COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (186)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (150)
  • News (19)
  • eBook-Kapitel (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Berichterstattung interne Governance deutschen Analyse Unternehmen Risikomanagements Kreditinstituten Praxis Revision Rahmen Ifrs Grundlagen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

186 Treffer, Seite 14 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen

    Eine empirische Analyse zur Wirksamkeit von Governance-Kodizes
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …ausgehen. Anders als im privatwirtschaftlichen Kontext, in dem mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex schon seit Jahren eine Kodexregulierung verfolgt… …dem Einsatz von PCGKs zu reagieren. Durch die Veröffentlichung des Deutschen Public Corporate Governance Musterkodex, der Kommunen nunmehr eine Vorlage… …, https://pcg-musterkodex.de/ (Abruf: 2.2.2023). 4 Vgl. Papenfuß/Haas, Nutzung des Deutschen ­Public Corporate Governance-Musterkodex in Gebietskörperschaften, 2020, S. 16 f. 5… …einer einzigen idealtypischen deutschen Mittelstadt beschränkt. Insgesamt wurden im Zeitraum zwischen dem 3.8.2020 und dem 24.2.2021 zwölf Interviews mit… …Steuerung und Leitung öffentlicher Unternehmen, 2012, S. 215–260; Schmidt et al., Umsetzungsstudie der arf zum Deutschen Public Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Nachhaltigkeitsexpertise des Aufsichtsrats im europäischen und deutschen Gesellschaftsrecht bislang nicht kodifiziert, abgesehen von der Beachtung der… …des Aufsichtsrats. In der Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurde erstmals die Nachhaltigkeitsexpertise im Aufsichtsrat und… …und der Corporate Governance auf der anderen Seite (Sustainable Corporate Governance). 21 Die deutschen Sondervorschriften der Mitbestimmung, die eine… …Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss. 22 Allerdings hatte die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Jahr 2022 zwei neue Empfehlungen zur… …eine Anpassung von Empfehlung D.3 zum Besetzungsprofil des Prüfungsausschusses vorgenommen. Im Vergleich zum deutschen Aktiengesetz hatte der DCGK… …Deutschen Corporate Governance Kodex, 6, https://www.dcgk.de/files/dcgk/usercontent/de/ download/kodex/220517_Begruendung_DCGK_ 2022.pdf (Abruf: 6.3.2023). 29… …Regierungskommission DCGK, Begründung der am 28.4.2022 beschlossenen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, 6… …Velte/Graewe, DB 2020 S. 2529 f. 32 Regierungskommission DCGK, Begründung der am 28.4.2022 beschlossenen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, 8… …Sorgfaltspflichten nach dem LkSG wirken sich ebenfalls massiv auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung aus. Auch wird das EU- Pendant zum deutschen LkSG, die geplante… …„kleinen“ deutschen Pendant, ist der Kreis der einzuhaltenden Abkommen nach der CSDDD größer. 62 Dies trifft auch auf die Reichweite der Sorgfaltspflichten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Abfassung des Risikoberichts im Geschäftsbericht dienen. Ausgangspunkt ist die Empfehlung, die Anforderungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 20… …deutschen Bundesregierung im Rahmen des DCGK bis zum Jahr 2021 zugelassen wurde“, gewählt wurde und damit ein Konzern, dessen Geschichte, dessen Geschäfte und… …und die Rolle der Finanz- und Controllingorganisation Gap-Assessment zur Klimaberichterstattung am deutschen Kapitalmarkt Klimaziele im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Hinweisgeberschutz: Zweifel am Gesetzgebungsverfahren

    …Deutschen Gewerkschaftsbund monierte den Angaben zufolge, dass der Gesetzentwurf an verschiedenen Stellen uneindeutige Begriffe wie den „hinreichenden Grund…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    ESG: Ein neues Hauptthema für Risk, Fraud und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …verbessern. Ulrich und Metzger finden noch Nachholbedarfe bei deutschen Unternehmen in Bezug auf das Nachhaltigkeitsreporting. Man kann erwarten, dass die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Börsenvereins des Deutschen ­Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 0044-3816…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Inhalt / Impressum

    …Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZRFC, Heft/Jahr, Seite ISSN: 1867-8386… …Fiedler / Bettina Mertgen / Dorit Schroeren / Thomas Hawighorst Climate Risk Management 77 Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Vorbereitungsgrad deutscher Unternehmen auf die Inhalte der CSRD

    Eine Dokumentenanalyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger
    …., Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung in der deutschen Sustainable-Finance-Strategie, Der Betrieb, 2021, S. 1355; Zülch, H. / Schneider, A. / Thun, T. W… …; Scheid, O. / Reinke, J., Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung in der deutschen Sustainable-Finance-Strategie, Der Betrieb, 2021 S. 1355. 12… …Scheid, O. / Reinke, J., Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung in der deutschen Sustainable-Finance-Strategie, Der Betrieb, 2021, S. 1355… …Nachhaltigkeitsberichterstattung in der deutschen Sustainable-Finance-Strategie, Der Betrieb, 2021, S. 1355; Deloitte, Corporate Sustainability Reporting Directive, The Future… …Young sowie das Komitee des Deutschen Rechnungslegungsstandards haben in ihrer Studie wiederum ebenfalls hauptsächlich Unternehmen betrachtet und befragt… …Überarbeitung der CSR-Richtlinie, 2021, Rn 59 ff.; Deutsches Global Compact Netzwerk/econsense – Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft: Neuer… …Impuls für die Berichterstattung zu Nachhaltigkeit? Studie zur Umsetzung des deutschen CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes, 2018, S. 13… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes, Studie zur praktischen Umsetzung im DAX 160, 2018, S. 12; Deutsches Global Compact Netzwerk/econsense – Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen… …Wirtschaft, Neuer Impuls für die Berichterstattung zu Nachhaltigkeit?, Studie zur Umsetzung des deutschen CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes, 2018, S. 14. 24… …weniger als die Hälfte der Unternehmen aus der Stichprobe des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee über quantitative Zielgrößen. 28 In Bezug auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Umsetzung in der Praxis
    Jan Bovermann, Sina Fiedler, Bettina Mertgen, Dorit Schroeren, u.a.
    …, die vom Anwendungsbereich erfasst sind oder dies in Zukunft sein werden. Hinter diesem sperrig anmutenden Namen verbirgt sich die Absicht des deutschen… …sich an der EU- Whistleblower-Richtlinie (WBRL) beziehungsweise dem deutschen Regierungsentwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG-E) orientieren…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Climate Risk Management

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Nadine Berchtold
    …Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Dr. Mirjam Durrer / Nadine Berchtold* Das Institut für Finanzdienstleistung Zug… …Schweizer und deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass bei den befragten Unternehmen zwar das Bewusstsein über die Relevanz von… …Unternehmen integriert werden. Eine webbasierte Umfrage in Schweizer und deutschen Unternehmen mit 300 Unternehmen hat zahlreiche interessante Erkenntnisse zum… …Climate Risk Management liegt beim obersten ­Leitungsorgan. Im Ländervergleich bewerten die deutschen Unternehmen dieses Chancenpotenzial als… …in Bezug auf dieses Chancenpotenzial ein ähnliches Bild. Die deutschen Unternehmen erkennen ein hohes Chancenpotenzial, wohingegen die Schweizer… …dieses Chancenpotenzial am häufigsten mit hoch, wobei es die deutschen Unternehmen insgesamt deutlich höher einschätzen. 6 Schlussfolgerungen Die… …empirische Analyse zum Climate Risk Management in Schweizer und deutschen Unternehmen hat spannende Erkenntnisse in Bezug auf den Umgang mit dem Klimawandel… …und den daraus resultierenden Risiken gebracht. Die Befragung zeigt, dass der Großteil der Schweizer wie auch der deutschen Unternehmen bereits heute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück