COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (664)
  • Titel (76)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (202)
  • News (122)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung Grundlagen Unternehmen Compliance Arbeitskreis Berichterstattung internen Management deutschen interne Deutschland Fraud Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

666 Treffer, Seite 21 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due Diligence

    Synergieeffekte im Rahmen der Beurteilung von Unternehmensakquisitionen
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …SE in allen Phasen eines Akquisitionsprozesses auseinandersetzt. Auf der Grundlage des Free-Cashflow-Ansatzes wird gezeigt, wie bei inkrementaler… …lediglich einen sog. Standalone-Value, der den finanziellen Wert des Zielunternehmens ohne Berücksichtigung von (echten) SE darstellt. Hierbei handelt es sich… …Unternehmensakquisitionen stets untersucht werden, inwieweit SE abgebildet werden und dann in die Bestimmung des Kaufpreises einfließen können. Insbesondere die Möglichkeit… …, eine zumindest qualitative Separierung von SE vorzunehmen, erhöht die Chancen des Verkäufers, im Kontext der Kaufpreisverhandlungen einen Zuschlag zum… …durch Diskontierung künftiger Cashflows ermittelten Unternehmenswert durchzusetzen. Allerdings bedarf es dann seitens des Verkäufers zur Begründung seiner… …. identifizierte SE dokumentieren und begründen kann. Der potenzielle Käufer muss hierdurch seinerseits in die Lage versetzt werden, die Argumentationsstrategie des… …-potenziale Positive SE oder Verbundvorteile im Rahmen von Unternehmensakquisitionen entstehen grundsätzlich immer dann, wenn das Ergebnis des Zusammenwirkens… …hingegen vor, wenn das Ergebnis des Zusammenwirkens einzelner Teile die Summe der Einzelergebnisse dieser Teile unterschreitet (sog. 2 + 2 = 3-Effekt) 2… …. Während echte (positive oder negative) SE nur im Zusammenwirken des Zielunternehmens mit dem Käuferunternehmen entstehen können, sind unechte SE durch das… …Komponente bei der Bestimmung des Übernahmewerts. tionspartner zu realisieren (z. B. Minimierung der Stückkosten durch Vollauslastung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Persönliche Geschäfte und Geschäfte von Führungspersonen

    Dr. Christian Wagemann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76–77 3.3 Mitteilungspflicht der Führungsperson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78–80 3.4 Veröffentlichungspflicht des… …Persönliche Geschäfte und Geschäfte von Führungspersonen 1 1 ABl. EU Nr. L 173 (2014) S. 349. 2 ABl. EU Nr. L 87 (2017) S. 1. 2 3 Bekanntmachung des… …Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen und des Bundesaufsichtsamtes für den Wertpapierhandel über Anforderungen an Verhaltensregeln für Mitarbeiter der Kreditin-… …des Rates und des Europäischen Parlaments 2014/596/EU v. 12. 06. 2014 („MAR“, „Marktmissbrauchsverordnung“) niedergelegt sind. 1.1… …Entstehungsgeschichte Die Regelungen in Art. 16 MiFID und Art. 28, 29 DVO haben die zuvor für Wertpapierfir- men und Mitarbeiter geltende Bestimmung des § 33b WpHG und… …das zu Grunde liegende EU-Recht des Art. 13 der Richtlinie 2004/39/EG über Märkte in Finanzinstrumenten und der Art. 11, 12 und 25 der… …Rundschreiben 8/2008 (WA) v. 18. 08. 2008 niederge- legt und findet sich nun im Abschn. BT 2 des Rundschreibens 5/2018 (WA) v. 19. 04. 2018 („MaComp“). Die… …Regelungen über Mitarbeitergeschäfte können damit zum historisch gewachsenen „Kernbestand“ des europäischen Wertpapieraufsichtsrechts gezählt werden. Dies… …spiegelt sich auch in der seit 2007 konstanten Regelungsstruktur, bestehend aus einer Vorschrift zum Begriff des persönlichen Geschäfts sowie der… …mehrfach novellierte Vorschrift des § 15a WpHG ersetzt. Der Gesetzgeber nahm damals Section 16 des US Securities Exchange Act zum Vorbild und beabsichtigte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Widerspruchsrecht der Treuhandgeber von Publikumsgesellschaften bei Auskunftsersuchen

    Lasse Konrad
    …Auskunftsersuchen Lasse Konrad ist Rechtsanwalt bei HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin. Lasse Konrad Nach der Rechtsprechung des BGH stehen Treugebern gegen die… …die Anzahl der Anteile bzw. die Kapitalsumme festgeschrieben ist. Durch die Verzahnung des Gesellschaftsvertrages mit den Treuhandverträgen erhalten die… …Weitergabe von Anlegerdaten an andere Anleger einer Publikums­gesellschaft entgegensteht. Nach der jüngsten Rechtsprechung des BGH 3 besteht bei… …bei den Anlegern um prominente Personen handelt. Ob die Begründung des BGH auch unter der DSGVO noch stichhaltig bleibt, ist stark zu bezweifeln. Zum… …. Die Übermittlung personenbezogener Daten bedürfe keiner Einwilligung des Betroffenen. Bei der Bekanntgabe ihrer Daten sei den Treugebern bewusst gewesen… …, dass die Daten zum Zwecke der Durchführung des Gesellschaftsvertrages erhoben wurden. Demnach müssten die Treugeber nach dem „objektiven… …Empfängerhorizont“ mit einer Übermittlung ihrer Daten an ihre Mitgesellschafter rechnen, da ansonsten die Durchführung des Gesellschaftsvertrags nicht möglich wäre… …Schuldverhältnisses mit dem Betroffenen erforderlich ist. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO ist an die Stelle des § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG a. F. getreten. Die… …des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO nicht davon umfasst. Auch wenn der Verantwortliche, der die Daten verarbeitet, selbst nicht Vertragspartei sein… …Betroffenen erforderlich, sondern vielmehr dient sie der Wahrnehmung der Rechte aus dem Gesellschaftsvertrag. Mit der Auskunft wird allein die Erfüllung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Identitätsfälschungen

    Herausforderungen für Banken und Finanzinstitute bei der Identitätsprüfung von Vertragspartnern
    Tamara Lawrence
    …Finanzinstitute bei der Identitätsprüfung von Vertragspartnern Tamara Lawrence* Laut Statistiken des Bundeskriminalamtes Stand 2018 sind rund 700.000 deutsche… …Verpflichteten auftretende Person anzutreffen ist, sowie 6. Art, Nummer und ausstellende Behörde des vorgelegten Identifikationsdokumentes (unter Beachtung der… …Sonderfälle des § 8 Abs. 2 Satz 5 und 6 GWG). Die Überprüfung der Identität ist gemäß § 12 Abs. 1, Nr. 1 bis 5 GWG durchzuführen. Überdies gibt § 13 GWG die… …Investigations. Bevor sie in der Beratungsbranche tätig war, hat sie bereits während des Wirtschaftsrecht Studiums praktische Erfahrungen in verschiedenen… …. Zuletzt gilt es, der Beachtung des Art. 63 AEUV nach dem jegliche Beschränkungen des Kapital- und Zahlungsverkehrs zwischen Mitgliedstaaten und Drittländern… …Schleusungsuntersuchungen bei der Vergabe von Visa. wodurch bestimmte Betrugsphänomene erst ermöglicht wurden. 2 Aktuelle Herausforderungen – Möglichkeiten des… …Identitätsbetruges im Zusammenhang mit Ausweisdokumenten Nach Aussage des LKA-Spezialisten und Sachverständigen für das Thema Identitätsfälschungen Rolf Fauser 4… …durch fingierte Beschädigungen des Altpasses mit gestohlenen Aufenthaltstitel durch eine Neupassausstellung in echte Titel bei Ausländerämtern und… …mit dem Risiko des Identitätsbetruges bei der Kundenidentifizierung mittels Video- Ident-Verfahren. 2.1 Proxyausstellungen Eine Möglichkeit des… …ohne weitere Prüfung wird das entsprechende Dokument ausgestellt. Ob der mitgeteilte Name des Antragstellers tatsächlich sein richtiger Name ist, wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 1 Anwendungsbereich

    Santelmann
    …Erwerb von Aktien einer Ziel- gesellschaft im Sinne des §2 Abs.3 Nr.1, deren stimmberechtigte Aktien nicht im Inland, jedoch in einem anderen Staat des… …Verpflichtung zur Abgabe eines Angebots und hiervon abweichende Regelungen, die Unterrichtung der Arbeitnehmer der Zielgesellschaft oder des Bieters, Handlungen… …des Vorstands der Zielgesellschaft, durch die der Erfolg eines Angebots verhindert werden könnte, oder andere gesellschaftsrechtliche Fragen regelt… …. (3) Auf Angebote zum Erwerb von Wertpapieren einer Zielgesellschaft im Sinne des §2 Abs.3 Nr.2 ist dieses Gesetz vorbehaltlich §11a nur unter… …anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums, jedoch nicht in dem Staat, in dem die Zielgesellschaft ihren Sitz hat, zum Handel an einem… …entschieden. Liegen die in Satz 1 genannten Voraussetzungen vor, ist dieses Gesetz nur anzuwenden, soweit es Fragen der Gegenleistung, des Inhalts der… …Angebots- unterlage und des Angebotsverfahrens regelt. (4) Das Bundesministerium der Finanzen wird ermächtigt, durch Rechtsver- ordnung, die nicht der… …Zustimmung des Bundesrates bedarf, nähere Bestim- 90 Santelmann WpÜG §1 Allgemeine Vorschriften 1 BGBl. I S. 1698. mungen darüber, in welchem Umfang… …Vorschriften dieses Gesetzes in den Fällen des Absatzes 2 und des Absatzes 3 anwendbar sind, zu erlassen. (5) Eine Zielgesellschaft im Sinne des §2 Abs.3 Nr.2… …, deren stimmberech- tigte Wertpapiere gleichzeitig im Inland und in einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums, jedoch nicht in dem Staat, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LG Dortmund, Urteil vom 10.01.2019 – 7 O 95/15

    …Jahren für Personenschäden nach pakistanischem Recht ist keine Verletzung des Rechts effektiven Rechtschutz oder des Rechts auf ein faires Verfahren.Zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Beispielfall: Handelsrechtliche Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen und Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15

    Anna Holtsch
    …tigungsaufträgen und Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15 2.1 Relevanz und Möglichkeit einer Anwendung des IFRS 15 im nationa- len Handelsbilanzrecht Das… …insbesondere die Frage nach der Zuläs- sigkeit einer Teilgewinnrealisierung, welche u. a. anhand des Realisationsprinzips zu beurtei- len ist, relevant.2192 Im… …Rahmen der vorliegenden Arbeit wird untersucht, in welchem Ausmaß die Vorgaben des IFRS 15 (Revenue from Contracts with Customers) im Falle von… …Zulässigkeit einer Teilge- winnrealisierung ausgehend vgl. auch Joisten, C. (2012), S. 203. 2193 So umfasste der Anwendungsbereich des IAS 18 den Verkauf von… …Gütern, die Erbringung von Dienstleis- tungen und die Nutzungsüberlassung von Vermögenswerten des Unternehmens an Dritte gegen Zinsen, Nutzungsentgelte… …oder Dividenden; vgl. Küting, K./Pfitzer, N./Weber, C.-P. (2013), S. 87. Die Standards wurden ergänzt durch folgende Interpretationen des IFRIC: IFRIC… …. Dennoch ermöglichen die allgemeinen Regelungen des IFRS 15 eine differenzierte Berücksichtigung spezifischer Vertragsbedingungen.2195 IFRS 15 enthält… …Leistungsverpflichtungen detailliert geregelt wird. Die Aufteilung des Mehrkomponentengeschäfts in einzelne Leis- tungsverpflichtungen ermöglicht es, die Kriterien der… …mögensgegenständen verstanden, bei der zwischen dem Beginn der Herstellung und der Ab- nahme des gesamten Auftrages durch den Kunden mindestens ein Bilanzstichtag… …Anspruch des Erstellers auf Gegenleistung grundsätzlich erst mit der Abnahme des finalisier-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. Kurt Bröckers
    …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dr. Kurt Bröckers, RA, Strafverteidiger und strafrechtlicher Berater im Bereich des… …geschäftsleitender Vorsitzender des Anwaltsgerichts für den Bezirk der Rechtsanwaltskammer München. In ihren eigenen Worten: Was ist Compliance? Compliance ist – neben… …zunächst das Thema Einführung eines Sanktionenrechts beziehungsweise „Strafrechts“ für Unternehmen, eine gewisse Hypertrophierung des Strafrechts und meines… …Erachtens auch die Frage des Verhältnisses von (Wirtschafts- und Steuer-)Strafrecht zu den anderen Rechtsgebieten, insbesondere Zivil- und Gesellschaftsrecht… …Unternehmenssanktionenrecht. Eine Rückbesinnung auf das vom Bundesverfassungsgericht zumindest formal anerkannte Prinzip des Rechtsgüterschutzes durch Strafrecht als Ultima…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Prüfleitfaden Zollabfertigung

    Begrenzung der Haftungsrisiken durch die Prüfung der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …. Schwerpunkt des Artikels ist ein Prüfleitfaden (Revisionsprogramm) von Praktikern für Praktiker. Für Prüfungshandlungen, die auf die Wirksamkeit der Prozesse in… …von Einfuhrabgaben und die zollamtliche Überwachung des Warenverkehrs. In zunehmendem Maße fließen zusätzlich sicherheitsrechtliche Aspekte in das… …nachdem, bei welcher Verbringung der Ware eine Abgabe erhoben wird. Zölle sind Einfuhr- oder Ausfuhrabgaben im Sinne des Zollrechts der EU (Art. 5 Nrn. 20… …weitere zollrechtliche Behandlungen, um zum Beispiel ein Zollverfahren beenden zu können. Der Status des Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (AEO… …einheitlicher Standards bei der Vergabe des Status innerhalb der gesamten EU von großer Bedeutung. Der AEO gilt als besonders zuverlässig und vertrauenswürdig und… …Zollabwicklungssystem) wird die weitgehend automatisierte Abfertigung und die Überwachung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs gewährleistet. Mittels ATLAS werden… …anderem Ausfuhrmeldungen) stichprobenweise überprüft? Ist ein Prüfungsrecht seitens des Auftraggebers vertraglich vereinbart? Monitoring – Dokumentation von… …sichergestellt, dass wesentliche Änderungen seit Erteilung des AEO-Zertifikates gemeldet werden? Ist festgelegt, wer über eine Meldung über wesentliche Änderungen… …Präferenzregelungen (Bestimmungsländer), in denen das Verfahren des EA vorgesehen ist. 4 Authorized Economic Operator (AEO): Status, der für Unternehmen eine… …zollrechtlich problematischer Incoterms (zum Beispiel DDP) die Einhaltung nationaler Zollvorschriften, des Außenwirtschaftsgesetzes sowie umsatzsteuerlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Junges Wirtschaftsstrafrecht 2.0 - Neue Perspektiven auf Theorie und Praxis

    Rechtsanwalt Dr. Manuel Lorenz
    …Ansätze auf dem Gebiet des Wirtschaftsstrafrechts zu präsentieren. I. Panel I: Internal Investigations Nach der Begrüßung durch Wiss. Mit. Dr. Charlotte… …Schmitt-Leonardy und Rechtsanwalt Dr. Alexander Paradissis übernahm Rechtsanwalt Dr. David Pasewaldt, LL.M. die Moderation des WiJ Ausgabe 4.2019 Veranstaltungen und… …eröffnen durfte. Im ersten Teil seines Vortrags betonte er die Wichtigkeit des Zeugenbeistandes unter Verweis auf die Entscheidungen des BVerfG vom… …die mit seiner Aussage verbundene Problematik prinzipiell keine andere sei als die bei der Einlassung des Beschuldigten. Zum anderen bedürfe nicht die… …Zuziehung eines Beistandes einer Rechtfertigung, sondern dessen Ausschluss. Hinsichtlich der Aufgaben des Zeugenbeistandes betonte er den besonderen Wert der… …Vorbereitung des Zeugen auf die Vernehmungssituation bzw. das Interview. Er machte deutlich, dass es trotz der Gefahr der Strafverfolgung eine erzwingbare… …Arbeitsleistung gehe. Bei Wahrnehmungen außerhalb des unmittelbaren Arbeitsbereichs bestehe eine Auskunftspflicht aus der arbeitsvertraglichen Treuepflicht hingegen… …nur, wenn die Interessen des Arbeitgebers im Einzelfall überwiegen. Einen Rechtsanspruch auf Hinzuziehung eines Rechtsanwalts habe der Interviewte… …zurzeit noch nicht, obwohl die BRAK-Thesen zum Unternehmensanwalt im Strafrecht das Recht des Interviewten auf Hinzuziehung eines Rechtsanwalts als Standard… …hergeleitet wird. Darüber hinaus existiere aktuell entgegen der BRAK-Thesen auch keine gesetzliche Pflicht zur Belehrung des Interviewten, selbst wenn sie nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück