COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (16)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Governance Bedeutung Rahmen Deutschland Risikomanagement Corporate deutschen Grundlagen deutsches PS 980 Anforderungen Risikomanagements Controlling Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 4 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern auf- grund rückständigen Urlaubs oder die Kosten der externen Jahresabschlussprü- fung. Rückstellungen stellen schließlich… …und zum anderen deren Kosten im Verhältnis zu den Gesamtkosten des Vermögenswertes wesentlich sind. Zwar wird auch hierbei grundsätzlich auf die… …Abschlussposten heranzuziehen sind: – Historische Anschaffungs- und Herstellungskosten (historical cost) Bei der Erfassung zu historischen Kosten werden… …dem Anschaffungsvorgang direkt zuor- denbare Kosten, welche notwendig sind, um die Vermögenswerte in einen betriebs- bereiten Zustand zu versetzen oder… …an ihren späteren Einsatzort zu transportieren, Anschaffungskosten dar (sog. Anschaffungsnebenkosten; IAS 2.11, IAS 16.16, IAS 38.27). Zu diesen Kosten… …zählen bspw.: – Aufwendungen für Leistungen an Arbeitnehmer, welche unmittelbar auf die Anschaffung des Vermögenswertes entfallen, – Kosten der… …Standortvorbereitung, – Kosten der erstmaligen Lieferung und Verbringung, – Installation-, und Montagekosten, – Kosten für Testläufe (abzüglich der Nettoerlöse während… …Betrieb von Vermögens- werten eine Entsorgungs- oder Rückbauverpflichtung ein, sind diese erstmals geschätzten Kosten ebenfalls als Anschaffungskosten des… …16.18). Nicht aktivierungsfähig als Anschaffungskosten von Vermögenswerten sind bspw.: – Kosten für die Eröffnung einer Betriebsstätte – Kosten für die… …Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen – Kosten für die Erschließung neuer Kundengruppen oder Gebiete – Verwaltungs- und Gemeinkosten. 14Darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Abnahme und Gewährleistungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …mit der Mangelbeseitigung 55 Sicherheiten und Sicherheitseinbehalte beauftragt. Die Kosten der Ersatzvornahme sind i. d. R. von dem verursa-… …stellt? � Wurden die Beweise vor Mangelbeseitigung in ausreichender Form gesi- chert? � Wurde ggfs. versucht, im Wege der Vorschussklage die Kosten… …gegenüber dem verursachenden Unternehmer geltend zu machen? � Wurden die Kosten dem ursprünglichen AN in Rechnung gestellt bzw. vom Werklohn abgezogen? �… …Wurde bei der Abnahme des Gesamtwerkes ein entsprechender Betrag (i. d. R. das 2–3fache der zu erwartenden Kosten) bei festgestellten Män- geln von der… …BGB) berechtigt ist? � Wie wird sichergestellt, dass der AN die Kosten der Bürgschaft (Avalpro- vision) trägt? 7.3 Betriebsgenehmigungen /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Sachanlagevermögen

    Hans-Jörg Schäfer
    …Sonderthemen zur Erstbewertung 3.4 Abgrenzung der Aktivierung zu den laufenden Kosten 3.5 Anzahlungen auf Anlagen und Anlagen im Bau 4. Folgebewertung 4.1… …Kun den bestimmt, sind diese immer den Vorräten zuzurechnen. 9Nicht in den Ansatz von Sachanlagen sind u.a. einzubeziehen (IAS 16.19): – Kosten für die… …Eröffnung neuer Verkaufs-, Produktions- und Lagereinrichtungen – Kosten für die Einführung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung bzw. für die… …Zusammensetzung der Anschaffungskosten er gibt sich gem. IAS 16.16 wie folgt: Direkt zurechenbare Kosten der Entfernung, Entsorgung oder Sanierung des Stand- ortes… …Verbrauchsteuern, die nicht erstattungsfähig sind + direkt zurechenbare Kosten zur Erlangung, Verbringung und Inbetriebnahme bzw. Einlagerung (Kosten der… …Standortvorbereitung, Montage und Testläufe, einschließ - lich der zurechenbaren Personalkosten und Honorare (IAS 16.17)) + direkt zurechenbare Kosten der Entfernung… …37.45) der Kosten in Höhe von 200.000 EUR ist zu aktivieren und gleichzeitig in dieser Höhe eine Rück- stellung zu buchen. Die Anschaffungskosten eines… …Überhöhte Kosten z.B. durch Fehlarbeiten, außerplanmäßige Abschreibungen und Leerkosten – Verwaltungs- und sonstige allgemeine Gemeinkosten – Eigene… …Kalkulatorische Kosten Sachanlagevermögen 141 6 Vgl. ähnlich Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2010, 5. Aufl., 2010, S. 53. Die… …. Der Abbruch der Anlage nach Ende der Nutzung 2015 wird voraussichtlich 20.000 EUR kosten. Aus dem regionalen Förderprogramm der Landesregierung erhält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Prüfungshandlungen der Internen Revision

    Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht
    Thomas Lohre
    …nun, durch seine Prüfungshandlungen eine Einschätzung vornehmen zu können. Zur weiteren Analyse wird eine Auszahlungsmatrix erstellt, die die Kosten und… …eine komplette Prüfung vornimmt, so entstehen Kosten in Höhe seiner Arbeitsleistung A. Sollte der Revisor keine Prüfungshandlungen vornehmen und der… …Revisors ist es, die erwarteten Kosten zu minimieren, während es Ziel des Managers ist, seine Auszahlungen zu maximieren. Für die hier vorgestellte… …Auszahlungsmatrix gelten zwei Restriktionen. Erstens sind die Kosten für die kompletten Prüfungshandlungen geringer als der mögliche Verlust durch die nicht entdeckte… …: Wahrscheinlichkeiten für das Nash-Gleichgewicht bei gemischter Strategie und Unsicherheit In die Betrachtungen werden Kosten und Nutzen der Prüfungshandlungen eingeführt… …unterscheiden sich in diesem Modell anhand der Kosten für die Prüfungshandlungen. Die Kosten der Arbeitsleistung vom Revisor des Typs I ist höher als vom Typ II… …ebenfalls ein Nash-Gleichgewicht. Sowohl Revisor als auch Manager bewerten die erwar- Die erwarteten Kosten für einen Revisor von Typ i sind: A iX i + (1 – X… …j eine finanzielle Schönung vornimmt, j [ {1,2}. teten Kosten bzw. Nutzen in Abhängigkeit vom Typ des Gegenparts mit der Wahrscheinlichkeit des… …Kontrollsystem als im ersten Gleichgewicht. Konkret bedeutet dies, dass für den Revisor von Typ II die Kosten für eine komplette Prüfung geringer sind, als keine… …Prüfungshandlung von der Strafrate des Managers von Typ II abhängig macht. In jedem Gleichgewicht sind für einen der beiden Typen von Revisoren die Kosten für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dominic Detzen
    …Accounting - nicht eine mögliche wirtschaftliche Lage des bilan- zierenden Unternehmens in der Zukunft. Daher können keine Rückstellungen für Kosten gebildet… …verkauft einen Teil ihrer Produkte mit einer sechsmonatigen Garantie. Wenn bei den Produkten geringfügige Defekte auftreten, muss das Unter- nehmen Kosten… …in Höhe von 100.000 EUR tragen. Treten schwerwiegende Probleme auf, belaufen sich die Kosten auf 500.000 EUR. Aufgrund seiner Erfah- rung erwartet… …Vertrag dann konkret als belastend zu bezeichnen, wenn die unvermeidbaren Kosten zur Erfüllung des Vertrages höher als der erwartete wirtschaftliche Nutzen-… …zufluss für das Unternehmen sind. Die unvermeidbaren Kosten sind als kleinste Nettokosten des Vertragsendes definiert, welche den niedrigsten Wert aus den… …Kos- ten zur Vertragserfüllung und den Kosten der Nichterfüllung (Kompensation oder Strafzahlungen) darstellen. Bevor indes eine separate Rückstellung… …verbundenen Kosten und Nutzen dar: per sonstige betriebliche Aufwendungen (Umsatzkosten) 10.000 EUR an Drohverlustrückstellung (kurzfr. sonstige… …zu dem niedrigeren Wert aus Kosten und Nettoveräußerungs- wert bilanziert werden. Vgl. hierzu auch Kümpel, T., in: DB 2003, S. 2614. 8 Der… …die direkten Kos- ten der Restrukturierung, welche sich aus den Kosten zusammensetzen, die zwangs- weise durch die Restrukturierung entstehen und nicht… …mit den fortlaufenden Akti- Rückstellungen 431 vitäten des Unternehmens in Zusammenhang stehen. Somit sind keine Kosten für Weiterbildung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reporting: Qualität hat bei der Abschlusserstellung höchste Priorität

    …Konzernebene angegeben. Rund die Hälfte der Unternehmen strebt der Studie nach eine Senkung der Kosten an. Dazu setzen 47 Prozent der Befragten gleichermaßen…
  • Einkauf und Beschaffung mit den höchsten Compliance-Risiken

    …Kosten auf sie zukommen, wenn sie später juristisch belangt werden. Das Institut für Demoskopie Allensbach hat im Auftrag von Kerkhoff Consulting und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Non-Compliance in Organisationen

    Wie lässt sich wirtschaftskriminelles Handeln vermeiden?
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …Interessenausrichtung der Täter. Direkte Kosten Geldbußen, Freiheitsstrafen, Ersatzansprüche Auftragssperren und sonstige Auflagen. Abb. 2: Kosten der… …Non-Compliance Kosten der Non-Compliance Indirekte Kosten Reputationsverlust, Vertrauensverlust, Umsatzrückgang aufgrund ausbleibender und/oder stornierter… …Compliance ergibt sich direkt aus den mit nicht-regelkonformem Verhalten verbundenen Kosten, die in bestimmten Fällen sogar existenzbedrohlich sein können 17… …Kosten für Unternehmen in direkte sowie indirekte Kosten unterteilen (vgl. Abb. 2) 20 . Direkte Kosten betreffen v. a. Kosten aus den rechtlichen Folgen… …. indirekte Kosten wie z. B. infolge der Reputationsverluste, die Unternehmen über Jahre hinweg erheblich beeinträchtigen. Vermeidung von Non-Compliance… …Überwachung des früheren FBI- Chefs Louis Freesh unterziehen muss 22 . Auch die im Zuge der Aufarbeitung wirtschaftskrimineller Delikte anfallenden Kosten… …von Verletzungen des Anti-Korruptions-Gesetzes aufwenden 23 . Neben den angesprochenen direkten Kosten sind es aber v. a. indirekte Kosten wie z. B… …Unternehmens zu begehen, wird von dessen kognitiv begrenztem Kosten- Nutzen-Kalkül bestimmt. Vermeidung von Non-Compliance Management • ZCG 1/11 • 9 4… …Kosten einer wirtschaftskriminellen Handlung grundsätzlich aus den mit der Tat verbundenen Sanktionserwartungen. Je geringer die Sanktionserwartungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser
    …nicht gesichert ist oder nur durch eine mit dem Leasinggeber verbundene Partei garantiert wird. Die anfänglichen direkten Kosten sind zusätzliche Kosten… …, die direkt den Ver- handlungen und dem Abschluss eines Leasingvertrags zugerechnet werden kön- nen. Nicht zu den anfänglich direkten Kosten zählen… …Kosten, die Herstellern oder Händlern als Leasinggebern entstehen. Die Bruttoinvestition in ein Leasingverhältnis ist die Summe aus den Mindestlea-… …garantierten Restwertes gleich der Summe des beizulegenden Zeit- werts des Leasinggegenstands und der anfänglichen direkten Kosten des Leasing- gebers ist. Der… …klassifizieren. Als wesentliche Veränderung können Umbaumaßnahmen angesehen werden, deren Kosten 10% der ursprünglichen Anschaffungskosten übersteigen.6 18 Bei… …und am Grundstück zu ermit- teln. Der beizulegende Zeitwert des Mietrechts umfasst die jährlichen Nutzungs- kosten. Diese setzen sich zusammen aus den… …der höhere Abzinsungseffekt zu einem geringeren Bar- wert der Mindestleasingzahlungen. Leasing 173 Fraglich ist, in wie weit sich die Kosten… …Höhe wird die korrespondierende Leasingverbindlichkeit passiviert. Der Tüchtich GmbH fallen für den Abschluss des Leasingvertrags Rechtsanwalts- kosten… …des Ansatzverbots oder Bil- dung latenter Steuern bei wirtschaftlicher Interpretation – als zulässig erachtet.12 Kosten und Nutzen der Bildung latenter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Investitionsentscheidung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …summieren: Planungs- und Erstellungskosten Gebäudekosten total (nach 7 Jahren) Gebäudekosten total (nach 40 Jahren) 100 % 200 % 500 % Kosten… …Folgekosten über die Lebensdauer kommt einer vollständigen Berücksichtigung der wesentlichen Kosten in diesen Wirtschaftlichkeitsaussagen eine erhöhte… …Investitionsarten vorgegeben? � Wie wird der zukünftige Verlauf der Kosten und sonstiger Annahmen (Marktentwicklung, Absatzprognosen, Abnahmeverpflichtungen, Mate-… …(zeitnah) sind diese Ansätze (konservativ, optimistisch, spekulativ)? � Welche Kosten (insbesondere Fertigungsgemeinkosten) wurden bei Eigen-… …den Kosten, die ein Dritter hat und auf die Miete / Leasing-Zahlun- gen umlegt? � Wie erfolgte die Berücksichtigung der Risikoverteilung (Eigentümer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück