COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (269)
  • eBook-Kapitel (90)
  • News (56)
  • eJournals (17)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Kreditinstituten deutsches Instituts interne Management Anforderungen Unternehmen Ifrs Governance Deutschland Fraud Compliance Revision Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

437 Treffer, Seite 15 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • CEO-Reden: Verständlichkeit auf dem Prüfstand

    …CEO von VW mit 12,4 formal unverständlicher. Die Verständlichkeit einer Rede liegt nicht nur am CEO, sondern auch an anderen Faktoren: den… …ist dies sinnvoll.“ Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an…
  • Taxonomiefähigkeit europäischer Finanzinstitute stagniert

    …Anpassung an den Klimawandel berichten. Doch trotz der verbesserter Datenlage sind die durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Finanzsektor… …anderem aus einem großen Anteil an Geschäftsbeziehungen mit Nicht-EU-Unternehmen, die ihrerseits nicht der Berichtspflicht unterliegen. Umgekehrt sind… …Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte

    …Die Autorin Jenny Schmigale richtet dieses Buch vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen. Sie möchte praktische Hinweise für…
  • Geopolitische Risiken werden stärker gewichtet

    …Infrastruktur. Unternehmen sind laut Erhebung in den vergangenen Jahren sensibler geworden: Gaben 2022 noch 64 Prozent an, politische Risiken proaktiv zu… …knapp 70 Prozent als mit Abstand beliebteste Maßnahme. Jeweils rund 30 Prozent geben an, in das Three-Lines-of-Defense-Modell zu investieren, ihre…
  • PinG Privacy in Germany Ausgabe 04 2025

  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Editorial

    Iris Phan
    …PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, das Datenschutzrecht in Deutschland ist geprägt von einer Vielzahl an Regelungen, Prinzipien und… …Akteur*innen, die gemeinsam den Schutz unserer persönlichen Daten gewährleisten sollen. Dabei gewinnt zunehmend die Bedeutung von Vielfalt an Relevanz. Vielfalt…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II

    Dr. Winfried Veil
    …Schutzmaßnahmen (lit. e) an. Die Zugänglichmachung personenbezogener Daten für eine andere Person aufgrund des Informationsfreiheitsrechts oder gar die öffentliche… …oder Leistungsverwaltung). Die Zugänglichmachung dieser Daten an andere Personen ist nicht „nah dran“ am Erhebungszweck. Die Erhebung der Daten ist in… …und Nutzung personenbezogener Daten […] sind an dem Ziel auszurichten, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu erheben, zu verarbeiten oder zu… …„umfassende, vielfältige und wertvolle Fundus an Ressourcen“ der öffentlichen Hand sollen der Gesellschaft zugutekommen (EG 8 Satz 2 OD-PSI-RL). Die… …Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II zu der Pflicht zur Meldung einer Datenschutzverletzung an die… …Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 33 DS-GVO verhält. Eine Meldepflicht an die Datenschutzaufsichtsbehörde besteht gemäß Art. 33 Abs. 1 Satz 1 DS-GVO nicht, wenn die… …den Weiterverwender eine Pflicht zur Unterrichtung der bereitstellenden Behörde nach DGA trifft, eine Meldung an die Datenschutzaufsichtsbehörde nach… …Ergebnis, dass an bestimmten personenbezogenen Daten ein überragendes Zugangsinteresse der Öffentlichkeit besteht (wie etwa im Falle von § 5 Abs. 3 und 4… …werden anonymisiert (um den Personenbezug zu entfernen), dann sind sie aber bearbeitet und fallen an sich nicht mehr in die von § 12a Abs. 1 Satz 1 EGovG… …Veränderung der Dateneigenschaften, was oft mit einem (unerwünschten) Verlust an Datenqualität einhergeht. e) Bedeutung und Folgen der Anonymisierung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Die Furcht vor Pandora

    Frederick Richter
    …griechischen Mythologie derzeit andauernd. Dies liegt nicht an dem schönen Namen, der ihr gegeben war. Es liegt an einem Gegenstand, der ihr gegeben wurde: Der…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    „Alle ablehnen“ – Ausnahmen von dem Einwilligungserfordernis nach TDDDG

    Frank Falker
    …aus Art. 95 DSGVO. Für den Zugriff kommt es allein auf § 25 TDDDG an: Auf die anschließende weitere Verarbeitung personenbezogener Daten ist die DSGVO… …in machen Konstellationen strenger als die DSGVO, bei der eine weniger strenge Bindung an die Einwilligung als Erlaubnistatbestand besteht. 4 1 Der… …von Digitalen Diensten und die vielen, nicht nur rechtlichen, Anforderungen an das Design von „Cookie-Bannern.“ Dadurch kann es vorkommen, dass die… …nur sinnvoll, wenn auch nach DSGVO keine Einwilligung erforderlich ist. Die formalen Anforderungen an Einholung und Gestaltung der Einwilligung nach… …Erstellung eines Fingerprints an einen Server übermittelt werden.“ 13 Ein Personenbezug ist nach § 25 TDDDG nicht erforderlich. 14 Im Ergebnis findet ein… …Geschäftsmodell“ nicht erforderlich sein darf. 20 Dabei wird offengelassen, ob der Zugriff für die Wirtschaftlichkeit der Funktionalität an sich keine Rolle spielen… …. Es hat lediglich eine sprachliche Anpassung an das Digitale Dienste Gesetz stattgefunden. 16 DSK, OH Digitale Dienste, S. 22, Rn. 78. 17 DSK, OH… …. Für Letzteres spricht, dass sich die DSK an anderer Stelle lediglich klar dagegen positioniert, dass die Messung der Wirtschaftlichkeit von… …erkennt an, dass es legitime Zwecke für Zugriffe auf Endeinrichtungen gibt. Aufgrund der engen Verknüpfung von ePrivacy-RL und DSGVO können auch Wertungen… …, die unabhängig vom Basisdienst genutzt werden können, nicht zum Basisdienst zählen. Dies liegt an der vermuteten Vorstellung der Nutzenden. Diese wollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück