COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (404)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (242)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Instituts PS 980 Revision Management Rechnungslegung Fraud Prüfung Kreditinstituten Compliance Berichterstattung Controlling Risikomanagements Governance Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 33 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Anforderungen an Compliance-Experten

    Ergebnisbericht auf Basis eines Mixed-Method-Forschungsdesigns
    Prof. Dr. Stephan Weinert, Markus Jüttner
    …. Bei Verstößen kann diese sogar haftbar gemacht werden, was wiederum zu weiteren rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen für das Unternehmen führen kann… …rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch an dem komplexen intra- und interorganisationalen Umfeld, in dem Unternehmen wirtschaften. Aufgrund dessen steigt… …amerikanischer Unternehmen mit ausländischen Behörden und Regierun- * Prof. Dr. Stephan Weinert: Internationales Personalmanagement, Hochschule für Wirtschaft und… …, 5/2020, S. 250. 4 Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Korruption vermeiden – Hinweise für deutsche Unternehmen, die im Ausland tätig… …zugenommen. Ein Grund dafür sind zahlreiche Regularien oder Gesetze, die Unternehmen zu berücksichtigen haben. Exemplarisch sei an dieser Stelle auf den… …Fehlverhalten von Unternehmen und deren Mitgliedern Ursachen, Auslöser und Motive beinhalten. 30 18 Vgl. Pelz, C., Strafrechtliche und zivilrechtliche… …Aufsichtspflicht, in: Hauschka, E. / Moosmayer, K. / Lösler, T. (Hrsg.), Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München… …der Haftungsvermeidung im Unternehmen. 3. Aufl., München 2016. 20 Vgl. Moroz, I., The role of a compliance officer, in: O. M. Be­ketov NUUE (Hrsg.)… …Anforderungen an Compliance-Experten in Unternehmen im deutschsprachigen Raum möglichst umfassend zu erfassen, wurde ein Mixed- Methods-Forschungsdesign verwendet… …Compliance-Experte jemand sein sollte, „der Prozesse denken kann“ 68 und so das Unternehmen als Ganzes besser verstehen zu können. 4.2.2.5 Sozial-kommunikative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Mehr Datenfortschritt wagen

    Frederick Richter
    …Sicht der Stiftung Datenschutz braucht es für Unternehmen und Beschäftigte klare Regeln zur Datennutzung in der Arbeitswelt. 6 Fragen zur Erforderlichkeit… …im Homeoffice gehen? Was darf ein Unternehmen bei der Nutzung privater Geräte kontrollieren? Daher bin auch ich dafür, dass der Gesetzgeber das Heft…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Mehr Unterhaltung, bitte!

    Frederick Richter
    …Aufsichtsbehördenleiterin eines Stadtstaates: „Die Unternehmen sind die, die das Recht brechen, und wir sind die, die dann den Betroffenen helfen.“ Auch eine feindliche… …nicht-öffentlichen Tischrunden bringt sie Datenschutzbeauftragte großer Unternehmen und Vertreterinnen und Vertreter von Aufsichtsbehörden zusammen, um Praxisprobleme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Financial Analytics

    Ein Element der Geschäftspartner-Compliance
    Daniel Köhnen
    …, wenn der Geschäftspartner auf eigene Faust handelte und das betroffene Unternehmen (zumeist nach eigenem Bekunden) nichts davon wusste. Bei einer… …Unternehmen mit der zunehmenden Komplexität von Geschäftspartnerrisiken. Deren effektive Bewältigung wird auch für 2022 als eine der wichtigsten… …weiterzureichen. Ein einfacher und doch offensichtlich vielfach übersehender Modus Operandi. All diese Unternehmen haben die ihnen vorgeworfenen Verfehlungen… …Unternehmen keine Banalität darstellt, denn sie kritisieren implizit, dass Unternehmen nur zu gern einen (unverhältnismäßig) hohen Aufwand betreiben, um… …Basis der allgemein anzuwendenden Listenpreise im Unternehmen, die nicht selten je Cluster (zum Beispiel Land/Region, Vertriebsweg, etc.) festgelegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Abstimmung

    Silvia Puhani
    …Grundlage funktionieren Unternehmen.“ [PAUSE] Damit haben Sie auf der Beziehungsebene ein gewisses Verständnis für das „Nicht- gefallen“ von Vorschriften… …Basis der Fakten. PL: „Wenn Sie mir X nachweisen könnten, dann wäre die Auswirkung Y1 und das würde für unser Unternehmen Z1 bedeuten. Falls Sie mir X… …nicht nachweisen könn- ten, würde es sich als Y2 auswirken und für unser Unternehmen Z2 bedeuten. ► Beispiel: Drohender Statusverlust, da Ihr… …vorkommen wird, ist hier kontraproduktiv. Denn dann müssten Sie in Zukunft öfters damit rechnen, da sich so etwas in Unternehmen sehr schnell herumspricht… …Beteiligten machen. Falls in Ihrem Unternehmen das Wort der Revision für die Fachbereiche „Gesetz“ ist und ohne jeg- liche Diskussion alles gemacht wird, was… …Bereichsleiter einen persönlichen Grabenkrieg führen, der sich auf das Unternehmen negativ auswirkt? Dann ist es nicht so einfach, eine Maßnahme zu kreieren… …Person, die sich für das Unternehmen engagiert, ohne damit zu 4.2 Vereinbarung von Maßnahmen 185 verschmelzen oder sich vereinnahmen oder… …Auswirkungen X auf Ihre Abteilung/Ihren Un- ternehmensbereich/unser Unternehmen hätte?“ Gehen Sie langsam und transparent vor und nehmen Sie sich ausreichend… …das Unternehmen, damit dieses insgesamt und nicht Ihr Gesprächspartner persönlich mit dem Problem in Verbindung gebracht wird. Nutzen Sie hier wieder… …Eigeninteresse des Gesprächspartners für die Problemlösung aktivieren und nichts aufoktroyieren. PL: „Wenn das so wäre, dann stünde unser Unternehmen vor dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …Unternehmen. Nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten im Sinne der ersten beiden Umweltziele können anhand der drei Kategorien 1) direkter Beitrag, 2) ermöglichende… …und vergleichen die Nachhaltigkeit von Unternehmen, um z.B. eine Orientierung für Investitions- und Preissetzungsentscheidungen zu ermöglichen… …er- schwert. So ist bereits zu beobachten, dass Investoren für Unternehmen, deren ESG-Ratings besonders stark voneinander abweichen, eine zusätzliche… …Wirtschaftszweige (etwa eine stärkere Gewichtung der Treibhausgasemissionen für das ESG-Rating von Unternehmen aus dem Ener- giesektor). Alternativ kann eine… …Unternehmen dann mit sämtlichen Unterneh- men oder den Unternehmen der gleichen Branche (Best-in-Class, BIC) ver- glichen, um eine relative Einschätzung der… …branchenübergreifenden Ver- gleichs ist es für Unternehmen dieser Branche deutlich schwieriger, eine gute Einstufung zu erzielen. 109 Kapitel 3b – Durch das Dickicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Berichterstattung

    Silvia Puhani
    …gerade hohes Wachstum, hoher Umsatz und Mitarbeitermangel? Kommt Ihr Unternehmen vor lauter Innovationen nicht mehr nach, Strukturen und Prozesse zu… …sind. Lehnen Sie sich zurück und überlegen Sie, aus welchen Gründen Sie schwanken. Liegen diese eher an den Folgen für das Unternehmen, an den Folgen… …, am Montagmorgen. Versuchen Sie, über das Wochenende nicht mehr an den Bericht zu denken. Lesen Sie ein spannendes Buch, unternehmen Sie etwas… …, eine unabhängige Posi- tion einzunehmen und auf Dinge hinzuweisen, die unbequem sind und die keiner gerne hört, mit denen sich das Unternehmen aber… …, dass in Ihrem Unternehmen zwischenzeitlich (durch die Prüfung bedingt, oder auch nicht) eine Umstrukturierung erfolgt und sich die im Bericht… …Prüfers und Prüfungsleiters, obwohl Sie in einem Abhängigkeitsverhältnis zu Ihrem Unternehmen und Ihrem Chef stehen. Offiziell gibt es aus Sicht des IIA… …wollen. Malen Sie sich aus, wie Ihr Bericht Ihrem Unternehmen nutzen wird, und verpflichten Sie sich dazu, Ihre Einstellung zum Prüfungsthema positiv zu… …das, was Sie für Ihr Unternehmen bewirken wollen, nicht erreichen, dann erklären Sie dies Ihrem Chef. Erläutern Sie, warum es Ihnen zunehmend… …überdrüssig sind, sich kaum noch für die letzten Aktivitäten motivieren können und finden, das Prüfungsergebnis enthielte so- wieso nichts, was Ihr Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Prüfung der CO2-Emissionsberichterstattung durch die Interne Revision

    Ein Interview am Beispiel der BASF SE und der Robert Bosch GmbH
    Emil Lampe, Thomas Berger
    …Bezeichnung „Greenhouse Gas Protocol“ sind eine Reihe von Standards entwickelt worden, mit­hilfe derer die Emission von Treibhausgasen durch Unternehmen… …selbst entstehen. Scope 2 sind Emissionen, die entstehen, soweit das berichtende Unternehmen Energie (in Form von Strom, Dampf, Wärme oder Kälte) bezieht… …umgerechnet, sodass Unternehmen regelmäßig ihren Ausstoß an Treibhausgasen in CO 2 e (CO 2 -equivalents) angeben. Was meinen Sie mit Governance? Dr. Claudia I… …von Interessengruppen formuliert. Viele dieser Anforderungen münden in gesetzliche Rahmenbedingungen, die Unternehmen in Bezug auf Verhalten und… …Bosch GmbH aus? Thomas Nething: Gut, die Gesellschaft außen drängt natürlich Konzerne immer mehr in Nachhaltigkeitsthemen. Unser Unternehmen be­treibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Unternehmen SAP eine Entscheidung getroffen. 2.2 Sachverhalt Der bei der SAP SE beschäftigte Antragsgegner (A) ist seit 2019 als Gewerkschaftsvertreter… …Unternehmen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein (Start-up- Unternehmen) beteiligen sollte. Im Rahmen der Gespräche machte der Kläger… …unbeschränkt mit ihrem Privatvermögen. Es sei vielmehr seine Aufgabe, dafür zu sorgen, dass das Unternehmen, für das er handelt, korrekt bezeichnet wird. Nichts… …anderes gelte, wenn es sich bei dem vertretenen Unternehmen um eine UG handelt. 3.4 Bewertung In der Praxis müssen Vertreter von UG folglich sehr genau auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Risikoinventur neu denken?! – Alle Risikoaspekte gemeinsam betrachten

    Thorsten Schneeloch, Viola Uphoff
    …allerdings zu berücksichtigen, dass nicht alle Unterneh- men einer Branche gleichförmig reagieren. Es sollte für Unternehmen innerhalb einer Branche weiter… …. Unternehmen, die zum Betrachtungszeitpunkt finan- ziell besser aufgestellt sind, werden es leichter haben, eine Transformation zu einem nachhaltigen… …Geschäftsmodell zu finanzieren und somit zu realisieren. Unternehmen, die innerhalb einer Branche schon als führend aus ESG-Aspek- ten angesehen werden, sind anders… …Veränderung von Marktpreisen. Im Energiesektor können Investitionen in Unternehmen, die stark von Kohle, Öl und Gas abhän- gig sind, zu Stranded Assets werden… …Mindestlohns kann die Niedriglohn- branche unter Druck geraten. Es sind Auswirkungen auf die Kostenstruktur der betroffenen Unternehmen zu erwarten, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück