COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2967)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1523)
  • eJournal-Artikel (1296)
  • News (152)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (100)
  • 2023 (89)
  • 2022 (107)
  • 2021 (123)
  • 2020 (226)
  • 2019 (149)
  • 2018 (114)
  • 2017 (142)
  • 2016 (134)
  • 2015 (241)
  • 2014 (269)
  • 2013 (177)
  • 2012 (173)
  • 2011 (175)
  • 2010 (157)
  • 2009 (296)
  • 2008 (42)
  • 2007 (92)
  • 2006 (52)
  • 2005 (20)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Institut deutschen Management PS 980 Corporate Controlling Governance Revision Praxis Prüfung Bedeutung Risikomanagements Deutschland Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2979 Treffer, Seite 4 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Prüfungsansätze der Internen Revision in der Kostenrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …geschieht, um im regionalen Markt wettbewerbsfä- hig zu sein. Bei weltweiter Produktion können Unternehmen günstigere Kosten, wie z.B. Lohnkosten, an die… …angefallenen Kosten wird oftmals die ge- plante Absatzmenge genommen. 3.1.3 Kalkulation von Produkten Bei der Kalkulation sind die folgenden Kostenarten zu… …Einkaufs ist für die Kosten von wesent- licher Bedeutung, da dieser maßgeblichen Einfluss auf die Kostenstrukturen hat. Die Produktionsplanung ist eine… …Kalkulation? � Entsprechen die Umlagesätze den angefallenen Kosten? Kalkulation der Fertigung/Produktion 63 – Auswahl der Bezugsquellen und… …in Kapitel 2.4 erläutert, umfasst die Kostenrechnung die Kosten- artenrechnung, die Kostenstellenrechnung und die Kostenträgerrechnung. Zum… …produzierenden Unternehmen sind in der Regel die hergestellten Güter. Diesen können grundsätzlich die direkten Kosten ein- wandfrei zugeordnet werden. Die Umlage… …einzelnen Kostenstellen verantwortlich? � Wie werden Soll-Ist-Abweichungen der Kosten ermittelt und berichtet? � Welche Konsequenzen, speziell im Hinblick… …eindeutig im Produktionsprozess identifizierbar sein. Insbesondere bei zeitlich längeren Produktionsprozessen müssen die Kosten zuzuordnen sein, um eine… …korrekte bilanzielle Abbildung zu gewährleisten. � Werden die Kosten nach Kostenträgerstück- oder Kostenträgerzeit- rechnung kalkuliert? Inwieweit ist dies… …(Kunde nimmt z.B. 1.500 Fahrzeuge ab) können auch individuelle Kundenwün- sche berücksichtigt werden. Der damit verbundene zusätzliche Kosten- aufwand muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Fazit: Nutzenpotenziale des Gemeinkostenmanagements und der Plankostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …höher sind als vermutet. Auf dieser Kostentrennung aufbauend können dann z.B. die Beiträge einzelner Leistungen zur Deckung der fixen Kosten einer… …belas- ten. Auch können mit Hilfe der Instrumente des Gemeinkostenmanagements die Leistungsmengenpunkte, bei denen alle Kosten (zumindest theoretisch)… …urteilung der Frage, ob und wie detailliert sich ein kommunales Gemeinkostenma- nagement lohnt. Es kann festgestellt werden, dass eine flächendeckende Kosten… …Gemeinkostenmanagement in Kom- munen die Kosten überwiegt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0

    Malini Nanda, Jan Mönikes
    …Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0 Nanda / Mönikes PinG 06.15 251 Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0 Malini Nanda und Jan Mönikes… …, BT-Drs. 18/131 vom 16. 10. 2015. 252 PinG 06.15 Nanda / Mönikes Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0 Höchstspeicherfristen von Verkehrsdaten“ noch… …nichts zu ändern. Das aber schlägt sich besonders in den Kosten des Gesetzesvollzugs nieder: Gründe dafür sind vor allem, dass die Speicherfrist von… …Systeme und die entsprechend benötigte Hard- und Software heute überhaupt (noch) nicht existieren und die Kosten einer allein für Deutschland produzierten… …Erstinvestitionen in Höhe von mindestens 260 Mio. Euro aus. Der ECO schätzt für 2.500 Unternehmen anfallende Kosten von rund 600 Mio. Euro allein für die… …. org/2015/wir-veroeffentlichen-stellungnahmeder-eu-kommission-zu-vorratsdatenspeicherungnoch-viele-weitere-maengel/. Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0 Nanda / Mönikes PinG 06.15 253 Kostenschätzung zur Implementierung der Vorratsdatenspeicherung… …Unternehmensgröße Anzahl der ­Unternehmen Geschätzte Kosten pro Unternehmen Top Anbieter mit über einer Million Kunden Unternehmen mit über 100.000 Kunden Unternehmen… …rechtlicher Vorgabe – in der Praxis noch erheblich höher ausfallen können. Laufende Kosten für Betrieb und Wartung der Speichersysteme, Bearbeitung von Anfragen… …Kostenerstattung laufender Kosten nach dem Umfang der tatsächlichen Inanspruchnahme durch die Behörden richtet, werden zudem ausgerechnet jene Unternehmen… …Endnutzer anbieten, gezwungen sein, die Kosten der Überwachung vollständig an ihre Kunden durch Preiserhöhungen ­weiterzugeben. Es ist zudem noch völlig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Allgemeine Verwaltungskosten

    Dr. Marc Toebe
    …. Allgemeine Verwaltungskosten sind daher alle diesbezüglichen Aufwendungen, soweit sie nicht als Herstellungs- kosten des Geschäftsjahres berücksichtigt wurden… …der Herstellungs- kosten (IAS 2.15). Daher sind alle produktionsbezogene Verwaltungskosten Be- standteil der Herstellungskosten. In der Praxis ist eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 32 Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung

    Fetzer
    …1Fetzer §32 TKGKosten der effizienten Leistungsbereitstellung §32 Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung (1) Die Kosten der effizienten… …Leistungsbereitstellung ergeben sich aus den langfris- tigen zusätzlichen Kosten der Leistungsbereitstellung und einem angemessenen Zu- schlag für leistungsmengenneutrale… …Gemeinkosten, einschließlich einer angemesse- nen Verzinsung des eingesetzten Kapitals, soweit diese Kosten jeweils für die Leis- tungsbereitstellung notwendig… …sind. §79 bleibt unberührt. (2) Aufwendungen, die nicht in den Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung enthalten sind, werden zusätzlich zu Absatz… …Kosten für nicht effizient, fordert sie den Betreiber unverzüglich auf, darzulegen, ob und inwieweit es sich bei diesen Kostenbestandteilen um Aufwendun-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13–40 1. Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung (Abs.1)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13–34 a) Langfristige zusätzliche Kosten der Leistungsbereitstellung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18–28 cc) Sonstige langfristige zusätzliche Kosten der Leistungsbereitstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29–31 b) Leistungsmengenneutrale… …bereits aus §24 Abs. 1 Satz 1 TKG-1996 bekannte Begriff der „Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung“ (KeL) auch auf europäischer Ebene verwandt.4… …nicht die tatsächlichen Kosten der Leistungsbereitstellung; vielmehr sindMaßstab nur wirtschaft- lich effiziente Kosten, die dann auch Grundlage der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen, Doppik, Kameralistik, erweiterte Kameralistik, Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …kaufmännischen Buchfüh- rung. 41 Beiden Buchführungssystemen ist gemeinsam, dass sie keinen Überblick über die Leistung und die Kosten des Betriebes im… …lichkeit und Leistungsfähigkeit bei der Aufgabenerfüllung eine Kosten- und Leistungsrechnung eingeführt werden soll. Die Bürgermeisterin oder der Bür-… …germeister regelt die Grundsätze über Art und Umfang der Kosten- und Leis- tungsrechnung und legt sie dem Rat zur Kenntnis vor. Weil in einer rein doppischen… …gleichen Anforderungen wie die Bilanz erfüllen, müssten alle Unterabschnitte des Haushalts als kosten- rechnende Einrichtungen im Sinne des § 12 GemHVO NRW… …die Kostenrechnung erforderlich ist. 49Verfolgt man diesen Gedanken weiter, müssen im Unterabschnitt „022 Per- sonalverwaltung“ kalkulatorische Kosten… …veranschlagt werden. Bei einer durchgängigen Veranschlagung der kalkulatorischen Kosten in allen Unterab- schnitten lassen sich über den Gesamtplan –… …sich dies aus der Jahresrechnung nicht entnehmen lässt, werden diese Kosten regel- mäßig nicht aktiviert und fließen in die Erfolgsrechnung… …, dass für das Ausheben eines Urnengrabes weniger Zeit und damit weniger Kosten benötigt werden als für das Ausheben eines Erdbestattungsgrabes. Schon aus… …werden können und wie sie aufzubauen ist, wird im nächsten Abschnitt dargestellt. 5. Die Kostenrechnung 55 Aufgabe der Kostenrechnung ist es, Kosten und… …Kosten erbracht worden sind. Aufbauend auf die Ergebnisse der Kostenrechnung haben die Betriebsleiter dann die Möglichkeit, Schwachstellen in ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Entwurf eines konzeptionellen Datenschemas für die Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Risikokostenrechnung 180 Kosten- träger Kosten- träger- instanz Kostenart Faktorgut- instanz Bezugs- größe ∅ Hilfs- kosten- stelle StKo- Einheit- Instanz… …kosten- stelleStellen- kontierungs- einheit PeriodeZeitpunkt Faktorgut Periodenart Start Ende Kostenträger(KT-ID, Bezeichnung) Zeitpunkt(ZP-ID… …Kosten- träger- instanz Stellen- faktor- verbrauch Einzel- material- verbrauch Stellen- inanspruch- nahme Faktorgut- instanz StKo- Einheit- Instanz… …unechte Risiko- kosten Risiko- stellen- kosten Risiko- einzel- kosten verrechnete Risikogemein- kosten Faktorgut- Risiko- kosten Risiko- gemein-… …kosten Periode Risiko- kosten Risiko- kostenart Gültigkeit Entstehung Risikokostenart(RKA-ID, Bezeichnung) Periode(Per-ID, PA-ID, Start-ZP-ID… …Grund ist es ausrei- chend, den Supertyp Ursache/Wirkung in einen weiteren Subtyp Maßnahme zu spezialisieren. Die Kosten für eine Risikomaßnahme, die… …Ausprägung verwendet werden, da die Intensität der Maßnahme über ihre Kosten gemessen werden kann. Abbildung 70 zeigt das aus diesen Überlegungen… …Risikostelle, in der diese Kosten aufgrund von Risikowirkungen angefallen sind (Objekttyp Ort, Kante von), auf die Risikostellen verrechnet zu werden, die für… …Ort Gültigkeit Entstehung Verrech- nungs- risikokosten ∅ Risiko- kosten Belastung Ver- rechnung Abbildung 71: Datenschema… …. Kennzahl ∅ Zustands- parameter Konstante Risiko- kosten Rechenart Formel P1P2 E Periode Perioden-kennzahl Kennzahl(K-ID, Bezeichner) Formel(P1-ID…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kostenrechnung

    …Neben den traditionellen Bereichen des innerbetrieblichen Rechnungswesens werden im Buch moderne Gestaltungsformen der Kosten- und Leistungsrechnung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …können, Total Cost of Risk- POSITIONEN Kosten der Risiko- FINANZIERUNG Selbst getragene Schäden RETENTION KAPITALKOSTEN Kosten der Schaden- KONTROLLE… …Kosten der Risiko- ADMINISTRATION Abbildung 1: Die Kosten der Risikobewältigung Bspw. Versicherungsprämien inkl. etwaiger fiskalischer Abgaben oder Kosten… …. kalkulatorische Kosten für gebundenes Eigenkapital, das zur Risikofinanzierung benötigt wird. Bspw. Investitionskosten für Brandschutz o. QM, also Kosten die mit… …der Kontrolle des Risikos in Verbindung stehen. Bspw. Kosten für die interne und externe Administration rund um das Risiko- und Versicherungsmanagement… …ist, dass eine Versicherung das Rating eines Unternehmens schützt und somit die Finanzierungskosten sichert. Auch werden die Kosten der finanziellen… …Risikokostenpositionen zu berücksichtigen, insbesondere: Kosten der Risikoeigentragung sowie hierfür zu kalkulierende Kapitalkosten, Kosten des Risk-Controlling (bspw… …. Investitionskosten für Risikoprävention, -reaktion sowie ggf. auch IT-Systeme) und Kosten der Risikoadministration (z. B. Personalkosten und Kosten für externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Die Ursachen der Prüfungsmarktkonzentration im Lichte der Transaktionskostentheorie

    Ein Beitrag zur Evaluierung der externen Pflichtrotation
    Mario Henry Meuthen
    …Märkte – hat seine Ursache in den unterschiedlichen Kosten, welche die jeweilige Organisationsform verursacht 30 . Während bei einer… …Unternehmensorganisation Kosten der Koordination entstehen, ergeben sich für die Nutzung von Märkten Transaktionskosten 31 . Dabei setzen sich Zeitdimension Kostenart… …Ex post Abwicklungskosten Prozesssteuerungskosten Ex post Kontrollkosten Qualitätsüberwachung Ex post Anpassungskosten Kosten durch Lieferengpässe Ex… …post Kosten durch Steuerbelastungen Verkehrssteuern Tab. 1: Systematisierung der Transaktionskosten 32 die Transaktionskosten aus den in Tab. 1 gezeigten… …in Relation zu einer Unternehmensorganisation umschreiben. Beim Transaktionskostenansatz stehen sich damit zweierlei organisatorische Kosten gegenüber… …Transaktionen organisiert wird. Für die Abwicklung von (zusätzlichen) Transaktionen werden stets die koordinatorischen Kosten der Unternehmensorganisation den… …koordinatorischen Kosten den marginal gleichen Betrag wie die Kosten bei einer Markttransaktion aufweisen. sung gewählt. Somit werden Unternehmen weitere… …Transaktionen in ihre Organisation einbinden (wachsen), bis die koordinatorischen Kosten den marginal gleichen Betrag wie die Kosten bei einer Markttransaktion… …Gleichgewichtspunkts aus Trans­aktionskosten und koordinatorischen Kosten weist die Transaktionskostentheorie auf die regulatorischen, technologischen, vertraglichen und… …technologischer Fortschritt dazu führten, dass sich die koordinatorischen Kosten einer Unternehmensorganisation im Verhältnis zu den Markttransaktionskosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück