COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2967)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1523)
  • eJournal-Artikel (1296)
  • News (152)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (100)
  • 2023 (89)
  • 2022 (107)
  • 2021 (123)
  • 2020 (226)
  • 2019 (149)
  • 2018 (114)
  • 2017 (142)
  • 2016 (134)
  • 2015 (241)
  • 2014 (269)
  • 2013 (177)
  • 2012 (173)
  • 2011 (175)
  • 2010 (157)
  • 2009 (296)
  • 2008 (42)
  • 2007 (92)
  • 2006 (52)
  • 2005 (20)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Institut deutschen Management PS 980 Corporate Controlling Governance Revision Praxis Prüfung Bedeutung Risikomanagements Deutschland Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2979 Treffer, Seite 5 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

    Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
    …und Mieten sowie die sonstigen in diesem Bereich anfallenden Aufwendungen (z.B. Reise- und Beratungskosten, Kosten des Aufsichtsrats und der… …auf die Do- minanz der handelsrechtlichen Leistungsmessung ansehen und die damit i.V. ste- henden Kosten- und Zeitersparnisse bei der Rechnungslegung… …kosten im Einzelnen aufzuzeigen. 3 Rechtshistorische Entwicklung der Herstellungskosten 3.1 Handelsrecht Schon im Allgemeinen Preußischen Landrecht… …führte in der Aktienrechtsnovelle 1870 75 zur Konkretisierung der einzelnen Bestandteile der Herstellungskosten den Passus ein, dass „Kosten der… …Einzelkosten und dem vorstehenden Verbot für sonstige Gemein- kosten 77 ein Gebot, Wahlrecht oder Verbot zu beachten war. 78 Durch die Notver- ordnung 1931… …alsdann der Vorschrift […] entgegen die sämtlichen Kosten der Verwaltung auf einem Umwege doch als Aktivum in die Bilanz eingesetzt werden könnten.“ 77… …Während Einzelkosten (direkte Kosten) dem Kostenträger (Produkt) unmittelbar zugerechnet werden können, gelingt dies bei den Gemeinkosten nur mittelbar… …ein Ansatzgebot für die dem Produkt „unmittelbar zurechenbaren Kosten“ sowie ein Einbeziehungswahlrecht für die „nur mittelbar zurechenbaren Kosten… …entsprechende Fassung“85 imple- mentiert. Die kostentheoretisch angelegte Differenzierung in fixe und variable Kosten wurde zugunsten einer praxisgerechteren… …„unmittelbaren“ Kosten (Einzelkosten) und „mittelbaren Kosten“ (Gemeinkosten) BFH 1960, S. 191; BFH 1967a, S. 22. 88 Vgl. Moxter 1988, S. 938. 89 Vgl. IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der Rechnungslegung

    Bericht zur 12. Fachtagung 2013: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Abschlussprüfer weltweit unter öffentliche Aufsicht gestellt haben. Das wiederum habe die Kosten in der Financial Reporting Supply Chain erhöht. Während sich die… …Kosten der Rechnungslegung mit den Bereichen Standardsetting, Erstellung, Prüfung, Überwachung (der Prüfer und der Rechnungsleger) sowie negativer externer… …Informationsnutzen und -kosten c Es ist eine zentrale Schwäche der IFRS, dass keine zwingenden Rahmengrundsätze für die Performance-Messung existieren. stieg in… …Umsetzung vieler IFRS beanspruche wichtige Ressourcen der bilanzierenden Unternehmen und verursache damit zusätzliche Kosten, ohne dabei einen Zuwachs an… …Die Fülle von Informationen verstellt den Blick für die eigentlich wichtigen Dinge. Informationsnutzen und -kosten Prüfung • ZCG 1/14 • 37 komplexes… …. 38 • ZCG 1/14 • Prüfung Informationsnutzen und -kosten c Ein Praxisproblem besteht darin, dass vermehrt Unternehmensbewertungen in die Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung

    Marco Becker, Lothar Streitferdt
    ….; Streitferdt/Becker 2011, S. 379. Becker/Streitferdt 306 „Der Erfüllungsaufwand umfasst den gesamten messbaren Zeitaufwand und die Kosten, die durch die… …ihrer Informations- kosten der Bürokratie zu bewerten. Es sollte die Alternative mit dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis gewählt werden. 3.3… …, das definierte Ziel dieser Rechtsvorschrift zu erreichen. 2. Kostenanalyse. Mithilfe der Kostenanalyse werden die Kosten ermittelt, die zum einen… …Vollzug entstehenden Kosten gegenübergestellt. Die Zielanalyse, die Nutzwertanalyse, die Kostenanalyse, die Leistungsanalyse und die… …werden die realen Kosten – also der Erfüllungsaufwand, der bei der Ausführung eines Prozesses entsteht – ermittelt und den vor der ersten Aus- führung… …des betreffenden Prozesses kalkulierten bzw. geschätzten Kosten gegen- übergestellt. Es erscheint sinnvoll, das Instrument der Nachkalkulation für… …der Bürokratie gleichgesetzt. Informationskosten der Bürokratie sind alle Kosten für die Ausführung von Prozessen zur Informationsgewinnung… …wurde zwar versucht, die Kosten (genauer: Erfüllungsaufwand), welche durch eine neue Rechtsvorschrift entstehen, für die Bürgerinnen und Bürger sowie… …entsteht, den Kosten, die den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen entstehen, gegenübergestellt wird. Als Hilfsvari- able für die Kosten der… …Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse nimmt allerdings einige Zeit in Anspruch, da sowohl die Ermittlung der Kosten bzw. des Erfüllungsaufwands als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Kosten im Bankensektor

    …Kosten. 82 Prozent der Institute sehen dadurch die eigenen Innovations-Chancen beschränkt. Mehr als jede dritte Bank fürchtet dadurch sogar Nachteile im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Abrechnung und Kostenkontrolle

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …erwartenden Kosten mit denen vorhergehender Kostenermittlungen. Die Kostenkontrolle ist Basis der Kostensteuerung durch das Vorbereiten von Entscheidungs-… …haftbar gemacht? 49 Kostenkontrolle 4.6.13 Wurde zeitnah nach Abschluss der Rechnungsprüfung eine Kosten- feststellung nach DIN 276 vorgenommen und… …gebracht bzw. zur nachträglichen Genehmigung vor- gelegt? 4.6.14 Wurden Kosten / Teilkosten einer anderen Baumaßnahme zugeord- net, damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 45n Transparenz, Veröffentlichung von Informationen und zusätzliche Dienstemerkmale zur Kostenkontrolle

    Scholz, Pieper
    …bestimmte Endnutzer- gruppen sowie Kosten für Endeinrichtungen, 4. Einzelheiten zu ihren Entschädigungs- und Erstattungsregelungen und deren Handhabung, 5… …Verteilung der Kosten für einenNetzanschluss auf einen längeren Zeitraum, 2 Scholz/Pieper TKG §45n Kundenschutz e) zu den Folgen von Zahlungsverzug… …Unternehmens an- fordern kann, oder 5. eine geeignete Einrichtung anzubieten, um die Kosten öffentlich zugänglicher Telekommunikationsdienste zu kontrollieren… …realistische Einschätzung, mit welchen Kosten er im Fall des Vertragsschlusses rechnen muss.28Die BReg sprach sich gegen eine Ergänzung des Wortlauts aus, da der… …Rechtsverordnung entsprechend Anh. II Nr. 2.2 Universaldienst-RL insbesondere auch verpflichtet werden, über die Kosten für Endeinrichtungen zu informieren. Nr. 4 Zu… …Verteilung der Kosten für einen Netzanschluss auf einen längeren Zeitraum, die Folgen von Zahlungsverzug für mögliche Sperren und die Dienstemerk- male…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 als Hilfsmittel zur Durchführung einer Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …, den Aufwand und – nicht zu vergessen – die anfallenden Kosten festzustellen. Schließlich sollte das be- triebswirtschaftliche Denken bereits mit der… …Maß an Kosten beschafft werden kann. Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 214 1.3 Das Ziel 235 Es ist notwendig ein Hilfsmittel zu… …schaffen, das eine aussagefähige Kosten- rechnung ermöglichen soll. Das Ergebnis soll so einfach wie möglich mit Mit- teln erreicht werden, die jedem zur… …Erfassung und die Auswertung der anfallenden Arbeitsstunden auf den Kosten- stellen. Dieses Problem soll beispielhaft für alle anderen anfallenden Problem-… …Anwendung soll dann auch beispielhaft die Kosten auf der Grundlage der mit Stundensätzen bewerteten Leistungen darstellen. Dieses Problem soll hier gelöst… …. Wegen der zentralen Bedeutung der Kosten- rechnung für die Neue Steuerung sollte diese Zeit auch in Anspruch genommen werden. Falsche Entscheidungen, die… …entsprechenden Schlüssel statt. Die Tabelle Kosten- stelle enthält somit die Felder Kostenstellennummer und Kostenstellenbe- zeichnung. Somit wären alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Baurevision – Ausschreibung und Verhandlung von Gemeinkosten für Nachträge

    Armin Barutzki, Klaus A. Werner
    …überhöht, führt dies zu überteuerten Kosten bei Positionen, deren Mengen um mehr als 10 % ab- weichen, sowie bei Positionen, welche nicht abgerufen werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens

    – Ein institutionenökonomischer Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate Governance Reporting –
    Stefan C. Weber, Dr. Thies Lentfer, Max Köster
    …. 3. Kapitalkosten 3.1 Begriff Unter den hier als beeinflussende Größe fungierenden Kapitalkosten werden die Kosten der Finanzierung eines Unternehmens… …die indirekten Kosten, wie bspw. Verhandlungs- und Vertragskosten, seien hier ausgeblendet. Die Prämie für ökonomische Risi ken deckt zum einen das… …direkte als auch indirekte Kosten 42 verursacht 43 . Die nachfolgenden empirischen Studien zeigen jedoch weit überwiegend, dass in einer absoluten… …Betrachtung die Kosten der Corporate Governance durch den positiven Effekt der Risikoprämiensenkung im Rahmen der Kapitalkosten überkompensiert werden, somit… …Corporate Governance und der Unternehmenspublizität auf die Corporate Governance-abhängigen Kapitalkosten unterstellt. 42 Für direkte und indirekte Kosten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …Wissenschaftsverlag, 2004 zu den Grundlagen und Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008): Eigenkapital- kosten und die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen: Relevanz von… …kosten des (Start-)Investments angibt:29 Gleichung 6 Ein zunehmendes Risiko mit einem höheren Bedarf an „teurem“ Eigenkapital führt zu steigenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück