COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11758)
  • Titel (449)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5923)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2415)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (427)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Analyse Banken Governance Rechnungslegung Risikomanagements Management Controlling Unternehmen Prüfung Fraud Praxis Anforderungen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11796 Treffer, Seite 162 von 1180, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Ohlemacher: „Entscheidungen auf Basis von Machine Learning müssen erklärbar und nachvollziehbar sein”

    …Ohlemacher, Product Manager bei der ACTICO GmbH, welche Möglichkeiten maschinelles Lernen für das Compliance-Management bereithält und wie Banken es schaffen… …erreichen.In welchen Anwendungsfällen bietet Machine Learning echte Vorteile für das Compliance Management?Thomas Ohlemacher: Lassen Sie mich zwei konkrete Use… …unbegründet. Mit der Einführung von Machine Learning in der Compliance werden in jedem Fall Maschinen Menschen ersetzen. Das hat schon mit der Automatisierung… …verbessern. Jedes Unternehmen, das der Aufsicht der BaFin unterliegt, sollte also darauf achten, dass die Compliance-Software generell die Möglichkeit zur… …die Ergebnisse nicht mehr plausibel erscheinen. Das kann zum Beispiel vorkommen, wenn sich die Umgebungsfaktoren ändern und dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Umgekehrte Maßgeblichkeit und latente Steuern

    Univ.-Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …. Einleitung Mit dem BilMoG wird das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz auf eine neue Basis gestellt. Hauptpunkt ist die Abschaffung der… …Abschaffung der Umkehrmaßgeblichkeit verstärken sich Abweichungen zwi- schen Handels- und Steuerbilanz. Ein verzögerter steuerlicher Gewinnausweis, dem das… …Handelsrecht nicht mehr folgt, gibt vermehrt Anlass zur Passivierung künftiger latenter Steuerbelastungen. In diesem Zusammenhang wurde auch das Konzept der… …Themenkreisen. Nach einer kritischen Bestandsaufnahme der Änderungen richtet sich das Augenmerk vornehmlich auf klärungsbedürftige Sachverhalte und offene… …diese (zunächst) rein steuerlichen Ansatz- und Bewertungswahlrechte enthielt das bisherige Handelsrecht sogenannte Öffnungsklauseln.2 Sie ermöglichten… …, dass das Steuerrecht die handelsbilanzielle Übernahme zur Bedingung für die steuerliche Anerkennung dieser Posten und Werte machte. Dies war wegen der… …Auch international war das Institut der Umkehrmaßgeblichkeit ungewohnt und sicher mit ein wichtiger Grund zur Ablehnung von Jahresabschlüssen nach… …deutschen Rech- nungslegungsvorschriften.8 Durch das BilMoG wurden diese Vorschriften aufgehoben. Im Einzelnen: • § 247 Abs. 3 HGB (Sonderposten mit… …Abs. 1 Satz 1 1. Halbsatz EStG n.F. unverändert bleibt, wird durch das BilMoG im neuen 2. Halbsatz klargestellt, dass bei der Ausübung von steuerlichen… …wertung nach Durchschnitts- oder LiFo-Verfahren – in der Handelsbilanz die Durchschnittsmethode angewandt wird, während man für die Steuerbilanz das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance-Regeln

    Sinnvolle Guidelines oder ­büro­kratische Chimäre?
    Prof. Dr. Günter Janke
    …­büro­kratische Chimäre? Prof. Dr. Günter Janke* So wie in den späten 70er Jahren des letzten Jahrhunderts das Controlling und zur Jahrtausendwende die Corporate… …genau wie einst das ins hierarchische Kontroll- und Überwachungssystem deutscher Unternehmen nur schwierig einzupassende, aus dem Hands-on-Management von… …und wo Möglichkeiten und Grenzen liegen, diesbezügliche Handlungsvorgaben zum Nutzen des Unternehmens durchzusetzen. 2. Comply or Explain – was soll das… …umzusetzen. Letztlich soll mit dem etwas moderner klingenden Compliance-Ansatz erreicht werden, dass durch das Einhalten verbindlicher Spielregeln das… …Explain“). So wurde der Compliance-Gedanke als Standard guter Unternehmensführung für deutsche Unternehmen verankert. Das Management (bzw. auch der… …sprengen würde: ffdurch das KonTraG 6 wurde mittels § 91 Abs. 2 AktG ein Risikomanagementsystem für deutsche AG gesetzlich vorgeschrieben, dass die… …Revision im Unternehmen als Voraussetzung für Vermögenssicherung und Kapitalerhaltung. ffAnalog hierzu empfiehlt das IIA als Grundlagenmodell für die… …Ausgestaltung und Prüfung des IKS das vom Committee of Sponsoring Organizations (COSO) der Treadway-Commission 1992 veröffentlichte „Internal Control Integrated… …Beurteilung des IKS ebenfalls an diesem Modell. 9 Da es sich zeigte, dass Unternehmen mannigfaltigen Risiken ausgesetzt sind, die ihre Existenz und damit das… …Kapital der Anleger gefährden können, wurde das COSO-IC-Modell 2004 um diesbezügliche Risikoaspekte bzw. -prüfungsansätze erweitert. Es entstand COSO II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht zum 5. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 17.05.2018

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …Insolvenzstrafrechts und dessen allgemeine Legitimität. Mehr als 80 Interessierte wurden durch das abwechslungsreiche Tagungsangebot, das auch viel Raum für Fragen und… …ausführlichen Referat, das sich mit aktuellen und kurzfristig noch in dieser Legislaturperiode geplanten gesetzgeberischen Aktivitäten im Bereich des materiellen… …Insolvenz- und des Wirtschafts- und Insolvenzstrafrechts befasste. Die Referentin hob die Bedeutung dieses Rechtsgebiets hervor, das im Vertrag der Großen… …wird nach den aktuellen Vorstellungen, anders als das momentan im Unternehmensbereich allein anwendbare und vom Opportunitätsprinzip geprägte OWiG, einen… …Auslöser insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Geldwäsche und der Korruption, immer häufiger aber auch bei möglichen Verstößen gegen das WpHG… …Verbandssanktionengesetzes. WiJ Ausgabe 3.2018 Veranstaltungen und politische Diskussion 167 strafrechtlich durchaus unterschiedlich ausfallen. Auch ist das Verhältnis… …der drohenden Zahlungsunfähigkeit 12 (§ 18 InsO) umfasst der Prognosezeitraum nach Meinung des Referenten das laufende und das kommende Geschäftsjahr… …S. hierzu umfassend M. Brand, in: Bittmann, Praxishandbuch Insolvenzstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 8 Rn. 5 ff. Das erweiterte Manuskript des Vortrages… …„Dabeisein“ bei derartigen Besprechungen sind demhingegen strafrechtlich nicht relevant, 20 desgleichen die reine Mandatsfortführung 21 oder das bloße Erteilen… …Verfolgungspraxis der StA Stuttgart im Bereich der Insolvenzstraftaten umfassend dargestellt hat, wurde die Frage diskutiert, ob das Insolvenzstrafrecht unverzichtbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichtsprüfung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Prüfungsintensitäten 4. Berichterstattung über das Ergebnis der Prüfung D.2 Zusammenfassung der Prüfungsintensitäten bezogen auf die Lageberichtsbestandteile… …Grundlagen der Lageberichtsprüfung 1. Ziel der Abschluss- und Lageberichtsprüfung Die Abschlussprüfung sowie die Lageberichtsprüfung hat insgesamt das… …Ziel, die gegebenen Informationen zu bestätigen, um somit die Glaubhaftigkeit und Ver- lässlichkeit für die Adressaten zu erhöhen. Das Ergebnis der… …Prüfung wird neben dem Prüfungsbericht im Bestätigungsvermerk festgehalten, in dem das Gesamt- urteil zur Prüfung mit hinreichender Sicherheit und unter… …Beachtung der Wirt- schaftlichkeit getroffen werden.1 Im Bestätigungsvermerk ist positiv formuliert festzustellen, ob das geprüfte Unternehmen die… …herzustellen. Das Ziel der prüfe- rischen Durchsicht ist es festzustellen, dass nach kritischer Würdigung der Daten- lage mit einer gewissen Sicherheit… …übereinstimmt. Das Ergebnis der prüferischen Durchsicht ist somit negativ formuliert.3 2. Verbindlichkeitsgrade der Rechnungslegungs- und Prüfungsgrundsätze… …(DRSC), die nach deren Verabschiedung durch das Bundes- ministerium für Justiz als Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für den… …Bezug auf das Arbeits-, Steuer-, Straf- oder Umweltrecht – sind durch den Ersteller ebenfalls zu beachten. Das Ziel der gesetzlichen Abschlussprüfung… …verpflichtende An- wendung von durch das IFAC herausgegebenen International Standards on Au- diting, sofern diese entsprechend § 317 Abs. 5 HGB durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    RegTech

    Fluch oder Segen für die Compliance?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …. Der vorliegende Artikel untersucht Chancen wie auch Risiken der innovativen Technologie und bewertet, inwiefern RegTech das Potenzial hat… …Datenmengen; anhand künstlicher Intelligenz werden die Möglichkeiten zur Nutzung dieser Daten verbessert. 1 Dadurch wird das Compliance-Management für… …Druck ansteigt, sind Compliance-Beauftragte auch persönlich stärker betroffen, da sie sich aufgrund drohender Sanktionen wie Geldstrafen für das… …agieren. Darüber hinaus berichtete das Onlinenachrichtenportal Which?, Banken würden die Verantwortung für durch Betrug entstehende Kosten zunehmend auf… …, andererseits zu einer Verringerung von Kundenloyalität. 9 Mithilfe der sogenannten Reg- Tech sollen Compliance-Prozesse optimiert und das Risikomanagement… …Reportings, des Monitorings und des Managements. Das Ziel ist hierbei, unternehmensinterne Prozesse anhand neuer Technologien effizienter zu gestalten, zu… …Learning und mehr. 12 Wenn Unternehmen in der Finanzbranche Big Data und künstliche Intelligenz nutzen, um Prozesse zu verbessern, wird meist das maschinelle… …lernen und das Erlernte anschließend auf neue Daten anzuwenden.“ 13 Ziel ist es, neue regulatorische Anforderungen effizienter zu managen. Für alt… …beantwortet werden. 2. Technologische Entwicklungen, welche neue Möglichkeiten für den Umgang mit regulatorischen Herausforderungen schaffen. 3. Das Aufkommen… …Technologien definiert wird. 20 Ein Beispiel für ein Unternehmen, welches auf RegTech spezialisiert ist, ist das 2017 gegründete Start-up Apiax, welches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Integrierte Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting: ESG und Nachhaltigkeit in der internen Qualitäts- und Risikosteuerung

    Jan Köpper
    …Saint-Expury Das Themenfeld Nachhaltigkeit wurde in Finanzinstituten lange Zeit kaum be- rücksichtigt. Egal, ob angesiedelt bei Investor Relations… …tiv auf das Kerngeschäft, waren sich der Chancen- und Risikoperspektive be- wusst oder leiteten daraus gar Produktinnovationen und strategische Nutzen-… …stiftung ab. Mit der zunehmenden regulatorischen und aufsichtlichen Veranke- rung von Anforderungen an das Berichtswesen sowie der Gesamtbanksteue- rung… …ändert sich das. Wer es ernst nimmt, hat längst erkannt, dass alle Fachab- teilungen einen Bezug zu Nachhaltigkeitsthemen haben bzw. haben sollten, um die… …Bedarf ausgerichtet werden. Das vorliegende Kapitel schlägt den Bogen von der konzeptionellen Makroperspektive zur Nachhaltigkeit in der Markttheorie, der… …Bestandteil der Unternehmensführung werden muss, lässt sich durch einen Blick auf das vor- herrschende Wirtschaftsverständnis bekräftigen. Im Folgenden werden… …in Entscheidungen übersetzen, die Allokationseffizienz. In der traditionellen Betrachtungsweise zeichnet sich die Allokationseffizienz durch das… …, um auf deren Basis die Allokationsentscheidungen zu begleiten und im besten Fall Kapitalströme zu mobilisieren, die dabei helfen, das Wirt- schafts-… …bietet sich eine konzeptio- nelle Trennung zweier Betrachtungsweisen an, die dann in ihrer Verbindung das Spektrum der Nachhaltigkeit offenbaren und… …Moment der langfristigen Stabilisierung des Ökosystems und des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Ausgangs- punkt ist das Grundverständnis, dass ein auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Datenerhebung und Analyse

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …dem 1. ein Potenzial (Chance) oder eine Gefahr (Risiko) für das Unternehmen identifi- ziert wurde, das außerdem 2. nicht etwa durch eigene… …Optionen wie den Verkauf an einen Dritten. Gerade wenn das zu verkaufende Unternehmen Teil eines Konzernverbundes ist, hat das Ausscheiden der Einheit aus… …dem Konzern Auswirkungen auf das durchschnittliche Geschäftsrisiko der verbleibenden Einhei- ten, die Stabilität der zukünftigen Cashflows im Konzern… …to make it work, bcg.perspectives, 1/2016. 143 So musste z. B. die Metro Group beim Verkauf ihrer Tochtergesellschaft Real berücksichtigen, dass das… …Nutzbarkeit – eine Kiesgrube an einem Standort – beruhen oder bei denen nach einigen Jahren die Geschäftstätigkeit eingestellt werden wird, da das be- grenzte… …des Unternehmens zu ändern, ■ der Käufer eine andere Kapitalstruktur vorsieht als die heutige, ■ das Unternehmen jetzt eben nicht mehr „Stand-alone“… …Anforderungen an das Risikomanagement durch StaRUG und FISG (2021): Noch deutlicher als bisher wird nun klargestellt, dass die Unternehmensplanung auch Basis… …ist für das Risikoma- nagement und die Krisenfrüherkennung. Die GoP ergänzen in dieser Hinsicht den im Februar 2022 vom Deutschen Institut für Interne… …Revision veröffentlichten Risi- komanagement-Standard, DIIR RS 2 (2022)156, der auch die Auswirkungen von StaRUG und FISG für das Risikomanagement… …Krisenfrühwarnfunktion erfüllt, quantifiziert zudem das Insolvenzrisiko. Die Insolvenzwahrscheinlichkeit beeinflusst Höhe und zeitliche Entwicklung der Erwar- tungswerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement ungenügend: Großprojekte werden schlecht geplant

    …Laut einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Rödl & Partner und des Beratungsunternehmens Funk RMCE ist das Risikomanagement bei… …Geldwäsche bei Großprojekten (…) ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements (ist)“.  Je größer das Projekt sei, desto mehr nationale und internationale… …Teilnehmer waren Kapitalgesellschaften, 39 Prozent der befragten Unternehmen sind inhabergeführt. Das Teilnehmerspektrum deckt einen großen Teil der im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bekämpfung der Finanzkriminalität wird neu organisiert

    …. Die Veröffentlichung des Berichts mit Empfehlungen stehe unmittelbar bevor, teilt das BMF mit. Kernkompetenzen unter einem Dach Für die wirksame… …vollständige Pressemitteilung des BMF finden Sie hier. Die Eckpunkte hat das Ministerium hier veröffentlicht.(ESV/fab) Handbuch Bekämpfung der… …zusammenstellt: Gesetzliche und regulatorische Bestimmungen – insb. das Geldwäschegesetz (GwG) und angrenzende Vorschriften, aufsichtsrechtliche Bestimmungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 160 161 162 163 164 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück