COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1294)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (360)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (341)
  • Zeitschrift Interne Revision (328)
  • PinG Privacy in Germany (125)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (104)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (38)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (69)
  • 2023 (52)
  • 2022 (58)
  • 2021 (71)
  • 2020 (69)
  • 2019 (65)
  • 2018 (75)
  • 2017 (75)
  • 2016 (66)
  • 2015 (88)
  • 2014 (70)
  • 2013 (68)
  • 2012 (56)
  • 2011 (58)
  • 2010 (62)
  • 2009 (58)
  • 2008 (41)
  • 2007 (62)
  • 2006 (52)
  • 2005 (20)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Instituts Risikomanagements Bedeutung Compliance Fraud Kreditinstituten Controlling Management Grundlagen Unternehmen Revision Analyse Institut PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1296 Treffer, Seite 4 von 130, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Die steuerliche Berücksichtigung der finanziellen Folgen eines Strafverfahrens

    Nadja Danninger, Sebastian Leidel, Felix Wobst
    …Berücksichtigung der finanziellen Folgen eines Strafverfahrens I. Einleitung Strafverfahren können erhebliche Kosten für den Beschuldigten nach sich ziehen, gleich… …sachgerecht und naheliegend, die steuerlichen Berücksichtigungsmöglichkeiten dieser einzelnen Kosten zu untersuchen. Inwiefern eine Berücksichtigung jedoch… …. Qualifizieren die jeweiligen Kosten als Werbungs- * Preisträger des WiJ-Aufsatzwettbewerbs 2014. 1 BFH, Urt. v. 14.5.2014 – X R 23/12, BB 2014, 2005. WiJ Ausgabe… …4.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 216 kosten bzw. Betriebsausgaben, sind zusätzlich die einschränkenden Voraussetzungen des § 12 Nr. 4 EStG sowie des § 4… …Einnahmeerzielung sind auch Kosten aus Strafverfahren wegen Delikten, die aus mangelnder Sorgfalt bei der Ausübung einer üblichen beruflichen Tätigkeit resultieren… …für ebendiese eingeführt. 22 Hinter dem Abzugsverbot steht der Gedanke, dass die Kosten der Lebensführung die steuerliche Bemessungsgrundlage nicht… …. Dasselbe gilt für § 12 Nr. 5 EStG: Die Kosten eines beruflich veranlassten Erststudiums werden in Privataufwendungen umqualifiziert und folgerichtig… …Kurzbeiträge 221 c) Die Frage der Zwangsläufigkeit Die zentrale Frage im Rahmen des § 33 EStG ist jedoch, wann dem Steuerpflichtigen Kosten „zwangsläufig“… …versucht. 53 Billigkeitserwägungen stehen dem Abzug strafprozessualer Kosten ebenfalls nicht entgegen. Denn auch bei den Zivilprozesskosten wird nicht weiter… …für damit zusammenhängende Kosten nicht. Dennoch wird dies von einigen Finanzgerichten – und hieran anschließend auch vom IX. Senat des BFH – bislang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Return on Compliance

    Angemessenheit von Compliance aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    Mirko Haase, Kai Benjamin Hamacher
    …ZRFC 3/12 123 Keywords: Compliance Kosten Angemessenheit von CMS Risikonutzenanalyse Mikroökonomik Return on ­Compliance Angemessenheit von… …Fokus liegt im folgenden Beitrag nicht auf der Einrichtung des CMS an sich, sondern auf den laufenden vergleichbaren ­Kosten der Unternehmen für die… …, Prozessverständnis, Kontrollen und die Bereitschaft, Kosten für die Beseitigung von Kontrollschwächen zu tragen. Merkmal einer adäquaten Compliance-Organisation ist… …Kosten Die Gesamtkosten 6 für Compliance, die in einem Unternehmen entstehen, um interne und externe Compliance- Anforderungen zu erfüllen, ein­schließlich… …der Kosten zur Behebung von Schwachstellen, lassen sich in die Kosten zur Unterhaltung des Compliance- Managementsystems und die Folgekosten von… …. Erfahrungsgemäß ergeben sich die Compliance-Management Kosten zu knapp 80 % aus den direkten und indirekten Personalkosten. 7 Dieser Compliance-Aufwand ist also… …. Die entsprechenden Ausgaben erreichen jedoch ab einem bestimmten Punkt ein Optimum zwischen deren Kosten und der korrespondierenden Risikominderung. Die… …kumuliert mit der Risikominderung als erwarteter Gesamteffekt in die Kosten-/ Nutzenbetrachtung einfließen, lässt sich ein Eindruck des tatsächlichen… …Ertrag des CMS. Abb. 4–5 Dynamische Betrachtung der Compliance- Erträge Kosten Compliance-Erträge mit UK Bribery Act Compliance-Erträge ohne UK Bribery Act… …Investor bereit ist zur Vermeidung eines Risikos zu zahlen, also die Risikoprämie, reflektiert die Kosten, die dieser in Compliance investieren lassen würde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Verhaltensanalyse der Akteure im beruflichen Kontext der Internen Revision in der Öffentlichen Verwaltung

    Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der Institutionenökonomik
    Dr. Stefan Stöhr, Oliver Dieterle
    …eines Prinzipal-Agent-Verhältnisses. Die Prüftätigkeit verursacht Kosten in Form der so genannten Transaktionskosten. Informationsasymmetrien und… …Transaktionskostentheorie, die die Kosten außerhalb der eigentlichen Produktion analysiert, und der Theorie des Vertrauens als Teil des so genannten Sozialkapitals… …Verwaltung zur Reduzierung von Prinzipal- Agent-Problemen und Kosten der Prüftätigkeit. 4 Richter/Furubotn (1999): Neue Institutionenökonomik. Eine Einführung… …der Individuen. 7 Institutionen regeln die Höhe der Kosten, die die Abwicklung der Interaktion zwischen den beteiligten Akteuren verursacht. 8 Es gilt… …determiniert die Höhe der Transaktionskosten einer Interaktion. Wirtschaft aus. Danach verursacht nicht nur die Erstellung einer Leistung Kosten… …Transaktionen; im zweiten Fall von externen Transaktionen. Mit der Transaktion entstehen Kosten, die so genannten Transaktionskosten (TAK). Diese können sowohl… …als Kosten der Marktbenutzung als auch als solche der unternehmensinternen Organisation definiert werden. 24 Als Markttransaktionskosten werden die… …Kosten ökonomischer Verträge erfasst. Zu unterscheiden ist dabei zwischen ex-ante und ex-post TAK. Erstere sind die Kosten für Vertragsentwurf sowie für… …Verhandlungen und Absicherungen der vertraglichen Vereinbarungen. Die zweite Kategorie umfasst die Kosten für Vertragsüberwachung, die „Fehlanpassungskos ten“ bei… …späteren Abweichungen von Transaktionen von ursprünglichen „Richtgrößen“, die Kosten für nachträglich notwendige Korrekturen von Fehlentwicklungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …Kontrollsystem eingegangen. Hierbei werden auch Kosten und Nutzen der SOX-Implementierung für die deutschen Emittenten berücksichtigt. Als Ergebnis ist… …verursacht in den USA gelisteten deutschen Unternehmen mehr Kosten als Nutzen, Börsen-Zeitung, Nr. 16, 24.01.2006, S. 21. 3 Die SEC hat für Foreign Private… …Abs. 4 HGB erfasst werden. 16 Demnach wären die Kosten für diese cross-gelisteten Unternehmen begrenzt und es könnten Synergien generiert werden. 4… …Kosten und Nutzen für diese cross-gelisteten Unternehmen befasst, kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass 75 Prozent der befragten Unternehmen das nach dem… …anfallenden Kosten. Etwa ein Drittel der Unternehmen hat bereits mehr als 5 Mio. Euro für die Erstentsprechung mit SOX aufgewendet bzw. erwartet noch anfallende… …Kosten von mehr als 5 Mio. Euro. Dies verdeutlicht die enormen Kostenbelastungen, die durch die SOX-Gesetzgebung entstanden sind. 18 Obwohl ein Kernstück… …zusätzliche Bürokratisierung der betroffenen Unternehmen. Die hierdurch entstehenden Kosten werden nicht durch einen Zusatznutzen kompensiert. Laut Meldungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Sarbanes Oxley – Erkenntnisse aus dem ersten Jahr nach Einführung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Kontrollsystems gekommen ist. Es wurde aber auch klar, dass viele zusätzliche Kosten und Lasten die Erfolge durch die Einführung des Gesetzes ins Gegenteil… …verkehren können. Um einerseits weiter die Stärkung des Internen Kontrollsystems zu fördern, aber andererseits unnötige Kosten zu vermeiden, sind von der SEC… …präzisiert. 3 PCAOB stellt heraus, dass es dann zu unnötig hohen Kosten kommt, wenn ◆ die Prüfer sich nicht ausreichend auf die Gebiete mit erhöhten Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing

    Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision
    …Einzug in viele Unternehmen jeglicher Größe gefunden. Es wurden bereits zahlreiche Artikel über Nutzen, Kosten und Fragen zur Sicherheit veröffentlicht… …Theoretisch sind Erweiterungen möglich. Hoher Aufwand bzw. Kosten Theoretisch sind Erweiterungen möglich. Hoher Aufwand bzw. Kosten on demand Sicherheit… …login/password Absolute Sicherheit wird nicht benötigt Hohe Sicherheit wird durch Provider garantiert Kosten Anschaffungskosten der Ressourcen. Nutzung kostenlos… …Sicht. Im Bereich Benutzung, Dynamik und Kosten sind die Unterschiede am deutlichsten zu erkennen. Benutzung: Bei Cluster und Grid Computing müssen… …Ressourcen ohne eigene Anschaffungskosten und zeitlichen Aufwand möglich. Kosten: Im Gegensatz zu Cluster und Grid entfallen beim Cloud Computing die eigenen… …, dass die Nutzung von IT vereinfacht wird und dabei helfen soll, Kosten zu sparen. 3. Klassische IT vs. Cloud-Computing (10-Ebenen-Modell) Die klassische… …durch ihre einfache Inbetriebnahme und Nutzung aus. In diesem Sinne kann mit Kosten verbundenes IT-Wissen im eigenen Unternehmen verringert werden… …. Auch können Kosten für notwendige Backups, Updates und Installationen von Programmen und Daten für den Nutzer der Cloud entfallen. Ebenso muss der Nutzer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …definierten Anforderungen sowohl in Bezug auf die entstehenden Kosten wie auch durch die erforderliche Bindung personeller Ressourcen unverhältnismäßig belastet… …Kosten- und Kapazitätsgründen für „kleinere Institute“ unter Umständen weniger sinnvoll sein. 3. Allgemeine Anmerkungen Im Rahmen von Stellungnahmen haben… …durch die Einführung und fortlaufende Nutzung eines Hinweisgebersystems zusätzliche Kosten (z. B. Kauf einer IT- Anwendung oder Vergütung eines… …Rechtsanwalts als Hinweisempfänger). Aus Kosten- und Kapazitätserwägungen wird die Einführung eines Hinweisgebersystems von einzelnen Anbietern von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Schadensersatz für Werbemailings

    Landgericht Saarbrücken legt dem EuGH vier Fragen zu Art. 82 DSGVO vor
    Stefan Sander
    …sein Geschäftsmodell darauf aufbaut und Unterlassungsansprüche nebst den Kosten von ­Abmahnungen einpreist, sind es in den meisten Fällen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Die Interne Revision im Rahmen von Digitalisierungsprojekten

    Anforderungen aus Sicht einer Non-Profit-Organisation
    Lutz Ansorge, Steffen Sandrock
    …Hinblick auf die Kosten für eine sachgerechte prüferische Begleitung. Lieber Herr Sandrock, Sie sind als kaufmännischer Leiter und Prokurist der GWW in einer… …von Diensten oder Waren berücksichtigen, im Weiteren auch die direkt resultierenden Kosten, wie zum Beispiel Kosten der Qualitätssicherung… …. Das macht mir Hoffnung. „Ich halte es für erforderlich, dass NPOs für größere Vorhaben immer auch die Kosten für die objektive Prüfung, sowohl während… …. Zumindest aber halte ich es für erforderlich, dass Non-Profit-Organisationen für größere Vorhaben immer auch die Kosten für die objektive Prüfung des… …Non-Profiter ohne eine weitere Rückendeckung argumentativ regelmäßig, wenn gesagt wird, dass man jegliche angeblich unnötigen Kosten zu vermeiden habe. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra- Neujahrstagung vom 20./21.01.2012 in Frankfurt a.M.

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Matthias Brockhaus
    …Tagungstitel "Moloch Wirtschaftsstrafrecht - Staatliche Wirtschaftslenkung durch die und auf Kosten der Justiz?" stand, erneut ausschließlich auf…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück