COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (97)
  • eBook-Kapitel (43)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management deutsches Risikomanagement Governance Risikomanagements Corporate Bedeutung Kreditinstituten Unternehmen Arbeitskreis Rahmen Revision Instituts Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …13 2 Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung Ein Unternehmen entwickelte ein neues Produkt, das die Kernkompetenzen der fünf Gründer perfekt… …Kunden zu finden und ihn zufrieden zu stellen. Kasten 1: Anekdote zum Nutzen einer Wissensbilanz In diesem Kapitel werden folgende Fragen diskutiert… …: − Welcher unternehmerische Nutzen wird mit einer Wissensbilanz erreicht? − Welche Hauptzielsetzungen werden mit einer Wissensbilanz verfolgt? − An… …wen richtet sich eine Wissensbilanz? − Wer verantwortet die Wissensbilanz? 2.1 Was ist der direkte unternehmerische Nutzen einer Wissensbilanz? Es… …lassen sich zwei Zielsetzungen für die Erstellung von Wissensbilanzen zusammen- fassen: 2 Nutzen und Ziele der Wissensbilanz 14 − Zum einen geht es… …und Geschäftsprozessen sowie Geschäftsergebnissen? 2 Nutzen und Ziele der Wissensbilanz 15 2.1.1 Höhere Wettbewerbsfähigkeit und weniger… …vorhandenen Intellektuellen Kapitals und gibt sehr klare Hinweise, in welchen Bereichen noch Defizite bestehen. 2 Nutzen und Ziele der Wissensbilanz 16… …http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Technologie-und-Innovation/Wissensbilanz/ wissens- bilanz-kuerze.html 2 Nutzen und Ziele der Wissensbilanz 17 − Entwicklung einer stabilen Basis für die weitere Optimierung des… …Kapitalgebern vor. In den beiden folgenden Kästen (Kasten 2 und Kasten 3) zeigen wir konkrete Nutzen- perspektiven aus zwei Organisationen. Die Motivation… …Immaterielles Potenzial materiell nutzen − Mess- und Steuerungsinstrument für unser immaterielles Vermögen − Aufzeigen von Wirkungszusammenhängen −…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues Daten-Leak – alte Missstände

    …der Kanzlei und nutzen deren Expertise. Welche Konsequenzen sind zu erwarten? Das Auftauchen der Namen bedeutet nicht zwangsläufig, dass ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Treiberbasierte Steuerung

    Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung
    Bastian Borkenhagen, Sascha Brosig
    …Management • ZCG 2/17 • 53 Treiberbasierte Steuerung Einzelkennzahlen 58 Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung Reporting… …bewertet werden. 3.4 Nutzen treiberbasierter Steuerung für Planung & Forecast Der Einsatz von Treibermodellen in Planung und Forecast dient vor allem der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Korruptionsbekämpfung durch Anreize

    Ein Erfolgsmodell?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …, dass Arbeitnehmer, welche ihren persönlichen finanziellen Nutzen maximieren möchten, kein Interesse an regelkonformen Verhalten haben. Eine Anpassung… …Risiko trägt also primär das Unternehmen. In diesem Fall ist anzunehmen, dass Vertriebsmitarbeiter unter Umständen ihren eigenen Nutzen maximieren, indem…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Compliance durch vertragliches Management

    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …den Ansatz des vertraglichen Managements geschieht, ermöglicht es, den Vertrag optimal für Steuerungszwecke in den Unternehmen zu nutzen. Hiervon kann… …Vertragscompliance durch ein vertragliches Management Um den Vertrag für die Zwecke des Unternehmens optimal nutzen zu können, müssen die auf ihn bezogenen Prozesse… …Transaktionszielen abgeglichen werden. Der Ansatz des vertraglichen Managements zeigt hier einen besonderen Nutzen: Da er auch die Transaktion als Steuerungsziel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Online Advertising Fraud

    Nachweis und Prävention
    Prof. Dr. Katharina Simbeck, Mehmet Ali Kara
    …Simbeck / Mehmet Ali Kara* Die meisten Unternehmen nutzen auch Online-Werbung zur Erreichung ihrer Marketingziele und sind damit potenzielle Opfer von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen

    Die Revision vor neuen Chancen und großen Herausforderungen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …in der Lage ist, sich gegen disruptive Einflüsse abzusichern beziehungsweise diese sogar zu nutzen. Der vorliegende Artikel ist als Diskussionsbeitrag… …Risikoappetit zusammenpassen und welche Aufgabe die Revision einnehmen sollte. Die führenden Unternehmen des disruptiven Wandels nutzen bestehende und neue… …Gelegenheit nutzen, um ihren Stakeholdern sowohl eine unabhängige Einsicht als auch eine bewertende Voraussicht zu geben. Aufgrund ihrer unternehmensweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der Prüfung integrierter Berichte
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …inwieweit die Unternehmen einen Nutzen durch eine freiwillige Prüfung ihrer nichtfinanziellen Erklärungen generieren können. Vor diesem Hintergrund vermag… …zunehmend dazu nutzen, um eine positive Darstellung des Unternehmens zu bezwecken 16 . Diese Annahme stützt sich beispielsweise auf eine Studie von Schewe et…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Anonymisierung nach der DSGVO

    Monika Wójtowicz, Dr. Manuel Cebulla
    …Forschung spielt die Anonymisierung eine wichtige Rolle. Sie ist Mittel zum Schutz von Betroffenen und ebenso für die Datenverarbeiter von Nutzen. Denn beim…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wir brauchen mehr Brücken!

    Frederick Richter
    …die digitalen Dienste im web nutzen? Sind die Nutzer wirklich entschlossen, ihre Privatsphäre um jeden Preis zu verteidigen? Sind viele Menschen…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück