COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2968)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1523)
  • eJournal-Artikel (1296)
  • News (153)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (100)
  • 2023 (89)
  • 2022 (107)
  • 2021 (123)
  • 2020 (226)
  • 2019 (149)
  • 2018 (114)
  • 2017 (142)
  • 2016 (134)
  • 2015 (241)
  • 2014 (269)
  • 2013 (177)
  • 2012 (173)
  • 2011 (175)
  • 2010 (157)
  • 2009 (296)
  • 2008 (42)
  • 2007 (92)
  • 2006 (52)
  • 2005 (20)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Revision Bedeutung Institut PS 980 Corporate internen Ifrs Grundlagen Kreditinstituten Management Unternehmen Praxis Risikomanagements Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2980 Treffer, Seite 15 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 33 Gebühren und Auslagen

    Dr. Dieter Leuering
    …Regelungsquelle für die Bemessung der aus dem Billigungsverfahren anfallenden Kosten und benennt dazu einzelne ge- bührenpflichtige Tatbestände. Für alle im Übrigen… …erhebt, § 3 Abs. 4 BGebG. Aus- lagen sind nicht von der Gebühr umfasste Kosten, die die Behörde für individuell zurechenbare öffentliche Leistungen im… …einbezogen sind, damit durch separate Inrechnungstellung von Auslagen zu- sätzlicher, mit Kosten verbundener Aufwand zu Gunsten der Antragsteller vermieden… …zulässig ist. Zwar spricht auch der Gesetzgeber von der Deckung der durch das WpPG entstandenen Kosten bei der BaFin11, nor- miert aber in § 33 WpPG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Kurzreflexion der Umsatzrealisierung de lege lata

    Dr. Siu Lam
    …Standard, der die (periodenübergreifende) Bilanzierung der zu- gehörigen Auftragserlöse und -kosten behandelt. Obgleich es sich um einen spezifi- schen… …die angefallenen sowie die bis zur vollständigen Leistungserbringung noch zu er- wartenden Kosten können verlässlich bestimmt werden. Der Standard… …angefallenen Kosten zu den erwarteten Gesamtkosten des Dienstleistungsgeschäfts.380 Grundsätzlich gilt, dass jede Methode, deren Anwendung zu verlässlichen… …. Ze- ro-Profit-Margin-Methode).384 Sollte zudem die Erstattungsfähigkeit der entstandenen Kosten nicht hinreichend wahrscheinlich sein, ist eine… …entsprechenden Vertragsbestandteile gesondert akzeptieren oder ablehnen konnten und • die Kosten und Erlöse jeder Einzelleistung ermittelbar sind… …Auftragserlösen und -kosten an- zuwenden ist, hängt davon ab, ob das Ergebnis des Fertigungsauftrags verlässlich ge- schätzt werden kann.407 Bei… …noch anfallenden Kosten sowie der Grad der Fertigstellung verlässlich ermittelbar sind und • die Auftragskosten eindeutig bestimmt und verlässlich… …406 Vgl. zu den Bestandteilen von Auftragserlösen und -kosten IAS 11.11–15 bzw. IAS 11.16–21; ausführlich hierzu z. B. Ernst & Young (2015), S. 1559…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …Management stammt aus den USA und befasst sich mit der Optimierung von Versicherungsverträgen, -leistungen und -raten, um ständig steigenden Kosten für… …messene Suche nach Risiken fordert und keine bedingungslose Suche, deren Kosten die durch die (zusätzlich) identifizierten Risiken vermeidbaren Schä- den… …die Kosten, die vom Unternehmen übernom- men werden müssen. Bei der Risikodiversifikation wird versucht, die Wirkung eines Risikos „örtlich, zeitlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Revision von Beraterleistungen

    Thomas Keller
    …Schlechterfüllung von beauftragten Leistungen Im Sachkostenbudget vieler Unternehmen stellen die Kosten für den Beratereinsatz einen erheblichen Kostenblock dar. Dies… …, dass gleiches Know-how kontinuierlich neu eingekauft werden muss und sich die damit verbundenen Kosten auch langfristig nicht senken lassen werden. ◆…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Neue Risiken im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen zur Revision vertrieblicher Prozesse unter dem Aspekt der Digitalisierung
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Unternehmen die Digitalisierung ihrer Vertriebsaktivitäten, um deutlich mehr Kundenwert zu substanziell geringeren Kosten zu schaffen. Im Marketing ist zu… …Kundenwert zu substanziell geringeren Kosten zu schaffen. Fragen, die die Interne Revision dazu stellen könnte, sind: • Wurde untersucht, ob die Produkte und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 29 Anordnungen im Rahmen der Entgeltregulierung

    Fetzer
    …Auflagen entsprechenden Kostenrechnungsmethode zu öffentlich verfügbar zu machen, in der mindestens die wichtigsten Kostenarten und die Regeln der Kosten… …mangelnde Transparenz v. a. hinsichtlich der Kosten des regulierten Unternehmensmoniert. Weite Teile von §29 und §34 TKG fanden sich bereits in der… …. Schweitzer/Küpper, Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 11.Aufl. 2016, S.98 ff. für den allgemeinen Fall. Vgl. Albach/Knieps, Kosten und Preise in wettbewerblichen… …, Markt und Regulierung, 1.Aufl. 1999, S.240 ff. anwendbar ist5. Grenzkosten, also die Kosten einer zusätzlichen Einheit, sind im Tele-… …kommunikationsbereich i. d.R. Null6. Offensichtlich könnte bei Preisen gleich diesen Grenzkosten kein Netzbetreiber seine Kosten erwirtschaften, sondern müsste aus ande-… …renQuellen subventioniert werden. Die Telekommunikationsindustrie ist vielmehr gekennzeichnet durch drei Charakteris- tika: Hohe Fixkosten i. S. v. Kosten der… …Bereitstellung von Kapazität. – Signifikante Gemeinkosten, also Kosten, die nicht nur zur Erbringung einer Leistung anfallen, sondern die z.B. durch Netzelemente… …genug ange- passt werden kann (Spitzenlast- versus Schwachlastzeiten). Entscheidend ist, wie in diesem Kontext Kosten auf Leistungen (Produkte)… …zugerechnet werden können oder sollen. Es existiert keine „allgemein richtige“ Art, solche Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge sind, auf einzelne… …„verursachungsgerechte“ Schlüsselung von Kosten ist durchaus nicht grundsätzlichwünschenswert. Die ökonomische Analyse, die auf die Maximierung des sozialen Überschusses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …zusätzliche Kosten. ◆ IT-Projekte sind häufig mit einem großen Budget ausgestattet. Ein Scheitern des Projekts birgt daher das Risiko eines hohen finanziellen… …ist das Budget verloren. Bei Verzögerungen des Projekts entstehen zusätzliche Kosten, die über das geplante Budget hinausgehen. ◆ Die Ordnungsmäßigkeit… …Lösungsvorschläge entgegen zu setzen und damit letztendlich Kosten zu sparen. Die Interne Revision kann für das Projekt ◆ auf Gefahren in der Projektorganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfung von Cyber Resilience durch die Interne Revision

    Robuste IT-Infrastruktur zur Bewältigung von Ausnahmesituationen
    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Ransomware-Angriff. Betroffen von solchen Angriffen sind nicht nur Unternehmen, sondern zunehmend auch Privatpersonen. Die Summe der weltweiten Kosten der…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Windsberger, Alexandra: Über den „tatsächlichen Zusammenhang“ im Bankrottstrafrecht – Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des sog. bedingten Gefährdungsdelikts

    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …Strafbarkeitsbedingungen Zahlungseinstellung, Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder Abweisung eines Eröffnungsantrags mangels einer die Kosten deckenden Masse, § 283 Abs. 6…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …Kosten anderer verschafft sowie nicht über Ethik redet, der aber weiß, dass Ethik etwas zu tun hat mit dem Verhalten von Mensch zu Mensch. Oder ganz…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück