COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling PS 980 deutsches Governance Corporate Institut Risikomanagement Rahmen Analyse Arbeitskreis Unternehmen Instituts interne Prüfung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 14 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Kartellrechtliche Verstöße

    Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos
    Martin Dreher, Aaron Lampp
    …BEST PRACTICE Kartellrechtliche Verstöße MARTIN DREHER · AARON LAMPP Kartellrechtliche Verstöße Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos… …Der folgende Artikel soll die Leserinnen und Leser für das Risiko von kartellrechtlichen Verstößen sensibilisieren. Dazu werden zunächst die Risiken… …aufgezeigt und generische Lösungsansätze zur Prävention innerhalb des unternehmenseigenen Risikomanagements und zur Prüfung seitens der Internen Revision… …Co. KGaA tätig. 140 ZIR 03.17 Preisabsprachen und andere wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen zwischen Unternehmen wurden in den letzten Jahren… …beizutragen, da die Geldbußen des initiierenden Unternehmens bei einer Selbstanzeige reduziert oder gar erlassen werden. Ohne einen Anfangsverdacht und die… …marktbeherrschende bzw. marktstarke Unternehmen und die Überprüfung der Vergabe öffentlicher Aufträge des Bundes. kämpfung geführt: Das Bundeskartellamt ist in… …verschiedenen zentralen Abteilungen und Bereichen organisiert. Nachdem 2002 eine Sonderkommission „Kartellbekämpfung“ eingerichtet wurde, wurde 2005 zusätzlich… …eine Beschlussabteilung zur Kartellverfolgung gegründet. 2008 und 2011 folgte die Einrichtung zweier weiterer auf Kartellverfolgung spezialisierter… …Beschlussabteilungen. 2 Diese drei Beschlussabteilungen sind ausschließlich und branchenübergreifend für die Verfolgung von Kartellen zuständig. 3 In 2013 wurde zudem… …die in 2006 eingeführte Bußgeldrichtlinie nochmals überarbeitet. 4 Dies führte dazu, dass größeren Unternehmen tendenziell höhere Bußgelder und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Online Advertising Fraud

    Nachweis und Prävention
    Prof. Dr. Katharina Simbeck, Mehmet Ali Kara
    …ZRFC 3/17 116 Ad-Fraud | Fraud Prevention | Fraud Detection | Online-Marketing Online Advertising Fraud Nachweis und Prävention Prof. Dr. Katharina… …Simbeck / Mehmet Ali Kara* Die meisten Unternehmen nutzen auch Online-Werbung zur Erreichung ihrer Marketingziele und sind damit potenzielle Opfer von… …Online Advertising Fraud. In diesem Artikel beschreiben wir Herangehensweisen zur Entdeckung und Prävention von Online Advertising Fraud und stellen eine… …Fraud zu erkennen und den potenziellen Schaden zu minimieren. Prof. Dr. Katharina ­Simbeck Mehmet Ali Kara 1 Online Advertising Fraud Unter Online… …. überhaupt von Menschen gesehen werden können. Der deutsche Markt für Online-Display-Werbung (Text- und Bildanzeigen) belief sich in 2015 auf netto 1,8… …bei Videoanzeigen, ist dort aber weniger gut untersucht. Um Ursachen, Erkennung und Bekämpfung von Ad-Fraud zu diskutieren, müssen zunächst einige… …sich, ähnlich wie Computerviren, auf nicht ausreichend geschützten Computern von Internetnutzern installiert haben und dort vom PC Eigentümer unbemerkt… …Ökosystem der Online-Werbung, durch die anonyme Versteigerung von Werbeplatzierungen auf Handelsplätzen und durch die Geringwertigkeit der einzelnen… …Mediaagenturen unterhalten Tradingdesks, die auch auf eigene Rechnung Inventar kaufen und verkaufen. Die Nachfrage wird auf Demand Side Platforms (DSP) gebündelt… …Werkstudententätigkeit wirkte er bei verschiedenen Projekten im Projekt- und Portfoliomanagement mit. 1 Vgl. Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (Hrsg.): OVK Online…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Das neue Geldwäschegesetz

    Überblick zu Änderungen und neuen Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung der Güterhändler
    Dr. Susanne Stauder
    …Geldwäschegesetz | GwG | Güterhändler | Risikomanagement | Transparenzregister ZRFC 5/17 227 Das neue Geldwäschegesetz Überblick zu Änderungen und… …Kraft getreten. Es geht zurück auf die 4. EU-Geldwäscherichtlinie 1 und bringt erhebliche Verschärfungen und Neuerungen mit sich. Es stärkt den… …risikobasierten Ansatz der Geldwäsche-Compliance für den einzelnen Verpflichteten, bringt aber zugleich neben der Ausweitung des Adressatenkreises und einer… …deutlichen Erweiterung des Normenkatalogs unter anderem auch die Einführung eines Transparenzregisters und eine Erhöhung des Bußgeldrahmens mit sich. All das… …Beitrags soll sein, einen Überblick über ausgewählte Änderungen zu verschaffen und insbesondere dem Verpflichtetenkreis der Güterhändler aufzuzeigen, an… …welchen Stellen Handlungs- beziehungsweise Anpassungsbedarf besteht. 2 Dr. Susanne Stauder 1 Änderungen und Verschärfungen 1.1 Erweiterung des… …anderer Gewerbe sind ebenfalls gesetzlich angehalten, verschiedene Vorgaben zu erfüllen, um der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung „den Kampf… …Personenkreis zu Geldwäschezwecken und der Terrorismusfinanzierung zu missbrauchen. Dieses Risiko sah man angesichts der erheblichen Bargeldaffinität dieses… …von Bedeutung. Das Gesetz widmet dem wirtschaftlich Berechtigten mit § 3 GwG eine ganze Norm und legt im Detail dar, wer als ein solcher gilt. Kurz… …gesagt lässt der wirtschaftlich Be- * Die Autorin ist Rechtsanwältin und Salaried Partnerin der Sozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek und Mitglied der dortigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Katharina Weghmann
    …ZRFC 2/17 92 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Katharina Weghmann, Executive Director im Leistungsbereich Integrity ­Solutions bei Ernst & Young (EY)… …, international tätige Dozentin für Verantwortung und Führung Ihre Promotion an der Columbia-University über Mut und Moral von Whistleblowern der Finanzindustrie… …hat in den USA für Aufsehen gesorgt. Nach diesem Zwischenstopp in der Forschung wechselt Katharina Wegh­mann nun wieder zurück in die Praxis – und hat… …36-Jährige den deutschen Managern vermitteln, dass sich Wert und Werte nicht widersprechen und in Zukunft jene Unternehmen erfolgreich sein werden, die mit… …, dass Menschen fair und ehrlich miteinander umgehen. Regeln gibt es in einer Familie genauso, wie es sie in einem Unternehmen oder in der Wirtschaft gibt… …. Compliance muss Wege finden, diese Regeln zu vermitteln und Menschen zu motivieren, sie auch einzuhalten. Das gelingt dann am besten, wenn Umfelder entstehen… …, in denen Menschen in ihrer Entwicklung vorangebracht und ihre Werte gefördert werden. Compliance ist das ethische Verhalten, das einen „ehrbaren… …den ehrbaren Kaufmann so ehrbar macht, ist doch, dass er zwischen Legalität und Legitimität unterscheidet. Für ihn ist nicht alles richtig, was… …eigentlich erlaubt wäre. Seine Entscheidungen hängen nicht vom regulatorischen Rahmen, sondern von persönlicher Integrität ab. Und da sind wir genau bei meinem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards Dieser Beitrag entstand im DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ unter… …Mitwirkung von Rolf Krimmelbein (Deutsche Post DHL, Leitung), Petra Pähler (Deutsche Bahn AG, stellv. Leitung), Nadine Rössler (Schwarz Finanz und Beteiligungs… …(Krones AG), Jürgen Schoppel (FRAPORT AG), Dr. Sven Ole Stolle von Seggern (Lufthansa AG), Steffen Wischmeyer (HAPAG Lloyd AG) und Lutz Desch (Delton AG)… …eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen.“ (Brundtland Report, 1987) Die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit steigt zunehmend. Die… …EU CSR Richtlinie (auch § 289b HGB) verpflichtet kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Finanzdienstleister wie Versicherungen und Banken mit mehr… …Umweltbelangen soll der Bericht außerdem Informationen zu Sozial- und Arbeitnehmerbelangen, der Achtung der Menschenrechte sowie der Bekämpfung von Korruption und… …Bestechung enthalten. Um Risiken aus Reputationsverlusten und der Selbstverpflichtung beziehungsweise des Nichterreichens von Unternehmenszielen zu vermindern… …sachgerecht geprüft werden können. Hierzu erläutern wir zunächst in Kürze die Hintergründe zur Nachhaltigkeit. Hier werden Vorgaben, Leitlinien und Standards… …genannt. Weiter führen wir auf, welche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind, und wie sich daraus unter der Risikobetrachtung Prüfungsansätze ableiten… …öffentliche Betrachtung: Aktionäre, Medien, Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO), • neue Gesetze und Standards, • Nachfrage nach Transparenz und Offenheit, •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen

    Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen
    Alexander von Kahlen, Ronja Krane, Verena Pulcher
    …MATTHIAS TEMMING Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen… …Um vor dem Hintergrund zunehmender Internationalisierung und Komplexität der Unternehmensumwelt effizient und effektiv prüfen zu können, kommt der… …Stärken und Schwächen, stellt die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dar und leitet mögliche Handlungsanregungen für die Praxis ab. Alexander von… …Kahlen ist Senior Auditor in der Konzernrevision der Deutsche Lufthansa AG und Mitglied im DIIR- Arbeitskreis „Revision im internationalen Umfeld“. Ronja… …Krane, M. Sc., ist Promotionsstudentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Revision der Universität Duisburg- Essen. Verena Pulcher… …leitet die Teilkonzernrevision Marke Volkswagen PKW bei der Volkswagen AG und ist Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Revision im internationalen Umfeld“. 150… …, die die Wahrnehmung ihrer Aufgaben gemäß den berufsständischen Anforderungen ermöglicht und dabei ökonomische und regulatorische Aspekte berücksichtigt… …. Die bestehende bzw. zunehmende Exportorientierung und Internationalisierung der Unternehmen geht unter anderem mit einer zunehmenden Komplexität der… …, regulatorischen Anforderungen und einem erhöhten Steuerungsbedarf einher. Daneben gibt es weitere Aspekte, die zur Hinterfragung der Organisation der Revision… …führen. Dies sind zum Beispiel Mergers & Acquisitions, Restrukturierungsmaßnahmen, Wechsel im Topmanagement sowie Effektivitäts- und Effizienzüberlegungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Transparenz als Grundlage für eine glaubwürdige Prüfung
    978-3-503-17097-5
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Christoph Haas, Prof. Dr. Siegfried Handschuh, Uwe Nadler, u.a.
    …Glaubwürdige und nachvollziehbare Prüfungsergebnisse durch digitale Datenanalyse schaffen Vertrauen in Organisationen: für Akteure der Organisation… …den Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen neuester digitaler Analysetechnologien.…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Terrorismusfinanzierung

    Täter, Einnahmequellen und Methoden des Vermögenstransfers
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …Terrorismusfinanzierung | Terrorismus | Vermögenstransfer ZRFC 5/17 223 Terrorismusfinanzierung Täter, Einnahmequellen und Methoden des… …bisher wenig über die Täter, ihre Einnahmequellen und die konkreten Methoden des Vermögenstransfers bekannt. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit… …dieser Forschungslücke und diskutiert die Ergebnisse von 30 semi-strukturierten Experteninterviews, welche im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse… …Finanzdienstleister versuchen ihre Reputation zu schützen und Strafen zu vermeiden, indem sie die Finanzierung des Terrorismus bekämpfen. Transaktionsanalysen und… …liegt jedoch naturgemäß in der Zukunft und ist nur schwer vorhersehbar. Ex post beurteilte Vorgehensweisen können zwar zu Verurteilungen führen, aber… …finanziert Terrorismus? All diese Fragen sind nur schwer zu beantworten. Die bestehende Literatur und Statistiken der zuständigen Meldestellen geben nur… …bedingt Aufschluss. Es ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Präzise Kenntnisse über den Täterkreis, die Einnahmequellen und die Methoden des… …darüber, dass Finanzdienstleister in Compliance-Maßnahmen investieren, um sich vor Strafen und Reputationsrisiken zu schützen. 1 Dies insbesondere im… …Terrorismusfinanzierung geht es jedoch vielmehr um die Mittelverwendung. Selbige liegt in der Zukunft und ist nur bedingt vorhersehbar. Der Fokus liegt auf Maßnahmen und… …Terrorismusfinanzierung bestimmten Vermögenswerten, * Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann, Rechtsanwalt und Notar, Teichmann International (Schweiz) AG, Dufourstrasse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revision des Gewährleistungsmanagements

    Erfahrungswerte und Aufsatzpunkte
    Patrick Kébreau
    …Revision des Gewährleistungsmanagements BEST PRACTICE PATRICK KÉBREAU Revision des Gewährleistungsmanagements Erfahrungswerte und Aufsatzpunkte Das… …Gewährleistungsmanagement ist eine Tätigkeit, die oftmals implizit im Rahmen der Instandhaltung, des Asset Managements und auch im Bereich der Betreuung von durchgeführten… …, Mängelansprüche, Schaden, Fehler und Ausfall meist eng miteinander verknüpft. Für eine Interne Revision ist aus Risikogesichtspunkten der Umgang des Unternehmens… …Geschäftsprozessen und die Wirksamkeit von Kontrollen ermöglicht werden. Ziel dieses Artikels ist es, einige branchen- und kontextübergreifende Erfahrungswerte und… …Facility-Management-Organisation im Idealfall alle denkbaren Konstellationen berücksichtigt, sind bei Maschinenanschaffungen oder bei Objekten der Betriebs- und Geschäftsausstattung… …mitunter fragmentierte Zuständigkeiten und nicht optimal ausgeprägte Anreizsysteme für das Einfordern von Mängel beseitigung anzutreffen. Allen drei hier… …explizit genannten Gruppen an Vermögensgegenständen (Bauleistungen, Ma- schinenanschaffungen, Betriebs- und Geschäftsausstattung) ist gemein, dass eine… …Vielzahl an Störgrößen letztlich zu unwirtschaftlichen Geschäftsprozessen und zu einer Schwächung der Wirksamkeit relevanter Kontrollen beitragen kann. Aus… …Sicht einer Internen Revision gibt es somit im Lichte des Mission Statements zur Internen Revision 1 und der Aufgabendefinition einer Internen Revision 2… …eine Vielzahl an Gründen, die Abläufe und Strukturen des Gewährleistungsmanagements unter risikoorientierten Gesichtspunkten durch geeignete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Erstellung der nichtfinanziellen Erklärung

    Fallbeispiel zur Bestimmung der zentralen Inhalte einer nichtfinanziellen Erklärung und zu deren Prüfbarkeit
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …zentralen Inhalte einer nichtfinanziellen Erklärung und zu deren Prüfbarkeit Dr. Guido Pfeifer / Prof. Dr. Inge Wulf* Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur… …Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) am 19. 4. 2017… …durch das Management und auch eine inhaltliche Prüfung durch den Aufsichtsrat und ggf. die Wirtschaftsprüfung unterstützen. aus der Messtheorie… …„Vollständigkeit und Einzigartigkeit“, „Un­ab­hängigkeit“ und „Vergleichbarkeit“ als Bedingungen für immaterielle Werte abgeleitet 3 . Außerdem muss eine periodische… …und funktionale Stetigkeit zwischen einzelnen Messungen gewährleistet sein 4 und Messungen unter gleichen Rahmenbedingungen müssen unabhängig vom… …und der Geschäftserfolge als auch die Bewertung und Messung von nichtfinanziellen Einflussgrößen sowie die Berücksichtigung 1. Einführung Wie in dem… …Einflussgrößen und deren Indikatoren festzulegen, die es zu bewerten und zu messen gilt. Eine Bewertung und Messung setzt voraus, dass eine Identifizierbarkeit und… …Abgrenzung dieser Größen möglich ist. Hierfür müssen klar zuzuordnende Eigenschaften bestimmt und beschrieben werden, die darüber hinaus auch alle relevanten… …für die Erfüllung der Anforderungen an die nichtfinanzielle Erklärung aufzuzeigen. Dabei stehen Identifizierung, Bewertung und Messung von… …erfolgskritischen Einflussgrößen, derer Wechselwirkungen und deren Wirkung auf den Unternehmenserfolg unter Berücksichtigung von Geschäftsmodell und -prozesse im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück