COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Revision Grundlagen Corporate Praxis internen deutschen Fraud Berichterstattung deutsches Bedeutung interne Institut Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 20 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems

    …Schmidt Verlag, Berlin 2014, 91 Seiten, DIIR-Schriftenreihe, Band 52, Preis Euro (D) 24,95, ISBN 978-3-503-15496-8.In vielen Unternehmen werden Projekte… …enthält Hinweise für das Prüffeld der Projektsteuerung in den einzelnen Unternehmen. Daher ist die Lektüre uneingeschränkt zu empfehlen.Axel Becker…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    ZCG-Nachrichten

    …gewerblichen Zwecken an Unternehmen in den USA übermittelt werden. Insgesamt gesehen kommt die Kommission in dem Bericht zu dem Ergebnis, dass der… …Datenschutzschild weiterhin ein angemessenes Datenschutzniveau für aus der EU an die teilnehmenden Unternehmen in den USA übertragene personenbezogene Daten… …die Zusammenarbeit mit den europäischen Datenschutzbehörden wurde intensiviert. Inzwischen wurden mehr als 2.400 Unternehmen vom US-Handelsministerium… …Datenschutzpflichten durch die beteiligten Unternehmen von Seiten des US-Handelsministeriums, CCdie regelmäßige Fahndung des US-Handelsministeriums nach Unternehmen, die… …für Unternehmen und Datenschutzbeauftragte. Konsultation zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft Um zu erfahren, wie eine zeitgemäße und faire…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    School GRC

    …Zertifikatslehrgänge werden Unternehmen über ihre Mitarbeiter bei ihrer fortwährenden Kompetenzentwicklung unterstützt. Modulare Weiterbildung bietet Interessierten die… …Techniker Krankenkasse tätig. „Unternehmen haben in den letzten Jahrzehnten ­aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs- bzw. Kostendrucks ihre Prozesse optimiert… …Unternehmensnetzwerken. Nur durch entsprechende Vorkehrungen sind Unternehmen in der Lage, angemessen auf Ausfälle in der Leistungserbringung zu reagieren, so dass nach… …dünn – für die Aufsichtsräte, auch für die Unternehmen! Doch das ist leichter gesagt als getan! Daher bedarf es nicht nur einer fachlich versierten… …vermittelt. Neben juristischen Fragen der Verantwortung und Haftung von Managern und Unternehmen werden forensische Prüf-, Ermittlungs- und Kontrolltechniken… …vermittelt, die helfen, Sicherheitsrisiken in Unternehmen, potenzielle Täter und deren Profile zu identifizieren. Praxisorientierte und aktuelle Beispiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    School GRC

    …strengen Regeln. Zum Schutz der Patienten und Patientinnen, aber auch der Umwelt im weiteren Sinne, müssen pharmazeutische Unternehmen die Qualität… …pharmazeutisches Unternehmen. Das englischsprachige Zertifikatsprogramm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen lebenswissenschaftlicher Studiengänge… …. Dabei berät er Unternehmen sowie Berufskollegen bei IT-Systemprüfungen, Datenanalysen sowie der Prüfung und Optimierung IT-gestützter Geschäftsprozesse… …Revisionsmitarbeiter und Fraud Ermittler sowohl in Behörden als auch in Unternehmen. ­Professor Lenz lehrte lange an der Freien Universität Berlin und hat zahlreiche… …Unternehmen und Behörden bei der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten beraten und betreut. Er schöpft damit aus einem unendlichen Pool von Fällen und Methoden… …2017 den Teilnehmern anschaulich erläutert, was auf ein Unternehmen zukommt, sollte die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen eingeleitet haben. Anhand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Empirische Studie zu gemeinschaftlichen Vereinbarungen

    Dr. Sebastian Höfner
    …Kapitel 6.1 abgeleitete For- schungsfrage für deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen adäquat verifizieren zu kön- nen, bedarf es der Wahl eines… …Rede stehende Forschungsfrage der Auswirkungen einer Erst- anwendung des IFRS 11 für deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen sachgerecht unter-… …der in dieser Arbeit betrachtungsrelevanten deutschen kapitalmarktori- entierten Unternehmen wurden sodann als Untersuchungsgrundgesamtheit die… …Unternehmen, die im DAX, MDAX, SDAX sowie TecDAX notiert waren1458, herangezogen. Die Konzen- tration auf diese Unternehmen leitet sich auch aus deren… …, MDAX, SDAX und TecDAX notierten 160 Gesellschaf- ten abgestellt. In allen vier Auswahlindizes sind ausschließlich Unternehmen gelistet, die dem sog… …1456 Vgl. Diekmann, Andreas (2010), S. 37. 1457 Vgl. Mayring, Philipp (2007), S. 4 f. 1458 Zur generellen Bedeutung dieser Unternehmen im Kontext… …relevanten Stichtag dar. Zur generellen Bedeutung des Stichtags vgl. Deutsche Börse AG (2014), S. 10 ff. 1461 Vgl. für die Eigenschaften der Unternehmen im… …der Datenbasis auf deutsche1465 kapital- marktorientierte Unternehmen liegt in dem identischen institutionellen sowie regulatorischen Umfeld, dem… …alle analysierten Unternehmen entstammen. Gleichzeitig unterliegen sie damit alle demselben Enforcement-Mechanismus.1466 Der Fokus der vorliegenden… …Umsatzschwerpunkte kann das Unternehmen bei der nächsten Verkettung das Segment wechseln.1469 Den obigen Ausführungen folgend finden die Unternehmen, die den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen

    Die Revision vor neuen Chancen und großen Herausforderungen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmenswelt hinterherlaufen. So können Unternehmen zuvor über Jahrzehnte erfolgreich sein und den Markt dominieren und innerhalb von kurzer Zeit durch die… …traditioneller Unternehmen scheint vor diesem Hintergrund nicht mehr zeitgemäß zu sein, sieht man sich die Dynamik und Agilität einiger Startups an. Weltweit… …Risikotoleranz in den Unternehmen existieren. Selbst konservative Unternehmen kaufen plötzlich Hochrisikogründungen und expandieren in neue und unbekannte Märkte… …die Großartigkeit von jungen Unternehmen und alternativen Geschäftsmodellen hervorheben, sondern die Chancen und Risiken für die Interne Revision… …neue Prüfobjekte. Die Revision enwickelt sich stets im Gleichschritt mit dem Unternehmen und der Organisation, und sie muss den sich wandelnden… …Anforderungen des Unternehmens auf Augenhöhe begegnen. Besitzt das Unternehmen nun beispielsweise Funktionen oder Einheiten mit disruptiven Geschäftsmodellen, so… …ein neues Chancen-Risiko-Potenzial für das Unternehmen entstehen lässt. Ausgangspunkt dieser Disruption ist zumeist eine spezifische technologische… …Vorgaben, neue Geschäftsideen oder Veränderungen der Finanzindustrie zählen können (vgl. PWC 2017). Das dynamische Umfeld der Unternehmen wird heute in ganz… …dieser Technologien radikale Änderungen in einer Branche mit sich bringen, führen sie zumeist nicht zum Niedergang führender Unternehmen oder der ganzen… …Notwendigkeit zum Kauf bestehender Produkte so massiv angreifen, dass zuvor erfolgreiche Unternehmen und statische Branchen vollkommen revolutioniert werden (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …dem 31.12. 2016 beginnen bzw. begonnen haben. Große kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie große Kreditinstitute und Versicherungen (jeweils mit mehr… …der Menschenrechte und zur Korruptionsbekämpfung enthalten. Zudem haben v. a. börsennotierte Unternehmen ihre Erklärung zur Unternehmensführung um… …Regierungsentwurf als Erleichterung für die Unternehmen vorgesehen, die Veröffentlichung der geforderten Inhalte spätestens innerhalb von sechs Monaten nach 90 • ZCG… …Bericht vorgelegt wurden. Im Falle der Beauftragung einer externen inhaltlichen Prüfung hat das Unternehmen das Prüfungsurteil zu veröffentlichen. Diese… …vorgegebenen nichtfinanziellen Themengebiete im jeweiligen Unternehmen bestehen, wie diese geschlossen werden können und in welcher Form darüber berichtet werden… …an, dass sich Unternehmen mit den Wechselwirkungen zwischen unternehmerischem Handeln auf der einen Seite und den Klimaveränderungen bzw. den… …mit der Einführung umsatzbezogener Geldbußen für größere Unternehmen in besonders schwerwiegenden Fällen eine spürbarere Sanktionierung ermöglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Stefan Behringer (Herausg.): „Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand“

    Rechtsanwalt Fabian Jeremias
    …Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen 11. Organisation von Compliance-Management in KMU 12. Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme 1… …Unternehmen“. Der Begriff Compliance wird aus dem Kontext der Auseinandersetzung mit der juristischen Compliance in den 60er Jahren hinsichtlich der Electrical… …entsprechend umzugehen. Der Verfasser des Beitrags erläutert ferner die Begrifflichkeit kleine und mittlere Unternehmen sowie Familienunternehmen und leitet… …gelungene Beitrag nimmt direkt die Perspektive von kleinen und mittleren Unternehmen ein. Er bietet dem Leser neben der unmittelbar rechtlichen Relevanz auch… …Schuldnerbegünstigung, Insolvenzverschleppung) sensibilisiert. Somit wird der Leser in die Lage versetzt, für sein Unternehmen Risiken zu identifizieren. 5… …wird der UK Bribery Act erläutert, der stets anwendbar ist, sofern das betroffene Unternehmen in irgendeiner Form geschäftlich in Großbritannien tätig… …ersten Risikobewertungsaufschlag für das eigene Unternehmen zu tätigen. 6. Arbeitsrechtliche und personalwirtschaftliche Compliance Die Verfasserin Anja… …und die Relevanz von Compliance in den Bereichen Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei kleinen und mittleren Unternehmen richtigerweise… …4.2017 Rezensionen 209 10. Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen Der Verfasser Mathias Wendt ist seit 2008 bei der… …KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Beratungsbereich tätig. Sein Schwerpunkt liegt in der Beratung großer und mittelständischer Unternehmen zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    E-Learning für Compliance-Trainings

    Ein Vorurteil kommt selten allein
    Dr. Katharina Hastenrath, Carsten Gerz, Dr. Jörg Viebranz, Patrick Illing
    …Vorfeld abgefragt, welche oder welcher Browser und in welcher Version im Unternehmen verwendet wird. Dementsprechend kann die Schulungslösung ausgerichtet… …entkräften. Zumal moderne E-Learnings auf Standard-Plug-ins setzen, nicht auf exotische Audioplayer oder Videocodecs. Was den Ton betrifft: Manche Unternehmen… …sprachen vorhin bereits Zusammenschlüsse von kleineren Unternehmen an. Hier ist E-Learning meiner Erfahrung nach aufgrund der Inkompatibilität mit den… …: E-Learning ist sicher keine billige Lösung. Entscheidend ist aber vielmehr das Preis-Leistungs-Verhältnis und der erwartete Nutzen, der für jedes Unternehmen… …Schulung. Allerdings auch nur, solange es keine Compliance-Vorfälle im Unternehmen gibt und daher nicht die Frage eines Organisationsverschuldens im Zuge… …. Bei 1.000 Lernern und mehr sollte sich ein Unternehmen auf jeden Fall die Frage stellen, ob ein E-Learning nicht die kostengünstigere Variante wäre. Bei… …Unternehmen mit vielen internationalen Standorten kann sich ein E-Learning auch schon mit 50 Lernern lohnen, da hohe Reisekosten vermieden werden. Außerdem muss… …Fälle, in denen eine einzelne Sprachversion um die 8.000 Euro gekostet hat. Dies sind viele Unternehmen nicht bereit zu zahlen – und auch mir kommt diese… …Wiederholungen oder Updates zahlen mussten. Gerz: In der Tat, Compliance ist kein isoliertes Projekt, sondern eine andauernde Aufgabe. Es gilt, im Unternehmen ein… …Unternehmen, insbesondere wenn Personalabbau ansteht. Hier kommt es bei Mitarbeitern sehr schlecht an, wenn für derartigen – aus ihrer Sicht – Schnickschnack…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Offerhaus: „Ausufernde Standardisierungsvorhaben bringen nicht nur Vorteile mit sich“

    …jeweils dazugehörige „Eigenleben“ der Managementsysteme führen in vielen Fällen zu mehr Überforderung als Transparenz in Unternehmen. Geschweige denn, dass… …Konzentration auf Standards nicht ausreichend, wenn man auf die permanenten Verfehlungen von Unternehmen schaut?Jan Offerhaus: Standards sind auch nicht… …Gründe, weshalb Unternehmen regelmäßig in Schieflage geraten oder scheitern. Experten sehen die Ursachen vor allem in nicht existierenden oder schlechten… …Prozessen und mangelnden Risikomanagementstrukturen. Der steigende Druck aus den Regulierungsvorschriften tut in Unternehmen ihr übriges und verlangt von… …erfahrenen Risikomanager im Unternehmen oder der externen Unterstützung durch professionelle Risikomanagementberater wird ein organisationsübergreifendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück