COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (374)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (200)
  • eBook-Kapitel (143)
  • News (31)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (5)
  • 2024 (3)
  • 2023 (11)
  • 2022 (14)
  • 2021 (21)
  • 2020 (9)
  • 2019 (17)
  • 2018 (19)
  • 2017 (15)
  • 2016 (14)
  • 2015 (38)
  • 2014 (30)
  • 2013 (27)
  • 2012 (24)
  • 2011 (13)
  • 2010 (21)
  • 2009 (51)
  • 2008 (10)
  • 2007 (17)
  • 2006 (11)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Institut Risikomanagement Kreditinstituten Arbeitskreis interne PS 980 Bedeutung Grundlagen Praxis Management Corporate Anforderungen Governance Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

375 Treffer, Seite 1 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die neuen Fälle

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …anzuwenden. Ein eigenes System basiert auf einer Ratingfunktion ohne Fristigkeiten der Verbindlichkeiten.29 Alternativ kann das Bilanzrating der Creditreform… …Kapitalflussrechnung. Für den weite- ren Hintergrund verweisen wir auf die analytische Sichtweise der Kieler Schule der Bilanzanalyse, die von Jürgen Hauschildt… …Schneeball- effekt an Verschleierungsnotwendigkeiten, sozusagen zu einer Bugwelle der Mani- pulation. Irgendwann kann dann die wahre Situation nicht mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Gesamtverantwortung und Ressortverteilung

    Dr. Jürgen van Kann
    …Kapitel IV: Gesamtverantwortung und Ressortverteilung Dr. Jürgen van Kann 145van Kann 1 1 Hüffer/Koch, AktG, 13.Aufl. 2018, §77, Rn. 2… …Einstimmigkeitserfordernis kann nicht modifiziert werden.7 Dies ergibt sich ebenfalls aus der allgemeinen Überwachungspflicht, die jedes Vor- 146 van Kann Kapitel IV… …Vorstandsmitglieder ist.8 Allerdings handelt es sich bei der Kompetenz des Vorstands lediglich um eine subsidiäre.9 Die Satzung kann die Kompetenz zum Erlass einer… …des Aufsichtsrats, eine Geschäftsordnung zu erlassen. Demnach kann der Aufsichts- rat dem Vorstand nach eigenem Ermessen eine Geschäftsordnung geben… …Streitigkeiten über Einschränkungen der Erlasskompetenz des Vorstands sein könnte.13 Jedoch kann der Aufsichtsrat faktisch nicht daran gehindert werden, eine nur… …. Damit hat der Vorstand letztlich keine Organisationsautonomie für seine inneren Angelegenheiten.14 Gemäß §107 Abs. 3 S. 3 AktG kann der Erlass einer… …Geschäftsordnung außerdem keines- falls an einen Ausschuss des Aufsichtsrates delegiert werden. Nach ganz h.M.15 kann die Erlasskompetenz in der Satzung nicht… …zu der vom 147van Kann A. Innere Organisation des Vorstands 7 16 Mertens/Cahn, in: Kölner Kommentar zum AktG, 3.Aufl. 2010, §77 Rn. 58; Hoffmann-… …Satzungsregelung kann der Aufsichtsrat den Vorstand derart zum Erlass einer Geschäftsordnung ermächtigen. Dies ergibt sich aus der umfassenden und vorrangigen… …Geschäftsordnung Ressortzuweisungen an namentlich benannte Mitglieder des Vorstands, muss 148 van Kann Kapitel IV: Gesamtverantwortung und Ressortverteilung 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Bestellung und Anstellung

    Dr. Jürgen van Kann
    …Kapitel I: Bestellung und Anstellung Dr. Jürgen van Kann 17van Kann 1 1 Pentz, in: Münchener Kommentar zumAktG, 5.Aufl. (2019), § 41 Rn. 33… …regelt. Obgleich Bestellung und Anstellung üblicherweise parallel geregelt sind, kann die Bestellung jederzeit ohne Einhaltung von Fristen widerrufen… …werden, während die Anstellung nur unter den besonderen, im Anstellungsvertrag kon- kretisierten Umständen vorzeitig beendet werden kann. Bestellung und… …Aufsichtsrat ausschließlich zugewiesen. Sie kann weder auf die Hauptver- sammlung noch auf Dritte übertragen werden.2 Auch die Übertragung der Be- fugnis zur… …gesamten Aufsichtsrat vorgenommenwerden.3 18 van Kann Kapitel I: Bestellung und Anstellung 5 4 Hüffer/Koch, AktG, 13.Aufl. (2018), § 84 Rn. 3;Wiesner… …insoweit für den Arbeitsdirektor in mitbestimmten Gesell- schaften.5 Vielmehr kann bei der Bestellung nur zwischen ordentlichen und stellvertretenden… …Kandidaten befassen muss. Die Suche kann ohne weiteres einem Aufsichtsratsmitglied oder dem Personalausschuss überlassen werden. Solange dem Aufsichtsrat die… …Mandats kann auch vor der formellen Beschlussfassung des Auf- sichtsrates erfolgen. Damit wird vermieden, dass der Aufsichtsrat womöglich einen positiven… …Beschluss fasst, der gewählte Kandidat aber das Mandant nicht annimmt. 19van Kann B.Bestellung 8 9 Soweit sich eine Aktiengesellschaft dem Deutschen… …Kann Kapitel I: Bestellung und Anstellung 12 14 BayObLG, BB 1982, 1508; OLG Frankfurt, FGPRax 1995, 42; Hüffer/Koch, AktG, 13.Aufl. (2018), § 76 Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Vergütungsfragen

    Dr. Jürgen van Kann, Anjela Keiluweit
    …Kapitel V: Vergütungsfragen Dr. Jürgen van Kann, Anjela Keiluweit 173van Kann/Keiluweit 1 1 VorstOG vom 03. 08. 2005, vgl. dazu u. a. van… …Kann, in: DStR 2005, 1496 ff. (1496) m.w.N. sowie van Kann/Just, in: Der Aufsichtsrat 11, 2006. 2 VorstAG vom 05. 08. 2009, vgl. dazu u. a. van… …Vergütungssystem zumBeschluss vorzulegen. Der Aufsichtsrat kann vorübergehend von dem Vergütungssystem abweichen, wenn dies im Interesse des langfristigen… …der Vorstandsvergütung, §87 Abs. 1 AktG 14 So kann die Maximalvergütung für den Gesamtvorstand, für jedes Vorstandsmit- glied getrennt, für Gruppen… …bereits verbreitete Praxis. Neu ist aber, dass die Hauptversammlung die festgelegte Maximalvergütung durch verbindliches Votum herabsetzen kann (§87 Abs. 4… …senen Vergütungssystem bestimmt ist. Die konkrete Ausgestaltung der Vor- standsvergütung kann demgegenüber durch die Hauptversammlung nicht ver-… …pflichtwidrige Unterlassen der Herab- setzung einer unangemessen hohen Vergütung kann Schadensersatzansprüche 176 van Kann/Keiluweit Kapitel V… …(Vertikalität) „kann“, um die „übliche Vergütung“ zu ermitteln. Beabsichtigt ist, dass die Vergütung des Vorstands nicht Maß und Bezug zu dem Vergütungssystem im… …lit. a) S. 5 ff., 314 Abs. (1) Nr. 6 lit. a) HGB i. d. Fassung des VorstOG; dazu allgemein u. a. van Kann, DStR 2005, 1496 ff. m.w.N. sowie van… …ist, wird durch diese Maßnahme der Einfluss der Aktionäre auf die Vorstandsvergü- tung gestärkt. Der Aufsichtsrat kann vorübergehend von dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Vorstand der AG

    Corporate Governance, Compliance, Haftungsvermeidung
    978-3-503-19580-0
    Dr. Jürgen Kann van, Marc-Uwe Fischer, Margareta Häcker, Martin Heidemann, u.a.
  • 1. Fachtagungsband Kriminalistik erschienen

    …(Präsident LKA Baden-Württemberg) oder Jürgen Storbeck (ehemaliger Abteilungspräsident im BKA und Leiter von Europol).Der Tagungsband Kriminalistik 2014 kann…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Zur Hypertrophie des Datenschutzrechts die Hypertrophie der Kommentarliteratur

    Dr. Winfried Veil
    …ungeklärter Rechtsfragen ist der heterogene juristische Meinungsmarkt allerdings ein zweischneidiges Schwert. Rechtssicherheit kann mittel- und langfristig nur… …Katharina Schlender Gabriele ­Buchholtz/ Rainer Stentzel 4 Nr. 2 Eßer Weichert Klabunde Buchholtz/ Stentzel Peter Gola Jürgen ­Kühling/ Johannes Raab Stephan… …­Pötters Benedikt Buchner Peter Gola Jürgen Kühling/ Johannes Raab Boris Paal/­ Daniel Pauly Schaffland/ Holthaus Stefan Ernst Kai-Uwe Plath Schaffland/… …Jürgen Kühling Stefan Ernst Lutz Schreiber Schaffland/ Holthaus Gola Tobias Herbst Ernst Schreiber Schaffland/ Holthaus 4 Nr. 3 Eßer Weichert Klabunde… …Spiecker Gerrit ­Hornung/ Indra Spiecker Alexander ­Roßnagel Gernot ­Sydow Jürgen ­Taeger/ Bernd Schmidt Wolff/Brink Gernot ­Sydow Bernd Schmidt Peter… …­Stentzel/ Eßer Thilo Weichert Klabunde Rainer Johann Jergl Gola Manuel Klar/ Jürgen Kühling Ernst Schreiber Schaffland/ Holthaus Ernst Schreiber Schaffland/… …Gola Jürgen ­Hartung 4 Nr. 8 Eßer Weichert Klabunde Rudi Kramer Gola Jürgen Hartung­ 4 Nr. 9 Eßer Weichert Klabunde Winfried Veil Gola Jürgen ­Hartung 4… …Nr. 10 Eßer Weichert Klabunde Winfried Veil Gola Jürgen ­Hartung 4 Nr. 11 Eßer Weichert Klabunde Sibylle ­Gierschmann 4 Nr. 12 Eßer Weichert Klabunde… …Klabunde Katharina Schlender 4 Nr. 20 Eßer Weichert Klabunde Katharina Schlender Gola Franziska ­Boehm Gola Jürgen ­Hartung Gola Christian Schröder Gola… …Benedikt Buchner/­ Jürgen Kühling Eike Michael Frenzel Eike Michael Frenzel Thilo Weichert Eike Michael Frenzel Kai-Uwe Plath Schaffland/ Holthaus Kai-Uwe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bekämpfung von Steueroasen und Schattenfinanzplätzen

    …steuerliches Fehlverhalten schneller erkannt und effektiv beseitigt werden kann, beschreiben Jürgen R. Müller und Christian Fischer. Regelverstöße systematisch… …Aufsichtsorgane wiederherstellen könne, so Transparency in dem Papier. Tax Compliancevon Jürgen R. Müller, Christian Fischer Im Umfeld verschärfter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsführerhaftung für Umsatzsteuer

    …, der sich – unabhängig von Verschulden oder Unverschulden – unter keinen Umständen entzogen werden kann. Grob fahrlässiges Verhalten oder gar… …treffen. Die Haftung im Steuer- und WirtschaftsrechtHerausgegeben von Jürgen R. Müller und Christian Fischer Die Bekämpfung der Steuer- und… …Jürgen R. Müller und Christian Fischer entlang der drei zentralen Perspektiven: Die steuerliche Verantwortung Die strafrechtliche Verantwortung Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fischer: „Unternehmensverantwortlichen sind die steuerlichen Risiken nicht bekannt”

    …darzustellen, dass Tax Compliance zu einer Wertschöpfung führt. Was kann man falsch machen?Jürgen R. Müller: Es gibt eine Vielzahl an steuerlichen Erklärungs-… …Glückspiels Gegenstand strafrechtlicher Ermittlungen. Muss denn immer böse Absicht hinter einem Steuervergehen stecken oder kann auch einfach nur Unkenntnis… …Festsetzungsverjährung, dass es dadurch zu einer Verkürzung von Steuern kommen kann oder bereits gekommen ist, so besteht grundsätzlich eine Verpflichtung, die… …. Steuerhinterziehung führt häufig zu Durchsuchungsmaßnahmen in den Geschäftsräumen, die man nicht abwenden kann, aber auch zur Abschöpfung des Vermögensvorteils durch… …Unternehmen die Steuernachzahlung nicht leisten kann. Den ersten Teil des Interviews lesen Sie hier auf ESV.info. Über die Autoren Rechtsanwalt… …Jürgen R. Müller ist Steuerstrafverteidiger und blickt als Fachanwalt für Steuerrecht und Strafrecht auf eine langjährige Erfahrung auf den Gebieten… …Weiterentwicklung eines Tax CMS. Daneben begleitet er unternehmensinterne und behördliche Ermittlungen. Rechtsanwalt Jürgen R. Müller verfügt über eine ausgewiesene… …. Tax ComplianceAutoren: Jürgen R. Müller, Christian Fischer Im Umfeld verschärfter Straferwartung bei Steuerhinterziehung und allgemein erhöhter… …Compliance-Management-System (Tax CMS) zur Einhaltung steuerlicher Regelungen beiträgt und wie steuerliches Fehlverhalten schneller erkannt und effektiv beseitigt werden kann… …, beschreiben Jürgen R. Müller und Christian Fischer. Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die sieben Grundelemente eines Tax CMS sowie dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück