COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (696)
  • Titel (185)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (203)
  • News (138)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Risikomanagement Institut Fraud Controlling interne PS 980 internen Ifrs Deutschland Revision Corporate Berichterstattung Rahmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

696 Treffer, Seite 23 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Prüfungsqualität im Spannungsfeld Prüfung • ZCG 5/19 • 229 ZCG-Nachrichten Fortschritte bei der Digitalisierung des Finanz- und Rechnungs­wesens Im… …Rahmen der Studie „Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen 2019 – und was sie für die Abschlussprüfung bedeutet“ der Wirtschaftsprüfungs- und… …Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) wurde nach Angaben vom 22.8.2019 festgestellt, dass deutsche Unternehmen bei der Digitalisierung ihres Finanz- und… …Rechnungswesens deutliche Fortschritte machen. 29% der befragten Unternehmen halten den Technologieeinsatz in ihrem Finanz- und Rechnungswesen für „progressiv“ oder… …und Rechnungswesen einzusetzen. Dabei nannten sie als konkrete Anwendungen vor allem die Belegerkennung (83% gegenüber 22% Ende 2017), den direkten… …Digitalisierung des Finanz- und Rechnungs­wesens (Fortsetzung von S. 229) Robotics und Künstliche Intelligenz (KI). KI-Anwendungen spielen für die Mehrheit der… …befragten Unternehmen allerdings noch keine große Rolle – 56% von ihnen setzen KI noch nicht ein, und nur jedes fünfte Unternehmen nutzt die Technologie… …bereits. Während aber Ende 2017 erst 39 % der Befragten KI für das automatisierte Auslesen von Rechnungen und Belegen nutzten, sind es inzwischen mit 74%… …dies für „wichtig“ oder „sehr wichtig“. „Das Vertrauen in KI und ihr Potenzial hat insgesamt zugenommen“, sagt der studienverantwortliche Autor und… …informieren und bestellen: www.ESV.info/18267…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 4/19 150 Service ZRFC in Kürze Neue Studien zu Wirtschaftskriminalität und Compliance Quelle: Chones Bereits zum vierten Mal wurde von der… …es jedes Jahr einen Ein- und Ausblick zum Stand und zur Entwicklung von Compliance in großen deutschen Unternehmen zu bekommen. Wie auch in den letzten… …Mitarbeitern sind jedoch selten anzutreffen und wenn, dann in Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern. Neben separaten Compliance-Abteilungen werden die… …Aufgaben auch häufig von Mitarbeitern in Rechtsabteilungen (61 Prozent), Controlling (43 Prozent) und der Revision (30 Prozent) wahrgenommen. Auch wenn die… …gegenübersehen, steht für 35 Prozent Datenschutz an erster Stelle, gefolgt von Korruption (16 Prozent) und Haftung (elf Prozent). Dies kann im direkten… …Zusammenhang mit der im Mai 2018 eingeführten Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen und sich eventuell in den nächsten Jahren wieder relativieren. Insgesamt… …hat sich der Compliance-Index, ein gewichteter Mittelwert aus 25 verschiedenen abgefragten Variablen, nicht verändert und bleibt bei 67,1 Prozent… …. Während in den Bereichen Organisation und Ausstattung ein deutlicher Anstieg in den letzten Jahren zu verzeichnen ist, beobachten die Befragten in den… …Bereichen Bewusstsein und Unterstützung bei Compliance-Angelegenheiten eher eine negative Entwicklung. Die Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells hat sich in ihrem… …US-Dollar. Doch auch in Asien, zum Beispiel Singapur, und Europa, zum Beispiel Deutschland, summieren sich die Geldstrafen in Milliardenhöhe. Gerade in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    GRC-Report

    …ZRFC 3/19 138 Profession GRC-Report Dieselgate, künstliche ­Intelligenz und ­Compliance Tech Fachtagung Compliance 2019 der Handelsblatt Fachmedien… …zum fünften Mal stattfindenden Veranstaltung Anfang April in Berlin. Künstliche Intelligenz und Machine Learning stellen die Compliance vor neue, zum… …etablierteren Compliance-Themen wie Geldwäsche und Tax Compliance sowie die Praxiserfahrungen mit dem US-Monitorship. 1 Regulierung künstlicher ­Intelligenz in… …Tech-Giganten wie Apple, Google, Amazon und Facebook, wie alle anderen Unternehmen auch, nicht „über dem Recht“ stünden. Dies verdeutlichen nicht zuletzt die… …. Allerdings wies Nemitz darauf hin, dass künstliche Intelligenz und Machine Learning die Gesetzgebung vor bisher unbekannte Probleme stellen werde, insbesondere… …mehr sind. Daher müsse überlegt werden, wie man mit diesem Problem umgehen möchte: Ob nicht zuerst ethische Regeln definiert werden müssen und ob… …der Mensch seiner Ansicht nach stets die Kontrolle behalten müsse und nicht Paul Nemitz, Foto: Angela Kausche/ESV GRC-Report ZRFC 3/19 139 blind der… …Technologie vertrauen dürfe. Die Menschen müssen weiterhin in die Programme hineinsehen und verstehen, wie sie funktionieren. Gerade auch… …Compliance-Beauftragten müssen die Grundzüge der Funktionalität der neuen Programme erklärt werden. 2 Vorhanden GRC-Strukturen nutzen Christian Gräser und Harald Diebel von… …sprechen kann. Folgende Aufgaben eines Tax Compliance Officers beschrieben die Referenten: ffAufbau und Leitung einer effektiven Compliance-Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Managemententscheidungen unter Risiko

    Haftung – Recht – Business Judgement Rule
    978-3-503-17132-3
    Risk Management Association e. V., Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel, Matthias Kühne, u.a.
    …Erfolgreiche Unternehmen leben von erstklassigen Entscheidungen in Management, Vorstand und Geschäftsführung. Entscheidungssituationen sind jedoch… …von Unsicherheit und Risiko geprägt: Chancen und Gefahren (Risiken) sind abzuwägen. Welche Wege zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit überzeugen… …, beleuchten die Experten der Risk Management Association e. V. (RMA): Von Fragen der Managerhaftung und Compliance über die Ausgestaltung der Business Judgement… …Rule gem. § 93 AktG bis zum Zusammenspiel von Controlling und Risikomanagement. Ein Leitfaden für Entscheidungsträger aller Führungsebenen, die im… …Einklang mit betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und rechtlichen Rahmenbedingungen verantwortlich entscheiden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Strafund Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht… …und zum Gesellschaftsrecht dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den… …unangemessen verzögert, wenn zur Aufklärung des Sachverhalts die konzerneigene Compliance-Abteilung eingeschaltet und dadurch eine Einarbeitungszeit erforderlich… …wird. Es ist ein Gebot umsichtiger Ermittlungen, diese sorgfältig vorzubereiten und zu organisieren. 5. Eine Frist von zehn Wochen bis zur Abhaltung der… …Gesellschafterversammlung kann noch akzeptabel sein, wenn sich etwa wegen Urlaubs und dienstlicher Abwesenheit die beabsichtigte zeitgleiche Befragung mehrerer Personen… …verzögert und sich aus den Befragungen weiterer Ermittlungsbedarf ergibt. §§ 130, 133, 157, 314, 626 BGB; §§ 48 Abs. 1, 51 Abs. 3 GmbHG ffStichworte… …Schadensersatzanspruch im Zusammenhang mit der zwischen den Parteien streitigen Kündigung des Vertragsverhältnisses. Der Kläger war im U-Konzern beschäftigt und gehörte… …zur Geschäftsführung der Beklagten. Der U-Konzern verfolgt ein konzernweit einheitliches Compliance-Programm zur Einhaltung von Recht, Gesetz und… …Konzernrichtlinie zur „Einschaltung von Vermittlern, Beratern und anderen zur Vertriebsunterstützung beauftragten Personen“. Sie bestimmt unter anderem, dass… …Provisionen nur (a) schriftlich, (b) unter Wahrung des Vieraugenprinzips und (c) unter Beachtung der geltenden Vertretungsregelungen vereinbart werden dürfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …Übersicht werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Strafund Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und… …Steuerstrafrecht und zum Gesellschaftsrecht dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den… …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Wirksamkeit eines Beratungsvertrags zwischen Aktiengesellschaft und einem Unternehmen, an dem ein Aufsichtsratsmitglied der… …(Beratungs-) Vertrag schließt und wenn dem Aufsichtsratsmitglied auf diesem Wege mittelbar Leistungen der Aktiengesellschaft zufließen, die geeignet sind, in… …oder innerhalb des organschaftlichen Pflichtenkreises des Aufsichtsratsmitglieds liegt und ob der Vertrag darüber hinaus keine verdeckten… …eine Zwischenholdung mit einer Beteiligung von 28,34 Prozent mittelbar Gesellschafter der klagenden Aktiengesellschaft E-AG und gehört deren Vorstand an… …Zusammenhang mit dem beabsichtigten Verkauf des sogenannten Unternehmensteils C Beratungs- und andere Dienstleistungen. Die Beratungs- und Dienstleistungen… …sollten unter anderem die Bewertung der Geschäftssparte C, inklusive Kundenstamm, Anlagevermögen und Vorräte und die Vermittlung eines potenziellen Käufers… …sowie die Erstellung einer Unternehmensplanung umfassen. Der Aufsichtsrat der Beklagten B-AG hatte mit den Stimmen von Dr. H. und Prof. Dr. I. und unter… …Gesellschafter an der klagenden Aktiengesellschaft A war und deren Vorstand angehört. Die klagende Aktiengesellschaft E begehrte nun die Zahlung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Leidenschaft liebt Leidenschaft: School GRC sponsert Leistungssportler Sven Hiller

    …startete er seine Sportkarriere und hat seitdem etliche Siege eingestrichen. Er war unter anderem vier Mal deutscher Meister unter den Junioren, ist Mitglied… …der deutschen Nationalmannschaft und im IFT World Singles Ranking auf Platz 106.Doch was unterscheidet eigentlich Rollstuhltennis von Fußgängertennis?… …Während die methodischdidaktischen Grundsätze identisch sind, liegen die Hauptunterschiede in der Schlagvorbereitung und der Mobilität auf dem Platz. Der… …Vorwärtsbewegung genutzt werden, stellen die Annäherung zum Ball und die Ausholbewegung die gravierendsten technischen Unterschiede beim Schlagablauf dar. Was die… …antreten.Alles in allem ist Wheelchairtennis eine anspruchsvolle Sportart, die viel Disziplin, Kraft und taktisches Denken voraussetzt. Über all diese Fähigkeiten… …verfügt auch Sven Hiller. Deshalb möchte die School GRC ihn unterstützen und sponsern. Die Sponsoringsumme beläuft sich auf ein Vortragshonorar, das die… …Direktorin der School GRC und des Instituts für Kriminalistik, Birgit Galley, für einen Vortrag bei der DRK Anfang Juni 2019 erhält.Wofür Sven Hiller die… …Wettkämpfen. Sie wollen Sven Hiller und andere Rollstuhltennisprofis in Aktion sehen? Vom 03. bis zum 07. Juli spielte er auf dem 31. German Open im Wespennest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fairness als Führungskompetenz

    …Die Bedeutung gerechter Strukturen in Unternehmen wird angesichts komplexer Veränderungsprozesse durch Digitalisierung und unsichere Märkte in… …Zukunft noch zunehmen. Dieses Buch zeigt, wie sich Fairness in Unternehmen und anderen Organisationen bewusst gestalten und für den Unternehmenserfolg… …nutzen lässt. Der Autor leitet die Bedeutung von Fairness zunächst aus dem wissenschaftlichen Kontext ab, um sie dann bezogen auf Organisationen und… …MitarbeiterInnen konkret darzustellen. Er zeigt, dass sich ein genauer und ehrlicher Blick auf die Folgen von Unfairness in Unternehmen lohnt. Denn die Kosten, die… …ungerechtes Verhalten und unfaire Strukturen verursachen, werden häufig nicht „eingepreist“ und bleiben im Verborgenen. Mit diesem Buch stellt er eine fundierte… …Fairness-Strategie und einen praxisnahen Leitfaden vor, mit denen Führungskräfte erfolgreich führen und sich Organisationen angemessen und auf faire Weise verändern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachfolge im Familienunternehmen

    …Lebenswerks eines scheidenden Unternehmers und stellt gleichzeitig eine der größten unternehmerischen Herausforderungen dar. Die Generation der Nachfolger trägt… …nicht weniger Verantwortung dafür, das Unternehmen und den Familienfrieden dauerhaft zu sichern. Dieser allgemeinverständliche und interdisziplinäre… …Ratgeber leitet den Leser durch die verschiedenen Phasen des Nachfolgeprozesses und erläutert die wesentlichen familiären und unternehmerischen Aspekte einer… …ganzheitlichen Nachfolgestrategie. Zentrale Fragen aus den Bereichen Führung, Recht und Steuern werden ebenfalls beantwortet.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Arbeitsrecht

    Rainer Billmaier
    …29 2. Arbeitsrecht Das deutsche, wie auch in Teilen das europäische, Arbeitsrecht regelt das Ver- hältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer… …, zwischen den jeweiligen Ver- bänden und den staatlichen Institutionen. Diese Regeln sind in einer Vielzahl von Rechtsquellen festgelegt, die inhaltlich vom… …Staat (grundlegende Gesetzge- bung), von den Tarifpartnern (Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften) und den Betriebspartnern (Arbeitgeber und… …unterschiedlichsten Rechtsquellen, arbeitsrechtlicher Regelungen und höchstrichterlichen Ent- scheidungen. Juristisch sprechen wir daher von Richterrecht, also von… …Personalarbeit und kann durch immer mehr erhobene Bußgelder oder Strafzahlungen mittlerweile auch zu einem erheblichen finan- ziellen Risiko für die Unternehmen… …auf den Personalbereich beschrieben werden. Letztlich bildet das Arbeitsrecht den Rahmen für die Prüfung auf Ordnungsmäßigkeit. 2.1 Individuelles und… …kollektives Arbeitsrecht Grundsätzlich unterscheidet das Arbeitsrecht zwischen dem Individualarbeits- recht und dem kollektiven Arbeitsrecht. Das… …Individualarbeitsrecht regelt das unmittelbare Verhältnis zwischen Arbeit- geber und Arbeitnehmer. Hier sind vor allem das Arbeitsvertragsrecht und die… …können oder dürfen auf die Einhaltung dieser Ge- setze verzichten. Prüfungstechnisch ist hier darauf zu achten, wie die Gesetze kommuniziert werden und… …ihre Einhaltung sichergestellt wird. Das kollektive Arbeitsrecht regelt das Verhältnis der Arbeitgeber- und Arbeit- nehmervertretungen. Übergeordnet sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück