelne Rechtsverhältnis zwischen der Zielgesellschaft und ihren Partnern betroffen, etwa mit Lieferanten… …, Dienstleistern, ­Arbeitnehmern und Kunden. Bei einer Verschmelzung nach dem UmwG erfolgt demgegenüber eine Gesamtrechtsnachfolge des ­Erwerbers. 4 Wirtschaftlich… …, beispielsweise beim Erwerb von Online- Shops. Im Folgenden soll die vorgelagerte Due Diligence Phase von Transaktionen außer Betracht bleiben und nur die… …sanierungstechnischen Vor- und Nachteilen vgl.: Tautorus/Janner, in: Nerlich/Kreplin, Münchener Anwaltshandbuch Insolvenz und Sanierung, 2. Aufl. 2012, § 20 Rn. 43 ff. 3… …Daten des Kunden. Dies sind zum Beispiel seine Kaufhistorie und deren Nutzung für Werbezwecke. Deren Übertragung richtet sich (wenn keine ausdrückliche… …und aufgrund der Masse der betroffenen Kunden keine individuelle Einwilligung eines jeden Einzelnen eingeholt werden kann und die Daten weiterhin im… …. 1 und 2 BDSG nicht erfasst. 10 2. Praxis und Rechtsansicht des BayLDA Entgegen dieser nahezu einhelligen Ansicht weist das Bayerische Landesamt für… …sagen lässt. Und was nicht., abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    Zur Frage nach der Möglichkeit einer strafbefreienden Zustimmung des Prinzipals bei § 299 StGB alter und neuer Fassung – zugleich Anm. zu LG

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rheinländer
    …WiJ Ausgabe 1.2016 Aufsätze und Kurzbeiträge 11 Korruptionsstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Markus Rheinländer, Düsseldorf Zur Frage nach der Möglichkeit… …einer strafbefreienden Zustimmung des Prinzipals bei § 299 StGB alter und neuer Fassung – zugleich Anm. zu LG Frankfurt, Beschl. v. 22.04.2015 – 5/12 Qs… …1/15 I. Die zu besprechende Entscheidung des LG Frankfurt verhält sich zunächst und unmittelbar zur Vorschrift des § 299 StGB in der bis zum 25.11.2015… …trifft zunächst eine Entscheidung, die längst überfällig war und im Ergebnis wenig überrascht: Nimmt der Gesellschafter/Geschäftsführer einer Ein-Mann-GmbH… …299 StGB [a.F.]. Als Alleingesellschafter sei der Vorteilsnehmer zugleich Betriebsinhaber und Vorteilsgewährungen an Betriebsinhaber seien durch § 299… …StGB [a.F.] […] ausdrücklich nicht unter Strafe gestellt. Dieses Resultat entspricht einem in der Praxis verbreiteten Verständnis. Neu und wegweisend ist… …dagegen die gerichtliche Begründung: Die Kammer setzt sich intensiv mit den durch § 299 StGB a.F. geschützten Rechtsgütern auseinander und bietet nicht nur… …Anlass, die bisherige Antwort auf die Frage nach der Bedeutung einer Zustimmung des WiJ Ausgabe 1.2016 Aufsätze und Kurzbeiträge 12 II. 1. 2… …. Betriebsinhabers zu Vorteilsannahmen durch Angestellte/Beauftragte zu überdenken, sondern stellt sie sogar konkret in den Raum. Bislang waren sich Rechtsprechung und… …Frankfurt vom 22. April 2015 – 5/12 Qs 1/15 – zumindest fragwürdig. Dabei können Rechtsprechung und herrschende Meinung für sich zunächst zwei – vordergründig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Nach „Safe Harbor“: Die USA und das „angemessene Datenschutzniveau“

    Johanna Laas
    …Die USA und das „angemessene Datenschutzniveau“ Laas PinG 01.16 37 PRIVACY NEWS Nach „Safe Harbor“: Die USA und das „angemessene Datenschutzniveau“… …europäische Unternehmen, die ­Daten in die USA übermitteln, hat diese Entscheidung weitreichende Konsequenzen, denn zur Zeit ist unklar, ob und wie das… …rechtfertigen dürften. Die Art. 29 Working Party hat in ihrer Stellungnahme die USA und die EU aufgefordert, zeitnah politische, rechtliche und technische… …Lösungen für datenschutzkonforme Datenübermittlungen zu liefern. Bis zum Januar 2016 kann allerdings noch mit den EU-Standardvertragsklauseln und Binding… …: http://ec.europa.eu/justice/dataprotection/article-29/press-material/pressrelease/art29_press_material/2015/20151016_ wp29_statement_on_schrems_judgement.pdf, Stand: 30. 11. 2015. Johanna Laas Ob sich die Europäische Union und die USA aber bis dahin auf ein neues… …Datenübermittlungen in die USA ab diesem Zeitpunkt, trotz getroffener Maßnahmen wie dem Abschluss von EU-Standardklauseln, als rechtswidrig angesehen werden und die… …zuständigen Aufsichtsbehörden bei Verstößen Bußgelder verhängen. 38 PinG 01.16 Laas Die USA und das „angemessene Datenschutzniveau“ II. Die Hintergründe… …und die Enthüllungen des Edward Snowden haben ihr Übriges dazu beigetragen, Safe Harbor nicht als zulässiges Mittel für die Sicherung des angemessenen… …einigen Aufruhr sorgte. Der Patriot Act existiert seit Oktober 2001 – und war eine der amerikanischen Antworten auf die Terroranschläge des 11. 09. 2001… …. Der Name PATRIOT ist eine Abkürzung und steht für „Uniting (and) Strengthening America (by) Providing ­Appropriate Tools Required (to) Intercept (and)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Kreditscoring nach der Datenschutz-Grundverordnung: Sollen – und können – die bisherigen Regelungen des BDSG erhalten bleiben?

    Lina Ehrig, Florian Glatzner
    …: Sollen – und können – die bisherigen Regelungen des BDSG erhalten bleiben? Lina Ehrig und Florian Glatzner I. Hintergrund Nach vierjähriger Verhandlung… …wurde die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 14. 04. 2016 durch das Europäische Parlament beschlossen und trat am 24. 05. 2016 in Kraft… …Staatssekretärin im ­Bundesministerium des Innern, zur Veröffentlichung der Studie „Scoring nach der Datenschutz-Novelle 2009 und neue Entwicklungen“ im Dezember des… …wird aber das deutsche Lina Ehrig, Leiterin des Teams Digitales und ­Medien des Verbraucherzentrale Bundesverbands. Florian Glatzner, Referent im Team… …Digitales und Medien des Verbraucherzentrale Bundesverbands. 212 PinG 06.16 Ehrig / Glatzner Kreditscoring nach der Datenschutz-Grundverordnung Recht ersetzen… …, inwieweit der bisherige deutsche Datenschutzstandard in Bezug auf die Tätigkeiten von Auskunfteien und das Scoring tatsächlich erhalten werden konnte bzw… …wird durch Art. 22 DSGVO erfasst. Er regelt „Automa­tisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling“. Demnach haben Verbraucherinnen und… …Auskunfteien. Der Verbraucher hat ein Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und… …DE/2014/12/studie-zum-scoring-veroeffentlicht. htm (letzter Abruf am 08. 09. 2016). 2 Die gewählte männliche Form bezieht sich stets auf weibliche und männliche Personen. Wir bitten um… …mathematische oder statistische Verfahren verwenden sowie technische und organisatorische Maß­nahmen treffen sollen, um das Risiko von Fehlern zu minimieren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme

    Stefan Behringer, Malte Passarge
    …265 Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme von Stefan Behringer und Malte Passarge 1 Die Logik der Zertifizierung… …nachvollziehbar: Es sind private oder halbstaatliche Institutionen, die diese Zertifikate vergeben, die Teil- nahme ist freiwillig und der Gegenstand (das… …eingehalten wird. Dieses Signal wirkt umso stärker, des- to glaubwürdiger und zuverlässiger die zertifizierende Institution ist. Die betriebswirtschaftliche… …Größe nicht mehr alle Verstöße, die in sei- nem Unternehmen auftreten, selber beurteilen und verhindern kann. Daher wird seine Verantwortung durch ein… …den- noch den Einzelfall und die tatsächlich gelebten Handlungen prüfen und sich nie- mals allein auf ein Zertifikat verlassen. Im schlimmsten Fall kann… …sich die Unternehmenslei- tung dann im späteren Verlauf gar nicht an die vereinbarten und durch das Zertifi- kat bestätigten Handlungsweisen gehalten… …. 163f. 755 Vgl. Mansdörfer, M./Habetha, J.: Strafbarkeitsrisiken des Unternehmers, München 2015, S. 166. Standards und Zertifikate für… …Verteidigungsindust- rie, hat der amerikanische Gesetzgeber Rahmenwerke wie die Federal Sentencing Guidelines und später den Foreign Corrupt Practices Act und den… …, der IDW Prü- fungsstandard 980 des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer und das Hamburger Compliance-Modell, das im Wesentlichen von der Handelskammer… …vollumfassend mit allen Compli- ance-Anforderungen befasst und auf verschiedene Organisationstypen anwendbar ist.757 Der Standard enthält Empfehlungen, was sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Standards gibt es und welchen Nutzen stiften sie?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …91 10 Welche Compliance­Standards gibt es und welchen Nutzen stiften sie? Compliance-Standards werden in dem Bemühen entwickelt, ver-… …Prüfung des Compliance-Management- Systems an eine unabhängige und sachkundige Stelle auslagert. 10.1 Der ISO 19600: »Compliance Management Systeme« Der… …ISO Standard ist der erste Leitfaden, der sich vollumfassend mit allen Compliance-Anforderungen befasst und auf verschiede- ne Organisationstypen… …dieser Standard im 72 Vgl. Makowicz / Wüstemann (2015), S. 1196. 92 Welche Compliance-Standards gibt es und  welchen Nutzen stiften sie? Gegensatz… …, Tz. 3.17. 74 Vgl. Schefold (2015), S. 11. 93 Der ISO 19600: „Compliance Management Systeme“ »tone from the top« hinaus und verlangt ein Bekenntnis… …wird eine ausführliche und instruktive Dokumenta- tion verlangt, in der Anweisungen über Verfahren mit Beschreibung der Compliance-Maßnahmen enthalten… …so formuliert werden, dass sie leicht verständlich sind. Dies bedingt u. a. die Formulierung in der Muttersprache und eine barrierefreie… …gerade in produzierenden Unternehmen 75 Vgl. Makowicz / Wüstemann (2015), S. 1196. 94 Welche Compliance-Standards gibt es und  welchen Nutzen stiften… …Management-System leistungs- fähig ist oder nicht. Die Quellen für die Bewertung sind dabei die Mitarbeiter, die Kunden und die Lieferanten. Explizit wird auch auf… …für das Compliance-Management aus der Unter- nehmenssituation erfüllt werden, die Empfehlungen des Standards eingehalten werden und das Programm auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück