COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse internen Controlling Institut Ifrs Corporate Management interne Risikomanagements Berichterstattung Governance Rahmen Revision Banken Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 16 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Unterstützung für Schäubles neue Spezialeinheit

    Wie Compliance-Manager aus Nicht-Banken Risiken aus Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung begegnen können
    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …Compliance-Manager aus Nicht-Banken Risiken aus Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung begegnen können Marc Deffland / Tim Hochmuth* Marc Deffland Tim Hochmuth Anfang… …Management die Aufgabe zu, Risiken aus Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung durch Analysen und Maßnahmen adäquat zu begegnen. 1 Einleitung Aufgrund der… …abgegeben Anzeigen stammten circa 99 Prozent von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsunternehmen und ist damit gegenüber dem Vorjahr prozentual weiter… …Gesetzgeber im GwG unter anderem auch Immobilienmakler, Betreiber von Spielbanken und Güterhändler gesetzlich zu Präventionsmaßnahmen und zur Abgabe von… …Verdachtsmeldungen verpflichtet. 9 Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Umsetzung von Maßnahmen durch diese Verpflichteten sehr heterogen ist und Geldwäsche als… …an Integrität und das damit verbundene Ziel, Reputationsrisiken zu vermeiden bzw. zu minimieren. * Marc Deffland, M.A., CIA leitet den Geschäftsbereich… …Corporate Governance der Charité Universitätsmedizin Berlin. Er ist Dozent für Corporate Governance und Compliance an diversen Hochschulen. Tim Hochmuth, M. A… …., CIA hat mehrjährige Prüfungserfahrung in der Bankrevision und ist derzeit Senior Referent in der Konzernrevision der Charité Universitätsmedizin Berlin… …. Herr Hochmuth ist Mitglied im Arbeitskreis „Krankenhaus“ des DIIR. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Themen IT-Management, Compliance und… …vom 12. 05. 2016. 5 Bussmann, K. (2015): Dunkelfeldstudie über den Umfang der Geldwäsche in Deutschland und über die Geldwäscherisiken in einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Wo Rauch ist, ist auch Feuer (?)

    Gerüchte und ihr Einfluss auf die operative Compliance-Arbeit im Unternehmen
    Thomas Schneider, Dr. Ingo Bäcker
    …Gerüchte | Glaubwürdigkeit | Kommunikation | präventive Maßnahmen ZRFC 1/17 39 Wo Rauch ist, ist auch Feuer (?) Gerüchte und ihr Einfluss auf die… …eine nimmt diese bereitwillig auf, setzt vielleicht selber welche in die Welt und beobachtet interessiert die weitere Entwicklung. Andere verstehen das… …Gerücht negativ, sehen die destruktive Wirkung, versuchen sich von der Gerüchteküche fernzuhalten und freuen sich doch darüber, wenn sie Informationen eher… …Compliance-Funktion relevant? Ein Gerücht ist eine unverbürgte Nachricht, die von allgemeinem Interesse ist, sich diffus und meist mündlich verbreitet, wobei der Inhalt… …zwangsweise oder möglichst lange in der Luft bleibt. Gerüchte gibt es in jedem Unternehmen. Dies ist schlicht unvermeidbar. Entscheidungen stehen an und werden… …Gerüchten um. Dass keine bewussten Falschaussagen, keine ehrabschneidenden Behauptungen und links- oder rechtsradikalen Äußerungen in die Welt gesetzt werden… …Erkenntnis ist kein passiver, sondern ein aktiver Prozess. Wenn also eine Anzahl von Mitarbeitern glaubt, dass der Geschäftsführer private und berufliche… …, dass Mitarbeiter dieses für zutreffend halten. Deshalb sind Gerüchte für die Compliance-Abteilung und den CO relevant, da sie sich im Laufe der Zeit zu… …einer Tatsache entwickeln können. Vor diesem Hintergrund kann frühzeitiges Erkennen und Eingreifen des CO Risiken minimieren und das Unternehmen vor… …keine Privatangelegenheit des einzelnen CO und * Diplom Kaufmann Thomas Schneider ist Leiter Compliance und Verfasser des Buches „Verhaltensorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Prüfung der Kapitalflussrechnung

    Anforderungen in nationaler und internationaler Sicht
    Dr. Andreas Schmidt
    …Prüfung • ZCG 3/17 • 121 Prüfung der Kapitalflussrechnung Anforderungen in nationaler und internatio­naler Sicht Dr. Andreas Schmidt Mehr denn je… …besteht für Firmen ein erhöhter Bedarf an zuverlässigen und zeitnahen Informationen zu ihrer Liquiditätslage. Auf der Suche danach scheint die… …Folgenden betrachtet werden soll. 1. Thematische Abgrenzung Spätestens seit der internationalen Finanzmarkt- und Bankenkrise 2008/2009, der in diesem… …Zusammenhang diskutierten „Kreditklemme“ und der bis heute anhaltenden globalen Verschuldungskrise steht die Zahlungsfähigkeit in der Realwirtschaft und damit… …auch die Liquiditätslage von Unternehmen im europäischen Währungsraum im Mittelpunkt 1 . Allein deshalb bedarf es zuverlässiger und zeitnaher… …Literatur und Praxis uneinheitlich definiert ist 3 , liegt die Hauptaufgabe von Kapitalflussrechnungen in der Offenlegung und Kategorisierung der… …die Vermögenslage, abgeleitet aus der Bilanz, und die Ertragslage, kommend aus der GuV, um wesentliche Informationen über die Finanzlage ergänzen können… …5 . So verwundert es nicht, dass Kapitalflussrechnungen im internationalen Bereich seit längerem integraler Bestandteil von Konzern- und… …wurden Cashflows erstmals begrifflich konkretisiert, kodifiziert und zum Pflichtbestandteil in Abschlüssen 6 . Dem folgte der IASC mit der Regelung des IAS… …7, die erstmals Anfang 1994 verbindlich Anwendung fand (IAS 7.53). Nach IAS 1.10 i. V. mit IAS 7 sind Kapitalflussrechnungen für Jahres- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Kompendium Steuerstrafrecht

    mit Steuerordnungswidrigkeiten- und Verfahrensrecht
    978-3-503-17673-1
    Dr. Matthias H. Gehm
    …. Matthias H. Gehm die jüngsten Entwicklungen (u.a. Änderungen aufgrund des Gesetzes zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens… …vom 17.8.2017) im Gesamtkontext anschaulich nahe. Viele Fallbeispiele unterstützen Sie dabei, steuerstrafrechtliche Mandate zu meistern und auch eigene…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung?

    Erste Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Jana Herrmann, Andrea Lange
    …Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis Prof. Dr. Edeltraud Günther / Jana Herrmann / Andrea Lange* Die steigenden Anforderungen an die… …Rechnungslegung und die Ausweitung der Berichtspflichten durch die Umsetzung der CSR-Richtlinie in deutsches Recht lassen vermuten, dass der… …. über Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange zu berichten 1 . Durch die Einführung der sog. nicht-finanziellen Erklärung wird die Frage aufgeworfen, wie… …nicht-finanzielle Leistungsindikatoren zukünftig noch besser in Berichtsformaten Einzug erhalten sollen. Der lebendigen Debatte in Wissenschaft und Praxis um das… …Wirtschafts­prüfungsgesellschaften bestehen. 1. Einführung und Ziel der Analyse Bisher berichten viele Unternehmen primär anhand finanzieller Kennzahlen, wobei manche Unternehmen… …zu werden 3 . Häufig werden nebeneinanderstehende, kaum verbundene und sogar redundante Informationen veröffentlicht, deren Gewinnung teils hohe Kosten… …mit allen wesentlichen Leistungsindikatoren ganzheitlich dargestellt und besser verzahnt werden, um so miteinander verbundene Auswirkungen von… …finanziellen, sozialen und ökologischen Faktoren reflektieren zu können 5 . Vordergründig sollte das Ziel eines Unternehmens sein, die inhaltliche Integration… …dieser Faktoren im Unternehmen sicher zu stellen, um so den langfristigen Unternehmenserfolg zu unterstützen und das Ansehen des Unternehmens innerhalb der… …, beobachten. Die * Prof. Dr. Edeltraud Günther ist Vorstandsvorsitzende des PRISMA – Zentrum für Nachhaltigkeitsbewertung und -politik (www.tu-dresden.de/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der Prüfung integrierter Berichte
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Freiwilligkeit auf der einen und des prinzipienbasierten Ansatzes auf der anderen Seite bietet dieses Berichtsformat den Unternehmen jedoch erhebliche… …nachhaltigkeitsrelevanten Angaben durch deren Prüfung maßgeblich zu erhöhen. Insoweit intendiert dieser Beitrag, empirische Erkenntnisse dahingehend zu verdichten, ob und… …somit Ersteller, Aufsichtsratsmitglieder, Wirtschaftsprü- 1. Einleitung Im Kontext einer dynamischen und sich stets verändernden Umwelt befindet sich die… …zehn Jahren und die damit verbundene Forderung der Investoren nach einer stärkeren Verknüpfung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte die… …Notwendigkeit, neue Berichterstattungsformate zu etablieren und in ihrer Entwicklung maßgeblich voranzutreiben. Die aktuell vorherrschende Schwunghaftigkeit der… …(Konzern-)Berichts ausgewiesen werden kann 2 . * Michel Kotlenga, M.Sc., und Oliver Scheid, M.Sc., sind Offiziere der Bundeswehr und Mitarbeiter an der Professur für… …Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen, der Helmut-­ Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr… …verlässlichere Informationsversorgung für die Stakeholder zu gewährleisten. fer und sonstige Adressaten vor neue Herausforderungen in Bezug auf die Prüfung… …dieser offengelegten nachhaltigkeitsrelevanten Angaben gestellt 8 . Der vorliegende Beitrag geht primär der Frage nach, ob und inwieweit die Prüfung… …werden, ob und inwiefern eine faktische Pflicht zur inhaltlichen Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung seitens der Berichtsadressaten vorliegt. 2. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    ISO 37001-Compliance

    Anforderungskatalog und Guidance für das Unternehmens-CMS zur Bestechungsprävention
    Dr. Christian Schefold
    …CMS | Bestechungsprävention | ISO 37001 | ISO 19600 | Standard | Leitfaden | global ZRFC 1/17 27 ISO 37001-Compliance Anforderungskatalog und… …(Guidance for Use) ist – in der Wirtschaft weltweit übernommen wird, bleibt abzuwarten. Auch hier wird die ZFRC aufmerksam die Entwicklung beobachten und über… …erste Anwendungsfälle und ihre Ergebnisse berichten. Dr. Christian Schefold 1 Warum ISO? Warum dieser Standard? Die ISO dient als internationale… …Nichtregierungsorganisation unter anderem durch den Abbau von Handelshemmnissen primär der Förderung des internationalen Handels und steht daher nicht nur örtlich der… …: Compliance hat globale Auswirkungen, und es besteht ein Bedarf an weltweit einheitlichen Lösungen. Die Autoren des Standards ISO 37001 berufen sich in der… …Einführung zu ihrem Standard sogar auf frühere internationale Initiativen der OECD und der UNO. Diese Rechtfertigung scheint notwendig, ist aber wohl zu hoch… …gegriffen. Mit OECD- und UNO-Konventionen kann das ISO-Werk schon alleine vor dem Hintergrund einer (völker)rechtlich sorgsamen Analyse, Genese und… …globalen Freihandel durch Empfehlungen zum Verhalten in unterschiedlichen Rechts- oder Kulturkreisen zu geben, verfolgen ISO 19600 und ISO 37001 aber… …erkennbar nicht. Sie wollen eher bereits bestehende Anforderungskataloge aus einer internationalen Ebene heraus verdrängen und ersetzen. Entgegen ISO 19600… …spricht der Antibestechungsstandard ISO 37001 jedoch Legislative und Exekutive der Staaten nicht unmittelbar an und hält sich auch mit Anforderungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Whistleblowing

    Reaktion und Umgang mit Whistleblowern ist verbesserungswürdig
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …ZRFC 4/17 180 Snowden-Affäre | Informant | betriebsinterne Compliance | Hinweisgebersysteme Whistleblowing Reaktion und Umgang mit Whistleblowern ist… …Unternehmen sehen sich in der jüngsten Vergangenheit mit dem Thema des Whistleblowings konfrontiert. In der Vergangenheit ist insbesondere der arbeits- und… …strafrechtliche Umgang mit Whistleblowern in den Fokus gerückt. In diesem Artikel geht es darum, das Phänomen des Whistleblowings näher zu erläutern und darzulegen… …und Bedeutung Den Ursprung hat das Whistleblowing in den USA, wobei bis heute die USA in Sachen Whistleblowing eine Vorreiterrolle einnimmt. 1… …Modebegriff geworden ist und in jedermanns Munde ist, dass Mitarbeiter illegale Praktiken innerhalb eines Betriebes oder einer Behörde von der sie Kenntnis… …erlangt haben, aufdecken und anzeigen. Es geht also neutral betrachtet um das Anzeigen von bestehenden Missständen, begangener Verstöße sowie Fehlverhalten… …der Gesellschaft oftmals negativ besetzt: als das Denunzieren und der Verrat. Der Whistleblower hat aber grundsätzlich ein positives Handlungsmotiv und… …Stellen (Vorgesetzte, Geschäftsleitung, Betriebsrat etc.) über bestehende Missstände informiert werden, und externem Whistleblowing, bei dem… …unternehmensfremde Stellen (Aufsichts- Strafverfolgungsbehörden oder die breite Öffentlichkeit wie Presse oder Interessenverbände) über die Verfehlungen und… …Betrieb gehören und damit formal betrachtet betriebsfremd sind, aber bewusst und gewollt vom Unternehmen eingesetzt werden. 5 In Deutschland gibt es kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer

    Auswirkungen der neuen aufsichts- und berufsrechtlichen Regelungen
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Daniel Worret
    …78 • ZCG 2/17 • Prüfung Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer Auswirkungen der neuen aufsichts- und berufsrechtlichen… …, inwieweit die neuen Regelungen zu einer höheren Qualität der unternehmensinternen und -externen Corporate Governance beizutragen vermögen. 1. Einleitung… …Abschlussprüfer und Aufsichtsorgan CC Steigende Verantwortung der Aufsichtsräte Abb. 1: Ausgewählte Gesetzesänderungen zur Corporate Governance in Deutschland… …der internen und externen Unternehmensorgane sowie die Aufsicht über die Abschlussprüfer erstrecken 2 . In diesem Beitrag sollen die Auswirkungen der… …und zur Intensivierung der Beziehung zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsorgan sowie eine im Zeitablauf stetig erweiterte Verantwortung der… …Aufsichtsräte (vgl. Abb. 1). Die Entwicklung wurde im Jahr 1998 mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) angestoßen. Mit dem… …Ziel, die interne und externe Unternehmensüberwachung zu verbessern und die Unternehmenspublizität zu erhöhen, wurde eine Reihe von aktien- und… …handelsrechtlichen Vorschriften geändert. Gerade im Hinblick auf die Zusammenarbeit von Abschlussprüfer und Aufsichtsrat wurden zahlreiche Neuerungen beschlossen, die… …zu einer Stär- * WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann ist Sprecher der Geschäftsführung von PwC Deutschland, Chairman von PwC Europe und Mitglied im… …Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (Abschlussprüfungsreformgesetz – AReG), BGBl. I 2016 S. 1142 ff.; Gesetz zur Umsetzung der aufsichts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Externe Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der nachhaltigkeitsrelevanten Unternehmenspublizität
    Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, ökologischen und sozialen Aspekte des Unternehmens anstrebt. Die Autoren gehen beginnend mit der Darstellung der internen Auswirkungen des Integrated Reporting 1… …der Frage nach, welche Wirkungen von externer Seite zu erwarten sind und inwiefern vor dem Hintergrund des im CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz… …Nachhaltigkeit – verstanden als ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortungsvolle Entwicklung von Unternehmen – ist derzeit das große Schlagwort in… …Gesellschaft, Politik, Unternehmen und Rechnungslegung. Mit großem Schwung wird das Thema von Verbänden, Gesetzgeber und EU in die… …des Integrated Reporting auf die Adressaten der Rechnungslegung aufzuzeigen und zu erörtern, inwiefern den neuartigen Berichtspflichten aufgrund des im… …März verabschiedeten CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (§§ 289a-f sowie §§ 315a-e HGB) bevorzugt mit der Aufstellung, Prüfung und Offenlegung eines… …integrierten Berichts nachgekommen werden sollte. 2. Gesetzlicher Kontext und gesellschaftliche Notwendigkeit zur integrierten Berichterstattung Unternehmen… …haben ökologische und gesellschaftliche Entwicklungen nicht mehr nur als Risiken und Chancen aufzufassen, sondern müssen sich selbst bezüglich ihrer… …, was sich nicht zuletzt in einer steigenden Regulierung durch die Politik und den auch zu beobachtenden Wahlerfolgen eher wirtschafts- und/oder… …freihandelskritischer Politiker zeigt. Hier liegt es im ureigenen Interesse der Unternehmen, sich als relevanter Teil der Gesellschaft darzustellen und die Beiträge zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück