COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3718)
  • Titel (49)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1996)
  • eBook-Kapitel (1563)
  • News (283)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (169)
  • 2024 (176)
  • 2023 (163)
  • 2022 (163)
  • 2021 (202)
  • 2020 (202)
  • 2019 (219)
  • 2018 (170)
  • 2017 (158)
  • 2016 (184)
  • 2015 (261)
  • 2014 (298)
  • 2013 (224)
  • 2012 (236)
  • 2011 (172)
  • 2010 (223)
  • 2009 (314)
  • 2008 (106)
  • 2007 (114)
  • 2006 (82)
  • 2005 (23)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Management Compliance Banken internen Revision Risikomanagements interne Kreditinstituten Deutschland deutschen Praxis Arbeitskreis Instituts Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3883 Treffer, Seite 12 von 389, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko- und Chancenverrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …125 9 Risiko- und Chancenverrechnung 9.1 Problemstellung In den vorangegangenen Rechnungen wurden Risikokosten stets im Hinblick auf eine… …. Um diesen Effekt zu vermeiden, sollten diejenigen Risikoko- sten, bei denen Risikoursache und Risikowirkung in unterschiedlichen Risiko- stellen liegen… …siko- und Chancensituation ist es unerläßlich zu wissen, durch welche Risiko- stellen und welche ihrer Maßnahmen an anderen Stellen Chancen entstanden… …Stellen verursachungsgerecht verrechnet werden, die Risiko- und Chancenverrechnung 126 für die Risikoursachen verantwortlich sind, durch die die… …Risikowirkungen hervorgerufen werden. Die Grundlage für diese Risikoverantwortungsrech- nung bilden die Risiko-Ursache-Wirkungsketten, die im Rahmen der Risiko… …Anschluss daran mit den direkten Risikokosten der Maßnahme an die das Risiko verursachenden Risikostellen weitergegeben zu werden. Risiko- maßnahmen wirken… …einer Risikowirkung nicht in der aktuellen Betrach- tungsperiode, so ergibt sich eine Periodenschnittstelle innerhalb der Risiko- Ursache-Wirkungsketten… …, also ein Risikokosten verursachendes Element, wobei )G(R i P T ein internes Risiko, )G(C j P T eine Chance, PrTe ein externes Risikoereignis und… …Summe der direkten und indirekten Risikoko- Risiko- und Chancenverrechnung 128 sten von PTX abzüglich der Risikokosten, die auf andere… …Risiken, die als Ursache einer Risiko- maßnahme gelten, werden die Risikokosten der Maßnahme, direkt wie auch indirekt, verantwortungsgerecht verrechnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz im Finanzrisikomanagement

    Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1)
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …Herausforderungen und hebt deren Potenzial für ein neues Finanzrisikomanagement hervor. 2 Literaturüberblick Im Bankenwesen sind Risiko und Kapital eng miteinander… …Herausforderungen bewältigt werden müssen. 7 3 Definition von Risiko Im Kern verkörpert Risiko Unsicherheit – die Möglichkeit, dass das Ergebnis einer Handlung von… …den Erwartungen divergiert. Während Definitionen von Risiko variieren, betonen sie typischerweise das Potenzial für adverse Ergebnisse. Im Allgemeinen… …ist Risiko mit dem Vorhandensein von Unsicherheit assoziiert, obwohl alternative Perspektiven, wie sie beispielsweise auf Wikipedia zu finden sind, es… …als die Möglichkeit definieren, etwas Wertvolles zu verlieren. Im Kontext von Finanzen und Risikomanagement referiert Risiko auf die Wahrscheinlichkeit… …jedoch stören. Diese Unvorhersehbarkeit in einer ansonsten routinemäßigen Reise illustriert die alltägliche Manifestation von Risiko. Ebenso ist Risiko im… …mag, ist er mit beträchtlichem Risiko behaftet und erfordert rigorose Aufsicht und sorgfältiges Risikomanagement. Bei der Vergabe von Krediten… …. 3.2 Die Bedeutung von Kapital im Banken­wesen Immer wenn das Thema Risiko im Bankenwesen aufkommt, dreht sich die Diskussion um das Kapital. Es ist… …erhalten, Einleger zu schützen und das breitere Wirtschaftssystem zu unterstützen. 3.3 Die Verbindung zwischen Risiko und ­Kapital Risiko ist ein integraler… …finanziellen Auswirkungen und ermöglicht es der Bank, zahlungsfähig und operativ zu bleiben. Dies unterstreicht die entscheidende Beziehung zwischen Risiko und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …Menschen versagt im Umgang mit Risiko in neuen und komplexen Entscheidungssituationen . Und dies führt neben teuren Fehlentschei- dungen oft auch zur… …Informationen“ vorliegen zu haben benötigt man bei einer Ent- scheidung bei Risiko bzw . Unsicherheit natürlich insbesondere Risikoinformationen als Ergebnis… …Risikoblindheit 1 . Die offene Diskussion über Risiken wird vermieden, weil ein bestehendes Risiko als „Fehler“ interpretiert wird . 2 . Risiko wird noch immer… …zeigen, spielt das Thema Risiko in der Strategieentwicklung eine untergeordnete Rolle (weit entfernt von einem „robusten Unternehmen“) . Speziell fehlt… …Thesen werden nachfolgend etwas näher betrachtet . Welche Situation findet man in vielen Unternehmen vor? Oft wird schon der Begriff „Risiko… …. Grundsätzlich ist ein Risiko nichts anderes als die Möglichkeit einer Planabweichung, was Chancen und Gefahren einschließt . Ein Blick in die Risikoinventare… …sind oder man davon gerade in den Medien regelmäßig hört (wie z . B . über das Risiko eines möglichen Terroranschlags) . Menschen haben also bereits… …Risiko- aggregation noch immer in vielen Unternehmen nicht existieren . Dies ist ein klarer Verstoß gegen gesetzliche Anforderungen, die auf die… …Umfang möglicher Verluste wenig sinnvoll – und auch dieser Zusammenhang zwischen Risiko und Finanzierung wird oft übersehen . Wieder einmal… …Risikoblindheit . Eigentlich sollte klar sein: Mehr Risiko führt zu hö- heren möglichen Verlusten und damit einem höheren Bedarf an Eigen kapital . Eine Ursache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und… …Compliancemanagement Prof. Dr. Josef Scherer Rechtsanwalt, Professor für Unternehmensrecht (Compliance), Risiko- und Krisenmanagement, Sanierungs- und… …Trends in der Unternehmerhaftung 4 Risiko und Chancenpotenzial aus Sicht von Unternehmen und Banken 5 Nachhaltige Unternehmenswertoptimierung bei… …gleichzeitiger Haftungs- reduzierung: Ein Widerspruch? 6 Nachhaltiger Mehrwert durch Risiko-, Chancen- und Compliance- management nicht nur für Manager 7 „Tue… …, Gewässerschutz-, Immissionsschutz-, Strahlenschutz-, Qualitätssicherungs-, Risiko-, Compliance-, Arbeitssicherheits- (und viele mehr) – Beauftragte ein.119… …, Urteil vom 17.07.2009, 5 StR 394/08, NJW 2009, S. 3173 ff. Prof. Dr. Josef Scherer 118 4 Risiko und Chancenpotenzial aus Sicht von Unternehmen… …ostbayerischen Raum insgesamt 6500 Geschäftsführer und Mittelstandsunternehmen mit 50 bis 1500 Mitarbeitern und Leiter von Banken zur Thematik Risiko-, Chancen-… …Organisation folgten im Ranking. Der Umfrage lag folgende Fragestellung zugrunde: Risiko- und Chancenmanagement ist eine weltweit anerkannte Möglichkeit… …ternehmens in Bezug auf das Risiko- und Chancenpotenzial. 121 Unterwiener… …(Scherer), Risiko-, Chancen-, und Compliancemanagement zur nachhaltigen Sicherung und Steigerung des Unternehmenswertes im Mittelstand, Hochschule Deggendorf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …p x p x p x p Margen Mengen kombinierter änderungs änderungs Effekt effekt effekt 34 Risiko im allgemeinen Sinn beinhaltet hierbei sowohl eine… …potenzielle positive Abweichung ge- genüber Plan (Chance) als auch eine potenzielle negative Abweichung gegenüber Plan (Risiko im engeren Sinn) . 64… …Christoph Mayer Abbildung 15 veranschaulicht dies graphisch . Der geplante Gewinn bzw . das Risiko aus den Margen- und Mengenänderungen entsprechen den… …. Mehrere Risikofaktoren mit unterschiedlichen Verteilungsfunktionen Die Ergänzung des Risikoportfolios um ein „Risiko Forderungsausfall“, ein „Risiko… …Rechtsstreit“ sowie ein „Risiko Betriebsunterbrechung“ verdeutlicht die Vorteile ei- ner systematischen Aggregation mittels Monte-Carlo-Simulation noch weiter… …. Das Beispielunternehmen erfasst das Risiko des Forderungsausfalls nicht detailliert pro Kunde, sondern bereits in aggregierter Form . Dabei wird… …. Folglich gilt:40 ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) €2% 115 1 .633,33 2% 187 .833,33 € 3 .756,67 € E Risiko Forderungsausfall E Anteil ausfallende… …€) 5 .000 € E Risiko Rechtsstreit Abbildung 27 veranschaulicht das Risiko Rechtsstreit . Da hier nur zwei diskrete Aus- prägungen möglich sind… …, 83,33 %- und 95 %-Quantil beträgt 0 € . Bei diesem Risiko drängt sich die Frage auf, welcher Wert eingeplant würde, sofern keine systematische… …Beeinflussung des Gewinns durch dieses Risiko einplanen . Dann würde der Gewinn aber um den Erwartungs- wert des Risikos von 5 .000 € zu hoch geplant . 41 Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …auftretenden Verluste durch Risiko deckungs potenzial. Während in der Vergangenheit – speziell im Bereich der LSIs – eher periodi- sche… …erforderlich. Dies ist aller- dings nur dann möglich7, wenn das zugehörige Risiko nicht durch Risikode- ckungspotenzial abgedeckt werden kann (z. B. das… …Zahlungsfähigkeitsrisiko). Unabhängig davon müssen auch diese Risiken angemessen in den Risiko- steuerungs- und -controllingprozessen berücksichtigt werden. 4 Vgl… …Risikobegriff Als Risiko betrachtet man entweder die negative Abweichung von einem er- warteten Ergebnis (Value at Risk) oder den potenziell eingetretenen… …Verlust im Zeitablauf gegenüber dem Ausgangswert zu Beginn der betrachteten Periode (Risiko als Verlust). Die Methoden zur Risikomessung schätzen… …der Risiken kommen in der Regel statistische Modelle oder Szenario-basierte Verfahren zum Einsatz. Wesentliche Parameter der Risiko- 95 Beck: AT… …nicht sinnvoll. Des Weiteren weist man aufsichts- rechtlich ein unnötig hohes (nicht angemessenes) Risiko aus. Dieser Sachver- halt ist gerade im Kontext… …steigender Kapitalanforderungen bei der Gegen- überstellung von Risiko und Deckungsmasse bzw. Limit kritisch. Zudem können die neuen… …Fall, dass eine Risikoart sehr stark dominiert, wird das Risiko noch um über 25 % überschätzt (Abbildung rechts). Abbildung 5: Beispiele zur… …tatsächliche Risiko bei Unabhängigkeit der Risiken (141,42 bzw. 158,11Millionen EUR) wird hier durch die Addition von Teilrisiken deutlich überschätzt. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing

    Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision
    …Lastspitzen besser abgefedert werden. 5. Risikobasierter Ansatz bei Cloud Computing Der Begriff Risiko beschreibt eine mögliche Abweichung von einem… …besteht für den Cloud Nutzer das Risiko, dass Compliance-Anforderungen verletzt werden und sicherheitsfördernde Gegenmaßnahmen sowie Präventivmaßnahmen… …Datenverlust. Hier ergibt sich das Risiko einer unzureichenden Sicherung aufgrund mangelnder vertraglicher Vereinbarungen. 5.1.2 Informationssicherheit Da der… …Nutzer kann sich in der Regel kein eigenes Bild über das tatsächliche Sicherheitsniveau machen. Es besteht das Risiko, dass Daten unzureichend… …. Eine Risiko- und Haftungsübergabe an den Cloud Anbieter ist nicht möglich. Es besteht das Risiko, dass die gesetzlichen Anforderungen bzgl. Datenschutz… …technische und organisatorische Maßnahmen gegen den Abfluss personenbezogener Daten seiner Kunden ergreift. Es besteht das Risiko, dass der Anbieter seinen… …Unternehmen vereinbar ist. Hier besteht also das Risiko, gegen diese Compliance-Richtlinien zu verstossen. 5.3 Datenspeicherort Das Unternehmen weiß nicht, wo… …. Hier besteht das Risiko, aufgrund der Un ter schiedlichkeit in den Datenschutzbestimmun gen einzelner Länder gegen geltendes nationales Da tenschutzrecht… …zu verstoßen – insbesondere wenn Daten ausserhalb der EU gespeichert werden sollen. 5.3.1 Datenverarbeitung In einer Cloud besteht das Risiko einer für… …unzureichenden Datenschutz niveau. In diesen Staaten besteht das Risiko, dass z. B. Regierungsorgane versuchen könnten, auf die in ihrem Land gespeicherten Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Risiko- und Compliance-Management in Kreditinstituten

    Ein integriertes Framework als Antwort auf neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Tim Schabert, Dr. Georg Lienke
    …ZRFC 5/12 202 Keywords: Governance Risikomanagement Compliance GRC Kreditinstitute MaRisk Risiko- und Compliance-­Manage­ment in Kredit­instituten… …unterschiedliche Abteilungen prak- 1. Risiko- und Compliance-Management: Status quo Aufgrund traditionell gewachsener Strukturen und unterschiedlicher gesetzlicher… …Anforderungen sind in vielen Instituten derzeit noch organisatorisch fragmentierte Ansätze im Risiko- und Compliance-Management anzutreffen, welche nun durch die… …immer komplexer werdenden regulatorischen Anforderungen auf die Probe gestellt werden. Das Risiko- und Compliance-Management obliegt nämlich bislang einer… …Bundesdatenschutzgesetz. 6 Vgl. § 25a Abs. 1 S. 3 Nr. 3 KWG sowie AT 7.3 der MaRisk. 7 Vgl. § 25a Abs. 1 S. 3 Nr. 1 KWG sowie AT 4.4 der MaRisk. Risiko- und… …, Liquiditäts- und dem operationellen Risiko, auch das Reputations- und Compliance-Risiko sowie strategische Risiken abdeckt. 10 Die Institute stehen vor der… …vorliegenden Konsultationsentwurf aus dem April 2012 zusätzliche Anforderungen im Bereich des Risiko- und Compliance- Managements. Neben einer weiteren Stärkung… …erweitert und auf die übergreifende Abstimmung der Risiko- und Compliance- Kontroll­instanzen ausgerichtet. In der „First Line of Defence“ sorgen die… …(„divisional COO“) etablieren. Ihre Auf- Risiko- und Compli­ance-­Manage­ment in Kredit­instituten ZRFC 5/12 205 Compliance als Erweiterung des „Three Lines of… …ausgerichteten Prozessen einzurichten. In der „Second Line of Defence“ werden durch ein unabhängiges Risiko- und Compliance-Management Vorgaben für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …(durch Investition in fremde Wertpapiere) – Liquiditätsspread-Risiken (Renditeaufschlag auf eigene Wertpapiere) – Liquiditätsrisiko = Risiko der… …Reputationsrisiken ___________________ 1 Je nach Betrachtungsweise kann dieses Risiko zumindest teilweise auch im Credit-Spread- Risiko enthalten sein. Die… …und strategisch unsicheres Geschäftsfeld investiert wird. Zusammenhang zwischen Risiko und Ertrag Im Rahmen der Gesamtbanksteuerung ist darüber… …hinaus zu berücksichtigen, inwie- fern ein höheres Risiko sich in einem höheren Ertrag niederschlägt. Während ein Eingehen von höheren Marktpreis… …höherer Fehleranfälligkeit, zwar ein höheres Risiko mit einem höheren Ertrag bzw. niedrigeren Kosten einhergehen, im Allgemeinen ist der Zusammenhang aber… …sauber voneinander zu trennen. So wird ein Ausfall des Zahlungsverkehrssy- stems zunächst als operationelles Risiko klassifiziert, kann aber im schlimmsten… …Kreditausfall führt, verursacht das primär operationelle Risiko ein erhöhtes Adressausfallrisiko, ohne dass sich die beiden Aspekte sauber voneinander trennen… …und das operationelle Risiko insgesamt betrachtet. Die Grundidee der Risikotragfähigkeit stellt sich somit gemäß Abbildung 1 dar. Strategische und Re-… …, soll auch für den Gesamt-VaR eine Haltedauer von einem Jahr verwendet werden. Für Geschäfts- und operationelles Risiko ist dies auch ohne wei- teres… …kationseffekte, die in einem pragmatischen Ansatz über eine Korrelationsmatrix abgebildet werden können. Marktpreis- risiko Adressaus- fallrisiko Op…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …Vorhinein bereits als Risiken bekannt waren. Man darf hier nie vergessen: Risiko beschreibt definitionsgemäß die Möglichkeit einer Planabweichung, was… …bezüglich des zukünftigen Dollarkurses) zeigt ein Risiko, das im Rahmen der Identifikation der Risiken zu berücksichtigen ist. Da Risiken als mögliche… …Planabweichungen definiert sind, zeigt zudem jede tat- sächlich eingetretene Planabweichung, dass ein Risiko wirksam geworden ist. Alle eingetretenen… …Rahmen der Risiko- analyse hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und ihrer quantitativen Aus- wirkungen bewertet. Im Folgenden werden einige… …unangenehm, aber sicher sind, stellen definitionsbe- dingt kein Risiko dar. Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von… …Wirkungen, werden nicht unterschieden. e) Nicht adäquate quantitative Beschreibung des Risikos: Für jedes Risiko ist zur quantitativen Beschreibung eine… …ein Risiko beschrieben wird durch (1) Mindestwert, (2) wahrscheinlichstem Wert und (3) Maximalwert. f) Fehlende Festlegung eines geeigneten Risikomaßes… …Erwartungsnutzentheorie, in: Risiko Manger, 12/2006, S. 1–11, Teil 2: Downside- Risikomaße – Risikomaße, Safety-First-Ansätze und Portfoliooptimierung, in: Risiko Manager… …, 13/ 2006, S. 17–23, Teil 3: Kapitalmarktmodelle – Alternative Risikomaße und Unvollkommenheit des Kapitalmarkts, in: Risiko Manager, 14/2006, S. 14–20… …(erwartete) Rentabilität und Risiko erfasst – wie beispielsweise der Unternehmenswert, der Economic-Va- lue-Added (EVA) oder Return-on-Risk-adjusted-Capital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück