COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2967)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1523)
  • eJournal-Artikel (1296)
  • News (152)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (100)
  • 2023 (89)
  • 2022 (107)
  • 2021 (123)
  • 2020 (226)
  • 2019 (149)
  • 2018 (114)
  • 2017 (142)
  • 2016 (134)
  • 2015 (241)
  • 2014 (269)
  • 2013 (177)
  • 2012 (173)
  • 2011 (175)
  • 2010 (157)
  • 2009 (296)
  • 2008 (42)
  • 2007 (92)
  • 2006 (52)
  • 2005 (20)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung PS 980 Institut Instituts Rahmen Fraud Governance Praxis Management Compliance Banken Revision Deutschland deutsches deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2979 Treffer, Seite 17 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …Risiken wie bspw . Zins- oder Währungsrisiken werden häufig mit Normalverteilungen beschrieben, mögliche Planabweichungen bei Umsätzen oder Kosten durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Entstehung von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …. Boecker/Zwirner (2010), S. 497; Hlavica/Thomann/Martenstein (2017), S. 62; Schuchter (2018), S. 17; Röhm (2013), S. 89–90. Die Kosten der Tat stehen sehr eng mit… …Ziel erreicht wird und ob der erwartete Nutzen die möglichen Kosten der Tat über- steigt.661 Da ebenfalls bereits gezeigt wurde, dass Bilanzdelikte eine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Unternehmensinterne Ermittlungen

    Strafrechtliche Aspekte eines umstrittenen Instruments
    RA Dr. Matthias Dann, RA Cord Zülch
    …sind zunehmend in die Kritik geraten, weil ihre Arbeit unter den betroffenen Belegschaften für erhebliche Verunsicherung gesorgt, enorme Kosten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Wann ist eine Compliance- Prüfung nach dem neuen Standard IDW EPS 980 zweckmäßig? – Zur Integration von Compliance in interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme sowie deren Prüfung

    Christoph Balk, Dr. Franz Schulte, Dr. Frank Westphal
    …Auseinandersetzung mit Compliance (nur) mit Kosten verbunden und stellen zu Recht die Frage: Was bringt das? Der neue IDW-Prüfungsstandard, dessen Entwurfsfassung EPS…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …Vgl. EY, Global Integrity Report 2022, S. 7. 3 Bußgelder und Strafzahlungen gegen die Unternehmen sowie die Kosten für die Aufarbeitung durch Berater…
  • BGH, Beschluss vom 16.08.2016 – 4 StR 163/16

    …wird damit erklärt, dass die Leistung tatsächlich gegenüber dem Patienten auf Kosten der Krankenkasse erbracht wird. Dadurch kann der Vertragsarzt – auch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 27 Ziel der Entgeltregulierung

    Fetzer
    …Universaldienst-RL, jeweils i.V.m. Art. 16 Rahmen-RL. Art. 13 Zugangs-RL verpflichtet die nationale Regulierungsbehörde zur Kontrolle der Preise und Senkung der Kosten… …Kosten auf und ist mit vertretbarem wirtschaftlichem Aufwand nicht zu duplizieren. Mögliche Alternativen wie Breitbandkabel- und Stromnetze stehen für den… …Regelfall nicht die Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung überschreiten (§32 TKG). Bei Zugangsleistungenwird imGesetz vorgezeichnet, welches… …, XIV. Hauptgutachten, Netzwettbewerb durch Regulierung, 2003, Kap. VI. 10 11 12 13 Nach §§28, 32 TKG muss die Entgeltregulierung den Kosten der… …jeweiligen Leistung Rechnung tragen. Jedoch ist der Begriff der Kosten einer Leistung nicht ohne Weiteres eindeutig definiert. In vielen Fällen dient ein… …ist. Dies betrifft die Zurechnung von Gemein- kosten für Leistungen verschiedener Art ebenso wie die Zurechnung der Kosten von Kapitalinvestitionen auf… …Weitere Probleme ergeben sich daraus, dass die Kosten vom Verhalten des regulierten Unternehmens abhängen und dass die Behörde bei der Beurteilung der… …Kosten auf die Information angewiesen ist, die sie von dem regulierten Unternehmen erhält. Dem ersten Aspekt trägt der Gesetzgeber teilweise Rechnung, wenn… …er im Rahmen der Entgeltgenehmigung nach §31 TKG auf die Kosten der effizienten Leistungsbereitstel- lung und nicht auf die tatsächlichen Kosten… …(§§29, 34 TKG), und indem er der BNetzA die Möglichkeit gibt, auch unternehmensexterne Informationsquellen zur Beurteilung der Kosten heranzuziehen (§35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Der Fall Wirecard und die Folgen

    Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens
    Prof. Dr. Michael Drewes, Ass.-Prof. Dr. Florian Follert, Dr. Markus Widmann
    …zum einen auf ­Basis etwaiger in der bisherigen Diskussion kaum berücksichtigter Kosten der zunehmenden Regulierung, zum anderen anhand der… …Prüfungsqualität negativ beeinflusst, könnte vorschnell sein. Aus dem Fall Wirecard lässt sich diese Schlussfolgerung nicht zwingend ziehen. 4.4 Erhöhung der Kosten… …Strafbewährtheit der Abschlussprüfer zielen darauf ab, die Kosten prüferischen Fehlverhaltens zu erhöhen und damit eine abschreckende Wirkung zu erzielen… …zumindest intuitiv Kosten und Nutzen einer Entscheidung gegeneinander ab. Nach Becker 29 gilt das allgemeine ökonomische Verhaltensmodell auch für die… …Entscheidung durch geeignete Maßnahmen verhindert werden kann, wenn die Kosten des Verbrechens (respektive eines prüferischen Fehlverhaltens) nur hoch genug sind… …unzureichenden Prüfungshandlungen zufriedengibt. Die Strafe kann durch den Gesetzgeber ohne zusätzliche Kosten nach Belieben erhöht werden. Unter der Annahme, dass… …ordnungsrechtlicher Aspekte) und damit die Kosten prüferischen Fehlverhaltens erhöhen, als sinnvoll anzusehen, wenn angenommen wird, dass die Maßnahmen einen… …auf den Prüfstand zu stellen. damit im Zusammenhang stehenden Kosten gegenüberzustellen und die Wechselwirkungen zwischen den Abschlussprüfern und den… …von Maßnahmen, z. B. ob Fehlverhalten von Gehilfen auch zu einer uneingeschränkten Haftung des Abschlussprüfers führen soll. 4.5 Kosten der Regulierung… …prüferischen Kosten des Fehlverhaltens bewirken, auf Basis theoretischer Überlegungen nutzbringend sein könnten. Bezogen auf die externe Rotation ist ein damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Problemfelder des Quality Assessments der Internen Revision – Eine empirische Untersuchung zum Status Quo auf Grundlage von Experteninterviews

    Thomas Amling, Swen Knöchelmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 5.5 Kosten eines Quality Assessments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 5.5.1 Preisfindung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 5.5.2 Spektrum der Kosten für ein Quality Assessment . . . . . . . . . . . 269 5.5.3 Kosten im Mittelstand… …Anbietermarkt der Assessoren, • Nutzen eines Quality Assessments, • Einfluss des Faktors Kosten, • Verbesserungsmöglichkeiten für das Quality Assessment, • Rolle… …würde zu einer zu- sätzlichen Kosten- und Zeitbelastung führen, was sich besonders im Mit- telstand niederschlagen würde. Auch der Leitfaden zur… …und ob es auch in Verbindung mit der Qualifikation der Assessoren zu Problemen kommt. Auch die Kosten sind interessant und relevant für die Diskussion… …über das Quality Assess- ment. Bedenkt man die heterogene Vielfalt der Revisionsabteilungen, so müssen die Kosten immer wieder ein Punkt für… …Erörterungen sein. Wie hoch sind eigentlich die Kosten für ein Assessment und wie werden diese in den Verlauf der Jahresplanung integriert? Um die… …Fertigkeiten des Assessors sind für ein Quality Assessment notwendig? • Wie praktikabel ist der Leitfadens des DIIR? • Welchen Einfluss hat der Faktor Kosten… …die Preisfindung kann in dieser Konstellation schwierig werden. Auf das Thema Kosten des QA wird separat eingegan- gen. 5.2.2 Mitarbeiter einer… …The- ma Kosten weiter unterstrichen werden, mit denen sich der Abschnitt 5.5 beschäftigt. Die Brisanz des Themas Self Assessment mit Validierung wur- de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Umlaufvermögen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …linien 2012 (EStÄR 2012) – Erweiterung des steuerlichen Herstellungskostenumfangs: Verpflichtender Einbezug von Kosten der allgemeinen Verwaltung und… …der Herstellungskosten bestimmt sich handelsrechtlich nach § 255 Abs. 2 und 3 HGB. Die Herstellungs- kosten eines Vermögensgegenstandes als Basis für… …Rechnungslegungs- vorschriften (IAS 2) im Rahmen des BilMoG müssen die in § 255 Abs. 2 S. 2 HGB aufgeführten Kosten als Pflichtbestandteil bei der Ermittlung der… …Herstellungs- kosten berücksichtigt werden (Herstellungskostenuntergrenze). Vor dem BilMoG bestand die Wertuntergrenze für die Herstellungskosten lediglich aus… …Vermögensgegenstandes und dessen Finanzierung beziehen. Aus der Berücksichtigung dieser Aktivierungswahlrechte innerhalb der Herstellungs- kosten ergibt sich die… …Herstellungskostenuntergrenze des Handelsrechts an die des Steuerrechts angenähert worden. Das Einbeziehungswahlrecht für die in § 255 Abs. 2 S. 3 HGB genannten Kosten bestand… …und Steuerrecht geändert und fasst nun die in § 255 Abs. 2 S. 3 HGB aufgeführten Kosten als Herstellungskosten nach den Vorschriften des… …Steuerbilanz auf und sieht eine Einbezie- hungspflicht für Kosten der allgemeinen Verwaltung, Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs, freiwillig… …genannten Kosten, die nun in die Herstellungskosten für steuerbilanzielle Zwecke einzubeziehen sind: Allgemeine Verwaltungskosten Soziale… …. 2 S. 3 HGB genannten Kosten gilt nach den EStÄR 2012436 das handelsrechtliche Bewertungswahlrecht bei Fremdkapitalkosten, welche im Zeitraum der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück