COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Kreditinstituten Revision Fraud internen Arbeitskreis Controlling Institut Prüfung Bedeutung Corporate PS 980 deutschen Unternehmen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 52 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Nicht alles was legal ist, ist auch legitim

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Öffentlichkeit und die Compliance-Welt derzeit bewegt. Es sind noch viele Fragen ungeklärt, in Presse und Politik wird über Schuld und Versäumnis viel spekuliert… …erschüttert das Vertrauen von Politik, Gesellschaft und Verbrauchern. Neben den Strafzahlungen und finanziellen messbaren Schäden, liegt hierin das eigentlich… …Heft antwortet Rudolf X. Ruter auf die Fragen nach Ehrbarkeit und Redlichkeit von Aufsichtsräten und Vorständen von Unternehmen. Insbesondere die Rolle… …sprechen. Durch Dieselgate und andere Entwicklungen werden immer mehr Unternehmen und Branchen dazu genötigt, sich mit Compliance zu befassen. Besonders im… …Therapietreue der Patienten), war die Beschäftigung mit den juristischen und betriebswirtschaftlichen Fragen der Compliance doch eher gering. Conzelmann… …Themas aber zumeist offensichtlich. Schuhmann und Eichhorn thematisieren in ihrem Beitrag umfassend die unterschiedlichen Facetten des Vertragsmanagements… …. Sie stellen den Bezug zum Compliance-Management her und zeigen Verbesserungsmöglichkeiten auf. Entscheidende Fragen stellt Schneider, wenn er für… …Gerechtigkeit bei unternehmensinterner Compliance plädiert. Die Beobachtung wird häufig gemacht: Gängige Null-Toleranz-Politik und unternehmerische Praxis gehen… …skandalgeschüttelten Unternehmen sein. Moral und Integrität wieder dahin zu rücken, wo bereits Adam Smith sie sah. Als Voraussetzung für Profit und Wohlstand. In diesem… …Sinne wünscht Ihnen die Redaktion eine interessante und nutzbringende Lektüre. Ihre Redaktion Prof. Dr. Stefan Behringer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Berliner Compliance Modell

    …Kulturveranstaltungen sind gesellschaftlich nicht nur wichtig und beliebt, sondern oft leider auch sehr kostspielig. Um die Finanzierung sicher zu… …Unternehmens erscheint auf dem Programmheft – und ganz nebenbei verbessert sich das Image des fördernden Unternehmens. Die Sorgen mit der Compliance Diese… …Gegenleistungen schrecken Unternehmen nun immer häufiger ab, der Kultur finanziell unter die Arme zu greifen, aus Sorge, sich nicht compliant zu verhalten und gegen… …Hospitality-Regelungen zu verstoßen. Um mehr Klarheit zu schaffen, was erlaubt ist und was nicht, und damit nicht weitere Kulturförderer abzuschrecken, wurde auf… …Initiative des Rheingau Musik Festivals und dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft das Berliner Compliance Modell entwickelt. Leitfaden für Sponsoren und… …gesponsorte Institution Das Berliner Compliance Modell wurde als Leitfaden für Sponsoren und gesponsorte Institution für eine transparente Sponsoringpraxis… …Neuauflage des Deutschen Corporate Governance Kodex aufgenommen werden. Compliance und Hospitality Ausführlich berichtet Prof. Dr. Peter… …Fissenewert über die Thematik Compliance und Hospitality in dem Band Compliance kompakt, herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Behringer. Einen aktuellen Beitrag… …eBook von Prof. Behringer und das eJournal der ZRFC stehen Abonnenten von COMPLIANCEdigital ohne weitere Kosten zur Verfügung. Noch kein Abonnent? Testen… …Sie COMPLIANCEdigital 4 Wochen lang gratis. Weitere Informationen finden Sie hier.Stiftung und Sponsoring - Das Magazin für Nonprofit-Management und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schwarze Liste gegen Steueroasen

    …Panama Papers und der Paradise Papers hatte die Debatte an Fahrt aufgenommen. Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire vertrat bei einem Treffen der… …zusammenzuarbeiten und ihr Vorgehen in den letzten zehn Monaten nicht geändert. Insgesamt hatten EU-Beamte 92 Gebiete unter die Lupe genommen und auf möglicherweise… …, Mongolei, Namibia, Palau, Panama, St. Lucia, Samoa, Trinidad und Tobago, Tunesien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Im Zweifel auf die Graue Liste… …Transparenz und gerechteren Wettbewerb in Aussicht gestellt haben. Im kommenden Jahr werden die Länder beobachtet werden und bei Nichteinhalten der Versprechen… …EU-Mitglieder wurden vollständig vom Überprüfungsprozess ausgeschlossen. So erfüllen die Niederlande, Irland, Malta, Luxemburg, das Vereinigte Königreich und… …Territorien und Überseegebiete in Schutz genommen. Wenn Länder mit einem Steuersatz von Null nicht auf der schwarzen Liste landen, ist sie das Papier nicht wert… …, auf dem sie steht”, so Sven Giegold, Attac-Mitbegründer und Mitglied des Europäischen Parlaments. Trotz eines Steuersatzes von Null „wurde dieses… …ebenfalls britische Isle of Man gelöscht”, so Peter Simon, Europa-Abgeordneter und Sprecher der Sozialdemokraten im Untersuchungsausschuss zu den Panama… …Papers im Europäischen Parlament. Bilanzskandale Bilanzbetrug gibt es, seit es Bilanzen gibt. Zwar haben Gesetzgeber, Standardsetter und… …Regulierungsbehörden durch weitreichende Initiativen und Verordnungen vielseitig auf wirtschaftskriminelle Verwerfungen reagiert - doch wächst die Liste spektakulärer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionsprävention in der Lieferkette

    …einer Podiumsdiskussionsrunde stellten einige Mitwirkende den neuen Leitfaden vor. Dieser habe zum Ziel, die ökonomischen, sozialen und ökologischen… …Kinderarbeit und Menschenrechtsverletzungen stattfinden. Diese zu verhindern, biete der Leitfaden praktische Hilfestellungen. Dürr betonte, dass man in der… …und Versandhandel Deutschland e.V., fand es wichtig, dass sich der Verband an der Erstellung des Leitfadens beteiligte. Sein Verband vertrete nicht nur… …worden sei, sondern für Kaufleute. Transparenz entlang der Lieferkette könne durch die Nutzung von Technologie und des Internets verbessert werden… …müsse im gesamten Unternehmen gelebt werden - getreu dem Motto „Walk the talk”. Gespräche müssten auch vor Ort gesucht werden, in Asien und Afrika… …. Philip Matthey, Chief Compliance Officer der MAN SE und Vorsitzender des Verwaltungsrats Deutsches Institut für Compliance (DICO) e.V. Matthey hob hervor… …und Korruptionsprävention Zwei parallel stattfindende Workshops schlossen die Veranstaltung ab. Ein Workshop behandelte die Frage, welche die… …häufigsten Herausforderungen bzgl. der Korruptionsprävention in der Lieferkette sind. Im zweiten Workshop erklärten Alexander Geschonnek von KPMG und Andreas… …Pyrcek von EY, wie die Digitalisierung eine Veränderung des Alltagslebens nach sich ziehe und damit vor allem Geschäftsmodelländerungen verbunden seien… …und CSR in der Logistikbranche Mit der unternehmensübergreifenden Harmonisierung ihrer Geschäftsprozesse versuchen immer mehr Unternehmen, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenseigene Ermittlungen

    …978-3-503-16530-8.Der vorliegende Band versteht sich als umfassendes Kompendium für unternehmenseigene Ermittlungen mit den Schwerpunkten Recht, Kriminalistik und IT. Die… …Schwerpunkte werden auch repräsentiert von den drei Autoren des Buches: Birgit Galley ist Kriminalistin und Betrugsermittlerin, Ingo Minoggio, Strafrechtler, und… …gefordert werden und unternehmenseigenen Ermittlungen durch Unternehmen. Ersteres ist ein „Outsourcing“ von Ermittlungen im Staatsinteresse, letzteres sind… …werden die verschiedenen möglichen Ausgestaltungen mit ihren Vor- und Nachteilen erläutert. Die Autoren plädieren grundsätzlich für die Zulassung von… …anonymen Hinweisen, auch da sie davon ausgehen, dass Hinweisgeber früher oder später ihre Anonymität aufgeben und damit eventuell notwendige Nachfragen auch… …tatsächlich gestellt werden können.Im zweiten Hauptteil befasst sich das Autorenteam mit der Frage, wer Untersuchungen durchführen soll, und wer Adressat der… …Ermittlungsergebnissen zu konfrontieren und begründet dies mit den Handlungspflichten des Aufsichtsrats und dem besonderen und notwendigen Vertrauensverhältnis zwischen… …Vorstand und Aufsichtsrat.Thematisiert wird ebenfalls, ob die Strafverfolgungsbehörden in die Ermittlungen einzubeziehen sind oder nicht. Hier wird empfohlen… …Bedeutung dieser Entscheidung hingewiesen und deren ständige Überprüfung während der Dauer der Ermittlungen angemahnt. Die Entscheidung sollte allein im… …nicht selbst belasten) und arbeitsrechtlichen Pflichten (der Arbeitnehmer schuldet seinem Dienstherren Auskunft über Vorgänge am Arbeitsplatz unabhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    …Aufsicht in vielen Fällen die damit umschriebenen Wirtschaftsstraftaten verhindert hätte. Denn manipulierte Ausschreibungen und Korruption haben meist… …Autor stellt einen praktischen Leitfaden für die Aufsicht über Beschaffungsprozesse und Verkaufspraktiken bereit. Basierend auf 25 Jahren… …entsprechende Ausprägungen von Korruption und Manipulation hinweisen, Handlungskonzepte für Analysen durch qualifizierte Nachfragen. Anonymisierte Beispiele… …und Aufgaben.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 1/2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …Faktoren – wie Governance- und Umwelt-Belange – durch eine nur formale Regelbefolgung ist für Unternehmen zumindest langfristig von erheblichem Nachteil… …. Anhand aktueller Beispielfälle werden die gravierenden Auswirkungen mangelhafter Unternehmenskultur aufgezeigt und praxisnahe Verbesserungsempfehlungen… …Beitrag präsentiert eine praxisbezogene Typologie nachhaltiger Geschäftsmodelle mit sieben Typen und 28 Segmenten sowie einen Ansatz für die Entwicklung von… …ökologischen Geschäftsmodellen bei Neugründungen und etablierten Unternehmen. ZCG-Nachrichten 108 +++ Agile Unternehmenssteuerung nutzt Digitalisierungschancen… …+++ Diversity in DAX-30-Unternehmen 109 Prof. Dr. Patrick Ulrich Diversity und Diversity-Management nehmen in der aktuellen Forschung und Praxis der… …Corporate Governance einen wichtigen Stellenwert ein. Theoretische Erkenntnisse und frühere Studien legen einen Zusammenhang zwischen einer Erhöhung der… …Diversity im Vorstand und Aufsichtsrat sowie höherem Unternehmenserfolg nahe. Die bisherigen empirischen Befunde hierzu sind jedoch nicht eindeutig. ZCG Recht… …Artikel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“ des Unternehmensumfelds. ZCG-Nachrichten… …zur Corporate Governance 118 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Hinausformwechsel einer GmbH +++ GmbH-Satzungsänderung +++… …Schmidt Mehr denn je besteht für Firmen ein erhöhter Bedarf an zuverlässigen und zeitnahen Informationen zu ihrer Liquiditätslage. Auf der Suche danach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …Corporate-Governance-Kultur 149 Prof. Dr. Sybille Schwarz Gute Unternehmensführung verlangt mehr als regelkonformes Verhalten. Sie bewährt sich in der Praxis und erfordert ein… …die kritischen Erfolgsfaktoren der Corporate Governance im Unternehmen erkennt, sie problematisiert und kontinuierlich bessere Praktiken entwickelt. Der… …Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern 152 Prof. Dr. Stefan Schmid / Frederic Altfeld / J.-Prof. Dr. Tobias Dauth In den Führungsetagen… …heute unter den Vorständen und Aufsichtsräten der DAX-30-Unternehmen? Der Beitrag zeigt, dass mit rund 45 % weiterhin ein hoher Anteil der Top- Manager… …im Allgemeinen und dem DCGK im Besonderen hoch sind. Dieser Teil B beschäftigt sich insbesondere mit dem Zusammenhang zwischen hoher Compliance und… …Governance 163 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers +++ Verbotswidrige Auszahlung +++ Dingliche… …Sicherheiten und § 30 Abs. 1 GmbHG +++ Haftung des Strohmann- Geschäftsführers +++ ZCG Prüfung Aufsichtsratsbezüge in öffentlichen Unternehmen 166 Dr. Martin von… …Hören / Tom Feldkamp Die Überwachungsarbeit von Aufsichtsgremien ist heute geprägt durch eine ungleich höhere Verantwortung und damit oft auch höhere… …sowie der internationalen und nationalen Prüfungsstandards grundlegend. Neben einer neuen Struktur fallen vor allem auch die Inhalt/Impressum • ZCG 4/17 •… …147 Inhalte des Bestätigungsvermerks deutlich detaillierter aus als bisher. Der Beitrag beschreibt kurz die Neuregelungen und ihre Auswirkungen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Inhalt / Impressum

    …Corporate Governance in Familienunternehmen. Der Beitrag arbeitet theoretische und empirische Befunde zur Family Governance mit Schwerpunkt Familienverfassung… …untersucht die Kapitalmarktreaktionen auf Eigengeschäfte der Führungskräfte deutscher Unternehmen („Directors’ Dealings“) im DAX, MDAX und TecDAX. Ähnlich wie… …in den USA und Großbritannien haben die beobachteten Renditen in den vergangenen fünf Jahren zwar deutlich abgenommen, sind aber noch sig­nifikant… …gegeben und eröffnen den agierenden Führungskräften die Chance auf persönliche Profite aus ihren Wissensvorsprüngen. Der Einfluss von Blockchains auf die… …die neuen Möglichkeiten von Blockchain-Technologien und ihre sich erweiternden Anwendungsfelder in Unternehmen auf die Corporate Governance aus. Der… …Beitrag zeigt die Bedeutung dieser Einflussnahme auf die Corporate Governance auf und leitet Implikationen für die Praxis ab. ZCG-Nachrichten 238 +++… …Frauenquote auf Vorstandsebene weiter sehr niedrig +++ ZCG Recht ZCG Prüfung Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 216 Zusammengestellt und… …. früherem Alleingesellschafter und -geschäftsführer +++ Schiedsvereinbarungen in Gesellschaftsverträgen +++ Einladung zur Mitgliederversammlung per… …der Besetzung des Vorstands und Aufsichtsrats stellt in Deutschland eine zentrale Determinante zur Generierung einer angemessenen Qualität der Corporate… …auf die Abschlussprüfung +++ Erstellung und Prüfung von Pro-Forma-Finanzinformationen +++ ZCG Rechnungs­legung CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Austausch von Finanzinformationen in Steuersachen

    …verpflichtet Finanzinstitute, Informationen über Finanzvermögen, das für Steuerpflichtige in Ländern und Gebieten verwaltet wird, die am Informationsaustausch… …teilnehmen, an die deutsche Steuerverwaltung zu melden. Durch Abschluss des sogenannten FATCA-Abkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den… …Finanzkonten und die Abschnitte IV – VI zu den Kontoinhabern und damit verbundenen Melde- und Sorgfaltspflichten.Die Abschnitte VII und VIII enthalten… …Einzelheiten zur Meldung bzw. eine Übergangsregelung bei der Berichtspflicht bei Zahlungen nicht teilnehmender Finanzinstitute für 2015 und 2016 (NPFFI). Nach… …weiteren Anwendungsbestimmungen in den Kapiteln IX und X endet das BMF-Schreiben mit dem amtlich vorgeschriebenen Datensatz (Abschnitt XI, Rdn. 355)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück