COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11049)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5837)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2320)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (418)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rechnungslegung Controlling Unternehmen Bedeutung Governance Rahmen Analyse Ifrs Grundlagen internen Fraud Arbeitskreis deutschen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12194 Treffer, Seite 42 von 1220, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung

    Prof. Dr. Björn Gaul, Dr. Daniel Ludwig
    …Wertpapierdienstleistungsunternehmen geltenden Anforderun- gen an die Compliance-Funktion und die Person des Compliance-Beauftragten erfüllt werden können. Losgelöst davon haben auch… …Wertpapierdienstleistungs- unternehmen die für alle Unternehmen gleichermaßen geltenden Anforderun- gen an eine ordnungsgemäße Unternehmensorganisation, welche allgemeinen… …Anforderungen an Risikomanagement, Corporate Governance und an arbeits- sowie mitbestimmungsrechtlichen Vorgaben Rechnung trägt, zu berücksichtigen. 2 Das… …und die Möglichkeit des Unternehmens, Complianceverstöße zu sanktionieren, werden die strengen Anforderungen an die Organisation nach § 33 WpHG und… …nehmend auch in Deutschland ethische Wertvorstellungen des Arbeitgebers in konkrete Verhaltensanforderungen an die Arbeitnehmer umgesetzt werden, die weit… …zu raten. Nur so können die arbeitsrechtlichen Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten beachtet und zugleich die strengen Anforderungen an die… …ein Konzer nunternehmen an der New Yorker Börse notiert ist3. Auf diese Weise kann auch für deutsche Unternehmen der Druck bestehen, diesen Verpfl… …Interessenabwägung an, die auch Interessenkonfl ikte durch eine Neben- oder Wettbewerbstätigkeit berücksichtigen müssen. 23 Unternehmen können ferner bemüht sein… …Verbot für Familienangehörige des Arbeitnehmers, sich an Konkurrenzunternehmen zu beteiligen15. Dies wäre ein unwirksamer Vertrag zu Lasten Dritter. 24… …schützen, diesen aber zugleich Richtlinien an die Hand geben, an denen sie die Zulässigkeit privater Transaktionen beurteilen und ihr Verhalten ausrichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Operatives Sachanlagevermögen im rechtlichen Eigentum des Bilanzierenden (SAV i. e. S.)

    Christian Wobbe
    …25 3 Operatives Sachanlagevermögen im rechtlichen Eigentum des Bilanzierenden (SAV i. e. S.) Leitfragen „ Welche Bedingungen sind an den Ausweis… …mögenswerte, zu ermitteln sind.13 Die an diesen Terminus anknüpfenden Definitionsmerkmale legen dabei die aktivierungspflichtigen bzw. -fähigen Kos- ten der… …versetzen. Der Zeitraum der aktivierungsfähigen bzw. -pflichtigen An- schaffungskosten beginnt mit der Aufnahme konkreter Vertragsverhandlungen und endet mit… …mit der Eröffnung oder Verlagerung einer neuen Betriebsstätte, der Einführung eines neuen Produktes oder der Geschäftsführung an einem neuem Standort… …stehen, dürfen nicht in die Herstellungskosten einbezo- gen werden. Dies gilt insbesondere sowohl für die in diesen Zusammenhang an- fallenden… …dazu wird in der Praxis – obwohl von den IFRS nicht vorgesehen – regelmäßig das Festwertverfahren an- gewendet, was sich mit dem Grundsatz der… …setzt derartige Kosten jedoch nur dann an, wenn es sich um wesentliche Beträge handelt.24 Nachträgliche Anschaffungskosten für Sachanlagen liegen dann… …IFRS seit der Überarbeitung des IAS 16 im Jahr 2005 an einer definierten Abgrenzung der nachträglichen Anschaffungskosten gegenüber den… …nachträgliche Anschaffungskosten der Sachanlage dar (16.16(c)).36 An das Kriterium der Rückstellungsbildung knüpft das Erfordernis an, dass es sich um eine… …der Verpflichtung zum Bilanzstichtag, oder der Über- tragung einer Verpflichtung auf einen Dritten an diesem Termin, aufbringen müsste (IAS 37.37). Da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten

    Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V.
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Rechnungslegung • ZCG 4/08 • 189 Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und… …Prüfung e. V. Prof. Dr. Henning Zülch und Sebastian Hoffmann* Die derzeitige Krise an den Finanzmärkten hält die Öffentlichkeit in Atem. Gleichzeitig fehlt… …es vielfach an fundierten Hintergrundinformationen zu den Ursachen dieser Krise. Aus diesem Grund griff der Leipziger Gesprächskreis Rechnungslegung… …gravierende Turbulenzen an den internationalen Kapitalmärkten aus. Glaubte man diese in den vergangenen Wochen fast überwunden, musste man sich jüngst eines… …und Diskussionsveranstaltung in diesem Jahr. Unter dem Titel „Die aktuelle Krise an den Finanzmärkten“ begrüßte der LGK am 10. 6. 2008 in Leipzig… …Aspekte der Corporate Governance besprach. Im Anschluss an die Vorträge stellten sich die Referenten der Diskussion mit dem Auditorium. Die wesentlichsten… …Zweckgesellschaften (sog. Special Purpose Entities [SPE]). Diese kaufen die Kreditportfolios der verbriefenden Bank an (klassische Verbriefung) oder schließen ein… …angekauften Kreditportfolios emittieren Verbriefungszweckgesellschaften oftmals sog. Credit Linked Notes (CLN). Diese CLN sind Anleihen, deren Rückzahlung an… …steigender Ausfallraten der verbrieften Kreditportfolios verlieren die Derivatanteile in diesen CLN stark an Wert. Dieser Wertverlust ist direkt im… …einschlägigen Risiken durchaus transparent gewesen seien: Kreditzusagen an Spezialgesellschaften (SPE) wurden im Anhang auch in der betraglichen Höhe exakt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …Management Vertraulichkeit Integrität Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse 107 Die IT-Ziele müssen sich an den… …Kriterien entsprechen, welche in CoBiT als unternehmensspezifische Erfordernisse an Informationen bezeichnet werden“73. Im CoBiT Rahmenwerk gibt es… …organisatorische Eingliederung der IT deren Bedeutung im Unternehmen? PO4.4b Organisatorische Eingliederung der IT-Organisation An wen berichtet der CIO?… …Wurde der Aufbau der IT-Organisationsstruktur an den Anforderungen des Unternehmens ausgerichtet? PO4.5b IT-Organisations- struktur Wann erfolgt die… …verantwortlich für die Gestaltung der IT-Organisationsstruktur? An wen berichtet diese Einheit? Entspricht diese Zuordnung der Bedeutung der IT im Unternehmen?… …Systemen ausgestattet? PO4.7c Verantwortung für IT-Qualitätssicherung Wurde die organisatorische Einordnung und Vergabe von Verantwortlichkeiten an den… …Funktionstrennung Werden Verstöße gegen die Funktionstrennung protokolliert und an die entsprechende Instanz gemeldet? PO4.12a Stellenbesetzung der IT Sind die… …Anforderungen an IT-Stellen beschrieben? PO4.12b Stellenbesetzung der IT Führen Änderungen im Unternehmen oder in der IT-Organisationsstruktur zu angepassten… …IT-Richtlinien Wird sichergestellt, dass eine Kommunikation der IT-Richtlinien an alle Mitarbeiter erfolgt? PO6.4b Kommunikation der IT-Richtlinien Wie wird… …Einweisung? Wie wird diese Einweisung sichergestellt und an den Erfordernissen ausgerichtet? Wer legt die Inhalte fest? PO7.5a Abhängigkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2017
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Weiterentwicklung gewinnen weiterhin an Bedeutung. Anknüpfend an den ZCG-Beitrag in Heft 5/2017, in welchem ein Modell zur Messung der Berichterstattungsqualität von… …Informationen zur Corporate Governance (CG) für die externe Beurteilung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Das CGR sieht sich dabei jedoch dem Dilemma… …Stakeholdern Informationen über die Gestaltung und Handhabung der Leitung und Überwachung der Unternehmen 2 . Eine Vielzahl an Vorschiften zur Veröffentlichung… …Unsicherheiten bei den Berichtserstellern. Darüber hinaus erschwert eine Fülle an Publizitätsinstrumenten eine entscheidungsnützliche Informationsbeschaffung. Die… …für ein angemessenes, an der Unternehmensrisikolage ausgerichtetes Compliance-Management-System zu sorgen und dessen Grundzüge offenzulegen * Willi… …erarbeiten, dessen Umsetzung über die Wahlvorschläge an die Hauptversammlung auch tatsächlich angestrebt werden soll (Ziff. 5.4.1 Abs. 2, 4 DCGK). Der… …nichtfinanzielle Erklärung kann – in Form der nichtfinanziellen Angaben an verschiedenen Stellen oder gebündelt in einem separaten Abschnitt – in den… …gewichtet; diese Gewichtung orientiert sich an den Faktoren Fragenumfang, Punktzahl und Relevanz der Themenbereiche. Wurde die Qualität des CG-Reporting von… …zwei oder mehr Unternehmen mit der gleichen Punktzahl bewertet, erfolgte eine gleichrangige Rangvergabe unter Auslassung der entsprechenden Anzahl an… …hinzugekommen) in sechs Themenbereichen ermittelt und über den Anteil der erreichten Punkte an der maximal erreichbaren Punktzahl in einem Score (%) dargestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Anforderungen an die Eignung von Mitarbeitern

    Axel Schiemann
    …II.B.3 Anforderungen an die Eignung von Mitarbeitern Axel Schiemann 572 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10–11 3.2 Erforderliche Sachkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4 Besondere Anforderungen an… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4.2 Anforderungen an die fachliche Eignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15–18 4.3 Anforderungen an die Zuverlässigkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19–20 4.4 Anforderungen an die zeitliche Verfügbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21–24 4.5 Pflicht zur laufenden Überwachung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 5 Besondere Anforderungen an Inhaber von Schüsselfunktionen. . . . . . . . . . . . 28 6 Besondere Anforderungen an Mitarbeiter in der Anlageberatung… …. . . . . . . . . . 29–49 6.1 Erfasster Mitarbeiterkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 6.2. Anforderungen an die Sachkunde… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31–36 6.3 Anforderungen an die Zuverlässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37–42 6.4 Anzeige- und Meldepflichten… …an Vertriebsmitarbeiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55–61 7.1 Erfasster Mitarbeiterkreis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 7.2 Anforderungen an die Sachkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56–58 7.3 Anforderungen an die Zuverlässigkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 8 Besondere Anforderungen an Mitarbeiter in der Finanzportfolioverwaltung . . 62–69 8.1 Erfasster Mitarbeiterkreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 7: Waste Management (1997)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Accounting Fraud in U.S. Companies 55 Case 7: Waste Management (1997) The Waste Management case provides an anatomy of an accounting… …portrays an accounting fraud perpetrated by the highest-ranking officers at WMI. As the scheme unravelled in 1997, the news sent WMI’s stock value tumbling… …material and that Andersen could issue an unqualified audit opinion on the com- pany’s 1993 financial statements. In 1994, WMI continued to engage in the ac-… …client”. It indicated that WMI actively managed re- ported results, had a history of making significant fourth quarter adjustments, and was in an industry… …agement’s netting of the gains and charges and the lack of disclosures. We have communicated strongly to management that this is an area of SEC exposure. We… …company had previously worked as an auditor at Andersen. – During the 1990s, 14 former Andersen employees worked for WMI, most often in key financial… …typed up an agreement that laid out 32 changes in prac- tices that WMI would have to undertake over time to make its finances more truth- ful. The signed… …complaint, WMI and its outside auditor constituted an agreement to cover up past frauds by committing additional frauds in the future. The SEC believed that… …management consistently refused to make these adjustments. Instead, WMI secretly entered into an agree- ment with Andersen to write off the accumulated… …paid by an audit firm in an enforcement action brought by the SEC. Besides, three audit partners were fined individually. Some believe that Andersen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

    Andrea Lütkehoff
    …2.2.2 GKV – Erhöhung/Verminderung d. Bestands an fertigen/unfertigen Erzeugnissen Lütkehoff 365 Unterabschnitt 2.2.2 Erhöhung oder Verminderung… …des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …und Lagebericht – GuV 366 Lütkehoff 1. Managementzusammenfassung 1 – Die Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen… …Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Er- zeugnissen wird im Gesamtkostenverfahren als gesonderter Posten ausgewie- sen. Sie… …ergibt sich aus der Wertdifferenz zwischen den ausgewiesenen Beträgen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen der zum Ende des Geschäftsjahres auf-… …gesonderter Posten für die Erhöhung oder Verminderung des Bestands an unfertigen oder fertigen Erzeugnissen auszuwei- sen. Dieser stellt einen Korrekturposten… …GKV – Erhöhung/Verminderung d. Bestands an fertigen/unfertigen Erzeugnissen Lütkehoff 367 6. Bewertung 7Als Bestandsveränderungen sind nach § 277 Abs… …, Verrechnungs- preisdifferenzen etc. sind hier auszuweisen.2 7. Ausweis 8Der Ausweis wird als gesonderter Posten als Erhöhung oder Verminderung des Bestands an… …Verminderungen.3 Die Bezeichnung ist der jeweiligen Entwick- lung des Geschäftsjahres zum Stichtag anzupassen: Erhöhung des Bestands an fertige und unfertigen… …Erzeugnissen bzw. Verminderung des Bestands an fertige und unfertigen Erzeugnissen. 9Auch wenn für noch nicht abgerechnete Leistungen in der Bilanz ein geson-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Durchsuchung bei Anwaltskanzleien; Anm. zu LG Hamburg, Beschl. v. 20.1.2023 – 608 Qs 12/22

    Rechtsanwältin Dr. Viktoria Schrader
    …110 StPO zu entscheiden und musste sich dabei mit den Voraussetzungen der Durchsuchung einer Rechtsanwaltskanzlei und den Anforderungen an die… …Beschlagnahmefähigkeit anwaltlicher Unterlagen auseinandersetzen. Es stellt in der Entscheidung fest, dass an die Durchsuchung von Rechtsanwaltskanzleien spezifische und… …strengere Anforderungen zu stellen sind als an Durchsuchungen bei sonstigen Dritten im Sinne des § 103 Abs. 1 S. 1 StPO. Eine rechtmäßige Durchsuchung bei… …. Zwischen Staatsanwaltschaft und Durchsuchungsbetroffenen war umstritten, ob das Unternehmen als Einziehungsbeteiligte an dem Strafverfahren in Betracht kommt… …schützenswert sind? Die ausführliche Auseinandersetzung von Oesterle (ebd. m.w.Nw.) mit diesem Thema soll an dieser Stelle nicht vollständig wiedergegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken

    Christian Engelbrechtsmüller
    …Risikomanagement unter Einsatz von derivativen Finanz- instrumenten gewinnt angesichts des komplexer werdenden Umfeldes und der er- höhten Volatilität an den Finanz-… …und Rohstoffmärkten an Bedeutung und kann we- sentlich zu Ertragsstabilität und Planungssicherheit eines Unternehmens beitra- gen. Der unsachgemäße… …Einsatz von Finanzinstrumenten kann aber auch Schäden anrichten. Um die Volatilität an den Finanz- und Rohstoffmärkten sowie die Finanzinnovationen und… …an- dere organisatorische Mindestanforderungen nicht umgesetzt werden. – Konträr zum Grundsatz, dass Käufer die gleichen Prinzipien für Risikomessung… …werden können. Unternehmen sind oftmals auf die Bewertung der Banken an- gewiesen. – Tabellenkalkulationsprogramme werden vornehmlich zur Steuerung der… …gungskonzepte im Sinne des Prinzips der Funktionstrennung enthalten, sind im Mittelstand kaum verbreitet. – Die Buchhaltung ist meist an einer einfachen… …Abbildung der Finanzgeschäfte interessiert und sieht sich oft nicht in der Lage, den hohen Anforderungen an die Abbildung von Sicherungsbeziehungen (Hedges)… …nicht-rechtsverbind- liche Standards, Leitlinien, empfehlenswerte Praktiken und Orientierungshilfen zur Unternehmensführung, die so definiert sind, dass sie an die… …Banken durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (dMaRisk) bereits seit Jahren von der Bankenaufsicht gefordert werden.9 Die aus dem Jahr… …(Prüfbarkeitsfunktion). 3.3. Deutsche Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute (dMaRisk) Die dMaRisk geben einen flexiblen und praxisnahen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück