COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (443)
  • Titel (35)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (308)
  • News (81)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Kreditinstituten interne Rahmen Prüfung Arbeitskreis Unternehmen Berichterstattung Praxis Institut deutschen Rechnungslegung Analyse Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

444 Treffer, Seite 25 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Wirtschaftsauskunfteien im Rampenlicht

    Heiko Dünkel, Rosemarie Rodden
    …des Europäischen Datenschutzausschusses. 2 Aber das Thema Wirtschaftsauskunfteien ist zu wichtig, um sofort wieder in der Versenkung zu verschwinden… …Apropos löschen: Auch die SCHUFA hat vor kurzem bekanntgegeben, gaaanz freiwillig gespeicherte Daten zu löschen. Zeitlich kurz nach den Schlussanträgen des… …Generalanwalts und wenige Tage nach Rosemarie Rodden ist als Referentin für Datenschutz und ePrivacy im Team Rechtsdurchsetzung des Verbraucherzentrale… …Bundesverband e.V. tätig. Der Beitrag gibt ausschließlich ihre persönliche Auffassung wieder. Heiko Dünkel ist Leiter des Teams Rechtsdurchsetzung beim… …gibt ausschließlich seine ­persönliche Auffassung wieder. Veröffentlichung der umfassenden Pressemitteilung des EuGH hat sich auch die SCHUFA mit sog… …, entschied im letzten Jahr bereits das Landgericht Berlin in einem Verfahren des Verbraucherzentrale Bundesverbands gegen einen überregional tätigen… …Stromanbieter. Nach Ansicht des Gerichts verstößt das dem Unternehmen eingeräumte Recht, personenbezogene Daten über die Aufnahme und Beendigung des Vertrags an… …einen Erfolg verbuchen. 16 Der Mobilfunkanbieter Telefónica darf nach einem Urteil des Landgerichts München Positivdaten seiner Kundschaft nach… …Stadium des Auswahlverfahrens gar nicht einfordern dürfen, bleibt unerwähnt. 20 Die laute Kritik und diverse Verfahren von Verbraucherschützer:innen haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Fünf erste Jahre

    Frederick Richter
    …jedenfalls beschleicht mitunter das Gefühl, schon recht lange in der Realität des – schon nicht mehr ganz so – neuen EU-Datenschutzrechts zu ­leben. Verwundern… …überzeugtem Gutheißen des Gesetzes tun, wegen Sanktionsbefürchtungen, gar unter Protest oder schlicht in nüchternem Streben nach Rechtskonformität, spielt keine… …des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens kaum mehr denkbar sind. Neben dem Brötchenkauf mit Bargeld bleiben wenig Tätigkeiten, die vollkommen… …erfolgen – bereits die Abstimmung des Bringens und Holens und das Organisieren einer Geschenkeliste kommt meist schon nicht mehr ohne Messenger aus (und für… …uns Datenschützende nicht ohne Diskussionen zu transatlantischen Datentransfers und zur Reichweite der Haushaltsausnahme). Die „Datafizierung“ des… …Alltages trägt zu dieser Ausweitung ebenso bei wie die Reichweite des Datenschutzrechts selber. Wie weit reicht das Recht? Mag auch die alte – und noch immer… …unzureichend beantwortete – Frage nach dem Schutzgut des Datenschutzes akademisch sein. Die Frage nach dem Schutzgegenstand ist sehr konkret: Wo enden… …stets die gleichen Forderungen? In der Woche des DSGVO-Anwendungsjubiläums Ende Mai waren fast schon übliche Rituale zu beobachten. Während die der DSGVO… …wird, steht dagegen weiter in den europäischen Sternen. Zu tief sitzt wohl auch sieben Jahre nach Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens noch die… …Erfahrung des damaligen harten Ringens um jeden einzelnen Artikel. Aber lassen Sie uns gespannt bleiben, liebe Lesende, ob es in Zukunft nicht nur eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • A Modern Guide to the Economics of Crime

    …1968 erschien das grundlegende Werk des späteren Nobelpreisträgers Gary S. Becker zu den „Economics of Crime“. Danach war Kriminalität eine rationale… …. Die Polizeistärke richtet sich noch immer an den Kriminalitäts-Hotspots der 1970er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts aus.Die ökonomische Theorie der… …Kriminalität postuliert, dass Abschreckung, zum Beispiel durch harte Strafen, zu weniger Kriminalität führt. Diese These lässt sich nach Reformen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

    …aktualisiert. Der Text des Lehrbuches umfasst 180 Seiten. Weitere 57 Seiten entfallen auf Aufgaben mit Lösungen. Auf 90 Seiten Anlagen sind die wichtigsten… …Anforderungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens behandelt (Abschnitte 1 und 3). Die weiteren Ausführungen haben zwei Schwerpunkte. Den ersten… …. Unerwähnt bleibt hier eine wichtige Funktion des Inventars, nämlich die Kontrolle der in der Buchführung ermittelten Bestände und der Sorgfalt der… …Unterkonto des Bilanzpostens liquide Mittel) dargestellt. Diese zusätzlichen Buchungen werden von den Gemeindehaushaltsverordnungen zwar verlangt, sie sind… …beweglichem Anlagevermögen nach fünf Jahren (S. 24).Der zweite Schwerpunkt des Textteils befasst sich mit der Aufstellung des Jahresabschlusses (Abschnitt 6)… …endet mit einer kurzen Darstellung der Bestandteile des Jahresabschlusses einschließlich der verpflichtenden Anlagen, des Lageberichts… …(Rechenschaftsberichts) und der Prüfung des Jahresabschlusses (Abschnitt 8).Jeder Abschnitt im Textteil schließt mit einer kurzen Zusammenfassung (Wesentliche Lerninhalte)… …, Wirtschaftlichkeit des Rechnungswesens, Rechenschaft und Ressourcenverbrauchskonzept.Insgesamt liegt mit dem Werk von Fudalla / Wöste ein empfehlenswertes Lehrbuch vor… …beklagt, dass die Reform des Haushalts- und Rechnungswesens mit der Umstellung auf Doppik zwar technisch vollzogen worden ist. Die Informationen der Doppik… …im Sinne des Ressourcenverbrauchskonzeptes und der Output- beziehungsweise Wirkungssteuerung. Diese Aspekte werden in der Einführungsliteratur zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lobbyregister soll aussagekräftiger werden – Gesetzentwurf vorgelegt

    …Gutachten von grundsätzlicher Bedeutung für die Interessenvertretung sollen unter Angabe des Zeitpunkts, der betroffenen Interessen- und Vorhabenbereiche und… …werden. Die Mehrkosten im Haushalt des Bundestages aufgrund der geplanten Änderungen werden mit bis zu 2,5 Millionen Euro beziffert. Für die Wirtschaft… …„Einmalige Informationspflicht“ von rund 204.000 Euro. Die Mitteilung hat der Bundestag hier veröffentlicht. Den Gesetzentwurf zur Änderung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vom reaktiven Instrument zur gelebten Cybersicherheit

    …besser berücksichtigen? Was zeichnet ein modernes Krisenmanagement aus? Wie gelingt eine pragmatische Risikoquantifizierung zur Bestimmung des…
  • Lobbyregistergesetz: Eine Bestandaufnahme aus der Sicht von NPOs

    …Erfüllung einer wichtigen Transparenzfunktion zur Wahrung des demokratischen Prozesses bei der politischen Willensbildung“. Der Rechtsanwalt spricht sich… …nicht in Betracht kam. Zum 30.6.2023 müssen jedoch alle Lobbyakteure ihre Eintragungen aktualisieren und alle Spenderinnen und Spender des Jahres 2022 mit… …vor Veröffentlichung des Gesetzentwurfs der Koalitionsfraktionen des Bundestags vom 20.6.2023 zur Änderung des Lobbyregistergesetzes… …vorgelegt Die Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und FDP haben einen Gesetzentwurf zur Änderung des Lobbyregistergesetzes vorgelegt. Der Entwurf soll… …am 23.6.2023 in erster Lesung beraten werden, teilt der Informationsdienst des Bundestags jetzt mit. mehr ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schlankere Planungsprozesse kulturell einbetten

    …dieses Projekt mit dem Titel „Enabling High-Impact Culture in Financial Steering“ wurden die Expertinnen und Experten des Teams jetzt mit dem ICV… …. Derzeit geht es insbesondere um notwendige Verhaltensänderungen und den Einsatz eines verbesserten IT-Tools für das Forecasting. Die Stabilität des neuen… …Systems sei noch ausbaufähig, räumt Alexander Lind als Leiter Group Controlling & Risk Management der Merck Group ein. Zu den Kriterien der Jury des ICV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Exporteure sorgen sich um zunehmende Zahlungsausfälle

    …Zu diesem Ergebnis kommt die zweite Auflage der „Allianz Trade Global Survey“, eine Umfrage des Kreditversicherers Allianz Trade unter knapp 3.000…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Neue Standards für die Berichterstattung

    Wolfhart Fabarius
    …Bekämpfung des Greenwashings vorgelegt. Der Vorschlag sieht Bestimmungen dazu vor, wie freiwillige Umweltaussagen von Unternehmen über Produkte belegt und… …Urteils des OLG Nürnberg aus März 2022. Demnach ist der Geschäftsführer einer GmbH verpflichtet, ein CMS einzurichten. Das gilt auch in einem… …uns speziell den IFRS Sustainability Disclosure Standards (IFRS SDS). Zum Redaktionsschluss standen die Endfassungen der ersten beiden Standards des… …im Fokus. Da die Standards des ISSB auch hier von hoher faktischer Relevanz sein werden, empfiehlt der Auto europäischen Unternehmen, die IFRS SDS in… …(ab Seite 101). Mit den Anforderungen an die Kompetenzen des Aufsichtsrats in öffentlichen Unternehmen befassen sich Marisol Hayler und Martin von Hören…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück