COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (123)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (71)
  • eBook-Kapitel (46)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung Controlling Risikomanagements Revision PS 980 Governance Rahmen Berichterstattung Institut Banken internen Deutschland Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

123 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Kosten der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Kosten der IT-Compliance „Das Thema Compliance ist nicht nur aufgrund seiner Komplexität, sondern auch aufgrund der nur schwer ermittelbaren Rentabilität… …Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg184 In diesem Kapitel werden grundlegende Konzepte und Praxiserfahrungen hin- sichtlich Kosten, Nutzen, Rentabilität… …ergeben: 116 7 Kosten der IT-Compliance 185 Siehe Abschnitt 4.4 Diskussion der absoluten oder relativen Zielvorgaben XE „abso- lute oder relative… …186 Vgl. Mörike, Michael/Teufel, Stephanie (Hrsg.): „Kosten & Nutzen von IT-Sicherheit“, in: HMD 248. 187 Ghezzo, Michael: „Compliance-Management –… …deshalb die wesentlichen Argumente hinsichtlich Kosten, Kostenentwicklung, Rentabilität, Nutzen und Wertbeitrag erläutern186. 7.2 Anzahl der Anforderungen… …Kosten verbunden sein mag. Denn in Fachkreisen wird immer deutlicher: Die erfolgreiche Umset- zung einer Unternehmensstrategie hängt nicht zuletzt von der… …bringen“188. 118 7 Kosten der IT-Compliance 189 https://www.capgemini.com/de-de/news/it-trends-studie-2020-budgets/. 190… …laufenden Kosten der Unternehmen für Compliance-Systeme, Haase/Hamacher, ZRFC 2012, 123 ff. Nach aktueller Studie von Capgemini scheint es bei den IT-Budgets… …Kostenentwicklung durch (IT-)Compliance Auch wenn sich aus den veröffentlichten Studien nur ungefähre Angaben hin- sichtlich der tatsächlichen Kosten für die… …auch versicherbar sind) sinnvoll sind. 120 7 Kosten der IT-Compliance 194 Uebelacker, Hubert/Schmeh, Klaus: „Sicherheit, die sich rechnet –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kostenrechnung

    …Neben den traditionellen Bereichen des innerbetrieblichen Rechnungswesens werden im Buch moderne Gestaltungsformen der Kosten- und Leistungsrechnung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …Risiken wie bspw . Zins- oder Währungsrisiken werden häufig mit Normalverteilungen beschrieben, mögliche Planabweichungen bei Umsätzen oder Kosten durch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Der Fall Wirecard und die Folgen

    Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens
    Prof. Dr. Michael Drewes, Ass.-Prof. Dr. Florian Follert, Dr. Markus Widmann
    …zum einen auf ­Basis etwaiger in der bisherigen Diskussion kaum berücksichtigter Kosten der zunehmenden Regulierung, zum anderen anhand der… …Prüfungsqualität negativ beeinflusst, könnte vorschnell sein. Aus dem Fall Wirecard lässt sich diese Schlussfolgerung nicht zwingend ziehen. 4.4 Erhöhung der Kosten… …Strafbewährtheit der Abschlussprüfer zielen darauf ab, die Kosten prüferischen Fehlverhaltens zu erhöhen und damit eine abschreckende Wirkung zu erzielen… …zumindest intuitiv Kosten und Nutzen einer Entscheidung gegeneinander ab. Nach Becker 29 gilt das allgemeine ökonomische Verhaltensmodell auch für die… …Entscheidung durch geeignete Maßnahmen verhindert werden kann, wenn die Kosten des Verbrechens (respektive eines prüferischen Fehlverhaltens) nur hoch genug sind… …unzureichenden Prüfungshandlungen zufriedengibt. Die Strafe kann durch den Gesetzgeber ohne zusätzliche Kosten nach Belieben erhöht werden. Unter der Annahme, dass… …ordnungsrechtlicher Aspekte) und damit die Kosten prüferischen Fehlverhaltens erhöhen, als sinnvoll anzusehen, wenn angenommen wird, dass die Maßnahmen einen… …auf den Prüfstand zu stellen. damit im Zusammenhang stehenden Kosten gegenüberzustellen und die Wechselwirkungen zwischen den Abschlussprüfern und den… …von Maßnahmen, z. B. ob Fehlverhalten von Gehilfen auch zu einer uneingeschränkten Haftung des Abschlussprüfers führen soll. 4.5 Kosten der Regulierung… …prüferischen Kosten des Fehlverhaltens bewirken, auf Basis theoretischer Überlegungen nutzbringend sein könnten. Bezogen auf die externe Rotation ist ein damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    BAG, Urteil vom 29.04.2021 - 8 AZR 276/20, 16. Mai 2021

    Rechtsanwältin Dr. Michelle Wiesner-Lameth
    …die durch das Tätigwerden einer auf Unternehmensstrafrecht spezialisierten Anwaltskanzlei entstandenen notwendigen Kosten ersetzt verlangen, wenn er die… …Kosten für interne Ermittlungen gegen ihn wegen Compliance- Verstößen zu ersetzen habe. Der Kläger war bei der Beklagten als Leiter des Zentralbereichs… …Champions League-Spiele von Geschäftspartnern der Beklagten eingefordert und erhalten habe. Im April 2015 habe er ein UEFA Champions League-Spiel auf Kosten… …private Auslagen auf Kosten der Beklagten abgerechnet, darunter eine vermeintliche Dienstreise nach New York und den Besuch einer Theaterveranstaltung und… …eines Basketballspiels. Durch die Initiierung der Abrechnung von privat veranlassten Essenseinladungen auf Kosten der Beklagten, habe der Kläger mehrfach… …, dass der Kläger diese Kosten nach den vom Bundesarbeitsgericht für die Erstattung von Detektivkosten aufgestellten Grundsätzen zu ersetzen habe. Der… …die Beklagte die Erforderlichkeit der Kosten nicht dargetan. Das Arbeitsgericht hat die Klage abgewiesen, das Landesarbeitsgericht hat auf die Berufung… …die Kosten ersetzt verlangen, die ihr durch die Tätigkeit der Anwaltskanzlei bis zum Ausspruch der Kündigung entstanden seien. Die Parteien stritten im… …. Senat des BAG lehnte die Erstattung der Kosten für die Beauftragung der Anwaltskanzlei ab, da die Beklagte nicht dargelegt habe, dass die von ihr geltend… …gemachten Kosten erforderlich waren. 1 Es fehle an einer substantiierten Darlegung, welche konkreten Tätigkeiten bzw. Ermittlungen wann und in welchem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …reduzieren. Andererseits besteht jedoch die Gefahr, dass zum falschen Zeitpunkt oder in falsche CSP-Maßnahmen investiert wird, was zu erhöhten Kosten und – *… …Maßnahmen während eines Aufschwungs zunächst zu höheren Kosten, die sich negativ auf die Insolvenzwahrscheinlichkeit auswirken. Erst in einer nachfolgenden… …. Die zusätzlichen Kosten werden demnach an die Kunden durchgereicht, sodass das Insolvenzrisiko nicht ansteigt. Führungsbezogene Maßnahmen im Sinne der… …. Größere Unternehmen scheinen Investitionen in solche Maßnahmen problemlos stemmen zu können, während sich die zusätzlichen Kosten bei kleineren Unternehmen… …und Unternehmensrisiken hervorgehoben wird: Zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung der CSP in wirtschaftlichen Wachstumsphasen verursachen zunächst Kosten… …Produktverantwortung im Sinne der Kundenbindung. Allerdings führen gesellschaftliche Maßnahmen zunächst zu zusätzlichen Kosten, die bei kleineren Unternehmen das… …Kommunikations- und Feedbackkultur und klare Entwicklungspfade. Bei kostenintensiveren Maßnahmen wie einem Kinderbetreuungsangebot muss zwischen Kosten (bzw… …eine erhöhte Kundenbindung erzeugen. Aufwändigere Maßnahmen müssen ebenfalls den Kosten, dem Nutzen und der Unternehmensgröße entsprechend abgewogen… …nicht kompensierter Kosten auf. Aus diesem Grund sind solche Maßnahmen aus Unternehmenssicht lohnenswert – zusätzliche Investitionen in Nachhaltigkeit… …Kosten und ggf. zu einem höheren Insolvenzrisiko, erhöhen dafür aber in nachfolgenden Krisenphasen die 258 • ZCG 6/21 • Recht CSP und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Compliance: Mär oder messbarer Mehrwert?

    Diskussion des Mehrwerts von Compliance und seiner Quantifizierung
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …: 21.04.2021). ZRFC 5/21 200 Management Compliance-Kosten unterteilen sich in Einmalkosten und laufende Kosten. ance-Kultur, -Ziele, -Risiken, -Programm… …werden dabei in Einmalkosten (Oneoff Costs) und laufende Kosten (Ongoing Costs) wie folgt unterteilt: f One-off: alle Kosten zur Erst-Implementierung des… …Compliance-Personal, Schulungen und Trainings für Compliance-Personal, Whistleblowing-System-Einrichtung, gegebenenfalls Ombudsmann). f Ongoing: alle Kosten des… …„Compliance‐Mehrwert“ „Compliance‐Nutzen“ Abbildung 1: Literaturquellen zum Mehrwert und den Kosten von Compliance; Datenauswertung auf Basis von… …Erfahrungen [PwC] Internet21 2019 Studie (N: 141) Internet22 2018 Studie (N: 500) Detaillierte Beschreibung aller Kosten (One-off und Ongoing) zur Absicherung… …bestehen. Der Nutzen von Compliance besteht in der Risikoreduzierung; die Kosten von Compliance sind zu 80 % Personalkosten (Verhältnis 1:240 FTE bei Banken… …. 14 Kosten von Compliance- Management in Deutschland [Görtz, B./Roßkopf, M.] ZRFC 4/2010 2010 Aufsatz Entwicklung einer risiko- und… …Implementierung eines CMS, so ist das CMS nicht einzuführen und umgekehrt. Tabelle 1: Literaturquellen zum Mehrwert und den Kosten von Compliance Problematisch ist… …. Im Sprachgebrauch eines produzierenden Unternehmens ist unter Mehrwert „die Differenz zwischen den Kosten für eingekaufte Materialien und dem… …Unternehmenswert nahe. Vgl. Westhausen, H.-U., S. 40. Compliance: Mär oder messbarer Mehrwert? ZRFC 5/21 205 Kosten und Erträge von Compliance Kosten von Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Sicherheitsmaßnahmen

    Dr. Michaela Matthes-Branscheid,
    …ähnliches) zu unter- scheiden. Dabei ist auch die Frage interessant, ob von Seiten und auf Kosten des Unternehmens derartige Sicherheitsmaßnahmen nur für die… …sich nicht unter Ausnutzung seiner Stellung als Unternehmensleiter auf Kosten der Gesellschaft Vermögenswerte zukommen lassen darf. Entsprechendes gilt… …organschaftliche Treuepflicht sogar auf die Privatsphäre des Geschäftsleiters durchschlagen. Daher muss die Gesellschaft die Kosten zur Gewährleistung der… …Maßnahmen auf Kosten der Gesellschaft zum Personenschutz oder Schutz von dienstlichen Unterlagen am Privatwohnsitz des Vorstandsmitglieds nicht treuwidrig… …unsicherer ist die rechtliche Beurteilung der Frage, ob auch Sicherheits- maßnahmen zugunsten von Familienangehörigen eines Vorstandsmitglieds auf Kosten der… …Angehörigen auf Kosten der Gesellschaft im sachlich und zeitlich angemessenen Umfang rechtlich zulässig. Je mehr sich die ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sustainable-Finance-Beirat veröffentlicht Abschlussbericht

    …Förderprogramme. Externalisierte Kosten der Unternehmen sollen insbesondere mit einem CO2-Preis internalisiert werden, damit der Finanzmarkt Chancen und Risiken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …Bei Risiko 2 beträgt der minimale Schaden ebenfalls 0 €, da das Projekt schon vor dem Anlaufen von Kosten abgesetzt wird . Ein durchschnittliches… …strategisches Pro- jekt verursacht Kosten in Höhe von 2 Mio . € . Das teuerste Projekt, das im Beispiel bisher realisiert wurde, hat Kosten in Höhe von 45 Mio… …: Quantifizierung des Risikos „Strategische Fehlentscheidungen“ Risiko 3: Netzwerkausfall Der erwartete Schaden errechnet sich aus den Kosten pro Stunde Stillstand… …aus sind die Kosten für das Vorhaben (initiale und jährliche Kosten) anzugeben . Die Praxis zeigt, dass die meisten Maßnahmen ihre Wirkung bei der… …zur Reduzierung der Risiken . Dieses Vorgehen verhindert die Optimierung einzelner Bereiche auf Kosten des Gesamtunternehmens . 11.3.6. Validierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück