COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3719)
  • Titel (49)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1996)
  • eBook-Kapitel (1564)
  • News (283)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (169)
  • 2024 (176)
  • 2023 (163)
  • 2022 (163)
  • 2021 (202)
  • 2020 (202)
  • 2019 (219)
  • 2018 (170)
  • 2017 (158)
  • 2016 (184)
  • 2015 (261)
  • 2014 (298)
  • 2013 (224)
  • 2012 (237)
  • 2011 (172)
  • 2010 (223)
  • 2009 (314)
  • 2008 (106)
  • 2007 (114)
  • 2006 (82)
  • 2005 (23)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne Corporate Analyse Deutschland internen Prüfung Rahmen Grundlagen Revision Controlling Management Risikomanagements Berichterstattung Anforderungen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3884 Treffer, Seite 20 von 389, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Der Mensch oder die Maschine als Risiko?

    Isabella Mader
    …124 Der Mensch oder die Maschine als Risiko? Isabella Mader Fürchten wir uns vor den richtigen Dingen? „Wir leben in einer Gesellschaft, die… …die Maschine und gegen Lebewesen. 114 Online: http://moralmachine.mit.edu 125 Der Mensch oder die Maschine als Risiko? Superintelligenz als… …Superintelligenz als unrealistisch werten. Wie das Risiko Künstlicher Superintelligenz managen? Bei einer Diskussionsveranstaltung mit Spitzenmanagern in Wien… …. 115 Online: https://futureoflife.org/ai-policy-united-nations/ 127 Der Mensch oder die Maschine als Risiko? Führende Nationen Bedingt durch den… …irrtümlich die falsche Information verwenden. Der Mensch möchte durch mehr Information Risiko verringern. Erreicht wurde das Gegenteil: mehr Information… …erhöht das Risiko, generiert mehr Fehler. Die Burnout-Fälle nehmen in galoppierendem Tempo zu, auch weil der Mensch an man- gelnder Ruhe und einem nie… …bedürfen ebenfalls einer Aufmerk- 129 Der Mensch oder die Maschine als Risiko? samkeit und eines Hinarbeitens auf Lösungen, um das Auseinanderbrechen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Insolvenzwahrscheinlichkeit (das Insolvenz- risiko) ist sehr niedrig; idealerweise im Bereich eines Investmentgrade-Ratings. ■ Die Eigentümer verfolgen das Ziel der… …Bedrohung der Erfolgspotenziale) sowie ein unterdurchschnittliches Ertrags- risiko auf – und damit hohe Planungssicherheit. 4 Gleißner 2021b. Finanziell… …eine „gute Unternehmensführung“ (Corporate Governance). Q9 Risikomanagement: Das Unternehmen verfügt über ein Risiko- management, das allen… …Familienunternehmen“ (Quelle: Gleißner/Weissman, 2021, S. 41) 3. Die Bedeutung von Risiko und Risikomanagement für finanzielle Nachhaltigkeit und den Q-Score Hohe… …deutlich: Mindestens drei der Kennzahlen haben einen engen Bezug zum Thema Risiko und sind ohne Informationen aus dem Risikoma- nagement nur basierend auf… …. (Hrsg.): Risiko- management und Controlling, 2. Aufl., Haufe-Lexware, München 2017, S. 289– 314. McShane, M. (2017): Enterprise risk management: History… …weniger Risiko zu einer besseren Performance, in: Corporate Finance biz, 3/2013, S. 119–123. Walkshäusl, Ch. (Walkshäusl 2013b): The high returns to low…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Risikoanalyse und Programmplanung im Volkswagen Konzern

    Peter Dörfler, Philine Géronne-Neels, Tobias Heine, Martin Kademann
    …des Kriterium können zwischen 0 und 4 Punkte vergeben werden, wobei 4 für ein besonders hohes Risiko steht. Die fünf zu bewertenden Kriterien sind… …IKS bzw. der Komplexität von Prozess- und Organisa- tionsstrukturen vor. Ein geringes Risiko von Manipulation oder Bearbei- tungs- und Systemfehlern ist… …mit 0–1 Risikopunkten zu bewerten, ein mittleres Risiko mit 2 Punkten und ein hohes Risiko mit 3–4 Punkten. Bei neuen Prozessen und… …Organisationsstrukturen werden eher hohe Risiko- werte (3–4) gewählt, bei „eingefahrenen“ Prozessen meist mittlere Werte (2). Zusätzlich wird bei diesem Kriterium ein… …„länderspezifisches Risiko“ systematisch berücksichtigt. Hierbei werden nach einem festgelegten Ver- fahren unter Berücksichtigung von Korruptionsindizes (z. B… …. Transparen- cy International) jährlich die Länder ermittelt, in denen ein „länderspe- zifisches Risiko“ besteht. Liegt ein länderspezifisches Risiko vor… …für das Kriterium „IKS/Prozess- und Organisationsstruktur/Komplexität“ ein zusätzlicher Risikopunkt addiert wird. So wird dem erhöhten Risiko… …Projekten und Vorhaben ein höheres Risiko- potenzial vorliegt, da erfahrungsgemäß gerade in der Anfangsphase eine höhere Wahrscheinlichkeit von System- und… …Innovationen/Änderungen mit dem Risiko kritischer, nicht ausreichend kontrollierter Auswirkungen erhalten 3–4 Risikopunk- te. Beispiele für neue Projekte können z. B. der… …Prüfung für die Berechnung des Risikowerts nicht herangezogen. Berücksichtigt werden bei der Ermittlung des Risiko- werts alle Prüfungen, d. h. Prüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …545 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE 1. Unternehmen und Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 2… …: Integration in das Konzept der Balanced Scorecard, auf CD: „Haufe Finance Office Professional“ Version 5.3, März 2004, S. 1–11. Risiko und Balanced Scorecard1… …Werner Gleißner und Frank Romeike 546 1. Unternehmen und Risiko Wirtschaftliches Handeln bedeutet auch immer, Risiken einzugehen. Gleichzeitig sind Wert-… …(über die Diskontierungszinssätze) be- rücksichtigt werden. Risiko und Balanced Scorecard 547 Die Balanced Scorecard greift diese Aspekte auf, indem… …Zielpositionierung Vision Abbildung 2: Von der Vision und Strategie zu konkreten Aktivitäten2 Risiko und Balanced Scorecard 549 tors) werden über… …. Werner Gleißner und Frank Romeike 550 Zwischen dem bewährten Instrument der Balanced Scorecard und dem Risiko- management gibt es eine Reihe von… …Frühwarnsignale Prozessperspektive Frühwarnsignale Lern- und Wachstumsperspektive Abbildung 3: Frühwarnsystem auf Basis einer Balanced Scorecard6 Risiko und… …aggregierten und holistischen Überblicks über die Risikoaspekte. Hierbei können dann auch Risiko- felder abgebildet werden, die nicht eindeutig den originären… …(BCR-Management) wird sowohl für die Risiko- als auch für die Chancendimension eine separate Score- card erstellt.10 Analog der Ergänzung um eine eigenständige… …. Abbildung 5: Balanced Scorecard im Kontext einer wertorientierten Unternehmenssteuerung11 Risiko und Balanced Scorecard 553 4. Abb. 4 (BEZUG?) skizziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …Risiko-Cockpit Berichts- wesen Analyse und MessungStrukturierte Risiko- Erfassung Externe Datenquellen Frühwarnindikatoren Key Risk Indikatoren Interne… …Datenquellen Vermeiden Vermindern Abwälzen Selbst Tragen Rest- risiko G es am tr is ik o Nicht identifi- ziertes Risiko t0 ƒ Strategisch ƒ… …Personell ƒ Technisch ƒ Organisatorisch ƒ Risikotransfer ƒ Versicherungen ƒ Altern. Risikofin. ƒ Captives tx Identifiziertes Risiko Vermeiden Vermindern… …Abwälzen Selbst Tragen Rest- risiko G es am tr is ik o Nicht identifi- ziertes Risiko t0 ƒ Strategisch ƒ Personell ƒ Technisch ƒ Organisatorisch… …ƒ Risikotransfer ƒ Versicherungen ƒ Altern. Risikofin. ƒ Captives tx Identifiziertes Risiko Abbildung 1: Der Risikomanagement-Prozess in der… …Risiken stehen den Unternehmen diverse Methoden zur Verfügung. Ist eine objektive Quantifizierung nicht möglich, so wird das Risiko semi-quantitativ oder… …gesamten Risikomanagement-Prozess nimmt die Risiko- steuerung und -Kontrolle ein. Diese Phase zielt darauf ab, die Risikolage des Un- ternehmens positiv zu… …verändern bzw. ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Er- trag (Chance) und Verlustgefahr (Risiko) zu erreichen. Die Risikosteuerung und -kontrolle umfasst… …optimierten Risiko- bzw. Kapitalkosten anzubieten. Bleibt zu hoffen, dass die gelegentlich anzutreffenden Papiertiger – sowohl im Qualitäts- als auch im… …signalisiert werden, spricht man auch von Früherkennung. In der unternehmerischen Praxis las- sen sich Chancen und Risiko nicht losgelöst voneinander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikobewertung im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Sicht der Praxis gewährt werden 5.1 Risikoquellen 130 Abbildung 5-1: Auswertung der Einschätzungen Punktesystem Kein Risiko… …Niedriges Risiko Mittleres Risiko Hohes Risiko Hauptrisiko 1 Punkt 2 Punkte 3 Punkte 4 Punkte 5 Punkte Technisch Kalkulatorisch Vertraglich… …Die nach Einschätzung der Interviewpartner fünf bedeutendsten Risikoquellen sind in Abbildung 5–2 nochmals dargestellt. Das größte Risiko geht demnach… …Risiko mit den unterschiedlichen Haftungsumfängen von Anlagenbauer gegenüber Anlagenabnehmer auf der einen und der begrenzten Haftung des Lieferanten bzw… …integrator von den Interviewpartnern als inhärentes Risiko eingeschätzt wird. Die eigentliche Kernleistung von Unternehmen des Anlagenbaus besteht im Basic… …bedeutendsten Risikoquellen das Risiko durch die vor allem für deutsche Anlagenbauer typische Lump-Sum-Turn- key-Abwicklung wider. So bieten alle befragten… …schlüsselfertiger Anlagen neben dem hohen Risiko auch Chancen. So können die Unternehmen durch Arbitrage beim Einkauf von Leistungen und bei der Realisierung von… …Literatur existiert allerdings eine hohe Diskrepanz zwischen dem eingegangenen Risiko und den Chancen, die sich aus den Projekten ergeben. So können sich… …Risikoverständnisses: So wird beispielsweise bei Siemens Power Generation das vertragliche Risiko als Hauptrisiko betrachtet, wäh- rend kalkulatorische Risiken als… …auf das Projektergebnis aus. 5.3 Bedeutung von Projektrisiken 136 Ein typisches Risiko aus der natürlichen Umgebung ist die Bodenbeschaffen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …. Darüber hinaus sollen die wesentlichen Anforderungen der MaRisk an die Risiko- kommunikation komprimiert dargelegt werden. 1 Vgl. Paul (2001), S.1108. 2… …Weitergehende und vertiefende Informationen zu den einzelnen Risikophasen des Risiko- phasenmodells im Kontext der Gesamtbanksteuerung und zu den nachstehenden… …Füh- rungsebene eine kritische Prüfung der von ihr bisher veranlassten Risiko- bewältigungsmaßnahmen. Über den horizontalen Informationsfluss soll… …Kommunikation ist die Kenntnis der vom Management verfolgten Zielsetzung und die hieraus resultierende Geschäfts- und Risiko- strategie durch die… …Risikobewältigungs- maßnahmen, aufzuzeigen. Dabei hat er darauf zu achten, dass er die gegen- wärtige Risiko- und Prognoseberichterstattung getrennt darstellt… …tatsächliche Risiko mit dem vom Markt wahrgenom- menen Risiko verglichenwerden.Wenn das Ergebnis dieses Vergleiches ist, dass die Risikokosten am Geld- und… …dieses vorhandene operationelle Teil- risiko zeitnah beseitigt werden. 3.4 Kommunikationsintervalle Kommunikationsintervalle sind von den Zielsetzungen… …Berichte des Risiko- 1 Vgl. Piaz (2002), S.86. 2 Vgl. Krüger (2001), S.157. 3 Vgl. ZKA (2001), S.131. 152 3 Gesamtinstitutsbezogene Risikokommunikation… …mit einer Kreativitätsmethode der Risiko- phase` kombiniert werden. Aus den Chancen und Risiken können strategische Entscheidungen, auch hinsichtlich… …lagerungsunternehmen trotz vertraglicher Re- gelung nicht in ausrei- chendem Maße gewährt (externes Personen- risiko) bzw. sind ver- traglich unzureichend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …auftreten. Weiters wird anhand einer faktorbezogenen und prozessbezogenen Darstellung von Supply Chain Performance und -Risiko disku- tiert, wie durch eine… …für alle beteilig- ten Unternehmen Steigerungen des Nutzens erzielbar.11 2.2 Risiko und Risikomanagement in Supply Chains Häufig wird zwischen dem… …Gefahr werden, zu unterscheiden.18 In der Entscheidungstheorie wird der Begriff Risiko mit dem Vorliegen unvoll- ständiger Informationen… …Produktionsfaktoren und -verfahren zur Erzielung bestimmter Ergebnisse sind daher immer unter Risiko zu treffen.21 Weiters treten bei den Planungs-, Beschaffungs-… …, Maßnahmen zu finden, die zu einer Zielerreichung bei geringerem Risiko führen. 4. Ergebnisbewertung: Die Ergebnisbewertung bestimmt den potentiellen… …bringen können.29 Das Konzept der Supply Chain Resilienz30 ist ein multidimensionales Phänomen. Es ist ein rela- tiv neues Konzept im Supply Chain Risiko… …Sichtweise von Performance und Risiko Gleichzeitig treten aufgrund der durchgeführten Verbesserungsmaßnahmen bei den Produktionsfaktoren verschiedene… …Beeinträchtigung der Versorgungssicherheit bei einzelnen Unternehmen. Abbildung 1 zeigt die faktorbezogene Sichtweise von Performance und Risiko. Risiken des… …2 ist die prozessbezogene Sichtweise von Per- formance und Risiko in der Supply Chain abgebildet. Beschaffen Herstellen Liefern Planen Ist-… …: Prozessbezogene Sichtweise von Performance und Risiko Außer den Risiken in der Supply Chain können auch Nachfrageschwankungen zu einer Unterbrechung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …von Chiara Henke, Kevin Tuz und Victoria Zender zum Thema ESG-Risikoquantifizierung und Integration in das unternehmensweite Risiko- management. 1… …Modellierung von ESG-Risiken strukturiert und modularisiert werden soll. ® ® Transfermodell Transfermodell Einflussfaktor Risiko Konsequenzen Kernmodule… …auf ein Risiko abbildbar sind. So kann die FTE-bemessene Mitarbeiterverfügbarkeit durch quantifizierbare Faktoren wie Krankheitswellen… …darauf hinzuweisen, dass der Modellaufbau pragmatisch hinsichtlich Daten- verfügbarkeit, manuellem Pflegeaufwand und Wirkung auf das Risiko zu gestalten… …ist. Analog zum Übertrag zwischen Einflussfaktoren und Risiko agieren Transfermodel- le zwischen den Risiken und Konsequenzen. Die Konsequenzen können… …Datenpipelines zu verarbeiten.11 Ein solcher Ansatz ermöglicht eine zeitnahe Auswertung und Anpassung der Risiko- landschaft auf Einzelrisikoebene. Bei der… …wertung unter ebendiesen Annahmen (Conditional Model). Analog können statt Prognosen auch Ist-Werte genutzt werden, um das Risiko unter Berücksichtigung… …werden, um den Katalog zu ergänzen. Bei der Modellierung zwischen Risiko und Konsequenzen können auch zusätzliche Aspekte wie die voraussichtliche… …. Jahre, gesetzt. Im nächsten Schritt werden ausgehend vom Risiko die Einflussfaktoren ermittelt. Es ist wichtig, dass unterschiedliche Dimensionen22 in… …Betracht gezogen werden, um das Risiko in seiner gesamten Komplexität zu betrachten und modellieren zu kön- nen. Risiko (Risk). Das Risiko resultiert aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …Klassen der Typologie zugeordnet. Das Kapitel schließt mit praktischen Vorschlägen zur Verbesserung des eigenen Risiko- managements, die zum einen in… …Struktur Unterneh- mensplanung Performance- messung Risiko- management- prozess Risiko- management- organisation Projekt- Risiko… …für Scoringmuster Strategie und Struktur Unterneh- mensplanung Performance- messung Risiko- management- Prozess Risiko- management-… …Organisation Projekt- Risiko- management* Beschreibung des Defender/Prospector-Determinanten Operiert in sicherem Marktsegment. Geringe… …. Rudimentäre Notfallplanung und Vertre- tungsrege- lungen. Nach- folgeplanung fehlt. Keine qualifi- zierten Risiko- analyse- methoden im… …Verbesserungspotenzial. Risiko- felder werden im Vergleich zum Reactor etwas intensiver betrachtet. So werden neben operativen auch strategische Risikofelder… …: Determinanten des Analyser-Typs und Beispiele für Scoringmuster Strategie und Struktur Unterneh- mensplanung Performance- Messung Risiko- management-… …Prozess Risiko- management- Organisation Projekt- risiko- management* Beschreibung der Analyser-Determinanten Wachstums- orientiert und… …BSC, Shareholder Value und Wissensmana- gement. Einsatz dieser Instrumente zum Risiko- management geplant. Umfassende… …Identifikation aller Risiko- felder. Lang- fristige Risi- kovoraus- schau. Unterjährige Risikoerfas- sung und Risi- kobewertung. Gut ausgebau-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück