COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (150)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (57)
  • News (18)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Arbeitskreis internen Praxis Anforderungen Risikomanagements Instituts Unternehmen Revision Controlling Governance Kreditinstituten Corporate Rahmen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

153 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
    …und Weiterentwicklung der nichtfinan- ziellen Berichterstattung, in diesem Sammelband. 50 Vgl. hier und im folgenden Satz Baetge/Fischer/Paskert, 1989… …zusammenfassend dargestellt, wobei weder die handelsrechtlichen Regelungen noch DRS 20 eine konkrete Struktur für die Berichterstattung eines Unternehmens/Konzerns… …Geschäftsergebnis ist das Jahresergebnis bzw. eine entsprechende IFRS-Ergebnisgröße zu verstehen (DRS 20.11). Für die Berichterstattung ist es nicht ausreichend… …für die Berichterstattung über die Lage 55 Konzernlagebericht 74 Vgl. hier und im folgenden Satz Böcking/Dutzi/Gros, 2018, §289, Rn. 89. 75 Vgl… …Vgl. Grottel, 2020, §315, Rn. 76. 81 ZumPrognosebericht vgl. Kap. 3.2.2. 82 Vgl. Böcking/Dutzi/Gros, 2018, §289, Rn. 98. 83 Die Berichterstattung zu… …und der Lage des Konzerns soll sich nicht auf eine ausschließlich verbale Berichterstattung be- schränken.82 Vielmehr sind die für die… …, der Umwelt (bspw. Emissions- werte) oder auch der Kunden (bspw. Kundenzufriedenheit).88 Neben der Be- schränkung auf die Berichterstattung der… …identifizieren: Die Berichterstattung über die voraussichtliche Ent- wicklung (Prognosebericht), die Berichterstattung über Chancen (Chancenbe- richt) sowie die… …Berichterstattung über Risiken (Risikobericht). Eine konkrete Struktur gibt DRS 20 auch hier nicht vor. So kann die Berichterstattung über Chancen und Risiken zu… …einem Chancen- und Risikobericht zusammengefasst werden (DRS 20.117) oder die Berichterstattung über Chancen und Risiken kann in den Prognosebericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsbezogene Berichterstattung – Stellungnahme zum EU-Richtlinienvorschlag

    …Berichterstattung nach verbindlichen EU-Standards geschaffen werden. Die Europäische Kommission will zukünftig Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung im… …nachvollziehbarer Weise zu erklären, welche Prüfungshandlungen zur Beurteilung der inhaltlichen Richtigkeit der nichtfinanziellen Berichterstattung vorgenommen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting

    Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder
    …225 Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof.Dr. Stéphanie… …hin zur Ausschöpfung der digitalen Potenziale in der Berichterstattung. Die Corona-Krise hat diesen Shift zwar nicht ausgelöst, aber jedenfalls… …werden in Form von Microwebsites veröffentlicht und ermöglichen es, die Potenziale des Internets als Medium der Berichterstattung in vollem Umfang… …227 Digitale Berichterstattung 645 Vgl. Nexxar (Hrsg.), 2014, S. 2. 646 Basis: Alle gültigen Antworten (Angaben: durchschnittliche Auflagen in… …der ersten Insolvenz eines DAX-Konzerns mün- dete. Qualitative Schwächen in der Berichterstattung zeichneten sich dabei seit Jahren deutlich ab.652… …bereitgestellt werden.653 229 Digitale Berichterstattung 654 Basis: Alle gültigen Antworten (Angaben in Mittelwerten: 1 = irrelevant; 5 = sehr relevant) |… …(16,8%).658 231 Digitale Berichterstattung 659 Vgl. Hoffmann et al., 2018, S. 21. 660 Vgl. Hoffmann et al., 2018, S. 35. 661 Vgl. Stößel, 2018, S. 12. 662… …XBRL-Informationen ermöglichen eine softwaregestützte Analyse und einfache Vergleiche verschiedenster Be- richtsinhalte.667 233 Digitale Berichterstattung 668… …Tabellen als XLS-Datei herunterladen kann. Der sog. „Layer-Glossar“ 235 Digitale Berichterstattung 675 Vgl. Barrantes, 2020, S. 18. ermöglicht es… …(CCR). 237 Digitale Berichterstattung Excellence in digital reporting (Hrsg.), Excellence in digital reporting 2019, 2019, online verfügbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Naturkapitalbilanzierung: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung?

    Hintergründe und aktuelle Entwicklungen im Überblick
    Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …die der Berichterstattung zugrunde liegende Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen 4 haben sich verschiedene inhaltliche Ausprägungen der… …Berichterstattung, 2021, S. 74 ff. 5 Siehe CDP/CDSB/GRI/IIRC/SASB, Statement of Intent to Work Together Towards Comprehensive Corporate Reporting, 2020, ­abrufbar… …Stabilität und Nutzbarmachung ganzer ökologischer Systeme als entscheidend erweist. 8 Naturkapital (und deren Berichterstattung hierüber) ist aber nicht nur… …Entwicklung eine immer größere Rolle spielen sollen – kann dadurch nicht vollständig abgebildet werden. Dabei kann durch die Berichterstattung über die… …(Vorgänger-)Organisationen und erarbeiten Methodiken, die den Unternehmen für ihre Berichterstattung und Steuerung von solchen Risiken zur Verfügung stehen. 13 Hierbei steht… …Rahmen für die Berichterstattung hierüber zu entwickeln. Doch nicht nur aus unmittelbarer Unternehmensperspektive, auch aus einer politischen Perspektive… …bilanzierten immateriellen Ressourcen vorgesehen. Insbesondere im Lichte der jüngeren Schwerpunkte, die in der EU zur verbesserten Berichterstattung über solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung

    PD Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …131 Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung PD Dr.Markus Kreipl, Prof.Dr. Stefan Müller 378 Vgl. EITI (Hrsg.), 2019. 379 Richtlinie… …2013/34/EU. 383 Anläufe zur Offenlegung, wie noch in Entwürfen der EU zur Umsetzung der länder- bezogenen Berichterstattung vorgesehen, wurden vom… …23.7. 2015 einen separaten jährlichen Zahlungsbericht offenzulegen. Der Zahlungsbericht als länderbezogene Berichterstattung wird auch als Coun-… …Anwenderkreis 2.1 Überblick über Kriterien Die Pflicht zur Berichterstattung über Zahlungen und Sachleistungen an staatli- che Stellen nach §§341q bis 341y HGB… …ähnliche Bedingungen […]“ eröffnet insofern einen Ermessensspielraum sei- tens des berichtenden Unternehmens zur aggregierten Berichterstattung bzw., sofern… …Tochterunternehmen die Pflicht zur länderbezogenen Berichterstattung auslöst/auslösen. Zu beachten ist, dass – anders als bei der allgemeinen… …Ausweitung der länderbezogenen Berichterstattung auf alle großen Unternehmen empfohlen.399 Die Empfehlung spiegelt sich auch in Art. 48 der EU-Bilanzrichtlinie… …noch nicht erfolgt.400 Darüber hinaus liegt eine positive Studie der bisherigen Berichterstattung vor, in die allerdings nur BASF als einziges deutsches… …nicht erfolgt, obwohl der Verordnungsgeber bereits dabei ist, festere Vorgaben für die nichtfi- nanzielle Berichterstattung über die Festlegung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung

    Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2 Funktionen der Berichterstattung nach HGB und IFRS… …Einzelunter- nehmer, Personen- sowie Kapitalgesellschafen. 2 Funktionen der Berichterstattung nach HGB und IFRS Die Buchführungspflicht ist kodifiziert in §238… …Informationen siehe auch den Beitrag von Velte, Vergütungs- bericht – eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung, in diesem Sam- melband. 36 Vgl… …. Auszugsweise genannt seien hier das Projekt des DRSC zur Überarbeitung des DRS 17 „Berichterstattung über die Vergütung der Organmit- glieder“, der EFRAG zur… …, der steten Weiterentwicklung dieser und der mannigfal- tigen Funktionen der finanziellen und nichtfinanziellen Berichterstattung, ins- besondere der… …Berichterstattung, in diesem Sammelband. 39 Vgl IIRC (Hrsg.), 2013. 40 Vgl. Hoffmann/Lüdenbach, 2020, §289, Rz. 6. 41 Vgl. Schubert/Hutzler, 2020, §255, Rn. 484. 42…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung von Finanzberichten aus Sicht eines börsennotierten Unternehmens

    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 2.1 Ursachen extensiver Berichterstattung… …Berichterstattungspraxis kapitalmarktori- entierter Unternehmen in der EU. Zu den zahlreichen regulatorischen Änderun- gen imHinblick auf die Berichterstattung gesellt sich… …undWeiterentwicklung der nicht- finanziellen Berichterstattung, in diesem Sammelband. 714 Vgl. Richtlinie 2013/34/EU, BilRUG sowie den Beitrag von Kreipl/Müller… …, Zahlungs- bericht – länderbezogene Berichterstattung, in diesem Sammelband. sollen die primären Abschlussbestandteile des IFRS-Konzernabschlusses mittels… …Berichterstattung ebenfalls zu beachten sind. Auch die Stakeholder-Landschaft hat sich verändert. Neben klassischen Stake- holdern (Eigen- und Fremdkapitalgebern… …„Sustainable Investing“ jedoch auch Gelegenheit zur (posi- tiven) Selbstdarstellung. Ein Vergleich der Berichterstattung zur Jahrtausendwende mit der heutigen… …Berichterstattung zeigt, dass sich rechnungslegungsbezogene und nicht-rech- nungslegungsbezogene sowie finanzielle und nichtfinanzielle Informationen nunmehr… …selbst. Gefragt in Bezug auf die Lösung der skizzierten Problematik sind auch die an der Berichterstattung (indirekt) beteiligten Institutionen… …„extensiven“ Berichterstattung bei kapitalmarktori- entierten Unternehmen. Der Fokus gilt dabei dem Status quo der rechnungsle- gungsspezifischen… …Berichterstattung im Finanzteil des Geschäftsberichts (IFRS- Konzernabschluss). Insbesondere thematisiert werden sollen dabei die derzeit bestehenden Hürden bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Sustainable Corporate Governance

    Analyse der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats zur Weiterentwicklung der Corporate Governance
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Verbesserung der nicht­finanziellen Berichterstattung enthält, sondern auch Vorschläge zur Weiterentwicklung der hiesigen Corporate Governance umfasst, die im… …Berichterstattung enthält der Abschlussbericht des SFB auch Empfehlungen zur stärkeren Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Aspekten im Rahmen der Corporate… …CCder inhaltlichen Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung, CCder Einbeziehung von geeigneten ökologischen und sozialen Leistungsindikatoren in… …• ZCG 3/21 • Rechnungslegung Sustainable CG c Eine Berichterstattung über Nachhaltigkeitskompetenzen in den Unternehmensführungsorganen sollte im DCGK… …Berichterstattung über nichtfinanzielle Belange für den Vorstand auch unmittelbar steuerungsrelevante Anreize für die Implementierung von nachhaltigen… …von der Ausweitung und Verbesserung der nichtfinanziellen Berichterstattung 41 bis hin zu einer stärkeren Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen

    Empirische Analyse der Konzernlageberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Alexander Senger, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Unternehmens haben. 32 3. Regulatorische Anforderungen der Berichterstattung über das Steuerungssystem gemäß DRS 20 Im vorliegenden Beitrag soll untersucht… …Konzernlageberichterstattung abzubilden. 34 DRS 20 verlangt zur Berichterstattung über das Steuerungssystem folgende Einzelangaben: CCDarstellung des vom Konzern eingesetzten… …Vergleichbarkeit ausgeschlossen. 41 Zudem konnte für 2 Unternehmen keine Berichterstattung über die Unternehmenssteuerung identifiziert werden, sodass eine… …Lagebericht, StuB 2016 S. 55–56. 40 Vgl. für weitere Ausführungen Wulf/Senger, Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen, ZCG 2020… …S. 39. 41 So auch Rupp/Haberstrumpf, Verbreitung und Ausgestaltung der wertorientierten Berichterstattung, DB 2018 S. 2129. 42 Vgl. auch… …HGB-Konzernlageberichterstattung, 2018, S. 129. 42 • ZCG 1/21 • Rechnungslegung Steuerungskennzahlen c In der Berichterstattung über das Steuerungssystem stellen die Unternehmen zum… …Steuerungskennzahlen Anzahl der Steuerungskennzahlen In der Berichterstattung über das Steuerungssystem stellen die Unternehmen zum Teil freiwillige Informationen zur… …oder CDAX gelistete Familienunternehmen Informationen über die Frequenz der internen Berichterstattung der Unternehmenssteuerung offen. Dabei zeigt sich… …Erwartung, dass eine wertorientierte Steuerung mehrheitlich in den Familienunternehmen etabliert ist, kann auf Grundlage der Berichterstattung nicht bestätigt… …Berichterstattung nichtfinanzieller Kennzahlen und folglich die Auseinandersetzung der Unternehmen mit nichtfinanziellen Themen forcieren. 53 Des Weiteren berichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Relevanz der „grünen“ EU-Taxonomie für die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung

    Stärkere Berücksichtigung von Umweltund Sozialaspekten zur Sicherstellung der Unternehmensfinanzierung?
    Georg Lanfermann, Sean Needham, Oliver Scheid
    …abzeichnenden Implikationen der EU-Taxonomie im Kontext der Unternehmensfinanzierung und -berichterstattung für die ­Ausgestaltung der Vorstandsvergütung und… …auf die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung im Kontext der Unternehmensfinanzierung und -berichterstattung aufzuzeigen. 2. Überblick über die… …Berichterstattung zu Klimazielen und entsprechenden CO 2-Einsparungen. So hatte Mitte November 2020 die Institutional Investors Group on Climate Change, die… …klimabezogene Berichterstattung verlangt. 35 Hinsichtlich der Bereitstellung von Finanzierungsmitteln kann es je nach Branche und dem dort verfolgten… …den Fortschritt bei der CO 2-Reduktion. Auch im Zuge der jüngst veröffentlichten DRSC-Studie zur nichtfinanziellen Berichterstattung wurden die… …Pay“-Votum nach § 120a Abs. 1 AktG – den Druck erhöhen dürften, dass neben einer aussagekräftigeren Berichterstattung über nichtfinanzielle Aspekte für die… …Nachhaltigkeitskennzahlen in der nichtfinanziellen ­Berichterstattung als Vorbild für die Vergütungsberichterstattung Auch die gegenwärtige Form der Berichterstattung über… …2-Informationen in der Berichterstattung Niehues/Dutzi/Schwoy, DK 2018 S. 296 ff. 92 • ZCG 2/21 • Rechnungslegung EU-Taxonomie-Verordnung c Der europäische… …Gesetzgeber zielt auf eine umfassendere Berichterstattung der Unternehmen zu Nachhaltigkeitsaspekten ab. berichterstattung der DAX30-Konzerne bislang nicht… …und Konkretisierung der nichtfinanziellen Berichterstattung an. Dabei werden auch umfassendere Vorgaben für die Bestimmung von allgemeinen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück