COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3718)
  • Titel (49)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1996)
  • eBook-Kapitel (1563)
  • News (283)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (169)
  • 2024 (175)
  • 2023 (163)
  • 2022 (163)
  • 2021 (202)
  • 2020 (202)
  • 2019 (219)
  • 2018 (170)
  • 2017 (158)
  • 2016 (184)
  • 2015 (261)
  • 2014 (298)
  • 2013 (224)
  • 2012 (237)
  • 2011 (172)
  • 2010 (223)
  • 2009 (314)
  • 2008 (106)
  • 2007 (114)
  • 2006 (82)
  • 2005 (23)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling Institut Unternehmen Revision Governance Praxis Anforderungen Berichterstattung Prüfung PS 980 deutsches interne Deutschland Banken Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3883 Treffer, Seite 11 von 389, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Darstellung in Anlehnung an Marc Diederichs, Risikomanagement und Risiko- controlling, 4.Aufl. München 2018, S. 172 126 127 Kapitel 5 Risikosteuerung 1… …gesetzliche Be- stimmungen definiert; insoweit kommen bestimmte Maßnahmen der Risiko- steuerung nur im Bereich der freiwilligen Aufgaben in Betracht. Das gilt… …insbe- sondere für den ersten Schritt, die Risikovermeidung. Eine Risikovermeidung liegt dann vor, wenn durch den Verzicht auf ein risiko- behaftetes… …Vorhaben kein anderes Risiko eingegangen wird. Entscheidend ist mithin, dass es zu keiner Verlagerung des Risikos kommt. So wäre der Verzicht auf den… …Abschluss von Derivatgeschäften bei der Kreditaufnahme keine Ver- meidung, da auch der Abschluss eines herkömmlichen Kreditgeschäftes nicht ohne das Risiko… …, Kommunalbericht 2013, S. 108 3. Risikoüberwälzung Bei der Risikoüberwälzung (Nr. 2 in Abbildung 28) bleibt das Risiko als solches bestehen, der Schaden bei… …dabei umso höher je größer der zu erwartende Schaden und/oder dieWahrscheinlichkeit für den Eintritt ist. Insofern wäre das Risiko 1 in Abbildung 28… …Risikoüberwälzung versteht man eine teilweise oder vollständige Weitergabe von Risiken an Dritte. Das Risiko eines risikoträchtigen Geschäfts oder einer… …Risiko zu beherrschen. So dürften Risiken aus baulichen Gegebenheiten dem privaten, Risiken aus einer Änderung rechtlicher Rahmenbedingungen hingegen dem… …öffentlichen Partner zugerechnet werden. Soweit der Private das Risiko übernimmt, wird er jedoch – ähnlich wie im Versicherungsbereich – hierfür eine Prämie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikoidentifikation in der Praxis

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Risiko- management im Anlagenbau einfließen können, um entsprechende Gefahrensituationen zu vermeiden. Anhand ausgewählter Unternehmen des… …. Häufigkeit des Risikoeintritts in der Vergangenheit“, „Schadensauswirkung“ und „Beherrschbarkeit“ des Risikos herangezogen. Als „Kein Risiko“ werden Risi-… …koquellen eingestuft, die explizit als nicht relevant eingeschätzt wurden. In die Ka- tegorie „Niedriges Risiko“ werden Risikoquellen eingeordnet, deren… …Eintritt in der 4 Risikoidentifikation in der Praxis 79 Vergangenheit selten war, das Schadenausmaß begrenzt und das Risiko vollständig beherrschbar… …ist. „Mittleres Risiko“ bedeutet, dass Unternehmen mit Risiken dieser Art öfter konfrontiert sind, die Schadensauswirkung aber nicht die Existenz be-… …droht. Zudem sind diese Arten von Risiken aus Sicht der Unternehmen beherrsch- bar. Die Kategorie „Hohes Risiko“ bedeutet dagegen, dass die Risikoquelle… …Unternehmens schätzt das Risikoverhalten von LE als risiko- avers bzw. „konservativ“ gegenüber Risiken ein. Die allgemeine Risikosituation, der das Unternehmen… …Projektplanung verursacht werden. Diese stellen eine Hauptrisikogruppe dar. Zudem erhöht sich durch die hohe Auslastung das Risiko, welches vom Liefe- ranten… …höheres Risiko dar. Gründe sind die räumli- che Trennung von der Geschäftsführung, die höhere Mitarbeiterfluktuation und niedrigere Mitarbeiterloyalität in… …den Satellitenstandorten. Das Risiko durch die Markt- und Wettbewerbsstrategie wird als gering eingeschätzt. Weitere strategische Risiken ergeben sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …Geschäftsrisiken orientieren sich vielfach am Einzelgeschäft, das heißt im Mittel- punkt steht das Risiko eines bestimmten Kunden oder einer Kundengruppe, mit der… …, dass sie auch dafür geeignet sind Geschäftsrisiken zu beschreiben: „Risiko als die Gefahr des Misslingens einer Leistung, Risiko als die Gefahr einer… …Fehlentscheidung, Risiko als die Gefahr negativer Zielerreichung“ Diese verallgemeinerte Definition kann nicht nur in Banken, sondern in Unterneh- men aller Art… …auch im Bereich Strategisches Risiko zahlreiche Definitionen. So definiert beispielsweise die Postbank strategi- sches Risiko in ihrem Jahresbericht als… …Geschäftsum- feld.“ Hier findet eine ereignisbasierte Definition Anwendung. Somit kann die Brücke zum operationellen Risiko leichter geschlagen werden. Andere… …Autoren unterschei- den nicht zwischen Geschäfts- und Strategierisiken. So verwendet Thomas Grauer von der DZ Bank die Definition „… das Risiko von… …übernommen werden. 3 Operationelles Risiko Operationelle Risiken sind die ältesten Risiken im Bankenbereich. Sie entstehen oftmals bereits, bevor Handel… …operationellen Risiko meistens kein bewusstes Risiko eingegan- gen um einen bestimmten Profit zu erhalten (wie beispielsweise bei der Investition in stark… …volatile Aktien), sondern man ist daran interessiert, das operationelle Risiko so gering wie möglich zu halten. Durch gutes bankinternes Management kann das… …operationelle Risiko zwar reduziert, jedoch niemals eliminiert werden. Dazu kommt, dass die Behebung von Ursachen operationeller Risiken meist zu anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …25 Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko Andreas Kempf, David Mitterbauer Zusammenfassung Die systematische… …und daraus Unternehmen. Diese wachsen und schaffen Arbeitsplätze – und alles Vermögen seht ständig im Risiko und zur Disposition. Mit einer zunehmen… …(1998). 27 Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko nachhaltigen Wertschöpfung8, erfordern deshalb den Zugang zu geschäftskritischen… …unternehmerischen Praxis ein schrittweises Vorgehen bewährt. Um das Risiko von Fehl-Investitionen zu redu- zieren, werden Produkt, Geschäftsideen, Wachstumstreiber… …Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko these überprüft. Mit dem sich jeweils anschließenden, nächste Schritt wird das Vor- gehen entweder… …Überlebensfähig- keit. Sie ist jedoch ein Symptom des Risikos, nicht das eigentliche Risiko selbst: Die Bestandsgefährdung hat ihren Ursprung in der gewählten… …Kalkulation (Modell) ▪ Kenntnis relevanter Einfluss-/ Erfolgsfaktoren ▪ Risiko als errechnete Abweichung gegenüber des geplanten Ergebnisses und der… …Integrierte Strategie und Risiko Systematik Die frühzeitige Identifi zierung von Stakeholder- und Strategierisiken ist für jede Or- ganisation grundsätzlich… …relevant. Man kann sich mit Risken erst dann systematisch befassen, wenn man diese identifi ziert und erkannt hat: Ohne Risiko kein Risikoma- nagement!… …Überlebensfähigkeit 31 Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko re Informationen u. a. zu Megatrends und dem Kontext der Organisation mit ein-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Führungskräfte sehen Risikomanagement im Unternehmen oft unterbewertet

    …Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyberschäden. Für 88 Prozent sind Cyberattacken und für 86 Prozent Datenverluste derzeit das größte Risiko. 38 Prozent… …Prozent der Befragten das zentrale Haftungsrisiko. Besonders im Fokus steht dabei das Risiko um die physische Gesundheit der Mitarbeitenden. Diese… …ESV-Digital Risk Management für 4 Wochen kostenlos, unverbindlich und ohne Risiko kennen. Sicher navigieren im Risikomanagement! Mit Expertenwissen überzeugen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance

    Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der Unternehmenssteuerung und einen ganzheitlichen Lösungsansatz
    Jörg Tüllner
    …angemessenen Maß zur Ausgestaltung ihrer Risiko- und Compliance-Management- Strukturen und dem hierfür erforderlichen Aufwand finden. 2. Integration von… …Strukturen des Risiko- und Compliance- Managements ist in der Praxis häufig nicht ausreichend gegeben. Gerade bei neuen regulatorischen Anforderungen bestehen… …oft kurze Fristen zur Umsetzung. Unter Zeitdruck besteht dabei das Risiko, dass Lösungen ohne Berücksichtigung von Synergien vorhandener Strukturen… …eingeschränkt gegeben. Für die Unternehmenssteuerer besteht das Risiko des Akzeptanzverlusts der Organisation bezüglich der Steuerungsprozesse. Eine Ursache kann… …der erste gedankliche Schritt für eine Integration von zwei der GRC-Elemente getan. Eine weitergehende Integration des integrierten Risiko- und… …Steuerungsprozessen ausgesetzt. Die zur Verfügung stehenden Informationen aus Risiko- und Compliance-Management, die bei der Entscheidungsfindung genutzt werden, sind… …das derzeitige Vorgehen zur Erstellung der verschiedenen Risiko- und Compliance-Berichte. Bei der tiefergehenden Untersuchung zeigte sich, dass… …sich das Risikomanagement in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Produktion und Vertrieb als besonders eigenständig und stark ausgeprägt. Das Risiko… …Zusammenlegung von Risikomanagement und Compliance konzeptioniert und realisiert. Die operative Verantwortung zur Steuerung und Überwachung von Risiko- und… …Abläufe zur Erstellung von Risiko- und Compliance-Berichten Integrationsmaßnahmen bezogen sich neben der aufbauorganisatorischen Ebene auch auf die Abläufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …Risiko­ management siehe Gleißner 2018. 2 siehe Gleißner/Wolfrum 2019. 3 Mehr oder weniger alle empirische Studien zeigen, dass Risikomanagementsysteme… …ignoriert. ■ Unzureichende Art, das Risiko auszuweisen durch das Produkt aus Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit, also den Erwartungswert des… …Risikos. Damit wird streng genommen nicht das Risiko ausgedrückt, sondern die erwartete Planabwei­ chung aus dem Risiko, nicht die Höhe von… …Prozesse und Organisation des Risikomanagements).“4 In Folge dessen werden Testate auf Risiko­ früherkennungssysteme vergeben, die gesetzliche… …Geschäftsbericht 2018 auf Seite 66: „Jedes identifizierte Risiko wird mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit und einer konkreten Schadenshöhe bewertet. Die… …Eintrittswahrscheinlichkeit definiert sich wie folgt:“ Das bedeutet, dass jedes Risiko mit einer digitalen Verteilung beschrieben wird. Ent­ weder das Risiko tritt nicht ein… …, es gibt damit keine Planabweichung, oder das Risiko 150 Marco Wolfrum tritt ein und dann in einer exakt bemessenen Höhe. Auch wenn dies leider… …sollen diese Risiken auch nur ansatzweise durch Wahrscheinlich­ keit und Schadenshöhe sachgerecht gemessen werden. Ein Risiko stellt nach gängi­ ger… …zifische Annahme zur konjunkturellen Entwicklung zu Grunde lag, so umfasst ein konjunkturelles Risiko mögliche Abweichungen von dieser geplanten Entwicklung… …Geschäftsbericht bleibt, ob jedem Risiko eine konkre­ te Wahrscheinlichkeit zugeordnet wird, oder ob lediglich eine Zuordnung zu Wahr­ scheinlichkeitsklassen erfolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • St. Kitts und Nevis: FinCEN warnt vor erhöhtem Geldwäscherisiko durch Einbürgerungsprogramm

    …durch Transaktionen mit Einzelpersonen aus dem karibischen Inselstaat St. Kitts und Nevis. Grund für das erhöhte Risiko ist das Einbürgerungsprogramm…
  • 5. Handelsblatt Jahrestagung – Unternehmensrisiko Korruption

    …kommt. Unternehmen unterschätzen nach wie vor dieses Risiko und die Schäden, die korrupte Mitarbeiter und Führungskräfte verursachen können.“, sagt Galley…
  • Praxishandbuch Risikomanagement

    …Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko sowie die Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements als Bausteine eines ganzheitlichen… …und Standards im Risikomanagement und die neuen Risikomanagement- Normen ISO 3100 und ONR 4900 dargestellt.Kapitel III behandelt Risiko- und… …gehen die Ausführungen auch auf aktuelle Anforderungen an das Risiko- und Versicherungsmanagement ein.Kapitel VI beschreibt Frühaufklärungs-, Prognose-… …risikogerechte Kapitalkostensätze, Unternehmensstrategie und Unternehmenspolitik, die Bedeutung der Risiken im Kontext des Ratings, das risiko- und wertorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück