COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (226)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (149)
  • eJournal-Artikel (69)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagements Kreditinstituten Unternehmen Deutschland Anforderungen Risikomanagement Governance Instituts Compliance Bedeutung Rahmen Berichterstattung Rechnungslegung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

226 Treffer, Seite 6 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 101 Mitteilen ankommender Verbindungen

    Lutz
    …, 3.Aufl. 2018, §101 Rn.39, weist auf die fehlende Regelung über die Kosten hin. Er vertritt, dass soweit nichts vereinbart ist §632 BGB analog gelte und… …ein Betrag von 20 Euro pro Auskunft nicht zu beanstanden sei. Der Anschlussanbieter kann diese Kosten dann wiederum vom Teilnehmer gem. §670 BGB ersetzt… …die Auskunft entstehenden Kosten enthält § 101 TKG keine Regelung, insbesondere wird keine Unentgeltlichkeit der Auskunft verlangt. Der Diensteanbieter… …kann daher vom Antragsteller die Erstattung der ihm entstandenen Kosten verlangen.19 Dieser kann ggf. seinerseits Regress beim Anrufer nehmen. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corona-Krise: Das passiert mit den Gehältern

    …Zielerreichung auszahlen. In diesen Fällen rät Korn Ferry, das Bonusmodell anzupassen – „nicht nur um Kosten zu sparen, sondern um sowohl für Arbeitgeber und…
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    …seine Kosten. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber doch zu häufig vergessen. Einen Weg, dies besser in den Unternehmensalltag zu integrieren zeigt…
  • Naming and Shaming im Kapitalmarktrecht

    …Kosten-Nutzen-Abwägung vor der Tat unterstellt. Die Kosten werden bei der Sanktion im Wesentlichen in dem durch die Benennung entstehenden Reputationsverlust liegen. Dies…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    Schonung der Baumpflanzungen

    P. Schütz
    …den und die Kosten der auf sein Verlangen vorgenommenenAusästungen. 1 2 1 Vgl. P. Schütz, §74 Rn.1. 3 2 R. Schütz, in: Beck’scher TKG-Kommentar… …der Nutzungsberechtigte demjenigen, der auf sein Verlangen hin Ausästungen vorgenommen hat18, die dafür aufgewandten Kosten zu erstatten, übrigens auch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 45 Berücksichtigung der Interessen behinderter Endnutzer

    Hartl, Pieper
    …einem erschwinglichen Preis. Die mit dieser Bereitstellung nicht durch die vom Nutzer zu zahlenden Entgelte gedeckten Kosten tragen die Unternehmen, die… …keinen bedarfsge- rechten Vermittlungsdienst bereitstellen. Der jeweils von einem Unternehmen zu tragende Anteil an diesen Kosten bemisst sich nach dem… …Prozent des Gesamtvolumens der abgehen- den Verbindungen erbracht haben; der auf diese Unternehmen entfallende Teil der Kosten wird von den übrigen… …. 16. 02.2006, Az: 12 K 5442/04, wonach ein schwerbehinderter Sozialhilfeempfänger Anspruch auf Übernahme der Kosten eines Internetanschlusses nebst… …Vermittlungsdienst sein.23 Beauftragt die BNetzA einen Leistungserbringer, so sind die Kosten, die nicht durch die Nutzungsentgelte der gehörlosen oder… …Leistungserbringer selbst ein Anbieter von öf- fentlich zugänglichen Telefondiensten, so dürfen nur die Kosten umgelegt werden, die durch die Fremderbringung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 28 Missbräuchliches Verhalten eines Unternehmens mit beträchtlicher Marktmacht bei der Forderung und Vereinbarung von Entgelten

    Fetzer
    …vonAbsatz 1 Satz 2Nummer 2wird vermutet, wenn 1. das Entgelt der betreffenden Leistung deren langfristige zusätzliche Kosten ein- schließlich einer… …einschließlich kosten- orientierter Preise“ spricht daher weiterhin dafür, dass Art. 74 Abs. 1 Kodex neben kostenorientierten Preisen auch andere… …Verhältnis zu dem Wert der wirtschaftlichen Leistung steht.22 Ausgangspunkt ist dabei im Grund- satz ein Vergleich der Kosten einer Leistung und deren Preis.23… …Auszugehen ist dabei von den tatsächlichen Kosten eines Unternehmens.24 Methodisch bedient sich der Ge- richtshof zur Ermittlung der Angemessenheit im… …beträcht- licher Marktmacht nicht mehr die grundsätzliche Orientierung der Entgelte an den Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung vor. § 28 TKG ist… …insofern „milder“ als §32 TKG.37 Die Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung sind nur dann relevant, wenn Entgelte gem. §§30, 31 Abs. 1 TKG einer… …ex-ante-Kontrolle am Maßstab des §32 TKGdurch die BNetzA unterworfenworden sind.38Die Kosten einer Leistung spielen im Rahmen des §28 TKG hingegen nur bei der… …ausdrück- lich auf die effizienten Kosten als Entgeltobergrenze abstellt, fehlt ein solcher Hinweis auf die Kosten einer Leistung bei §28 TKG. Auch… …Gesetzesmaterialien sollen nämlich die Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung nur im Bereich der Entgeltgenehmigungen der zentrale Ansatz- punkt bleiben sowie… …ihr Ziel nicht eine Preiskon- trolle am Maßstab effizienter Kosten ist, sondern eine Missbrauchskontrolle, die erheb- 7Fetzer §28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 46 Anbieterwechsel und Umzug

    Hartl, Pieper
    …, den Endnutzer zuvor über alle anfallenden Kosten zu informieren. Auf Verlangen hat der abgebendeAnbieter demEndnutzer eine neue Rufnummer zuzuteilen… …. (5) Dem Teilnehmer können nur die Kosten in Rechnung gestellt werden, die einmalig beim Wechsel entstehen. Das Gleiche gilt für die Kosten, die ein… …. Sicherstellung der Rufnummernbeibehaltung des Endnutzers (Abs.4). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19–21 5. Kosten der… …verpflichtet, den Endnutzer vor der Rufnummernübertragung über alle anfallenden Kosten zu informieren. Hierzu zählen auch die monatlichen Entgelte bis zum Ende… …des Mobilfunkanbieters genießen kann, hat der abgebende Anbieter dem Endnutzer gem. §46 Abs. 4 Satz 6 TKG eine neue Rufnummer zuzuteilen. 5. Kosten der… …Rufnummernübertragung (Abs. 5) In §46 Abs. 5 TKG sind die Kosten der Rufnummernübertragung sowohl im Verhältnis zwischen Teilnehmer und Anbieter (§46 Abs. 5 Satz 1 und 3… …TKG) sowie Netzbetreiber und Anbieter (§ 46 Abs. 5 Satz 2 und 3 TKG) geregelt.23 Es dürfen nur Kosten verlangt werden, die bei einemWechsel einmalig… …umgesetzt, als einmalige Kosten für Verbraucher die Vorteile der Vorhersehbarkeit und Berechenbarkeit haben. Die Entgelte in beiden Verhältnissen unterliegen… …Jahr 2004 entschieden, dass die Rufnummernmitnahme im Mobil- funk nicht mehr als 29,95 Euro kosten darf.24 Ferner wurde entschieden, dass die DTAG für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Auftrag Gesetzlicher und politischer Auftrag / Wirkungs- und Leistungsziele / Kosten und Erlöse (Budget) / Strategie Risikostatus Initial: Darstellung… …verbleibenden Restrisiko und – den Kosten des Risikomanagements selbst. In Bezug auf Risiken gilt es, sich einem Optimum aus gegenläufigen Kostenverläu- fen… …möglichst anzunähern: Den potentiellen Kosten aus Schäden eingetretener Ri- siken einerseits und den Kosten der Risiko-Absicherung andererseits. Dieser Zu-… …sammenhang ist in Abbildung 17 dargestellt. Abbildung 17: Kosten-Risiken-Optimum162 Zur Bewertung der Kosten des Risikomanagements eignet sich für… …Unternehmen der Total Cost of Risk (TCR)-Ansatz, der die bewerteten Kosten des Eigenkapitals, ___________________ 162 Eigene Darstellung in Anlehnung an… …Gleißner (2017), S. 287. Optimaler Sicherheitsgrad Kosten Sicherheitsgrad Kosten durch Risikoeintritte Kosten für Sicherungsmaßnahmen Aufbau eines… …relevant. Deswegen gilt es, auf die folgenden Kostenkom- ponenten zu fokussieren:163 – Kosten für die Organisation des Risikomanagements selbst – Kosten… …der Risiko-Abwälzung auf Versicherungen (Versicherungsprämien) – Kosten der Schadensabwicklung – Kosten eingetretener Schäden einschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    eStandards und ihr noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in Zeiten der Digitalisierung

    Auswirkungen aktueller Forschungsergebnisse zu elektronischen Standards auf die Revisionsarbeit
    Daniel Neuß, Justin Pawlowski, Prof. Dr. Axel Winkelmann
    …, die über eine 1:1-Beziehung hinausgeht und bieten außerdem weitere Vorteile wie geringere Kosten, schnellere Prozesse und eine verbesserte… …werden. So ist in Abbildung 1 der Nutzen zu sehen, welcher aufgrund von Netzeffekten eines Standards entsteht. Auf der x-Achse sind die Kosten der… …höhere Kosten im Rahmen der Implementierung des Standards wie auch bei der Wartung. Gründe für die dabei entstehenden Varianten der Standards können sowohl… …entstehenden Kosten stehen in keinem wirtschaftlichen Verhältnis zu dem Mehrwert, den das individuelle Unternehmen durch den korrekten Einsatz des Standards… …vollständig ausgeschöpft. Ursachen hierfür sind unter anderem die Existenz diverser Dialekte, die in erhöhtem Abstimmungsaufwand und höheren Kosten im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück