COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (640)
  • Titel (79)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (165)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (9)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance interne Fraud Berichterstattung Banken Kreditinstituten Analyse Governance Risikomanagements Unternehmen Bedeutung Controlling Praxis Institut deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

640 Treffer, Seite 33 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Who Controls the Vocabulary, Controls the Knowledge – Wissensextraktion aus Dokumenten

    Prof. Dr. Siegfried Handschuh
    …an die Tatsachen erinnern und diese für effiziente Schluss- folgerungen verwenden. Egal, wie irgendeine Phase dieses Zyklus lokal fehlerhaft und… …syner- getische Weise. Allerdings kommen die menschlichen Fähigkeiten für die Wissensverarbeitung durch das immense Wachstum der Daten und… …hinaus kann das relevante Wissen über viele Ressourcen ver- streut sein, was die Gesamtübersicht erschwert. Idealerweise sollte diese Aufgabe der… …Wissensverarbeitung und der Datenanalyse von Computern übernommen werden, die schnell und effizient riesige Mengen an Daten verarbeiten können. Allerdings sind… …Verstehen nur simulieren können. Die Herausforderung dabei ist es, zu untersuchen, wie man den Prozess des Kon- struierens und des Denkens mit… …Bedeutungsdarstellungen von natürlichen Sprach- ausdrücken automatisiert. 2 Was ist Semantik? Semantik, auch Bedeutungslehre, nennt man die Theorie oder Wissenschaft… …von der Bedeutung der Zeichen. In unserem Fall geht es um die Wissensextraktion aus Do- kumenten, also um die Bedeutung von Wörtern und der damit… …verbundenen Analy- se und Extraktion des Wissens in Satzaussagen. Die laienhafte Vorstellung zur Semantik von Wörtern ist oft falsch. Dabei wird ein… …Beispiel leicht sieht, ist die Bedeutung von Wörtern keinesfalls direkt mit dem Gegenstand verbunden. Der reale Zusammenhang der Bedeutung von Wörtern… …wird im semiotischen Drei- eck1 dargestellt, welches die Relation zwischen dem Symbol, dem dadurch hervor- gerufenen Begriff und dem damit gemeinten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine im Sinne von § 130 OWiG ordnungsgemäße Risikoprävention

    Jürgen Hettich, Dr. André Körtgen
    …Compliance-Maßnahmen stets begleiten: Von Anfang an, konsequent und regelmäßig und vor allen Dingen klar im Unternehmen kommuniziert. Und hier beginnen die… …verein- fachen und mit mehr Nachdruck auf ihre Umsetzung hinzuwirken. In dieser umsetzungsgetriebenen Kultur werden Aspekte, die nicht unmittelbar der… …werden. Wer sein Unternehmen jedoch langfristig auf Erfolgskurs halten will, darf hier nicht stehen bleiben. Die Unternehmensführung muss verstehen und… …Absatzförderung; – enge Zeitvorgaben, die der Kunde für die Lieferung eines Produkts fordert versus – unvermeidbare Zeitaufwände für die Entwicklung dieses… …Wartungs- kosten, all dies können wichtige Dimensionen sein, die im Wechselspiel dazu führen, dass eine technische Lösung nicht zu den vorgegebenen Kosten… …Kapitel 3: Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine ordnungsgemäße Risikoprävention 56 Hettich / Körtgen tigste Fähigkeit die ist, zu erkennen, wann… …Lage sein aus dem Umsetzungs- modus auszusteigen, wenn eine Blessur oder Verletzung so erheblich ist, dass sie die gesunde Rückkehr des Teams gefährdet… …. Demgegenüber ist es in Un- ternehmen nicht immer leicht anzuerkennen, dass gerade das schwächste Glied maßgeblich für die Frage der Realisierbarkeit eines Ziels… …Kommunikation. Aus diesem Grund ist ein entscheidendes Kriterium für die Nachhaltigkeit eines Compliance-Systems eine glaubwürdige Kommunikation von Unter-… …. Der sog. „Tone from the Top“ muss durch die Führungs- kräfte verkörpert, in die Organisation des Unternehmens transportiert und v. a. auch gelebt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    BGH, Beschluss vom 15.03.2017 - 4 StR 472/16

    …vor, wenn der Täter von Anfang an keine Anlage tätigen und das Geld nicht zurückzahlen will. Hat er lediglich die Absicht, die zugesagten… …werden sollte. Dem Angeklagten war bewusst, dass er R. mit dieser Vereinbarung täuschte. Diesem war zwar bekannt, dass die Anlage bei dem Angeklagten mit… …Kapitalanlage in der Form eines Aktienerwerbs vornehmen werde. Die in Aussicht gestellten Renditen und Kursgewinne hielt er für möglich. Basierend auf dieser… …beabsichtigt, verwendete der Angeklagte mindestens die Hälfte der Gelder für seinen Lebensunterhalt und tätigte entgegen der Zusicherung in der Vereinbarung… …keine Kapitalanlage. Die andere Hälfte der Gelder übergab er - seinem Tatplan entsprechend - dem Zeugen Re., ohne dass dabei eine Kapitalanlage vereinbart… …entstanden sei. Die gegen dieses Urteil gerichtete Revision des Angeklagten hat teilweise Erfolg. II. Entscheidungsgründe Die Annahme des Landgerichts, der… …Abs. 1 StGB tritt ein, wenn die Vermögensverfügung des Getäuschten unmittelbar zu einer nicht durch Zuwachs ausgeglichenen Minderung des… …noch für die Strafzumessung Bedeutung 1 . Übergibt der Getäuschte dem Täter später zurückzuzahlende Gelder, damit dieser davon Aktien kauft und… …tätigen und das Geld nicht zurückzahlen will 2 . Hat er lediglich die Absicht, die zugesagten Anlagegeschäfte nicht vorzunehmen und das Geld bei fortbe- 1… …Vermögensschaden unter Berücksichtigung banküblicher Bewertungsansätze konkret festzustellen und zu beziffern 3 . Hier ergeben die Urteilsgründe nicht, dass im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Kryptowährungen und Steuerstrafrecht – Erste Fingerzeige zu einer aufkommenden Thematik

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Joachim Gerst
    …Erste Fingerzeige zu einer aufkommenden Thematik I. Einleitung Wenn sich bis weit in die 1990er Jahre hinein mit schöner Regelmäßigkeit ein wiederholendes… …der Welt des (Straf-)rechts gefunden hatten, machte die Digitalisierung aus dieser Dualität in zunehmendem Maße eine Trias. Aus „reale Welt“ erreicht… …„(Straf-)Rechtswelt, ist „reale Welt“ erreicht „virtuelle Welt“ erreicht „(Straf-)Rechtswelt“ geworden. Lebenssachverhalte, die früher nur auf ihre strafrechtliche… …Angesicht, schriftlich auf Papier oder im Rahmen von (Festnetz-) Telefongesprächen. Die heutigen Themen der Stunde zu diesen Straftatbeständen der alten Welt… …sind deren jetzt ubiquitäre Erscheinungsformen im Internet und deren Begehung über soziale Medien und Messenger-Dienste. In die erwähnte… …Betrachtungstrias aufgenommen werden jüngst – freilich mit jeweils unterschiedlichen Prüfungsschwerpunkten – die an Präsenz in öffentlicher Wahrnehmung stets… …besehen ist die Trias im Fall der Kryptowährungen gar ein 1 Von den wenigen und deutlich schwerer zugänglichen damaligen Möglichkeiten von… …Massenverbreitungen wie Funk, Fernsehen oder Printmedien abgesehen. 2 Die BaFin hat Bitcoins in der Tatbestandsalternative der „Rechnungseinheiten“ gemäß § 1 Abs. 11 S… …für alle Kryptowährungen (die BaFin nennt sie „VC- Virtuell Currencies“). Wenn im folgenden zur Verschlankung des Textes stets von „Bitcoins“ die Rede… …ist, sind damit immer alle vergleichbaren Kryptowährungen gemeint, die – obwohl in Ihrer Technologie durchaus unterschiedlich – jedenfalls für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    E-Learning für Compliance-Trainings

    Ein Vorurteil kommt selten allein
    Dr. Katharina Hastenrath, Carsten Gerz, Dr. Jörg Viebranz, Patrick Illing
    …Compliance-Verantwortlicher verneint die Aussage, dass Schulungen der Mitarbeiter eines Unternehmens essenziell für den Erfolg von Compliance-Anstrengungen sind. Doch über das… …Wie scheiden sich oft die Geister. Präsenztrainings können vor allem bei großen Mitarbeiterzahlen schnell teuer und zeitlich aufwendig werden… …. Zusätzlich kann die inhaltliche Qualität schwanken, insbesondere dann, wenn die Trainings weltweit an verschiedenen Standorten und mit unterschiedlichen… …Trainern durchgeführt werden. Hinzu kommt, dass die Inhalte oftmals mittels PowerPoint-Präsentationen vermittelt werden, was diesen aufgrund der Menge… …derartiger Präsentation im Alltag der Mitarbeiter nicht die nötige Aufmerksamkeit sichert. Als Alternative bleibt (hauptsächlich) ein E-Learning. Allerdings… …gibt es nicht wenige Verantwortliche, die beim Einsatz dieser Schulungsart vor übertriebenen Erwartungen warnen. Eine von ihnen ist Dr. Katharina… …Compliance-Verantwortlichen möchte ich die über die Jahre gesammelten Erlebnisse und Befürchtungen der Praktiker hinsichtlich E-Learning hier gerne mit Ihnen besprechen. Fangen… …Vorfeld abgefragt, welche oder welcher Browser und in welcher Version im Unternehmen verwendet wird. Dementsprechend kann die Schulungslösung ausgerichtet… …beobachtet, dass Nutzer den Ton abstellen und stattdessen den Audiotext lesen. Die Gründe können vielfältig sein. Sie reichen von einem Arbeitsplatz im… …Großraumbüro, an dem man Kollegen nicht stören will, verborgten Kopfhörern, der eigenen Lesegeschwindigkeit, die dem Audio immer voraus ist bis hin zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Dolose Handlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …unternehmensschädlicher Handlungen in Wirtschaft und Poli- tik die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich.59) Viele Inhaber, Ge- schäftsführer oder… …Führungsverantwortliche glauben nicht, dass dies auch in ihrem Unternehmen geschehen kann. Doch diese Fälle sind häufig nur die Spitze des Eisbergs. Oft spielen sich un-… …sind Betrug, Unterschla- gung, Diebstahl, Untreue oder Korruption. Charakteristisch ist die bewusste Schädigung oder Gefährdung des Unternehmens im… …. Auch Rache und die bewusste Schädigung des Unternehmens kann hierzu gezählt werden. Als Tä- ter kommen sowohl eigene Mitarbeiter als auch Lieferanten… …, Kunden und Amtsträger in Frage. Die Beschaffung ist für bedeutende Güterströme verantwortlich, die erhebli- che finanzielle Verpflichtungen auslösen und… …stellt somit einen besonders ge- fährdeten Bereich für dolose Handlungen dar. Entsprechend besteht für Unternehmen die Notwendigkeit, sich bereits im… …. Dieses sollte im Rahmen eines Compliance Management Systems die drei Aspekte Prävention, Detektion und Reaktion umfassen. Neben dem Risiko des… …Rolle (siehe hierzu z. B. § 93 AktG und § 43 GmbHG). Die Frage der Haftung tritt jedoch nicht nur bei Konzernen 59) Siehe hierzu ergänzend das jährlich… …Management-Systems durch die Interne Revision“ ist als Rahmenwerk für die risikoorientierte Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems als wei- terführende Literatur… …Mitarbeiter einzuhalten. Die Bestandteile Prävention, Detektion und Reaktion beinhalten dabei die Notwendigkeit, sich bereits frühzeitig mit Risiken zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Einleitung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …beantworten. Die Basis für dieses Buch bildet ne- ben der wissenschaftlichen Kompetenz der Autoren insbesondere eine Vielzahl von Praxiserfahrungen: − Auf… …, Investoren, Praktiker und Studenten vermittelt. Dabei traten immer wieder ähnliche Fragen auf, die die praktische Umsetzung betreffen, einige vergleichsweise… …einfach, andere nur sehr aufwendig zu beantworten. Der Verweis auf zunehmend breiter verfügbare wissenschaftliche Literatur, die sich intensiv mit… …diversen Spezialthemen ausei- nandersetzt, war vor allem für Praktiker wenig hilfreich, da sie im Allgemeinen für einen ganzheitlichen Umsetzungsprozess die… …genau diese Bedürfnisse befriedigen. 1.1 Wer soll das Buch lesen? Dieses Buch richtet sich an Studierende und Praktiker, die sich mit dem Gedanken… …Erstellungs- prozess geeignet ist. Weitere Zielgruppen sind Entscheidungsträger, die sich einen tieferen Überblick über das Thema verschaffen und die… …, insbesondere, weil die Ergebnisse aus einem Wissensbi- 1 Einleitung 2 lanzprojekt ihre tägliche Arbeit direkt betreffen können. Ein tieferes Verständnis… …über die Hintergründe soll durch dieses Buch vermittelt werden. Schließlich richtet sich dieses Buch auch an Unternehmensberater, die den Pro- zess… …konzeptionellen Grundlagen in Buch- form zu finden sind, oder auf die einschlägigen wissenschaftlichen Artikel10. 1.2 Definition Wissensbilanz Der Begriff… …einer Organisation. Sie zeigt die Zusammenhänge zwischen den organisationalen Zielen, den Ge- schäftsprozessen, dem Intellektuellen Kapital (IK) und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Tagungsbericht PinG-Workshop: „DSGVO – Der Countdown läuft“

    Sylvia F. Jakob
    …im Datenschutzrecht vor einem Expertenpublikum aus Wissenschaft, Politik und Industrie zu präsentieren. Im Mittelpunkt des Workshops standen die… …Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DGSVO) in Deutschland und die rechtlichen Besonderheiten des Cloud Computing. So begann der Workshop mit einem… …des Datenschutzrechts an die Datenschutz-Grundverordnung und zur Umsetzung der ­Richtlinie (EU) 2016/680 (Datenschutz-­ Anpassungs- und… …wp-content/uploads/2016/11/161123_BDSGneu-RefE_-2.-Ressortab-Verbaende-Laender.pdf (zuletzt abgerufen am 2. Januar 2017). abweichen würde. Doch während die ­DSGVO im privaten Bereich wohl eins zu eins übernommen werde könne, müsse… …im öffentlichen Bereich vermehrt auf die ­Öffnungsklauseln im Sinne von ErwG. 8 DSGVO zurückgegriffen werden. Nichtsdestotrotz verblieben auch im… …Grundrechtsabwägung im Einzelfall ankommen, wie in Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO anvisiert. Für mehr Sicherheit würde jedoch eine einfachgesetzliche Regelung sorgen, die… …„Datenportabilität – Wettbewerbsrecht in der DGSVO?“. 3 Dabei vertrat er die These, dass Art. 20 DSGVO (zusammen mit ErwG. 68) gar kein Recht auf Datenübertragbarkeit… …enthalte, da dieser – insbesondere von kleineren Diensteanbietern – keine Interoperabilität fordere. Die Vorschrift sei daher wettbewerbsrechtlich zu… …Diskussion die Frage aufwarf, wie man die betroffenen Märkte voneinander abgrenzen könnte. Weitere Grundsatzfragen der DSGVO erörterten Dr. Johannes… …Eichenhofer von der Universität Bielefeld in seinem Vortrag „Zweckbindung in der DSGVO“ und die beiden Doktoranden Alexander Golland und Torben Kriegesmann von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Zum Verhältnis von Datenschutz- und Kartellaufsicht

    Annika Kieck
    …Bestrebungen der Bundesregierung bekannt, die Befugnisse des Bundeskartellamts auszuweiten. 1 Geplant ist eine Zuständigkeit des Bundeskartellamts für… …Verbraucherschutz im Internet, wobei der Fokus auf flächendeckenden Verstößen liegen soll. Das Bundeskartellamt soll in Fällen solcher Verstöße die Befugnis zur… …Tätigkeitsbereiche von ­Datenschutz- und Wettbewerbsaufsicht möglich. Es stellt sich die Frage, in welchem Verhältnis beide Aufsichten zueinander stehen. Anliegen des… …Datenschutzaufsichtsbehörde verhält. 1 I. Aufgabenbereiche von Wettbewerbs- und Datenschutzaufsicht Dazu ist zunächst die Ausgangslage der gesetzlich geregelten… …ist in erster Linie die Durchsetzung der Bestimmungen des GWB und damit die Wettbewerbsaufsicht. Zu den Kartellbehörden zählen gemäß § 48 Abs. 1 GWB… …neben dem Bundeskartellamt auch der Bundeswirtschaftsminister und die Landeskartellbehörden. Unter den Kartellbehörden liegt die Hauptaufgabenlast beim… …Bundeskartellamt. 2 Die Kartellbehörden wenden zudem nach § 50 GWB die Art. 101 und 102 AEUV an. Spezialzuweisungen bestehen für die Aufhebung der Preisbindung bei… …Verlagserzeugnissen nach § 30 Abs. 3 GWB und die Fusionskontrolle nach §§ 35, 36 Abs. 1 GWB. Das Bundeskartellamt führt seit 2011 3 zudem ein anlassunabhängiges und… …. 1 Nr. 13 EnWG überträgt dem Bundeskartellamt diese Aufgabe. Neben dem Bundeskartellamt ist noch die Bundesnetzagentur zu erwähnen, die die ihr durch… …das TKG zugewiesenen Aufgaben wahrnimmt. Hierzu zählt insbesondere die Aufsicht über die Netzmärkte Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Das neue Recht der Vermögensabschöpfung

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …, die ZInsO, das DIAI und der KAV haben am 18.5.2017 im Hotel „Mondial am Dom“ als gemeinsame Veranstaltung den mittlerweile 4. Kölner… …Kraft treten wird, mit seinen erheblichen Auswirkungen auf das Insolvenz- und das Strafverfahren. Die circa 80 Interessierten wurden – wie schon in den… …WisteV, RA Christof Püschel, die beide gleichermaßen die Moderation der Veranstaltung übernommen hatten, bildete – schon traditionell - ein Referat von… …Ministerialdirektorin Marie-Luise Graf-Schlicker aus dem BMJV den Auftakt der Veranstaltung. Sie informierte hierbei über die innerstaatlichen insolvenzrechtsbezogenen… …Rahmenverträgen für Finanztermingeschäfte enthaltene Netting-Klauseln unwirksam waren, hat der Gesetzgeber schnell reagiert und die Bestimmung mit Wirkung zum… …29.12.2016 entsprechend überarbeitet. 3 Hierdurch wurden, so die Referentin, die gesetzlichen Grundlagen für die Abwicklung derartiger Geschäfte in der… …Insolvenz einer beteiligten Partei klargestellt, um die Stabilität des deutschen Finanzsystems zu sichern. Ein weiterer Schwerpunkt der gesetzgeberischen… …Tätigkeit war natürlich die lange diskutierte Reform des Insolvenzanfechtungsrechts, die seit dem 5.4.2017 gilt, 4 und die mehr Rechtssicherheit im… …Wirtschaftsverkehr und für Arbeitnehmer sowie die Vermeidung übermäßiger Belastungen im Rahmen von Insolvenzanfechtungen zum Ziel hat. Gleichermaßen wurde das… …durch die Schaffung eines Gruppengerichtsstandes sowie der Möglichkeit, einen einheitlichen Verwalter zu bestellen, bzw. – bei mehreren selbständigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück