COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Autoren (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (73)
  • eJournal-Artikel (60)
  • News (6)
  • eBooks (4)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (9)
  • 2023 (9)
  • 2022 (8)
  • 2021 (2)
  • 2020 (7)
  • 2019 (5)
  • 2018 (1)
  • 2017 (5)
  • 2016 (11)
  • 2015 (13)
  • 2014 (9)
  • 2013 (9)
  • 2012 (3)
  • 2011 (2)
  • 2010 (5)
  • 2009 (32)
  • 2008 (6)
  • 2007 (1)
  • 2005 (2)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Corporate Rahmen interne Anforderungen Banken Compliance Ifrs Instituts Bedeutung Fraud Kreditinstituten Management Berichterstattung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    IT-Governance

    Zentraler Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
    978-3-503-14487-7
    Prof. Dr. Christopher Rentrop
    …Entscheidungen mit sich. Wie Sie zielorientiert bestimmen, wer im Unternehmen wie auf IT-relevante Entscheidungen einwirken soll, zeigt Ihnen Christopher Rentrop…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen

    Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent-Theorie
    Christopher Schöpe
    …Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent- Theorie Christopher Schöpe* Mit dem Aufstieg in die Riege… …gerade auch auf die Beseitigung solcher Wettbewerbsvorteile abzielt. 4 Oberbegriff für den organisierten und geregelten Markt. Christopher Schöpe ZRFC 4/24…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision

    Prof. Dr. Christopher Almeling
    …STANDARDS Systemprüfung durch IR und WP PROF. DR. CHRISTOPHER ALMELING Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision Prof… …. Dr. Christopher Almeling, Wirtschaftsprüfer, Professor für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Darmstadt In…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Managing Supply Risks: A System Theory Approach to Supply Early Warning Systems

    Christopher Jahns, Evi Hartmann, Marco Moder
    …195 Managing Supply Risks: A System Theory Approach to Supply Early Warning Systems Christopher Jahns, Evi Hartmann, and Marco Moder Abstract… …countries with the Christopher Jahns, Evi Hartmann, and Marco Moder 196 biggest comparative total cost advantage. Information technology is only one… …within a strategic Supply Management function. Jahns designed a Supply Management pa- Christopher Jahns, Evi Hartmann, and Marco Moder 198 radigm… …. 947; Wildemann 2000, p. 3) have led to enforced activities in the area of Supply Risk Management since 1998 (Brindley 2004; Christopher and Lee 2004… …overview of the existing models. Wildemann (2006, pp. 120-162) describes the re- Christopher Jahns, Evi Hartmann, and Marco Moder 200 levance of… …suppliers, e.g. tax, customs, toll, embargo, infrastructure and environmental issues. Christopher Jahns, Evi Hartmann, and Marco Moder 202 Description… …of increasing the complexity to reduce the compensation risk. Transferred to a Christopher Jahns, Evi Hartmann, and Marco Moder 204 company’s… …func- Christopher Jahns, Evi Hartmann, and Marco Moder 206 tions must support the system to constantly adapt itself to changing environmental… …(2001, pp. 273-275)). Proposition 2 will be: Supply Performance is positively influenced by the Supply Risk Performance. Christopher Jahns, Evi… …: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management 34 / 5, pp. 383-387. Christopher, Martin and Hau Lee 2004: Mitigating supply chain risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Enterprise and Supply Risk Management from the Perspective of Internal and External Auditors

    Michael Henke, Reiner Kurzhals, Christopher Jahns
    …97 Enterprise and Supply Risk Management from the Perspective of Internal and External Auditors Michael Henke, Reiner Kurzhals, and Christopher… …Christopher Jahns 98 Figure 1: Enterprise Risk Management (ERM) – the model of the Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission The… …Managers as operative risk owners, incorporates both ERM components “inter- Michael Henke, Reiner Kurzhals, and Christopher Jahns 100 nal environment”… …Germany dur- Michael Henke, Reiner Kurzhals, and Christopher Jahns 102 ing the time period in question. Due to financial constraints, time limits and… …, and Christopher Jahns 104 Figure 3: Significance of Supply Controlling & Risk Management2 and commitment to a professional Supply Risk Management… …the two questions. Michael Henke, Reiner Kurzhals, and Christopher Jahns 106 3.3 Advances in Operationalizing Tasks for Monitoring of Supply… …Henke, Reiner Kurzhals, and Christopher Jahns 108 Auditors will have no choice but to drop their negative stance and follow suit. Based on the already…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …Nguyen und Dr. Christopher Stehr* Nachdem im ersten Teil des Beitrags (erschienen in ZRFG 01/08) der allgemeine Risikomanagement-Prozess sowie die… …Organisationseinheit auch mehr als eine Funktion ausüben dürfen. 4 Prof. Tristan Nguyen Dr. Christopher Stehr 1.2 Proper-Anforderungen * WP/Aktuar Prof. Dr. Tristan…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers

    Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers auf der Hauptversammlung
    Prof. Dr. Christopher Koch, Melanie Großeastroth
    …auf der Hauptversammlung Prof. Dr. Christopher Koch / Melanie Großeastroth* Der Wirecard-Skandal gehört zu den spektakulärsten… …Februar 2002 * Prof. Dr. Christopher Koch ist Inhaber des Lehrstuhls für Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung an der Johannes Gutenberg-Universität…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in MDAX-Unternehmen

    Ergebnisse eines Vergleichs
    Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Eva Reitelshöfer, Christopher Charles
    …Vergleichs Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker / Eva Reitelshöfer / Christopher Charles* Nachhaltigkeitsberichterstattung in die Geschäftsberichte aufzunehmen… …; Kontakt: eva.reitelshoefer@uni-bamberg.de. Christopher Charles ist Controller bei der GULP Information Services GmbH und hat seine Masterarbeit am Lehrstuhl… …Christopher Charles ZRFC 2/17 66 Management Ein heute häufig genutztes Tool stellt die Nachhaltigkeitsberichterstattung dar, die in den Unternehmensbericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Einleitung

    Christopher Rentrop
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Governance als Steuerungsaufgabe

    Christopher Rentrop
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück