COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (727)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (324)
  • eBook-Kapitel (321)
  • News (125)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Governance Risikomanagements Fraud PS 980 Rechnungslegung Institut Corporate interne Compliance Deutschland Instituts internen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

802 Treffer, Seite 2 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen

    Eine empirisch-deskriptive Analyse der Einflussnahme familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Alexander Senger
    …der Familie an Gremien der Unternehmensführung und CCdie Unternehmenskultur 4 . Insbesondere durch die Personalunion von Familienmitgliedern in Gremien… …Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung an der TU Clausthal. Alexander Senger, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und… …Doktorand an diesem Lehrstuhl. 1 Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten vom 18. 4… …Personalunion bezeichnet, da die Gründerfamilie an der Unternehmensführung beteiligt ist und zugleich durch einen Stimmrechtsanteil von mindestens 25 % eine… …der Kategorie Personalunion berücksichtigten die gesamte Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten, 3,5 % 3,5 % 7,0 % 22,8 % 29,9 % 0 % 5 % 10 % 15 % 20 %… …waren. So existierten beispielsweise auch Formulierungen, die nicht die Nutzung, sondern nur eine Anlehnung oder Orientierung an ein Rahmenwerk zum… …an diese an. Bei Verwendung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) orientierten sich die Unternehmen mit 10,5 % mehrheitlich an diesem Standard statt… …diesen vollständig (8,7 %) zu verwenden. Lediglich ein Unternehmen orientierte die nichtfinanzielle Berichterstattung an der WIN-Charta 31 . Von zehn… …Unternehmen, die sich bei der nichtfinanziellen Berichterstattung an GRI-Rahmenwerken orientierten, verwen- 30 So z. B. MLP: „Gemäß den Anforderungen nach §… …Standards in Anlehnung an GRI Standards/GRI G4 in Anlehnung an DNK DNK in Anlehnung an GRI Standards und DNK in Anlehnung an WIN-Charta Auffällig ist ferner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa

    Eine aktuelle Analyse
    Dr. Stefan Goertz
    …atomare, biologische und chemische Waffen (CBRN) mögliche Wirkmittel sind. Im * Dr. Stefan Goertz ist Hochschuldozent an der Hochschule des Bundes… …. Auslandseinsätze als Offizier der Bundeswehr im muslimischen Teil Bosniens und im Libanon. Promotion an der Carleton University, Ottawa/Kanada und an der Universität… …2016 gar 718. 3 Zum anderen müssen der rechtsextremistischterroristische Mord an Walter Lübcke am 2. Juni 2019 bei Kassel sowie der… …islamistischen Terrorismus völkerrechtlich illegale taktische Mittel wie Angriffe und Straftaten gegen die Zivilbevölkerung an und seine Akteure tragen keine… …rechtsextremistischem Terrorismus sind der Mord an Walter Lübcke und der Anschlag von Halle. meintlich einheitlichen Willen des Volkes handeln. In einem… …, strebt einen Führerstaat an und zielt dabei auf die teilweise oder vollständige Abschaffung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der… …Aktuelle Fälle von Rechtsextremismus und rechtsextremistischem Terrorismus 3.3.1 Der rechtsextremistisch-terroristische Mord an Walter Lübcke Der hessische… …Kassel fest, weil seine in einer DNA-Analysedatei gespeicherte Probe mit einer DNA-Spur an Lübckes Kleidung übereinstimmte. 26 Kurz nach dem Mord an Walter… …an die Tatwaffe gekommen sei. Aufgrund dieser Aussage sitzen Elmar J. und Markus H. ebenfalls in Untersuchungshaft, ihnen wird Beihilfe zum Mord… …vorgeworfen. 27 Am 25. Juni 2019 legte Ernst ein Geständnis ab, als Motiv für den Mord an Lübcke nannte Ernst Äußerungen Lübckes während der Flüchtlingskrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Whistleblowing in Germany

    Requirements under GDPR and Expected Amendments pursuant to the new EU Whistleblowing Directive
    Julia Kaufmann, Katja Häferer, Kerstin Grimhardt
    …member of the Employment Practice Group. She is a specialized lawyer for employment law (Fachanwältin für ­Arbeitsrecht). 1 2 Kerstin Grimhardt is an… …obligations is the disclosure of the third party source if the personal data of an individual (i. e., the personal data of the accused individual) have not been… …harassment cases, which could also result in damage claims and severe reputational harm. 2. From an employment law perspective Like with data protection, there… …is no particular German law ­governing whistleblowing and the protection of whistleblowers from an employment law perspective. Few statutes… …Directive, Art. 25 (1) of the Whistleblowing Directive. 1. Establishment of an internal reporting system EU companies in the private sector with more than 50… …employees („Company“) 9 will be required to establish an internal reporting and complaint management system, Art. 8 (1) of the Whistleblowing Directive. The… …internal reporting system operated by the companies will be part of an overall 3-step reporting system ­consisting of: (i) internal reporting to the company… …., if the whistleblower has reasonable grounds to believe that the breach he/she wants to report may constitute an imminent danger to the public interest… …request an in-person meeting to submit a report. According to Art. 6 (2) of the Whistleblowing Directive, it is at the discretion of the Member States to… …Whistleblowing Directive. According to Recital 57 of the Whistleblowing Directive, such follow-up measures could include, for instance, the launch of an internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsstandards im Datenschutz

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme
    Joanna Dulska, Henry M. Hanau, Peter Katko
    …durch die EU-Kommission stand im Mai 2020 an. 4 Urteil des Obersten Gerichtshofs in Österreich (27.11.2019 – Az.: 6Ob 217/19h). sen geht, die unter dem… …Beurteilung der Wirksamkeit eines Datenschutz-Management-Systems (DSMS) stellt erhöhte Anforderungen an das Kompetenzprofil des Prüfers der Internen Revision… …IDW PS 980 definiert und konkretisiert die wesentlichen Elemente und Anforderungen an ein allgemein anerkanntes Compliance-Management-System (CMS)… …abzielen (Tz. 6). Aus diesem Grund bietet sich IDW PS 980 für die Prüfung eines DSMS an, da ja das DSMS auf die Einhaltung der Regeln zum Datenschutz abzielt… …kurzen Veröffentlichungszeit und der Viel- falt an Standards zum gleichen Zweck derzeit am Merkmal der Durchsetzung als fachliche Mehrheitsmeinung, um als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Effekte guter Corporate Governance

    Die Rolle unternehmerischer Transparenz
    Prof. Dr. Christina E. Bannier, Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann
    …Unabhängigkeitsanforderungen an Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat in Form eines Kriterienkatalogs und die Neufassung der Empfehlung zur Vorstandsvergünance enthält… …, Aufsichtsrat, Trans- * Prof. Dr. Christina E. Bannier ist Professorin für Banking & Finance und Leiterin des Sustainable Governance Lab an der… …Institute an der Frankfurt School of Finance & Management. 1 Ausführlich zu § 161 AktG statt aller MüKoAkt- G/W. Goette, 2018, Rn. 1 ff.; Hüffer/Koch, AktG… …Governance: An International Review, 2008 S. 255 ff.; zur Signalstärke der Entsprechenserklärung von Werder, in: FS Hopt, 2010, S. 1471 ff. 3 Die Scorecard… …Zur Untersuchung von Governance-Effekten auf unternehmerische Stabilität bietet es sich an, ihre Kehrseite zu betrachten: Instabilität. Diese lässt sich… …verwendet. Der CDS Spread ist dabei eine fixe Prämie, die über einen festgelegten Zeitraum vom Käufer an den Verkäufer des CDS gezahlt wird, um dadurch das… …. Die Fremdkapital-Risikomaße entstammen der Datenbank des Risk Management Institutes an der National University of Singapore. Zur multivariaten… …Auswertung wurden zudem weitere unternehmensbezogene Kontrollvariablen aus Eikon herangezogen. In Anlehnung an vorangegangene Studien 7 nutzen wir den… …Analyseverfahren, die an der zeitlichen Dimension des Datensatzes anknüpfen und die Mittelwert Median Minimum Maximum Standardabweichung Gesamtscore 0,78 0,78 0,59… …Unabhängigkeit des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses – und wendet man hierauf die oben genannten Kriterien an, ob es betreffend der Offenlegung einer zwingenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Auswertung der Governance-Qualität im DAX und MDAX

    Ergebnisse unter Anwendung der DVFA Corporate Governance Scorecard
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Hendrik Schmidt, Dr. Vanda Heinen, Dr. Alexander Juschus
    …Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann ist Professorin für bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Frankfurt School of Finance & Management. Hendrik… …Stimmrechtsweisungen an die Gesellschaft weiter? I.4 Wird oder wurde der HV die verbindliche Abstimmung über das Vergütungssystem der Vorstandsmitglieder und wesentliche… …AR maximal zwei ehemalige Mitglieder des Vorstands an? Sieht die Satzung kein Entsenderecht von Aufsichtsräten vor? Gibt es regelmäßig getrennte… …berichtet er ­darüber aussagekräftig (i.e. Art der ­Prüfung (extern/intern))? III.17 Wird die Anzahl der Teilnahmen an den Sitzungen individualisiert… …veröffentlicht? III.17a Hat kein noch amtierendes Mitglied des AR ohne schlüssige Begründung an weniger als 75 % der Sitzungen teilgenommen? III.18 Erfolgt eine… …Governance-Verhältnissen findet indes nicht regelmäßig statt. An dieser Stelle setzt die Scorecard der DVFA an. 2.2 Aufbau der Scorecard Die Scorecard basiert auf folgender… …des Aufsichtsrats ohne schlüssige Begründung an weniger als 75 % der Sitzungen teilgenommen hat 10 . Das Kapitel Transparenz wurde um die Fragen ergänzt… …. 1) steht bei der Auswertung besonders im Fokus, da es mit 24 Fragen das umfangreichste Kapitel der Scorecard darstellt und an dieser Stelle acht Fragen… …im MDAX nicht der Fall ist. Die Transparenz bei der Wahl neuer Aufsichtsratsmitglieder ist, wie an III.5 zu sehen ist, immer noch nicht ausreichend… …unabhängig besetzt (III.9). Ferner mangelt es an Transparenz in Bezug auf die Sitzungsteilnahmen – ein Viertel der MDAX-Unternehmen veröffentlicht diese nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Aktienresearch von Finanzanalysten

    Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter Unternehmen
    Anna Lena Simmich, Andreas Höfer
    …den Kapitalmärkten bei. Institutionelle wie private Investoren orientieren sich an den Prognosen und Analysen von Finanzanalysten 1 , wodurch sie von… …Finanzanalysten ein breites Spektrum an Informationen ein. Da die geeignete Ausgestaltung der CG erheblichen Einfluss auf den Erfolg und die Bewertung von… …werden zu Prinzipalen, wenn sie die Führung ihres Unternehmens an Manager bzw. Agenten übertragen. Für Manager könnte dadurch der Anreiz bestehen, das von… …an, dass sich eine größere Anzahl von Finanzanalysten, die ein Unternehmen bewerten, positiv auf den Firmenwert auswirkt. Byard et al. (2006) zeigen… …CG-Mechanismen einen höheren Grad an Offenlegungen auf, wie beispielsweise Karamanou und Vafeas (2005) andeuten. Auch Lang und Lundholm (1996) sowie Healy et al… …Ländern. Die Befunde von Yu (2010) deuten darauf hin, dass umfangreiche Offenlegungen über die CG eines Unternehmens mit einer größeren Anzahl an… …Finanzanalysten, die dieses begleiten und bewerten, einhergehen. Außerdem zeigen die Ergebnisse, dass eine höhere Quantität an CG-Offenlegungen einer Firma zu einer… …Unternehmens. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass Finanzanalysten vermehrt Firmen mit einem hohen Maß an Unabhängigkeit des Vorstands begleiten und… …mithilfe einer Querschnittsstudie für elf Länder, dass Unternehmen mit einer starken firmenspezifischen CG von einer höheren Anzahl an Finanzanalysten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Berichterstattung über Compliance-Management-Systeme (CMS) in den Nachhaltigkeitsberichten des HDAX und SDAX

    Eine inhaltsanalytische Untersuchung: Branchenunterschiede und Einflüsse von Unternehmenseigenschaften
    Prof. Dr. Reiner Quick, Sanjar Sayar
    …unternehmerische * Prof. Dr. Reiner Quick ist Leiter des Fachgebiets Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung an der TU Darmstadt; Sanjar Sayar ist dort… …. https://www.globalreporting.org/information/sustainability-reporting/Pages/default.aspx, zuletzt aktualisiert am 27. 12. 2019. 7 Vgl. Sethi/Martell/Demir, An evaluation of the Quality of Corporate Social Responsibility Reports by Some… …Compliance-Informationen zur Güte des CMS eine wertorientierte Entscheidungsbasis z. B. für Anlageentscheidungen an die Hand gegeben wird. Die Gestaltungsfunktion beschreibt… …der Compliance-­Berichterstattung, ZFRC 2017 S. 160–164, in Anlehnung an der theoretischen Herleitung für die Risikoberichterstattung von Dobler… …nächsten. Insgesamt weisen acht Branchen eine überdurchschnittlich hohe Anzahl an offengelegten Compliance-Elementen auf, darunter Unternehmen aus „Verkehr &… …Berichterstattung von fünf CMS-Elementen berichten Allianz, Münchener Rück und Talanx jeweils mit drei Compliance-Elementen, was den festgestellten Mangel an… …an die Überprüfung von Compliance-Programmen, CCZ 2010 S. 121–126. 58 c DAX-Unternehmen berichten mit durchschnittlich 11,2 Compliance-Maßnahmen am… …positiver Einfluss der an der Bilanzsumme gemessenen Unternehmensgröße und der Anzahl an Geschäftssegmenten feststellen. Für die implementierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Mehrfachmandatsträger in Aufsichtsräten – Professionell oder überlastet?

    Theoretische Betrachtung und deskriptive Untersuchung zur Verbreitung von Mehrfachmandaten in börsennotierten Unternehmen
    Willi Ceschinski, Franziska Handschumacher
    …Abhängigkeit. Ferner ist zu hinterfragen, ob „Mandatskumulierer“ ihrer Aufgabe, insbesondere im Zuge der wachsenden Anforderungen an die Aufsichtsratstätigkeit… …Herausforderungen an die Aufsichtsratstätigkeit und der Ruf aus Forschung und Praxis nach mehr Beratung durch den Aufsichtsrat führen dazu, dass extreme… …CEO-Fluktua­tion werden in der Literatur als quantitative indirekte Messgröße für das Maß an Überwachungseffektivität des Aufsichtsrats verwendet, die, entsprechend… …aktuellen Corporate Governance-Diskussion, WiSt 2013 S. 682; Freidank, Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit, ZCG 2/2015 S. 80. 9 Vgl… …Kommunikationswege an schnelle und sachdienliche Informationen gelangen. Mehrfachmandatsträger in Aufsichtsräten Prüfung • ZCG 4/20 • 173 leure darstellen 21… …Unternehmensumwelt überblicken und über informelle Kommunikationswege an schnelle und sachdienliche Informationen gelangen 32 . Die Studie von Faleye et al… …nach Unternehmensübernahmen führen 34 . Entgegen der Busyness-Hypothese führen Harris/­Shimizu sowie Ferris et al. an, dass Mehrfachmandatsträger nicht… …können ab einer bestimmten Anzahl an Mandaten und der damit steigenden Arbeitsbelastung ihrer Überwachungsaufgabe nicht mehr adäquat nachgehen. In den… …Aufsichtsräte ab einer bestimmten Anzahl an Mandaten und der damit steigenden Arbeitsbelastung ihrer Überwachungsaufgabe nicht mehr adäquat nachgehen können. Der… …gesellschaft­lichen Drucks und der wachsenden Anforderungen an die Kontrolleure ist mit einem Rückgang von starken Mandats­kumulationen zu rechnen. 15 15 11 15 9 69 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Der Zusammenhang zwischen nachhaltiger und finanzieller Unternehmensleistung

    Wie sich Nachhaltigkeit lohnen kann und warum dies für viele Unternehmen in Zukunft wichtig ist
    Dr. Florian Keidel
    …Wirtschaftswachstum hat das Thema Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren in Forschung, Praxis und der öffentlichen Wahrnehmung an Bedeutung gewonnen und stellt eines… …schaffen. Neben der internen Motivation der Unternehmen ist auf externer Seite die steigende Anzahl an Kapitalgebern, die ökologische und soziale Aspekte in… …Journal of Operations & Production Management 2013 S. 1294. 11 Vgl. Ortas et al., Supply Chain Management, An International Journal 2014 S. 334 f. 12 Vgl… …. Lu et al., Journal of Cleaner Production 2014 S. 203 f. 13 Eigene Erweiterung in Anlehnung an Fabisch, CSR 4.0 und neue Arbeitswelten, 2017, S. 15… …und außen an die jeweiligen Stakeholder kommuniziert werden. Die genannten Standards bilden dabei häufig die Grundlage der nichtfinanziellen… …einfordern werden. Einhergehend mit den Ergebnissen der Erfolgsmessung wird die Zielerreichung überprüft und an die Unternehmensführung kommuniziert, sodass… …auszugehen, dass das Thema Nachhaltigkeit weiter an Relevanz gewinnen wird. Die CSR-Richtlinie war nur ein erster Schritt. Weitere gesetzliche oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück