COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1522)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • TKG (113)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (41)
  • WpPG (34)
  • Corporate Governance und Interne Revision (30)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (29)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (28)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (28)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (24)
  • Handbuch Compliance-Management (23)
  • WpÜG (21)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (19)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Interne Revision im Krankenhaus (15)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (15)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (14)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (13)
  • Interne Revision aktuell (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Risikomanagement in Supply Chains (13)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Operational Auditing (12)
  • Praxis der Internen Revision (12)
  • Revision der Beschaffung (12)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (11)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (11)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (11)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Compliance kompakt (10)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (10)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (9)
  • Compliance für Aufsichtsräte (9)
  • Compliance für KMU (9)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (9)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (9)
  • Handbuch MaRisk (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (8)
  • HR-Compliance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Handbuch Wissensbilanz (8)
  • M&A-Transaktionen (8)
  • Notes (8)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (7)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (7)
  • HR-Audit (7)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (7)
  • Innovationsaudit (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Korruption als internationales Phänomen (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (6)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (6)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (6)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (6)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (6)
  • Family Business Governance (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • Geschäftsführer-Compliance (6)
  • HGB aktuell (6)
  • IFRS: Fremdkapital (6)
  • IT-Compliance (6)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (6)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (6)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Mitarbeiter-Compliance (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (6)
  • Revision des Claimmanagements (6)
  • Revision des Finanzwesens (6)
  • Revision von Sachinvestitionen (6)
  • Risikomanagement in Kommunen (6)
  • Risikoquantifizierung (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (6)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (6)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (5)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (5)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (5)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • IT-Controlling (5)
  • IT-Governance (5)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (5)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (36)
  • 2024 (23)
  • 2023 (28)
  • 2022 (44)
  • 2021 (46)
  • 2020 (149)
  • 2019 (75)
  • 2018 (31)
  • 2017 (54)
  • 2016 (64)
  • 2015 (141)
  • 2014 (184)
  • 2013 (86)
  • 2012 (109)
  • 2011 (100)
  • 2010 (87)
  • 2009 (236)
  • 2007 (30)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Management Governance Corporate Rechnungslegung Analyse Compliance Unternehmen Fraud Berichterstattung Controlling Instituts Bedeutung deutschen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1523 Treffer, Seite 15 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …rückständigen Urlaubs oder die Kosten der externen Jahresabschlussprü- fung. Rückstellungen stellen schließlich die unsicherste der drei Schuldkategorien dar und… …die Voraus- setzungen an, dass die Einzelkomponenten zum einen abweichende Nutzungsdau- ern besitzen und zum anderen deren Kosten im Verhältnis zu den… …heranzuziehen sind: – Historische Anschaffungs- und Herstellungskosten (historical cost) Bei der Erfassung zu historischen Kosten werden Vermögenswerte mit dem… …erstattungsfähigen Steuern, Transport- und Ab- wicklungskosten stellen auch sonstige dem Anschaffungsvorgang direkt zuorden- bare Kosten, welche notwendig sind, um die… …. Anschaffungsnebenkosten; IAS 2.11, IAS 16.16, IAS 38.27). Zu diesen Kosten zählen bspw.: – Aufwendungen für Leistungen an Arbeitnehmer, welche unmittelbar auf die… …Anschaffung des Vermögenswertes entfallen, – Kosten der Standortvorbereitung, – Kosten der erstmaligen Lieferung und Verbringung, – Installation-, und… …Montagekosten, Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 73 – Kosten für Testläufe (abzüglich der Nettoerlöse während des Testlaufs… …Rückbauverpflichtung ein, sind diese erstmals ge- schätzten Kosten ebenfalls als Anschaffungskosten des Vermögenswertes zu aktivieren (IAS 16.16c). Wird der besagte… …Anschaffungskosten von Vermögenswerten sind bspw. (IAS 16.19): – Kosten für die Eröffnung einer Betriebsstätte – Kosten für die Einführung neuer Produkte oder… …Dienstleistungen – Kosten für die Erschließung neuer Kundengruppen oder Gebiete – Verwaltungs- und Gemeinkosten. 14Darüber hinaus dürfen grundsätzlich keine nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalabbau

    Rainer Billmaier
    …Regel auf Kosten der Betriebszugehörigkeit (=weniger erfahrene Mitarbeiter), eines geringeren Aufbaus von Kompetenzen und führt zu einer höheren… …Fluktuation und damit einem vermehrten Kosten- aufwand. Vor der Entscheidung über einzelne Personalabbaumaßnahmen sollten alle Alternativen auf ihre… …vielen Abbaumaßnahmen (z.B. Änderungskündigung) ist außer- dem die Zustimmung desMitarbeiters erforderlich. Sind die Kosten berücksich- 97… …die Kosten, – das Firmenimage, – die Folgen auf dem (regionalen) Arbeitsmarkt, – die Begründbarkeit gegenüber der Belegschaft und Öffentlichkeit, – die… …Sind die Kosten und Laufzeiten von Interessenausgleich oder Sozialplan berücksichtigt? 99 9.Personalabbau – Entsprechen die Regelungen den… …Transfergesell- schaft umfassend analysiert und Laufzeiten und Kosten korrekt berechnet? – Sind die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der… …erreichen. Daher muss hier neben den rechtlichen Aspekten auch immer die Prüfung der Effektivität der Maßnahmen erfolgen. Die Kosten sollten einem stringenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Prüfungslandkarte Personal – Übersicht in Form einer Mind Map

    Christine Brand-Noé
    …Reintegrationsmaßnahmen Nutzung der Auslandserfahrung 10.8 Rückkehr und Reintegration Planung undErfassung der Kosten Erfolgsbeurteilung 10.9 Kosten- und… …Tarifliche Sozialleistungen Zielsetzung Rechtsgrundlagen Arten der Sozialleistungen Inanspruchnahme/Nutzer Abrechnung Kosten jeder Sozialleistung… …Cafeteria-Konzepte 12.3 Betriebliche freiwillige Sozialleistungen Zielsetzung Arten der Sozialeinrichtungen Nutzungsberechtigte Inanspruchnahme Abrechnung Kosten… …Stellenbesetzung Quote interner Stellenbesetzungen Verbleibensquote6.9 Erfolgskontrolle Kostenvergleich Beschaffungsaktionen Kostencontrolling6.10 Kosten der… …Stellenbesetzungen Verbleibensquote 6.10 Kosten der Personalbeschaffung Kostenvergleich Beschaffungsaktionen Kostencontrolling 6.2 Personalmarketing Image des… …Prüfungslandkarte Personal 10 Internationales Personalmanagement 10.9 Kosten- und Erfolgskontrolle Planung und Erfassung der Kosten Erfolgsbeurteilung 10.4… …der Sozialleistungen Inanspruchnahme / Nutzer Abrechnung Kosten jeder Sozialleistung Cafeteria-Konzepte 12.4 Sozialeinrichtungen Zielsetzung… …Arten der Sozialeinrichtungen Nutzungsberechtigte Inanspruchnahme Abrechnung Kosten 12.5 Personalzusatzaufwand Erfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Vertragsgestaltung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …(Material, Lohn und Gerät etc.) � Zeit- und Leistungsansätze � Zeitabhänge Kosten (z.B. Baustelleneinrichtung) � Umsatzabhängige Kosten (z.B. Über- bzw… …vereinbart wird 12,66 1.2 Lohnzusatzkosten Sozialkosten, Soziallöhne und lohnbezogene Kosten, als Zuschlag auf ML 94,00 11,90 1.3 Lohnnebenkosten… …unmittelbare Herstellkosten Zuschläge in % auf Lohn Stoff- kosten Geräte- kosten Sonstige Kosten NU- Leistung 1 2 3 4 5 2.1 Baustellen- gemeinkosten… …10.500,00 3.2 Stoffkosten (einschl. Kosten für Hilfs- stoffe) 10.000,00 20,00 12.000,00 3.3 Gerätekosten (einschl. Kosten für Ener- gie und Betriebsstoffe)… …1.000,00 20,00 1.200,00 3.4 Sonstige Kosten (vom Bieter zu erläutern) – – – 3.5 Nachunternehmer- leistungen 5.000,00 20,00 6.000,00 Angebotssumme ohne… …durch den Auftragnehmer entstehen auch dem Auftraggeber Kosten: � Planungsänderungen, Mehraufwand bei Bauherr, Planer und Behörden � Claims betroffener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Umweltressourcen

    Edeltraud Günther, Dr. Thomas Jostmann
    …einem engen (materiellen) Ressourcenbezug, zum Rückzug auf den Produktionsbereich und zur Substanzwertorientierung. Die damit entstandene Kosten­ und… …. Hierbei erscheint eine stufenweise Vorgehensweise vorteilhaft. Welche Kosten fallen bereits heute für Umweltressourcen an? Im traditionellen internen… …einer nachhalti­ gen Unternehmensführung insofern bei, als sie die Kosten der Entscheidung über den gesamten Lebenszyklus betrachtet und somit zu einem… …14051 verankerten Methode ist, „die Transparenz von Materialflüssen und Energieverbräuchen, inkl. der damit verbundenen Kosten und Umweltaspekte“167… …STANDARIZATION (Hrsg.) (2011). Kosten Fiktive Kosten Umweltressourcen 131 diese Ressourcen, ohne der Allgemeinheit die entstehenden Kosten zu… …ersetzen bzw. Nutzen in Rechnung zu stellen. Als Erweiterung zur ersten Stufe wäre es daher denkbar, fiktive Kosten und Erlöse in Entscheidungsrechnungen… …erheblich verzerren. Diese fiktiven Kosten und Erlöse stellen quasi Raten für ungeschriebene Leasing­ und Mietverträge dar, indem z. B. die Trägerfunktion… …Kosten der Hand­ lungsalternative (Aktionskosten), die evtl. zum Teil auf Dritte übergewälzt wer­ den können (überwälzbare Kosten), sind mit den… …. (2008). 169 Vgl. FREEMAN, R.E. (1984); MITCHELL, R.K.; AGLE, B.R.; WOOD, D.J. (1997); FASSIN, Y. (2009). vs. • prospektiv überwälz- bare Kosten •… …retrospektiv über- wälzbare Kosten • Subventionen, Finanzierungshilfen Σ Kü (überwälzbare Kosten ) • Vermeidungskosten • Verminderungskosten •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …künftigen Cashflows beitragen. Mög- lich ist auch, dass der Vermögenswert zur Reduktion von Kosten genutzt wird (z.B. Einsatz einer Software zur… …, sind sämtliche Kosten aufwandswirksam zu be - handeln (IAS 38.53). Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn im Rahmen eines Projekts schon mit… …ermitteln zu können. Die entsprechen- den Kosten müssen zumindest aus den zur Verfügung stehenden Daten des Rech- nungswesens eindeutig abgeleitet werden… …anfallenden Kosten bis zur Fer- tigstellung zu aktivieren, sofern kein explizites Ansatzverbot besteht. Kosten, die vor diesem Zeitpunkt angefallen sind, dürfen… …wird das Bremssystem technisch leicht verbessert. Die Kosten hierfür sind nicht aktivie - rungsfähig. Folgendes Schaubild illustriert die zeitliche… …, belaufen sich auf 81.200 EUR. Die sonstigen Kosten (Reisekosten, Bewirtung etc.) betragen 4.100 EUR. 2) Als Ergebnis des Workshops werden der… …vor diesem Zeit- punkt angefallenen Kosten, sind im Zeitpunkt des Entstehens aufwandswirksam zu behandeln. Dies gilt auch für die Kosten zur… …und bewertet, die technische Realisierbarkeit noch im Detail geprüft, so dass diese Kosten gem. IAS 38.56(d) noch der Forschungsphase zuzuordnen sind… …. Die Gesell- schaft hat bis zum Zeitpunkt der Aktivierung folgende Kosten aufwandswirksam zu erfassen. per Personalaufwand (Umsatzkosten) 81.200 EUR… …Anschaffungsnebenkosten gehören Einfuhrzölle, nicht erstattungsfähige Erwerbsteuern (z.B. nicht erstattungsfähige Vorsteuer) sowie alle Kosten, die der Versetzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 77n Fristen, Entgeltmaßstäbe und Regulierungsziele der nationalen Streitbeilegung

    Scherer, Butler
    …Mitnutzungsentgelts sind die zusätzlichen Kosten, die sich für den Eigentümer oder Betreiber des öffentlichen Versorgungsnetzes durch die Ermög- lichung der Mitnutzung… …cher, dass Eigentümer und Betreiber des mitzunutzenden öffentlichen Telekommuni- kationsnetzes dieMöglichkeit haben, ihre Kosten zu decken; sie… …berücksichtigt hierfür über die zusätzlichen Kosten und eine angemessene Verzinsung gemäß Absatz 2 hinaus auch die Folgen der beantragten Mitnutzung auf deren… …Streitbeilegungsstelle nach §132 in Verbindung mit §134a beantragen. Grundlage für die Bestimmung der Höhe eines Entgelts sind dabei die zusätzlichen Kosten, die sich für… …zur Reduzierung der Kosten des Ausbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen für elektronische Kommunikation, ABl. EU Nr.L 155 v. 23.05.2014, S.1 ff.; im… …mit den zugangsakzessori- schen Transparenz- und Koordinierungspflichten. Art. 9 Abs. 3 Sätze 2 und 3 Kosten- senkungs-RL betreffen die verbindliche… …§2 Abs. 2 TKG (Art. 3 Abs. 5 Satz 3 Kostensenkungs-RL) und enthält weitere Vorgaben für die Kosten- festsetzung (Art. 3 Abs. 5 Satz 4… …, Rn.93 ff. muss, „seine bei der Gewährung des Zugangs zu seinen physischen Infrastrukturen anfallenden Kosten zu decken“. Dementsprechend bestimmt §77n… …Abs. 2 Satz 2 TKG, dass „Grundlage“ für die Höhe des Mitnutzungsentgelts die „zusätzlichen Kosten“ sind, die sich für den Eigentümer oder Betreiber des… …diejenigen Kosten des Zugangsanbieters, „die sowieso für die Erstellung seiner Versorgungsnetzinfrastruktur“ entstanden sind.28 Die Gesetzesmaterialien nennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 47 Bereitstellen von Teilnehmerdaten

    Hartl, Pieper
    …: Kostenkategorie 1 beinhaltet die jährlichen Kosten für die Datenbank unter Berücksichtigung von Kapi- talkosten, Betriebskosten undDatenbankentwicklungskosten. Bei… …der DTAG ist dies die Datenbank „DaRed“ (Datenredaktion).25 In die Kostenkategorie 2 fallen die Prozess- kosten für die Pflege des Bestands der… …2010, 784, WRP 2010, 1262; WuW/EDE-R 2973 (Teilnehmerdaten 4). 20 36 BNetzA, Beschl. v. 20. 09.2010, Az: BK2a-10/023. sich aus den Kosten für eine… …Kostenkategorie 3 handelt es sich um die Kosten für die Überlassung der Teilnehmerdatensätze, also konkret um die Kosten für die Betreuung der Datenabneh- mer, die… …Auftragsannahme, die Auftragsabwicklung und die Fakturierung sowie um die Kosten für die technische Schnittstelle, über die die Übermittlung der Teilnehmerdaten… …„nur die Kosten für das tatsächliche Zurverfügungstellen dieser Daten an Dritte in Rechnung stellen“.27 Für die Überlassung der Zusatzdaten ist das… …verpflichtete Unter- nehmen berechtigt, „die zusätzlichen Kosten, die [es] selbst für den Erhalt dieser Daten aufwenden musste, nicht aber die Kosten für dieses… …eigenen Kunden dürfen mithin nur die für das Zurverfügungstellen zusätzlich entstehenden Kosten als Entgelt verlangt werden, also die Kosten der Kategorie 3… …, nicht aber die Kosten der Kategorien 1 und 2.29 Dürfte der Verpflichtete gegenüber dem Berechtigten aus §47 TKG auch die Kosten der Katego- rien 1 und 2… …umlegen, wäre er „doppelt entschädigt“30, da er diese Entgelte auf seine Kunden umlegen kann. Des Weiteren dürfen die Kosten für die Übermittlung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 82 Ausgleich für Universaldienstleistungen

    Fischer
    …die Bundesnetzagentur den zu leistenden Ausgleich für die Bereitstellung des Universaldienstes aus der Differenz der Kosten eines verpflichteten… …Unternehmens für den Betrieb ohne Universaldienstverpflichtung und den Kosten für den Betrieb unter Einhaltung der Universaldienstverpflichtung. Außerdem sind… …, ob die ermittelten Kosten eine unzumutbare Belastung darstellen. In diesem Fall gewährt die Bundesnetzagentur dem Unterneh- men auf Antrag den… …Verpflichtung imAusschreibungsverfahren auch nur dann, wenn die Höhe des dort geforderten Ausgleichs unter den Kosten des nach §81 Abs. 2 TKG ermittelten Unter-… …nach. Nachträgliche Änderungen – etwa wenn die Kosten für die Erbringung der Universaldienstleistung steigen oder fallen – sind nicht vorgesehen.5 Bei… …Berechnung des Ausgleichs folgende (aus Anhang IV Teil A, Abs. 2 Universaldienst-RL entnommene) Formel gilt: die Differenz zwischen den Kosten für den Betrieb… …ohne Universaldienstverpflichtung und den Kosten für den Betrieb unter Einhaltung der Universaldienstverpflichtung. Gegenüberzustellen sind also die… …Kosten, die bei Bereitstellung des Universaldienstes und die bei dessen Nicht-Bereitstellung entstehen. Ersatzfähig können nur die Kosten sein, die für den… …Universaldienstverpflichtungen auf kosteneffiziente Weise zu erfüllen“; und nur so kann verhindert werden, dass der Universaldienstleister die Kosten des Univer- saldienstes in… …Kosten unter Berücksichtigung aller Faktoren feststellen, ob die Kosten eine unzumutbare Belastung darstellen. Nur wenn dies der Fall ist, gewährt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Reduktion von Kosten genutzt wird (z.B. Einsatz einer Software zur Rationalisierung der unternehmensinternen Abläu- fe) und damit den Abfluss künftiger… …Pro- dukts unterschieden werden, sind sämtliche Kosten aufwandswirksam zu behan- deln (IAS 38.53). Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn im Rahmen… …. Annette Beller, Ronald Kröger 108 den Kosten müssen zumindest aus den zur Verfügung stehenden Daten des Rechnungswesens eindeutig abgeleitet werden können… …gelegt, sind von diesem Zeitpunkt an alle danach anfallenden Kosten bis zur Fertig- stellung zu aktivieren, sofern kein explizites Ansatzverbot besteht… …. Kosten, die vor diesem Zeitpunkt angefallen sind, dürfen auch nachträglich nicht aktiviert werden (IAS 38.65 und 71). Einmal als Aufwand erfasste… …, A./Weißenberger, B., Branchentypische Aktivierung von Entwicklungs- kosten nach IAS 38, KoR – Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungs-… …rung wird das Bremssystem technisch leicht verbessert. Die Kosten hierfür sind nicht aktivierungsfähig. Die Tüchtich GmbH hat in 2012 die Notwendigkeit… …. Die Personalkosten, die den Arbeiten dieser Projektphase zuzuordnen sind, belaufen sich auf 81.200 EUR. Die sonstigen Kosten (Reisekosten, Bewirtung… …angefallenen Kosten, sind im Zeitpunkt des Entstehens aufwandswirk- sam zu behandeln. Dies gilt auch für die Kosten zur Erstellung des Pflichtenhef- tes. Denn… …diese Kosten gem. IAS 38.56(d) noch der Forschungsphase zuzuordnen sind. Die Gesellschaft hat bis zum Zeitpunkt der Aktivierung folgende Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück