COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (433)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • News (94)
  • eBook-Kapitel (91)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Compliance Ifrs Risikomanagement Grundlagen Instituts Controlling Fraud interne Revision Prüfung Corporate Analyse deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

433 Treffer, Seite 43 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Modelle Integrierter Governance

    …nachhaltig richtige Ansatz ist. Im Folgenden soll zunächst dargestellt werden, welche Chancen für die Unternehmen sich aus einem integrierten Ansatz der… …, der grundlegenden Steigerung der Effektivität und Effizienz, der Steigerung des im Unternehmen empfundenen Mehrwertes durch die Governance-Funktionen… …werden kann. Die oben skizzierte silohafte Vorgehensweise, wie sie in den allermeisten deutschen Unternehmen heute vorherrscht, kann dies nicht… …ändern. Im Zusammenhang mit der Finanzkrise wurde wiederholt die Frage diskutiert, warum die Risikofrüherkennungssysteme mancher Unternehmen die… …mit massiven Folgen für die Unternehmen erwachsen. Eine in sich geschlossene Berichterstattung hat also Potential, durch eine integrierte Information… …Corporate Governance im Unternehmen lässt sich viel leichter in seiner Ausgestaltung auch an den Unternehmenszielen und somit seiner strategischen Bedeutung… …getroffen. Die Vorteile, die insbesondere durch die Fokussierung entstehen, sind dabei sehr vielfältig. In der Praxis sagen Unternehmen von sich aus, dass… …Unternehmen 105 Chancen einer integrierten Corporate Governance durch eine gute und wirksame integrierte Governance unterstützt beziehungs- weise gefördert… …nisationskosten in den Unternehmen. Dies betrifft auf der einen Seite im We- sentlichen vermeidbare Personalkosten innerhalb der Governance-Abteilun- gen. Dazu… …, wenn durch die Interne Revision oder andere Prüfungsbereiche der Unternehmen unterjährig Wirksamkeits- nachweise durch Prüfungshandlungen eingeholt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Good Practice Beispiele

    Jörg Kämer
    …Herausforde- rung wird. Unternehmen müssen die Einhaltung jener Anforderungen und Regulierungen in ihren täglichen Abläufen sicherstellen und das auch nachwei-… …bestätigte in einem Interview, dass nun alles so läuft, wie sie sich es vorstellen. „Aber es war ein langer Weg.“ Wie dieser Weg in dem Unternehmen ausgesehen… …höhere Akzeptanz insbeson- dere in den einzelnen operativen Bereichen geschaffen werden. Dies sah das Unternehmen aufgrund der vorhandenen Skepsis bereits… …unterstützt wurde. Der Erwerb einer umfangreichen IT-Lösung verdeut- licht den Stellenwert, der dem Projekt im Unternehmen eingeräumt wurde. Das IT-Tool hat die… …Entwicklungs- potenzial für die Zukunft. Laut Fraport sollten Unternehmen diesen Schritt in Zukunft stärker noch systematisiert und fokussierter verfolgen und… …entscheidungsorientierter Risikoanalysen darstellen. 7.1.5 Empfehlungen für andere Unternehmen Wenn auch Sie ein integriertes Compliance- und Risikomanagement sowie IKS… …integratives IT-Tool unterstützt werden, kann im Anschluss bei organisatorischen Weiter- entwicklungen im Unternehmen aber die Prozessverankerung stabil gehalten… …werden. Als weiteren Erfolgsfaktor müssen sich Unternehmen darüber bewusst sein, dass eine solch umfangreiche Implementierung Zeit benötigt. Fraport hat… …Terminalbetriebs, Sicherheitsleistungen, Bodenverkehrs- dienste sowie Retail- und Immobilienmanagement. 7.2 Verzahnung der Governance-Systeme im Unternehmen: Ein… …Praxisbericht der Energie Baden- Württemberg AG (EnBW) Sascha Enderle, Caroline March Viele Unternehmen kennen die Situation: Ihre Governance-Systeme haben sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme

    …Überwachungsmaß- nahmen zu ergreifen, um Schwachstellen im Geschäftsablauf aufzudecken und Schäden vom Unternehmen abzuwenden. Ist dies nicht nachvollziehbar ge-… …derartiger Prüfungen besteht 156 Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme dabei weder direkt noch indirekt. Vielmehr stehen dem Unternehmen neben… …Prüfungen. Dies gilt insbesondere für nichtintegrierte Systeme und Unternehmen, die in ihrer Steuerung und Durch- setzung von Governance-Strukturen eher… …Regelungen und sämtlichen Grundelementen des Sys- tems. Die Systembeschreibung wird durch das Unternehmen erstellt, das sich nach den o. g. IDW… …dienen (vgl. Withus 2015: 367). Unternehmen verwenden ihre Systembeschreibung teilweise auch für die externe Kommunikation gegenüber Kunden, Lieferanten… …einzelnen Informationen für das Unternehmen aus den Kerngeschäftsprozessen (bspw. Einkaufsprozess) bis hin zu komplexen Unternehmensberichterstattungen für… …Assurance Strategie Vor der Beauftragung von externen Prüfungs- und Bescheinigungsleistungen sollten Unternehmen unter Berücksichtigung des zur Verfügung… …Richtlinienmanagement/Richtliniendatenbank – Überwachungsmaßnahmen, z.B. durch die Interne Revision – übergreifende Schulungs- und Kommunikationskonzepte Sofern ein Unternehmen also bereits… …Systeme. In der Praxis ist die Integration bei den meisten Unternehmen hierfür nur in Teilen hinreichend ausgeprägt. So setzt sich das Grundelement… …Prüfungsvorgehens (Quelle: Eigene Darstellung) Ebenfalls ist Unternehmen, deren Systeme nicht hinreichend integriert sind, grundsätzlich von der parallelen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Virtuelle Hauptversammlungen auch 2021 möglich – Änderungen im Detail

    …Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht (Covid-19-Gesetz) verabschiedet. Es erlaubt Unternehmen, Hauptversammlungen ohne physische Präsenz der… …Pandemie-Leitfaden für Unternehmen Autorin: Regine Kraus-Baumann Die Corona-Pandemie hat zu drastischen Veränderungen im Alltag und im Arbeitsleben geführt. Was ist… …sind? Jedes Unternehmen sollte jetzt auf neue Krisenlagen optimal vorbereitet sein. Einen flexibel anpassbaren Operationsplan präsentiert Ihnen dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bußgeld wegen unzulässiger Videoüberwachung von Beschäftigten

    …Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen jetzt mit. Begründeter Verdacht gegen konkrete Personen muss vorliegen Das beschuldigte Unternehmen hatte sich… …schwerwiegenden Fall der Videoüberwachung im Betrieb zu tun“, sagte Thiel. Unternehmen müssten verstehen, dass sie mit einer solch intensiven Videoüberwachung… …. Das gegen Notebooksbilliger ausgesprochene Bußgeld ist noch nicht rechtskräftig. Das Unternehmen wies die Vorwürfe zurück und legte Einspruch gegen den… …müssen Unternehmen die Aufnahmen im Regelfall nach zwei Tagen löschen.“(ESV/fab) Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Autor: Dr. Oliver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Planen Sie bereits jetzt Ihre Weiterbildung für 2021!

    …Compliance Expert – CCE schult Sie im Umgang mit Haftungsfragen für Manager und Unternehmen, dem Auf bau von Compliance- Organisationen, Datenschutz… …erwarten Seminare zu den Themen Antikorruption und gesetzliche Zuwendungsverbote, pharmazeutische Selbstkontrolle und Compliance-Maßnahmen in Unternehmen der…
  • Verbindliche Vorgaben für mehr Frauen in Führungspositionen

    …ein Mindestanteil von Frauen für Vorstände mit mehr als drei Mitgliedern in großen deutschen Unternehmen. „Bei der bereits eingeführten Quote für die… …mitbestimmten Unternehmen mit in der Regel mehr als 2.000 Beschäftigten, die mehr als drei Mitglieder haben, muss mindestens ein Mitglied eine Frau und ein… …Mitglied ein Mann sein. Davon werden rund 70 Unternehmen, von denen rund 30 aktuell keine Frau im Vorstand haben, betroffen sein. Unternehmen werden in… …Zukunft begründen und darüber berichten müssen, warum sie sich das Ziel setzen, null Frauen in den Vorstand zu berufen. Unternehmen, die keine Zielgröße… …30 Prozent in den Aufsichtsräten wird auf Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes ausgeweitet. Das sind unter anderen die Deutsche Bahn, die… …Bundesdruckerei und die Deutsche Flugsicherung. Für die rund 90 Unternehmen wird außerdem eine Mindestbeteiligung von einer Frau in Vorständen, die mehr als zwei… …. (FidAR) untersuchten börsennotierten Unternehmen ist auf 32,7 Prozent gestiegen. Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der rund 103 Unternehmen mit… …fester Mindestquote ist auf 35,4 Prozent gestiegen. Die 83 nicht der festen Mindestquote unterliegenden Unternehmen haben einen Frauenanteil im… …12,7 Prozent, bei den Nicht-Quotenunternehmen bei 10,5 Prozent. (Quelle: WoB-Index 185 2020) 70 Prozent der Unternehmen, die sich Zielgrößen für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues Sanierungsrecht in Kraft getreten

    …Gesetzespakets ist das „Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen“ (StaRUG), das angeschlagenen Unternehmen eine… …Restrukturierung außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens ermöglicht. Einen Insolvenzantrag müssen Unternehmen damit erst einmal nicht stellen. Entschärfung… …Restrukturierungssache dafür Sorge tragen, dass die Interessen der Gläubigergesamtheit gewahrt werden. Schadenersatzansprüche stehen nur dem Unternehmen, nicht aber… …ein funktionsfähiges Risikofrüherkennungssystem mutiger umgesetzt werden können. Das IDW habe im Vorfeld angeregt, dass Unternehmen das neue… …komplex und für kleinere Unternehmen kaum anwendbar. Neujustierung der Insolvenzantragsgründe Das IDW begrüßt indes die Neujustierung der… …Restrukturierungs- und Turnaround-Management Herausgegeben von: Prof. (FH) DDr. Mario Situm, Prof. Dr. Markus W. Exler Um Krisensituationen in Unternehmen frühzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmen ______________________________ 43 IV PinG 01.210 Impressum PinG Privacy in Germany 9. Jahrgang (2021) Erscheinungsweise: 6 mal jährlich…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Der California Privacy Rights Act (CPRA)

    Dr. Mathias Lejeune
    …. Pflichten von Unternehmen z. B. im Hinblick auf Datenminimierung, Zweckbindung, Speicherbegrenzung sowie im Zusammenhang mit der ­Begründung von… …Kraft, soll aber für personenbezogene Daten Anwendung finden, die seit dem 1. Januar 2022 erhoben wurden. Den Unternehmen wird zudem eine „grace period“… …1. Juli 2023 in Kraft. 3 I. Wesentliche Inhalte des neuen Gesetzes Das Gesetz gilt nach wie vor für Unternehmen, die personenbezogene Informationen 1… …als „Consumer“, also als Verbraucher bezeichnet) verarbeiten wollen, sofern das betreffende Unternehmen (i) über jährliche Bruttoeinnahmen von… …verbunden werden können, separat mitgezählt; unter Geltung des CPRA werden diese als Teil des Haushalts angesehen. 4 Neu ist die Möglichkeit, dass Unternehmen… …. B. Führerschein- oder Kreditkartennummern. Unternehmen müssen den Verbrauchern ein „opt-out“ Recht einräumen, die Nutzung dieser Informationen 5 Vgl… …Informationen erfolgt, die das werbende Unternehmen gerade nicht von dem Verbraucher erhalten hat, an den sich die Werbung richten soll, sondern von Dritten. Die… …Unternehmen müssen entsprechende Links auf ihren Webseiten, mit denen der Verbraucher das „opt-out“ ausführen kann, ändern/ergänzen. Die Unternehmen müssen… …Grundsätzen in Art. 5 Abs. 1 DSGVO. 11 Die Unternehmen werden bei der Einschaltung von Auftragsverarbeitern oder Sub-Unternehmern verpflichtet, in einem… …. 12 Vgl. Sec. 1798.100 (d). tige Weitergabe personenbezogener Informationen vorliegt, wenn einem übernehmenden Unternehmen im Rahmen eines Asset Deals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück