COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3713)
  • Titel (49)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1990)
  • eBook-Kapitel (1564)
  • News (283)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (163)
  • 2024 (176)
  • 2023 (163)
  • 2022 (163)
  • 2021 (202)
  • 2020 (202)
  • 2019 (219)
  • 2018 (170)
  • 2017 (158)
  • 2016 (184)
  • 2015 (261)
  • 2014 (298)
  • 2013 (224)
  • 2012 (237)
  • 2011 (172)
  • 2010 (223)
  • 2009 (314)
  • 2008 (106)
  • 2007 (114)
  • 2006 (82)
  • 2005 (23)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud internen Rechnungslegung Praxis Governance Deutschland Arbeitskreis Ifrs Institut Risikomanagement Instituts deutsches Grundlagen Banken Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3878 Treffer, Seite 16 von 388, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …Ungewissheit oder Unsicher- heit im engeren Sinne4) über die Auswirkungen in der Zukunft getroffen werden, womit Informationsdefizite das Risiko vergrößern und… …mit Risiken operiert wird (Inverted Risk).7 Risiko kann demnach als eine der zu unternehmenden Handlung immanente Komponente aufgefasst werden. Für… …gebend. Das Risiko einer Handlung wird stets durch eine Wahrscheinlichkeitsver- teilung der möglichen Ausprägungen ausgedrückt. Diese… …Überblick10 Die einzelnen Risiken können wie folgt beschrieben werden: – Das Marktpreisrisiko bezeichnet das Risiko eines Verlustes aufgrund von… …, Verbindlichkeiten oder Finanzinstrumenten ergibt. Das Marktrisiko schließt das Risiko von Währungskursänderungen ein. – Das… …Adressenausfallrisiko/Kreditrisiko/Gegenparteirisiko bezeichnet das Risiko eines Verlustes aufgrund des Ausfalls, der Veränderung der Bonität oder der Bewertung der Bonität von Wertpapieremittenten… …, Gegenparteien und ande- ren Schuldnern. – Das Liquiditätsrisiko bezeichnet das Risiko eines Verlustes durch mangelnde Fungibilität von Vermögenswerten, deren… …Praxis für derartige Extremereignisse in aller Regel nicht genügend historische Risiko- oder Schadensdaten vorhanden sind, muss entweder mit… …ist. Die Risiko- tragfähigkeit ist im Rahmen der Festlegung der Strategien (AT 4.2) sowie bei deren An- passung zu berücksichtigen. Zur Umsetzung der… …Strategien bzw. Gewährleistung der Risiko- tragfähigkeit sind geeignete Risikosteuerungs- und -controllingprozesse (AT 4.3.2) einzurich- ten. 20 Auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …Branchen und Größenordnungen übertragen werden . Zur Abgrenzung zu anderen Risikoarten wird das Geschäftsrisiko nachfolgend als das Risiko ökonomischer… …enge Ver- knüpfung zwischen strategischem Risiko und Geschäftsrisiko . Da eine konsistente Trennung dieser beiden Risikoarten nicht bzw . ( für ex ante… …erkennbare Geschäftsri- 146 Philipp Gann siken) nur partiell möglich ist, wird das strategische Risiko in den nachfolgenden Ausführungen als impliziter… …Teil  des Geschäftsrisikos betrachtet . Unter strategi- schem Risiko wird dabei das Risiko ökonomischer Verluste durch geschäftspoliti- sche… …scheinlichkeit (z . B . 90 %) erwachsende Verlustpotenzial abzudecken vermag . Das Geschäfts risiko kann entsprechend auf einen (mit einer spezifischen… …Modellierung des Geschäftsrisikobeitrags das wahre Geschäftsrisiko, welches durch das Risiko einer Veränderung der Umfeldbedingun- gen und die dadurch… …, Länder-, Markt-, Liquiditäts- und operationelles Risiko berücksichtigt .79 Die vereinfachte Gewinn- und Verlustrechnung dieses Kreditinstituts setzt sich… ….80 79 Dabei wird nachfolgend angenommen, dass das betrachtete Institut das Markt- bzw . Liquiditäts- risiko auf Basis einer Cash-Flow-basierten… …Berechnungsmethodik ermittelt, welche das aus zu- künftigen Marktzinsveränderungen resultierende Risiko einer Erhöhung des Zinsaufwands bei einer fristeninkongruenten… …Das Risiko einer Veränderung des Zinsertrags aus Bestandsgeschäft wird bereits in dem im Rahmen des Risikomanagements des Instituts ermittelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Risikobewertungskategorien von ESG-Themen

    Die Grundlage der Priorisierung von Prüfungen
    Sascha Mockenhaupt
    …, die für das Unternehmen das größte Risiko darstellen, sollte eine Interne Revision verschiedene Kategorien betrachten: (1) Geschäftsumfeld, (2)… …der REACH-Verordnung (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals), ein höheres Risiko im Umweltbereich haben als ein… …Personaldienstleister, der dafür bezüglich einzelner Regularien aus dem Sozialbereich ein höheres Risiko hat, insbesondere im Verhältnis zu einem produzierenden… …messbaren Zielen im Bereich ESG exponiert das Unternehmen in der Öffentlichkeit und erhöht das Risiko eines Reputationsverlustes bei Verfehlung der Ziele… …. Stellt sich das Unternehmen als führendes Unternehmen im Bereich ESG dar, kann das Risiko bestehen, dass sich externe Interessengruppen eingeladen fühlen… …Beispiel der Zeitpunkt eventuell nicht ideal gewählt ist. 2.4 Organisatorischer Aufbau Der Begriff ESG birgt das Risiko, dass er fälschlicherweise suggeriert… …verantwortet die Definition und Aussteuerung des Berichterstattungsprozesses, dann kann das Risiko für Fehler, Abweichungen etc. geringer sein, weil ein klar… …Risiko, dass es zum Beispiel bezüglich definierter Verantwortlichkeiten und Prozessbeschreibungen Lücken gibt, höher sein, als wenn ein ESG-Thema… …Interessen haben oder generell unterschiedliche Themengebiete als Aspekt mit dem höchsten Risiko priorisieren. In Bezug auf eine Risikobewertung von ESG-Themen… …, Aufsichtsorgane und Anteilseigner können unterschiedliche Themen als höchstes Risiko priorisieren. Beispielhafte Fragestellungen: • Welche Themen sind bei den oben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …Grundlegende Konzepte des Risikomanagements Ein Risiko kann sowohl Verlustpotenzial als auch entgangene Möglichkeiten zur Gewinnerzielung darstellen – beides… …. Richtlinien, Prozesse und Verantwortlichkeiten werden kommuniziert. Qualitative Risiko indikatoren. Reaktives Risikomanagement. Top-Down- Ansatz Integrierte… …. Proakti ves Handeln (Bottom-up), Risiko be wusstsein. Systematischer Ansatz Zusammenführung von bereichsbezogenen Risikoberichten zu einer… …risikointelligenten Unternehmen H Risikoeinfluss auf geschaffene Werte Inhärentes Risiko N Abbildung 3: Risikobewertung unter Berücksichtigung von inhärentem Risiko und… …Restrisiko Risikobewertung unter Berücksichtigung von inhärentem Risiko und Restrisiko Absicherung A V Verminderung des Aufwands Vermeiden Erkennen Korrigieren… …Risiko und Restrisiko in die Überlegungen einbezogen und Maßnahmen bei hohen Werten dieser Messgrößen erwogen werden. Dies führt i. d. R. dazu, dass hohe… …Bewertungsschemas ◆ ◆ Inhärentes oder Bruttorisiko sowie Rest- oder Nettorisiko werden im Folgenden näher erläutert. Das inhärente Risiko oder auch Bruttorisiko liegt… …Basis der Positionierung von Risiken in der Matrix aus inhärentem Risiko und Restrisiko sind unterschiedliche Hinweise zur weiteren Maßnahmenplanung… …ableitbar: ◆ Risiken im Quadranten A haben ein hohes inhärentes Risiko, jedoch ein geringes Restrisiko (z. B. wegen entsprechender… …verfügen über ein geringes inhärentes Risiko sowie ein geringes Restrisiko (entweder durch ein absolut geringes Restrisiko oder durch entsprechende Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Effizienz im Risikomanagement durch IT-Unterstützung

    Einführung eines Risk-Management-Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG
    Mario Hempel, Dr. Werner Gleißner
    …. Überwachungsturnus etc.) – zu jedem Risiko Strukturierte Erfassung sämtlicher wesentlicher Risikobewältigungsmaßnahmen (z. B. auch sämtliche Versicherungen)… …Zuordnung von Risikobewältigungsmaßnahmen zu jedem Risiko, die die Möglichkeiten für die Verminderung oder den Transfer dieses Risikos beschreiben… …, Risikokennzahlen (z. B. Value-at-risk) Zuordnung von Frühwarnindikatoren (z. B. mit „Ampelfunktion“) zu jedem Risiko, die frühzeitig auf eine kritische Entwicklung… …tier ten Risiko- Reportings (ri sikospezifische E-Mails im Rahmen der Ad-hoc-Berichterstattung, verdich tete Reports für Geschäftsführung bzw. Vorstand)… …im Blick zu behalten. Da es sich bei einem Risiko definitorisch um die mögliche (negative) Abweichung von einem Planwert handelt, müssen im Rahmen… …Umstellung Versions- Wechsel Oktober 2003 Software- Schulungen auf Testsystem (Terminal- Server) Umstellung auf Produktivserver für Risiko- Eigner Abbildung 3… …Planungsrechnung auf den jeweiligen Unternehmensebenen, um die Verknüpfung von Plan und Risiko sicherzustellen die Darlegung der Benutzerstruktur, wie z. B. die… …und die Ermittlung des durch ein Risiko ausgelösten Gefährdungspotentials, so beispielsweise die Verdeutlichung der Wirkung auf Aufwands- und… …Informationsfeldern. Das Feld „Beschreibung“ dient der Erfassung aller wichtigen Informationen zum Risiko. Ohne Klarheit über den Inhalt des Ri si kos und die… …Abstand das Risiko vom Risikoeigner neu betrachtet und in Form eines „Überwachungsberichtes“ kommentiert werden soll. Das Feld „Berichtsrhythmus“ gibt an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …delegierten – operativen Aufgaben der Beschaffung und Bereitstellung geeigneter Informationen über die bestehenden Risiken. Die vom Risiko- management… …Risikomanagements 8.2.1.1 Risikomanagementprozess Das Risikomanagement dient der Systematisierung organisatorischer Maßnahmen und risiko- politischer Grundsätze und… …positiver und Risiko als negativer Entwicklung und der daraus resultierenden Anpassungsnotwendigkeiten1904 – auf das Chancenmanagement übertragen werden… …23 zeigt.1909 Risiko- management- system Risiko- strategie Risiko- analyse Risiko- bewertung Risiko- steuerung Risiko- identifikation… …Risikokommu- nikation und -dokumentation in allen Phasen Risiko- überwachung Abbildung 23: Risikomanagementprozess als Regelkreis ___________________ 1905… …. erfassbaren Risiken bereits im Rahmen der Risikoidentifikation. – Quantifizierung: Grundsätzlich ist die Höhe des mit einem Risiko verbundenen drohen- den… …Risiko- managements insgesamt zu erreichen.1945 8.2.1.4 Risikoanalyse Eine tiefer gehende Betrachtung der Ursachen- und Wirkungszusammenhänge von Risiken… …2001), S. 567. 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 336 Die Dringlichkeit des Handlungsbedarfs bezogen auf ein bestimmtes Risiko… …bei der Ermittlung des Exposure können einzelne Informationen verloren gehen. So- fern bspw. ein bestandsgefährdendes Risiko eine vergleichsweise sehr… …zu tragen, sondern auch dem Charakter des Risikos als potenzielle Bestandsge- fährdung. Demgegenüber könnte ein Risiko, das zwar eine relativ hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Risikomanagement-Konzepte

    Wolfhart Fabarius
    …bewertet. 152 6. Risikomanagement-Konzepte DieWahrscheinlichkeit bezieht sich auf dieWahrscheinlichkeit, dass ein bestimm- tes Risiko eintritt, während… …die Auswirkung sich auf die potenziellen Folgen des Risikos bezieht. Eine hohe Wahrscheinlichkeit bedeutet, dass das Risiko sehr wahrscheinlich eintritt… …, während eine niedrigeWahrscheinlichkeit bedeutet, dass das Risiko unwahrscheinlicher ist. Eine hohe Auswirkung bedeutet, dass die Fol- gen des Risikos… …identifizierte Risiko zu reduzieren oder zu beseitigen. Eine beispielhafte Risikominimierung im Zusammenhang mit der Nutzung von KI wäre beispielsweise die… …Verbesserung der Datenqualität und zur Überprüfung der Algorith- men auf Vorurteile ergriffen werden, um das Risiko von Verzerrungen und Diskri- minierungen zu… …implementiert werden, um das Risiko von Datenschutz- verletzungen und Datendiebstahl zuminimieren. 3.1 Unzureichende Datenqualität: Um das Risiko unzureichender… …: Um das Risiko von Algorithmenfehlern zu minimieren, sollten Algorithmen sorgfältig geprüft und getestet werden, bevor sie in den Echtbetrieb überführt… …Algorithmen, um sicher- zustellen, dass sie mit den neuesten Entwicklungen und Best Practices Schritt halten. 3.3 Verzerrung und Diskriminierung Um das Risiko… …Vorurteilen und Diskriminierung. 3.4 Datenschutz und Sicherheit: Um das Risiko von Datenschutz- und Sicherheits- problemen zu minimieren, sollten die Daten… …Datenschutzgesetze. 3.5Mangelnde Transparenz Um das Risiko mangelnder Transparenz zu minimieren, sollten Entscheidungen und Ergebnisse von KI-Systemen für Benutzer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Tobias Flath, Eva Göppel, Gina Heller-Herold
    …Eine erfolgreiche Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling schafft damit die Verbindung von Risiko, Strategie und Performance und ist… …Grundlage zum Aufbau eines strategischen Risikocontrollings .117 Abbildung 24: Strategisches Risikocontrolling verbindet Risiko, Strategie und Performance… …Verfahren, die es ermöglichen, ein aggregier- tes Risiko im Unternehmen zu ermitteln und darzustellen, mit dem Ziel, Änderun- gen und Verbesserungen innerhalb… …Betrachtung des Strategischen Risiko- controllings mit seinem top-down Ansatz, wobei den Ausgangspunkt für die Identi- fikation der Risiken die… …, Empfehlungen be- treffend die Ressourcenverteilung abzuleiten sowie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag im Unternehmen zu erreichen, um die… …dem Unternehmen die Möglichkeit der Realisierung weiterer Gewinnpotenziale, falls die verfügbare Masse zur Risiko- deckung das Gesamtrisiko… …: Analyse von Business Units (BU) anhand der Risiko-Ertrags-Matrix 122 Tobias Flath, Eva Göppel und Gina Heller-Herold wie viel ungesichertes Risiko das… …Betrachtung der Ist-Situation ist auch hier das Ver- hältnis von Ertrag und Risiko ausschlaggebend . Eine Durchführung von Investitions- projekten lässt sich in… …einen neuen risikoreichen Markt zu expandieren, entscheiden . Dies setzt zunächst die Berechnung der Risiko- tragfähigkeit und die Bestimmung des… …Wahrscheinlichkeit von 98,50 % das zur Ri- sikodeckung der Risikosituation zurückgelegte Kapital ausreichend ist . Die Risiko- tragfähigkeit ist somit natürlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management

    Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl, Silke Hein
    …(z. B. Risiko- bericht) ausreichend von den Unter- nehmerfamilien genutzt? Nach meinen Erfahrungen ist das häu- fig selbst bei großen Unternehmen nur… …Business Governance-Instrumen- te haben? Zum einen steigen die Komplexität und damit auch das Risiko, zum anderen je- „Aber eine reine Compliance-Sicht… …Ausgestaltung ihrer Busi- ness Governance-Instrumente befassen und ein umfassendes Risiko- und Überwa- chungsverständnis entwickeln. gover- nance- instrumente… …Kontrollsystems, des Risiko- managementsystems und der internen Revision durch den Aufsichtsrat bzw. den Prüfungsausschuss (§ 10 Abs.  S. 2 AktG). Bisher… …Geschäftsführung und Aufsichtsgremium einnimmt. Sie übernimmt insbesondere die Aufgabe übernimmt, das Risiko- und Compliance Management sowie das Interne… …Kontrollsystem regelmäßig auf seine Angemessen- heit und Funktionsfähigkeit zu überprüfen. säulen der Business governance Compliance Management Risiko… …Unternehmensumfeld, etwa durch Banken und Kapitalgeber, durch Aufsichtsgremien aber auch durch große Kunden und Lie- feranten an das Bestehen eines effektiven Risiko… …Standards im Internen Kontrollsystem und im Risiko- und Compliance-Management führen bei aufgedecktem Fehlver- halten zu erheblichen Rechts- und… …weil Familien oftmals einen großen Teil ihres Vermögens im eigenen Unternehmen investiert haben, und dadurch ein erhebliches Risiko besteht, kommt dem… …gezeigt, auch für Fa- milienunternehmen eine erhebliche Bedeutung. Wesentliche Bestandteile dieser Governance-Instrumente sind das Risiko- und Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling

    Karsten Findeis
    …, dieses gemeinsame Ziel zu erreichen, zeigen sich unterschiedliche Dimensionen, die für eine erfolgreiche Harmonisierung von Risiko- management und… …Rückstellungen Das Controlling betrachtet Rückstellungen als „Maßnahmen“, die das Risiko reduzie- ren, da sie bereits mit Ihrer Verbuchung die GuV als Aufwand… …Schadeneintritts beglichen werden können . Das Risiko selbst bleibt jedoch trotz Rückstellungsbildung in seiner Höhe unverändert . Diese Betrachtungsweise sichert… …Ein einfaches Beispiel verdeutlicht diese Betrachtungsweise: Ist für ein Risiko von 5,0 Mio . EUR bereits eine Rückstellung von 4,5 Mio . EUR gebildet… …die Risiko- höhe lässt sich im Rahmen der Risikoadjustierung der Planung aber mit der einfa- chen Methode des ungedeckten erwarteten Restrisikos wieder… …ausreichende Transparenz zur Risiko- / Chancensituation gegeben . Da das Risikomanagement nicht diesen planerischen Zwängen unterliegt, kann es hier im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück