COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (379)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (268)
  • eBook-Kapitel (94)
  • News (17)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Anforderungen Revision interne Bedeutung Compliance Grundlagen Fraud Berichterstattung Institut deutschen Analyse Praxis Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

380 Treffer, Seite 10 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung

    PD Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, 2013/34/EU, Erwägungsgrund 45. Inhaltsübersicht 1 Einleitung und Zielsetzung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 1 Einleitung und Zielsetzung Bereits vor der Einführung der nichtfinanziellen Berichterstattungspflichten nach §§289b ff. HGB sah sich die EU im… …Ergebnisse finden sich unter https://ec.europa.eu/info/consultations/ finance-2018-companies-public-reporting_de, abgerufen am 26. 1. 2021. 382 Richtlinie… …, Rz. 6; Müller/Kreipl, 2020, Rz. 1. scheidet sich der Anwenderkreis deutlich, so dass es dort nur vereinzelt Über- lappungen geben dürfte. 2… …gem. §341r Nr. 1 HGB jene zu verstehen, die auf dem Gebiet der Exploration, Prospektion, Entde- ckung, Weiterentwicklung und Gewinnung von Mineralien… …Kapitalgesellschaften und ihnen gleichgestellte Personenhan- delsgesellschaften ohne natürlichen Vollhafter haben gem. §341t Abs. 1 Satz 1 HGB den Zahlungsbericht… …. §341t Abs. 1 Satz 2 HGB nicht in den Zahlungsbericht aufgenommen werden, die mangelnde Regelung und Präzision der handels- rechtlichen Vorschriften wird… …sind nach §341t Abs. 4 Satz 1 HGB geleistete Zahlungen, Zahlungsreihen sowie Sachleistungen im Tätigkeitsbe- reich der mineralgewinnenden Industrie oder… …verwendeten Kontenrahmens erfordert: 1. Angabepflichtig sind Zahlungen, d.h. es ist keine Periodenabgrenzung über Aufwendungen erlaubt, sondern es ist auf die… …nicht vor“ kann ggf. eine Unterschreitung der 100.000-EUR-Grenze erzielt werden. 3.5 Gliederung des Berichts Der Zahlungsbericht ist gem. §341u Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Kommunikation zu Hinweisgebersystemen

    Vergemeinschaftung der Verantwortung
    Tahra Fahmi, Mira Arnoul
    …1 die Anforderungen an ein effektives Compliance-Management-System steigen. Jedes mittlere, Groß- oder börsennotierte Unternehmen wird sich… …. Daher beschränkt sich der Beitrag auf unternehmensinterne Kommunikation. Mira Arnoul 1 Einführung Ob in der laufenden Legislaturperiode oder zu Beginn der… …Textes hat Tahra Fahmi allein zu verantworten. 1 Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden EU-Richtlinie 2019/1937… …Mindestvorgaben der WBRL hinausgeht, ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass eine strafrechtliche Implikation der Meldung bestehen bleibt. 4 Vgl. § 11 Abs. 1, Abs… …internen Meldekanälen Art. 9 Abs. 1 lit c, Artt. 11 Abs. 2 lit a, 12 Abs. 3 WBRL Qualifikation und Sicherstellung der Unabhängigkeit der Fallbearbeiter… …Kultur im Wandel durch gesetzgeberisches Leitbild. Art. 9 Abs. 1 lit f, Art. 11 Abs. 2 lit b WBRL Art. 18 WBRL Art. 9 Abs. 2, Art. 12 Abs. 2 WBRL… …Vorhalten verschiedener Zugangsmöglichkeiten (schriftlich, telefonisch, online, persönliche Zusammenkunft) Schutz von Hinweisgebenden Art. 6 Abs. 1 lit. b… …WBRL Art. 9 Abs. 1 lit a, Art. 12 Abs. 1 lit a, Art. 16 WBRL Artt. 21 Abs. 2–8, 5 WBRL Stufengleichheit interner und externer Meldungen Pflicht zur… …Wahrung der Vertraulichkeit Verbot von Repressalien, Beweislastumkehr Tabelle 1: Wesentliche Elemente des Mindeststandards 3.1.1 Unternehmen In vielen… …die Öffentlichkeit in Betracht. Der Schutz von Hinweisgebenden ist in diesen Fällen in Art. 15 Abs. 1 lit a Alt. 1 und Alt. 2 WBRL vorgesehen. Nach Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2021

    Inhalt & Impressum

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 01/21 1 Inhalt & Impressum BaFin stellte Wirecard „falsches Gütesiegel“ aus –… …Kredithöchstbeträge zum 1. April angehoben Nachricht vom 25.03.2021........................................ 3 EY vor Untersuchungsausschuss: „Betrug ist nicht immer zu… …Homeoffice anbieten, wo es möglich ist Nachricht vom 26.01.2021........................................ 13 Homeoffice: Worum es geht und wo wir stehen (Teil 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Impressum Inhaltsverzeichnis Aufsätze und Kurzbeiträge 1 Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion, Frankfurt a.M. „Prinzip Verantwortung“?! - Inpflichtnahme der… …global tätigen Wirtschaft zum Schutz von Umwelt und Menschenrechten in der Lieferkette durch Gesetzgebung? 1 Vorsitzende Richterin am Landgericht Dr. Sohre… …Insolvenzverschleppung und Eingehungsbetrugs im Lichte des § 1 COVInsAG 46 Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion, Frankfurt a.M. Auf der Zielgeraden? Zum RefE der WRegVO-E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    BAG, Urteil vom 29.04.2021 - 8 AZR 276/20, 16. Mai 2021

    Rechtsanwältin Dr. Michelle Wiesner-Lameth
    …BAG bejaht Anspruch des Arbeitgebers auf Ersatz von Anwaltskosten für interne Ermittlungen gegen Arbeitnehmer 1. Ein Arbeitgeber kann vom Arbeitnehmer… …. Dem steht § 12a I 1 ArbGG nicht entgegen. I. Sachverhalt Das BAG hatte zu entscheiden, ob der Arbeitnehmer (Kläger) der Arbeitgeberin (Beklagte) die… …Kläger hingegen vertrat die Auffassung, dem geltend gemachten Schadensersatzanspruch stehe die Regelung in § 12a Abs. 1 Satz 1 ArbGG entgegen. Zudem habe… …gemachten Kosten erforderlich waren. 1 Es fehle an einer substantiierten Darlegung, welche konkreten Tätigkeiten bzw. Ermittlungen wann und in welchem… …ersetzt verlangen könne, wenn (i) der Beauftragung der Anwaltskanzlei mit der 1 Die Anmerkung beruht auf der Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts Nr… …haben würde. Dem stehe § 12a Abs. 1 Satz 1 ArbGG, der als spezielle arbeitsrechtliche Regelung nicht nur einen prozessualen, sondern auch einen… …Erstattungsanspruchs: 1. Anlass der internen Untersuchung waren konkrete Verdachtsmomente für schwerwiegende, vorsätzliche Pflichtverletzungen eines Arbeitnehmers; 2… …entschieden, dass der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber die wegen der Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten (§ 280 Abs. 1 BGB) entstandenen, notwendigen… …Schadensabwehr gerichtet ist, aufgrund der gesetzgeberischen Wertung des § 12a ArbGG nicht in Betracht kommt. 7 Nach § 12a Abs. 1 S. 1 ArbGG besteht in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Aktionärsrechte auf virtuellen Hauptversammlungen

    Eine empirische Untersuchung von DAX-Hauptversammlungen von 2016 bis 2021 und der Auswirkungen der Covid-19-Gesetzgebung auf die Ausübung von Aktionärsrechten
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. habil. Stephan Schöning
    …Verschlechterung zu konstatieren. 1. Einleitung Ab dem Frühjahr 2020 waren Großveranstaltungen wie die Ausrichtung von Hauptversammlungen mit physischer Teilnahme… …Gesetzgebung den Weg für die virtuelle Durchführung unter weitestgehendem Schutz von Aktionärsrechten nach dem Aktiengesetz bahnen. 1 Allerdings wurde vonseiten… …der Hauptversammlung ausüben können. Im Wesentlichen sind dies: 1. Teilnahmerecht (§ 118 Abs. 1 AktG): Das Recht zur Teilnahme an der HV gilt… …ist Professor für ABWL und ­Finanzen, Akademischer Leiter SRH Hochschule Heidelberg Campus Calw, Kontakt: stephan. schoening@srh.de. 1 Vgl. Gesetz zur… …Vorzugsaktien, die nach § 139 Abs. 1 ohne Stimmrecht sein können. Darüber hinaus stehen den von Emittenten selbst gehaltenen eigenen Aktien nach § 71b AktG… …börsennotierter Aktiengesellschaften vornahm: 9 1. Ermächtigung des Vorstands, zusammen mit dem Aufsichtsrat auch ohne Satzungserlaubnis zu entscheiden, dass… …Einberufungsfrist für die HV von ursprünglich 30 Tagen vor der HV gem. § 123 Abs. 1 Satz 1 AktG auf 21 Tage vor der HV sowie Verkürzung der Einreichungsfrist für… …Geschäftsjahres gem. § 175 Abs. 1 Satz 2 auf innerhalb des Geschäftsjahres. 5. Anfechtungsausschluss für Beschlüsse der HV, es sei denn, dass der Gesellschaft… …Covid-19-Maßnahmengesetzes mit folgenden veränderten Rahmenbedingungen für die virtuelle HV: 13 1. Fragerecht: Die durch das Covid- 19-Maßnahmengesetz gegebene… …werden konnten, wenn die Gesellschaften keine Teilnahme im Sinne des § 118 Abs. 1 AktG gewährleisteten. In der virtuellen HV-Saison 2020 hatte dies zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Facebook-Ads und Wählerprofile vor der Bundestagswahl 2021 – wie viel Microtargeting gestattet die DSGVO?

    Elina Mayer
    …Wahlveranstaltungen in Präsenz aufgrund der COVID-19-Pandemie weitgehend online geführt wird. 1 Diese Aussagen sind auf die bevorstehenden Wahlen in Deutschland… …dieses Beitrags. 1 Beraldo/Milan et al., Political advertising exposed: tracking Facebook ads in the 2021 Dutch elections, Internet Policy Review, 11. 03… …inwieweit diese Wahlkampfstrategie in Deutschland verbreitet ist. 1. Begriffsbestimmung Unter Microtargeting versteht man das Sammeln und die Auswertung von… …maßgeblich, wobei sich dieser Beitrag auf den Anwendungsbereich der DSGVO (1.), die Identifikation der Verantwortlichen (2.) und insbesondere die… …Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung (3.) beschränkt. 1. Anwendungsbereich der DSGVO Die Vorschriften der DSGVO können nur Anwendung finden, sofern ihr… …Art. 3 Abs. 1 DSGVO eröffnet, aufgrund der in der EU gelegenen Niederlassungen der Verantwortlichen. So verweist Facebook bezüglich der verantwortlichen… …der räumliche Anwendungsbereich nach Art. 3 Abs. 1 ­DSGVO eröffnet. 25 Selbst wenn die Niederlassung eines Microtargeting Anbieters nicht in der EU… …der sachliche Anwendungsbereich der DSGVO eröffnet ist (Art. 2 Abs. 1 ­DSGVO). Um nicht den strengen Regeln der DSGVO zu unterfallen, versuchen manche… …Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO geschlossen werden muss. Zum anderen kann es bei Datenschutzverstößen zu einer Sanktionierung der Verantwortlichen kommen. 3… …Bedingungen des Art. 6 DSGVO verarbeiten. 44 Nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ist eine Einwilligung in die Verarbeitung möglich. An eine Einwilligung sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Verarbeitung von Insolvenzinformationen durch Auskunfteien nach Ablauf der Löschungsfrist in § 3 Insolvenzbekanntmachungsverordnung

    Zugleich: Anmerkung zu Schleswig-Holsteinisches OLG, Urt. v. 02.07.2021 – Az. 17 U 15/21
    Volker Ulbricht
    …Bemessung dieser Frist hat man sich einerseits an die vorgenannte Bestimmung des BDSG und andererseits an § 882g Abs. 6 i. V. m. § 882e Abs. 1 ZPO ­angelehnt… …Creditreform AG Auskunfteien verarbeiten personenbezogene Bonitätsdaten – und mithin auch Insolvenzinformationen – auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f)… …nicht auf einem berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Diese Wertung überrascht schon deshalb, weil Adressat der InsoBekV… …der Auskunftei ihr hieraus resultierendes Informationsinteresse glaubhaft gemacht hat. 1 1 OLG Karlsruhe, ZD 2016, 287; LG Hamburg; Beck RS 2020, 23413… …wie externer Informationen bewerten muss. 4 In Umsetzung dieser Richtlinienvorgabe hat der deutsche Gesetzgeber in § 505b Abs. 1 BGB und in § 18a Abs. 3… …. 1 Nr. 2 ZPO (Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung), sondern wegen § 543 Abs. 2 Nr. 1 ZPO (grundsätz­ liche Bedeutung) zugelassene Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Der EDÖB hat die neuen SCC für den Datentransfer ins Ausland anerkannt

    RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon, MLaw Olivia Boccali
    …kein angemessenes Schutzniveau hat, zu ermöglichen. Ein solcher Austausch von Informationen wäre ohne zusätzliche Schutzmaßnahme gemäß Art. 6 Abs. 1 DSG… …, dass eine Gesetzgebung im Drittstaat existiert, die einen angemessenen Schutz der betroffenen Personen gewährleistet (Art. 6 Abs. 1 DSG). Welche Staaten… …Schutzniveau bieten, kann die vom EDÖB öffentlich zugängliche Staatenliste 1 konsultiert werden. Bisher waren gemäß Art. 6 Abs. 2 lit. a) DSG folgende… …die ­Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzes im Rahmen des grenzüberschreitenden Datenverkehrs. 1 Staatenliste ist abrufbar unter… …. Neue Regelung Künftig können Datentransfers in anderen Staaten gemäß Art. 16 Abs. 1 des neuen Datenschutzgesetzes (nDSG), welches im Jahr 2022 in Kraft… …kombinieren: 3 Modul 1: Verantwortlicher Verantwortlicher in Drittländer ohne Modul 2: adäquates Schutzniveau Verantwortlicher Auftragsverarbeiter in… …Schweiz 1. Notwendigkeit der Anpassung Eine Anpassung der neuen SCC ist notwendig, wenn der Anwendungsfall dem Schweizer DSG untersteht. Die Anpassungen… …. 16 Abs. 1 nDSG fest, dass Personendaten ins Ausland transferiert werden dürfen, wenn der Bundesrat den angemessenen Schutz des Empfängerstaates geprüft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Niedrige Insolvenzzahlen durch Sondereffekte verzerrt

    …Creditreform in der aktuellen Untersuchung „Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbjahr 2021“ aufbereitet. Demnach waren im zurückliegenden Halbjahr 8.800… …waren im ersten Halbjahr 2021 rund 90.000 Beschäftigte (1. Halbjahr 2020: 125.000). Als Grund hierfür wird angegeben, dass in den ersten Monaten des…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück