COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1088)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1140)
  • eJournal-Artikel (304)
  • News (116)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (32)
  • 2024 (45)
  • 2023 (33)
  • 2022 (43)
  • 2021 (47)
  • 2020 (124)
  • 2019 (100)
  • 2018 (48)
  • 2017 (62)
  • 2016 (58)
  • 2015 (109)
  • 2014 (161)
  • 2013 (92)
  • 2012 (121)
  • 2011 (101)
  • 2010 (113)
  • 2009 (211)
  • 2008 (19)
  • 2007 (42)
  • 2006 (17)
  • 2005 (3)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Controlling interne internen Management Grundlagen Risikomanagement Arbeitskreis Corporate Praxis PS 980 Ifrs Unternehmen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1586 Treffer, Seite 7 von 159, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Kostenträgerrechnung. � Die gesamten Kosten einer Abrechnungsperiode, die in der Kostenartenrech- nung erfasst wurden, werden direkt oder indirekt über die… …Kostenstellenrech- nung auf die Kostenträger der gleichen Periode verteilt (Kostenermittlung und Kostenüberwachung nach Kostenarten, -stellen und -trägern). Dabei… …steuerrechtlichen Jah- resabschluss ist mit dem doppischen Buchungssystem und der Vollkostenrech- nung möglich. Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf… …ausreichen und nicht anderweitig in der Kommune genutzt werden können – eine solche Berech- nung zu falschen Ergebnissen. Entscheidungsrelevant sind dann nur… …kommunalen Kosten- und Leistungsrech- nung in Doppik-Leitfaden, 2010, S. 4-6. Merkmale und Grundstrukturen der Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach der Solvabilitätsverordnung

    Dr. Joachim Hauser
    …Betätigungsfelder der Institute nicht Gegenstand des Kreditwesengesetzes, sondern Gegenstand einer eigenständigen Rechtsverord- nung, der Verordnung über die… …angemessene Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen, die verkürzt als Solvabilitätsverord- nung bezeichnet… …Beschränkung der Anerken- nung der verfügbaren Drittrangmittel bis zum maximal 2,5-fachen des freien Kernkapitals (vgl. BAKRED (1997), S. 18-19). Die nicht… …Regelungen im Rahmen der CRD III Änderungsverord- nung sind eine Erhöhung der Eigenmittelanforderungen im Handelsbuch, eine Erhö- hung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Prüfungsansätze der Internen Revision in der Kostenrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …auf die Kalkulation/Pla- nung, haben negative Soll-Ist-Abweichungen? � Wie erfolgte die Identifizierung der Kostenträger? In den meisten Unternehmen… …wieder? � Wird die Produktion im Akkord oder in Gruppenarbeit abgewickelt? In- wieweit sind diese variablen Kosteneinflüsse in der Produktionspla- nung und… …den Tagesproduktionsauftrag fertig zu stellen. Die Entloh- nung wird dabei an konkreten Kriterien beurteilt. � Sind die zugrundeliegenden… …wurden, nachvollziehbar? Liegen solchen Entscheidungen, z.B. im Rahmen der Kostenträgerrech- nung, Analysen zugrunde? Kalkulation des Vertriebs 81 �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …z.B. sehr deutlich bei der Zuord- nung von Ein- und Auszahlungen aus Leasingverhältnissen als Leasinggeber. So stellt sich die Frage, ob die… …zusammengerechnet werden. Das Ergebnis der Veränderungsrech- nung zeigt damit den Finanzmittelbestand am Ende der Periode. Nach Anlage 1 zu DRS 21 ist die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz

    Helmut Fiebig
    …Ergebnisrechnung aus- gewiesene Ergebnis verändert das kommunale Eigenkapital. Die Ergebnisrech- nung entspricht von ihren Aufgaben und Zielen der kaufmännischen… …Ergebnisrechnung. Die Ergebnisrechnung entspricht insoweit der handelsrecht- lichen Gewinn- und Verlustrechnung. Die abweichende, eher neutrale Bezeich- nung wurde… …untereinander ausgewiesen werden. Die Bildung von Zwischensummen führt zu einer größeren Übersichtlichkeit und höheren Aussagekraft der Ergebnisrech- nung. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Strukturen sind die organisatorischen Ausgestaltun- gen des RMSdRL zu verstehen. D.h. die Verantwortlichkeiten für die Risikoerken- nung und Bewertung sowie… …angemessen ist33 und darüber hinaus die wesentlichen Merkmale erläutert. Die Ausführungen hierzu sollten aber nicht nur die Maßnahmen zur Risikoerken- nung… …Kontroll- und Risikomanagementsystem als Prozess, der nach dem Prinzip der Funktionstren- nung verschiedene Teilprozesse in den Bereichen Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung

    Peter Eller
    …manuellen Tätigkeiten) werden in vielen Fällen weit höher liegen: Die Sears GmbH veranschlagt in einer Studie vom März 2002 5,56 Euro je Rech- nung und auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …nung erlassen, soweit Gesetz, Satzung und Aufsichtsrat ihm hierzu einen ___________________________ 5 Vgl. § 23 Abs. 5 S. 2 AktG. 6 Vgl. § 179 Abs. 2… …der Prüfungsausschuss, sofern der Aufsichtsrat keine Prüfungsausschussgeschäftsordnung erlassen hat, selbst eine Geschäftsord- nung beschließen, in der… …hinwei- sen. Die NASDAQ schreibt vor, dass das Audit Committee die Geschäftsord- nung jährlich im Hinblick auf ihre Angemessenheit überprüfen muss. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …IFRS besteht der Jahresabschluss einer (Kapital-) Gesellschaft nach HGB nur aus folgenden Abschlussbestandteilen: Bilanz, Gewinn- und Verlustrech- nung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entwicklung der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Verlustrech- nung sowie Anhang, aber nicht zu einer Angleichung der Inhalte. Vergleichbare Unternehmen konnten nach wie vor unterschiedliche Ergebnisse zeigen…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück